Skip to main content
ANZEIGE
Voraussichtlich 22 bis 23 Millionen Euro im Jahre 2023

Mehr Gewerbesteuereinnahmen als erwartet



Leutkirch – „Mehr als erwartet.“ Die Einnahmen aus Gewerbesteuern flossen 2023 reichlicher als geplant. Mit ein Grund für Oberbürgermeister Hans-Jörg Henle, sich am Montagabend bei den Bekanntgaben in der Gemeinderatssitzung sich bei „allen zu bedanken“. Sei doch das Jahr 2023 ein „sehr gutes“ gewesen.

Mehr Jobs. „Wir sind an der Marke dran von 10.000 sozialversicherungspflichtigen Arbeitsplätzen“, freute sich Henle. Diese Zahl ist ein Indiz für die gesunde wirtschaftliche Verfassung der Großen Kreisstadt Leutkirch. Auf Nachfrage der Bildschirmzeitung bezifferte die Stadtverwaltung das für 2023 erwartete Gewerbesteueraufkommen auf 22 bis 23 Millionen Euro. Das ist etwas weniger als 2022, aber mehr als erwartet. Hier die Gewerbesteueremtwicklung seit 2009:
2009     7,9 Mio.
2010     10,8 Mio.
2011     10,2 Mio.
2012     9,9 Mio.
2013     11,5 Mio.
2014     12,1 Mio.
2015     11,9 Mio.
2016     12,3 Mio.
2017     13,5 Mio.
2018     14,8 Mio.
2019     16,5 Mio.
2020     15,5 Mio.
2021     21,7 Mio.
2022     25,2 Mio.

ANZEIGE

Ökostrom für 4500 Haushalte

Froh zeigte sich das Stadtoberhaupt auch über „viele“ Sozialwohnungen. In Wuchzenhofen steht ein neuer Kindergarten – voraussichtlich „energieautark“. Das neue Freiflächen-Sonnenkraftwerk Diepoldshofen liefere Ökostrom für 4.500 Haushalte. Es sei damit das größte im Landkreis. Zu den Ratsmitgliedern sagte Henle: „Wir diskutieren hier zu Recht hart in der Sache – aber im fairen Umgangston.“

„Ich möchte mich bei Ihnen, Herr Oberbürgermeister, bedanken“, sagte CDU-Fraktionsvorsitzender Waldemar Westermayer. Er frage sich zwar derzeit, ob „die Parlamente über uns“ noch wüssten, was sie da genau der Bürgerschaft vor Ort alles zumuten. Grundsätzlich wünsche er aber zur Weihnachtszeit „den Blick für die Stille nach innen – und nach außen den Blick nach vorne.“

ANZEIGE

Millionen vom Bund für besseres Internet

„Graue Flecken.“ Sie zeigen sich in und vor allem um Leutkirchs Kernstadt beim Internet. So blieben zum Beispiel in und um Hofs 2022 die Netzverbindungen insgesamt zwei Wochen offline. Das soll kommendes Jahr anders werden. So zumindest die frohe Botschaft am Montagabend im Gemeinderat. Oberbürgermeister Hans-Jörg Henle berichtete dort, der Bund werde 2024 insgesamt 21,54 Millionen Euro für bessere Internetverbindungen in Leutkirch bereitstellen. Henle am Montagabend (11.12.): „Morgen sollen die Förderbescheide in Berlin übergeben werden.“  Außerdem erwartet das Stadtoberhaupt einen Zwischenbescheid vom Land für weitere Fördergelder zugunsten funktionierenden Internets. OB Henle geht davon aus, „dass wir Mitte 2024 ein Planungsbüro haben“ für den Netzausbau.

Neue Entschädigungssatzung für die Feuerwehr

Am Montagabend segneten die Ratsmitglieder den Erlass einer neuen Feuerwehr-Entschädigungssatzung ab. Einstimmig. Mussten sie ausrücken, erhielten Männer und Frauen der Feuerwehr (ab 2020) 13 Euro pro Stunde als „Entschädigung“. Künftig werden es 15 Euro sein. Andreas Ellgaß von der Stadtverwaltung (Ordnung und Soziales, ÖPNV) erläuterte dem Rat noch etliche weitere Regeln der neuen Feuerwehr-Satzung. Etwa Entgelte für die Kommandierenden. „Wir brauchen solche Leute.“ Stadtrat Joachim Krimmer (CDU) betonte: „Das ist aller Ehren wert.“ Oberbürgermeister Hans-Jörg Henle ergänzte: „Man kann nur dankbar sein.“ In einer „schnellen Entscheidung“ bestätigten die Ratsmitglieder einstimmig die neue Entschädigungssatzung. Die Mehrkosten bezifferte die Stadtverwaltung auf 2374 Euro pro Jahr Sie wird ab 1. Januar 2024 gültig.

