Skip to main content
ANZEIGE
Voraussichtlich 22 bis 23 Millionen Euro im Jahre 2023

Mehr Gewerbesteuereinnahmen als erwartet



Leutkirch – „Mehr als erwartet.“ Die Einnahmen aus Gewerbesteuern flossen 2023 reichlicher als geplant. Mit ein Grund für Oberbürgermeister Hans-Jörg Henle, sich am Montagabend bei den Bekanntgaben in der Gemeinderatssitzung sich bei „allen zu bedanken“. Sei doch das Jahr 2023 ein „sehr gutes“ gewesen.

Mehr Jobs. „Wir sind an der Marke dran von 10.000 sozialversicherungspflichtigen Arbeitsplätzen“, freute sich Henle. Diese Zahl ist ein Indiz für die gesunde wirtschaftliche Verfassung der Großen Kreisstadt Leutkirch. Auf Nachfrage der Bildschirmzeitung bezifferte die Stadtverwaltung das für 2023 erwartete Gewerbesteueraufkommen auf 22 bis 23 Millionen Euro. Das ist etwas weniger als 2022, aber mehr als erwartet. Hier die Gewerbesteueremtwicklung seit 2009:
2009     7,9 Mio.
2010     10,8 Mio.
2011     10,2 Mio.
2012     9,9 Mio.
2013     11,5 Mio.
2014     12,1 Mio.
2015     11,9 Mio.
2016     12,3 Mio.
2017     13,5 Mio.
2018     14,8 Mio.
2019     16,5 Mio.
2020     15,5 Mio.
2021     21,7 Mio.
2022     25,2 Mio.

ANZEIGE

Ökostrom für 4500 Haushalte

Froh zeigte sich das Stadtoberhaupt auch über „viele“ Sozialwohnungen. In Wuchzenhofen steht ein neuer Kindergarten – voraussichtlich „energieautark“. Das neue Freiflächen-Sonnenkraftwerk Diepoldshofen liefere Ökostrom für 4.500 Haushalte. Es sei damit das größte im Landkreis. Zu den Ratsmitgliedern sagte Henle: „Wir diskutieren hier zu Recht hart in der Sache – aber im fairen Umgangston.“

„Ich möchte mich bei Ihnen, Herr Oberbürgermeister, bedanken“, sagte CDU-Fraktionsvorsitzender Waldemar Westermayer. Er frage sich zwar derzeit, ob „die Parlamente über uns“ noch wüssten, was sie da genau der Bürgerschaft vor Ort alles zumuten. Grundsätzlich wünsche er aber zur Weihnachtszeit „den Blick für die Stille nach innen – und nach außen den Blick nach vorne.“

ANZEIGE

Millionen vom Bund für besseres Internet

„Graue Flecken.“ Sie zeigen sich in und vor allem um Leutkirchs Kernstadt beim Internet. So blieben zum Beispiel in und um Hofs 2022 die Netzverbindungen insgesamt zwei Wochen offline. Das soll kommendes Jahr anders werden. So zumindest die frohe Botschaft am Montagabend im Gemeinderat. Oberbürgermeister Hans-Jörg Henle berichtete dort, der Bund werde 2024 insgesamt 21,54 Millionen Euro für bessere Internetverbindungen in Leutkirch bereitstellen. Henle am Montagabend (11.12.): „Morgen sollen die Förderbescheide in Berlin übergeben werden.“  Außerdem erwartet das Stadtoberhaupt einen Zwischenbescheid vom Land für weitere Fördergelder zugunsten funktionierenden Internets. OB Henle geht davon aus, „dass wir Mitte 2024 ein Planungsbüro haben“ für den Netzausbau.

Neue Entschädigungssatzung für die Feuerwehr

Am Montagabend segneten die Ratsmitglieder den Erlass einer neuen Feuerwehr-Entschädigungssatzung ab. Einstimmig. Mussten sie ausrücken, erhielten Männer und Frauen der Feuerwehr (ab 2020) 13 Euro pro Stunde als „Entschädigung“. Künftig werden es 15 Euro sein. Andreas Ellgaß von der Stadtverwaltung (Ordnung und Soziales, ÖPNV) erläuterte dem Rat noch etliche weitere Regeln der neuen Feuerwehr-Satzung. Etwa Entgelte für die Kommandierenden. „Wir brauchen solche Leute.“ Stadtrat Joachim Krimmer (CDU) betonte: „Das ist aller Ehren wert.“ Oberbürgermeister Hans-Jörg Henle ergänzte: „Man kann nur dankbar sein.“ In einer „schnellen Entscheidung“ bestätigten die Ratsmitglieder einstimmig die neue Entschädigungssatzung. Die Mehrkosten bezifferte die Stadtverwaltung auf 2374 Euro pro Jahr Sie wird ab 1. Januar 2024 gültig.