ANZEIGE

Mehr Eigenkapital für die Stadtwerke

„Grundsätzlich ist man dazu verpflichtet.“  Nämlich zur Erhöhung des Stammkapitals der Stadtwerke. Anna-Lena Eff von der Stadtkämmerei nannte am Montagabend im Gemeinderat ein paar Hintergrund-Zahlen zur Erhöhung des Stammkapitals der Stadtwerke. Es lag bisher bei 2 Millionen Euro. Künftig soll es 4 Millionen Euro betragen. Anna-Lena Eff: „Neu hinzugekommen ist die Fernwärmeversorgung.“ “Allein für die Fernwärme” würden bis 2026 insgesamt 13 Millionen Euro ausgegeben. Bei solchen Beträgen sei Eigenkapital „von rund 30 bis 40 Prozent üblich“. Die Ratsmitglieder sprachen sich einstimmig für die Stammkapital-Erhöhung aus.

Fleißige Faulgas-Türme im Klärwerk

Die Stadtwerke Leutkirch gehen mit Geld sparsam um. Darauf machte Tiefbauamtsleiter Robert Rühfel am Montagabend aufmerksam. Denn von den drei Faulgas-Türmen an der Kläranlage sei 2023 einer saniert worden. Demnach arbeiten künftig wieder alle drei. Das Gas, das sie freisetzen, deckt den Gasbedarf des Klärwerks zu 85 Prozent. Nur 15 Prozent werden von außen zugekauft. Mehr Unabhängigkeit von den Weltmärkten dank eigener Herstellung.

ANZEIGE

Pägagogisches Konzept angefragt

Stadtrat Alfons Notz (Bürgerforum / BF) regte an, „im Rahmen der Auslobung eines Architektenwettbewerbs“ für den Neubau des Gymnasiums „pädagogische Konzepte abzufragen“. Und zwar sowohl bei der Schulleitung als auch dem Lehrkollegium und den Eltern- und Schülervertretungen.

Die Spende von Hansjörg Rau

Besonders bedankte sich Oberbürgermeister Henle bei denen, die der Stadt Spenden gaben. Er nannte dabei vor allem den ehemaligen Gymnasiallehrer Hansjörg Rau, aus dessen Nachlass der Stadt 115.000 Euro zugewendet wurden. Diese namhafte Spemde ist vom Erblasser für folgende Zwecke ausgelobt: „Für das Hans-Multscher-Gymnasium je 30.000 € für die Fächer Biologie, Chemie und Kunst sowie 10.000 € für den Kauf von Musikinstrumenten und 15.000 € für den öffentlichen Blumenschmuck in Leutkirch.“

ANZEIGE

Am 22. Januar

Nächste Gemeinderatssitzung: Montag, 22. Januar, 18.00 Uhr, Sitzungssaal Gänsbühl
Julian Aicher




NEUESTE BEITRÄGE

Leutkirch
Montag, 12. Mai, 20.00 Uhr, Festhalle Leutkirch

Hermann Miller führt Film über Frau des Bauernjörgs vor

Leutkirch – Der 3D-Filmer Hermann Miller führt am 12. Mai in Leutkirch einen Film über die Frau des Bauernjörgs vor (20.00 Uhr, Festhalle). Die Verfilmung stützt sich auf das Buch „Die Truchsessin“ von Maria Müller-Gögler. Die Literaturverfilmung in 3D-Technik trägt den Titel „Gräfin Maria“. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Heimatpflege Leutkirch statt. Dauer: 85 Minuten zzgl. 10 bis 15 Minuten Pause. 3D-Brillen werden ausgegeben, Abendkasse ab 19.30 Uhr: EUR 5,- (keine Ermäßig…
Start am Donnerstag, 15. Mai

Englische Konversation und Power workout bei der vhs

Leutkirch – Für zwei Kursangebote der Volkshochschule, die beide am Donnerstag, 15. Mai starten, gibt es noch freie Plätze: „Awaken your inner Brit-Conversational English“ heißt ein Sprachkurs mit Kordian Tetkov (18.30-20 Uhr, fünf Abende).
Nach dem Tod von Dr. med. Brigitte Schuler-Kuon

Praxis wird von einem Vertreter geführt

Leutkirch (dbsz) – Die Praxis der verstorbenen Internistin Dr. Brigitte Schuler-Kuon im Ärztezentrum Leutkirch wird derzeit von einem Vertreter geführt. Öffnungszeiten und Kontaktdaten sind unverändert. Das teilte uns das Ärztezentrum mit. Die Praxisgemeinschaft aus Hausärztlichen Internisten und Urologen mit 16 Mitarbeitern befindet sich im 4. Stock des ehemaligen Krankenhauses Leutkirch (Ottmannshofer Straße 44). Sie ist erreichbar über Tel. (07561) 6444. Weitere Informationen auf der Webse…
65-Jähriger

Tatverdächtiger nach über ein Dutzend Fällen von zerstochenen Autoreifen ermittelt

Leutkirch im Allgäu – Nachdem in der Nacht vom 30.04. auf den 01.05. im Stadtgebiet Leutkirch im Allgäu an 18 Pkw die Reifen mutwillig zerstochen wurden (wir haben berichtet: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/138081/6024829 ) hat das Polizeirevier Leutkirch Ermittlungen gegen einen 65-Jährigen eingeleitet.
Am Donnerstag, 15. Mai

Öffentliche Stadtführung durch die historische Altstadt

Leutkirch – Die nächste öffentliche Stadtführung findet am Donnerstag, 15. Mai, um 17.00 Uhr statt. Verwinkelte Gässchen und historische Fachwerkhäuser warten darauf, erkundet zu werden. Viele spannende Geschichten können bei den Stadtführungen erfahren werden – so lässt sich Vergangenheit hautnah erleben.
Nachbericht von der Walpurgisnacht

Offene Bühne in XXXL im Bocksaal

Leutkirch – Am Mittwoch, den 30. April, der Walpurgisnacht, gab es im Bocksaal in Leutkirch eine offene Bühne im XXXL-Format: eine vielfältige und abwechslungsreiche Musik von Liedermachern über irische Gassenhauer, französische Musettes bis zur groovenden Band; Musik von halb Acht bis nach Mitternacht, lediglich unterbrochen zum Umbau der Technik (Dank an den unermüdlichen Klaus Zelllmer). Und es gab ein aufmerksames zahlreiches Publikum.
Die Nachrufe jetzt ergänzt um die Ansprache von Dr. Thomas Hecker

Leutkirch nahm Abschied von Dr. Brigitte Schuler-Kuon

Leutkirch (rei) – Eine überaus große Trauergemeinde hat am 8. Mai Brigitte Schuler-Kuon auf ihrem letzten Weg begleitet. Die Ärztin, Stadträtin und ehrenamtlich so engagierte Frau war am 27. April im Alter von 64 Jahren verstorben. Die Trauerfeier auf dem Waldfriedhof wurde von Stadtpfarrer Karl Erzberger und Pastoralreferent Benjamin Sigg geleitet. Sigg wie auch Oberbürgermeister Hans-Jörg Henle und Dr. Thomas Hecker für das Ärztezentrum würdigten die Verstorbene als den Menschen zugewandte,…
Am Samstag, 17. Mai

Jugendmusikschule lädt zu Musikschultagen aller Zweigstellen

Leutkirch – … aber was macht sie denn, die Musik? Sie beeinflusst Emotionen, Herzschlag, Blutdruck, Muskelspannung, Atmung, Hormone. Sie fördert unsere kognitiven und sozialen Fähigkeiten, stiftet Identität und verbindet uns mit anderen Menschen und Kulturen – über soziale und ethnische Grenzen hinweg und in jedem Alter.
Immer noch fit, interessiert und digital vernetzt

Josef Heinz feierte 104. Geburtstag

Wuchzenhofen – Am 7. Mai durfte Oberbürgermeister Hans-Jörg Henle einem ganz besonderen Jubilar gratulieren: Josef Heinz, ehemaliger Bürgermeister und Ortsvorsteher von Wuchzenhofen, feierte seinen 104. Geburtstag.
Am Samstag, 17. Mai

Neuer Termin für die Radtour Muna im Urlauer Tann

Leutkirch – Aufgrund schlechten Wetters musste die geplante Radtour der Volkshochschule zum Thema Muna Urlau vergangenen Sonntag ausfallen.