ANZEIGE

Mehr Eigenkapital für die Stadtwerke

„Grundsätzlich ist man dazu verpflichtet.“  Nämlich zur Erhöhung des Stammkapitals der Stadtwerke. Anna-Lena Eff von der Stadtkämmerei nannte am Montagabend im Gemeinderat ein paar Hintergrund-Zahlen zur Erhöhung des Stammkapitals der Stadtwerke. Es lag bisher bei 2 Millionen Euro. Künftig soll es 4 Millionen Euro betragen. Anna-Lena Eff: „Neu hinzugekommen ist die Fernwärmeversorgung.“ “Allein für die Fernwärme” würden bis 2026 insgesamt 13 Millionen Euro ausgegeben. Bei solchen Beträgen sei Eigenkapital „von rund 30 bis 40 Prozent üblich“. Die Ratsmitglieder sprachen sich einstimmig für die Stammkapital-Erhöhung aus.

Fleißige Faulgas-Türme im Klärwerk

Die Stadtwerke Leutkirch gehen mit Geld sparsam um. Darauf machte Tiefbauamtsleiter Robert Rühfel am Montagabend aufmerksam. Denn von den drei Faulgas-Türmen an der Kläranlage sei 2023 einer saniert worden. Demnach arbeiten künftig wieder alle drei. Das Gas, das sie freisetzen, deckt den Gasbedarf des Klärwerks zu 85 Prozent. Nur 15 Prozent werden von außen zugekauft. Mehr Unabhängigkeit von den Weltmärkten dank eigener Herstellung.

Pägagogisches Konzept angefragt

Stadtrat Alfons Notz (Bürgerforum / BF) regte an, „im Rahmen der Auslobung eines Architektenwettbewerbs“ für den Neubau des Gymnasiums „pädagogische Konzepte abzufragen“. Und zwar sowohl bei der Schulleitung als auch dem Lehrkollegium und den Eltern- und Schülervertretungen.

Die Spende von Hansjörg Rau

Besonders bedankte sich Oberbürgermeister Henle bei denen, die der Stadt Spenden gaben. Er nannte dabei vor allem den ehemaligen Gymnasiallehrer Hansjörg Rau, aus dessen Nachlass der Stadt 115.000 Euro zugewendet wurden. Diese namhafte Spemde ist vom Erblasser für folgende Zwecke ausgelobt: „Für das Hans-Multscher-Gymnasium je 30.000 € für die Fächer Biologie, Chemie und Kunst sowie 10.000 € für den Kauf von Musikinstrumenten und 15.000 € für den öffentlichen Blumenschmuck in Leutkirch.“

Am 22. Januar

Nächste Gemeinderatssitzung: Montag, 22. Januar, 18.00 Uhr, Sitzungssaal Gänsbühl
Julian Aicher




NEUESTE BEITRÄGE

Leutkirch
Am Mittwoch, 26. Februar, um 19.00 Uhr

Der Förderverein Kirchenmusik lädt zur Jahreshauptversammlung

Leutkirch – Der Förderverein Kirchenmusik St. Martin in Leutkirch lädt zur Jahreshauptversammlung am Mittwoch, 26. Februar 2025 um 19.00 Uhr ins Bischof-Moser-Haus, Marienplatz 13 ein.
Bundestagswahl am 23. Februar

In Leutkirch sind 16 959 Bürger und Bürgerinnen zur Wahl aufgerufen

Leutkirch – In der Großen Kreisstadt Leutkirch gibt es bei der Bundestagswahl am 23. Februar exakt 16.959 Wahlberechtigte. Ca. 5000 dieser Wahlberechtigten haben Briefwahlunterlagen beantragt, wie Thomas Stupka von der Pressestelle der Stadt der Bildschirmzeitung “Der Leutkircher” auf deren Anfrage hin am 18. Februar mitteilte. Es gibt im Gebiet der Großgemeinde 22 Wahllokake und sieben Briefwahlbezirke mit jeweils acht Wahlhelfern. Die Briefwahllokale befinden sich im Rathaus, die Adres…
Frauenbund lud zum närrischen Kaffee-Kränzchen

Tolle Märchen und leckere Kuchen wurden aufgetischt

Urlau – Alle zwei Jahre lädt das Urlauer Frauenbund-Team zu einem närrischen Kaffeekränzchen in die Dorfhalle ein. Viele Insider wussten um die Qualität des Programms, und so war eine Stunde vor Beginn die Halle vom närrischen Publikum fast komplett eingenommen. Bei über 35 hausgemachten Kuchen und Torten, im Foyer angeboten, hatte jede/r die Qual der Wahl, doch Nachschub gab es reichlich. Schlag 14.00 Uhr öffnete sich der samtrote Vorhang zum Fasnetsspektakel vor toller Kulisse unter dem Mot…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 21. Februar 2025
Hinweise auf den Besitzer der Drohne gesucht