MEISTGELESEN

Leutkirch
Nachfolger von Franziskus

Der neue Papst heißt Leo XIV. – Es ist ein US-Amerikaner

Rom (rei) – Der neue Papst ist: Robert Francis Prevost aus den USA. Er wählte den Namen Leo XIV. Er ist 69 Jahre alt und gehört dem Augustinerorden an. Von 2015 bis 2023 war Robert F. Prevost Bischof von Chiclayo in Peru. Zuvor war er lange Jahre Missionar. Leo XIV. ist nach Franziskus, der aus Argentinien stammte, der zweite Papst aus Amerika. Die US-Kirche gilt tendenziell als konservativ. Geprägt ist Prevost sicherlich durch seine Jahre in Lateinamerika, wo lange die kapitalismuskritische …
Imposante Nostalgieschau am 1. Mai

Schloss Zeil wieder Anziehungspunkt für Oldtimer-Liebhaber 

Schloss Zeil – Am 1. Mai versammelten sich Hunderte Besucher im Park von Schloss Zeil bei strahlendem Maiwetter, um die faszinierende Welt der Fahrzeuge aus der Zeit des Wirtschaftswunders zu feiern. Dabei wurde den historischen Fahrzeugen aus dieser Ära gehuldigt, in der niemand von Dreckschleudern oder Stinkern sprach. Heute ist die Leistung der Motorenbau-Ingenieure und die Entwürfe von Karosserie-Designer als kulturelles Erbe anzusehen. So wie die schwäbische Brezel. 
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 4. Mai 2025
Die Nachrufe jetzt ergänzt um die Ansprache von Dr. Thomas Hecker

Leutkirch nahm Abschied von Dr. Brigitte Schuler-Kuon

Leutkirch (rei) – Eine überaus große Trauergemeinde hat am 8. Mai Brigitte Schuler-Kuon auf ihrem letzten Weg begleitet. Die Ärztin, Stadträtin und ehrenamtlich so engagierte Frau war am 27. April im Alter von 64 Jahren verstorben. Die Trauerfeier auf dem Waldfriedhof wurde von Stadtpfarrer Karl Erzberger und Pastoralreferent Benjamin Sigg geleitet. Sigg wie auch Oberbürgermeister Hans-Jörg Henle und Dr. Thomas Hecker für das Ärztezentrum würdigten die Verstorbene als den Menschen zugewandte,…
Ärztin, Stadträtin, ehrenamtlich vielfach engagiert

Leutkirch trauert um Dr. Brigitte Schuler-Kuon

Brigitte Schuler-Kuon ist tot. Die hochangesehene Ärztin und Kommunalpolitikerin starb in der Nacht von Samstag auf Sonntag (27.4.) völlig unerwartet. Sie wurde 64 Jahre alt.
Leserbrief

Keine Windkraft im Diepoldshofer Wald!

Als Jagdausübungsberechtigter im Diepoldshofer Wald sehe ich mich in der Pflicht, zu den geplanten Windkraftanlagen im Bereich zwischen Diepoldshofen und Bauhofen klar Stellung zu beziehen. Was hier geplant wird, ist nicht Fortschritt, sondern eine grün-ideologische Fehlentwicklung auf Kosten unserer Heimat, unserer Natur und unserer Geschichte.

TOP-THEMEN

Leutkirch
Seibranz – Seit zehn Jahren gibt es das Backhäusle in Seibranz. Das wurde am 10. Mai gefeiert.
Leutkirch (rei) – Eine überaus große Trauergemeinde hat am 8. Mai Brigitte Schuler-Kuon auf ihrem letzten Weg begleit…
Rom (rei) – Der neue Papst ist: Robert Francis Prevost aus den USA. Er wählte den Namen Leo XIV. Er ist 69 Jahre alt …

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Leutkirch