Unbekannter lässt Drohne über Ferienpark fliegen

Leutkirch – Das Polizeirevier Leutkirch hat strafrechtliche Ermittlungen eingeleitet, nachdem ein bislang unbekannter Täter im Zeitraum zwischen Montagabend und Mittwochabend wiederholt eine Drohne über einem Ferienhaus in einem Ferienpark bei Urlau fliegen lassen hat.
Rund 25.000 Euro Sachschaden

Verkehrsunfall mit zwei Leichtverletzten

Leutkirch im Allgäu – Zwei Leichtverletzte und rund 25.000 Euro Sachschaden sind die Bilanz eines Unfalls am Dienstag gegen 11.30 Uhr im Bereich der Autobahnanschlussstelle Leutkirch-Süd.
„Netz“ als Symbol für Solidarität und Unterstützung

Frauengruppe der Moscheegemeinde setzt Zeichen gegen Gewalt

Leutkirch – Am 25. November, dem Internationalen Tag zur Beseitigung von Gewalt an Frauen, entwickelte die Frauengruppe der Moscheegemeinde Leutkirch eine besondere Idee: ein gemeinsames „Netz“ als Symbol für Solidarität und Unterstützung. Frauen und Männer, die sich gegen Gewalt engagieren, sollen sich vernetzen, um Betroffenen Halt zu geben.
Geschlossen von Freitag, 28. Februar, bis Sonntag, 9. März

Fasnetsferien Schwimmhalle Oberer Graben

Leutkirch – Während der Fasnetsferien bleibt die Schwimmhalle am Oberen Graben ab Freitag, 28. Februar, bis einschließlich Sonntag, 9. März, geschlossen.
Der nächste Sommer kommt bestimmt

Badegewässer werden kontrolliert und bewertet

Leutkirch – Welche Badegewässer sollen regelmäßig durch das Gesundheitsamt kontrolliert werden? Vorschläge dafür werden gesucht.
Sie hat viele Frauen für das Turnen begeistert

TSG-Ehrenmitglied Gisela Wagenseil feierte 95. Geburtstag

Leutkirch – Eine Frau geht ihren Weg und den geht sie jeden Tag. Mal in ihrer Siedlung, mal in die Innenstadt, egal, welches Wetter: Gisela Wagenseil – das „Urgestein“ der TSG Leutkirch. 1953 ist sie in die TSG eingetreten und hat gleich das Frauenturnen gegründet und geleitet. 2003 wurde sie zum Ehrenmitglied ernannt, als sie für 50 Jahre Mitgliedschaft und ehrenamtliches Engagement ausgezeichnet worden ist.
30 überprüfte Fahrzeugen insgesamt 15 Verstöße

Güterverkehr auf der A 96 kontrolliert

Leutkirch – Am Dienstagvormittag haben Beamte der Verkehrsdienst-Außenstelle Kißlegg auf dem Parkplatz Winterberg eine Schwerpunktkontrolle des gewerblichen Güterverkehrs auf der A 96 in südlicher Fahrtrichtung durchgeführt.

MEISTGELESEN

Leutkirch
Im „Sapperlott“ in Bad Wurzach

Rainers Rudel singt aus voller Kehle

Bad Wurzach – Rainer Uhl, pensionierter Lehrer und großer Musikfreund, aktiv mit Gitarre und Ukulele, immer noch auch musikdidaktisch unterwegs, hatte gerufen und zahlreiche Sänger und Musikanten waren gekommen. Auch unser Reporter Hans Reichert war dabei, beim „Rudelsingen“ am vergangenen Freitag, 21. Februar, im Bad Wurzacher Lokal „Sapperlott“.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 22. Februar 2025
von Wolfgang Hübner
veröffentlicht am 16. Februar 2025
Premiere am Samstag, 5. April

Theatergruppe Reichenhofen spielt „Einmal ist keinmal“

Reichenhofen – Es ist nicht das erste Mal, dass die Theatergruppe Reichenhofen eine Komödie des britischen Autors Ray Cooney spielt. So wurden in Reichenhofen bereits 2010 „Doppelt leben hält besser“ und 2012 „Einer für alles“ aufgeführt. Nun greift die Theatergruppe Reichenhofen ein weiteres Mal eines seiner Stücke auf. Martin Schöllhorn, der sich für die Spielleitung verantwortlich zeichnet, erklärt dazu: „Cooney ist der unangefochtene Star-Autor der englischen Boulevard-Komödie. Es ist ein…
Frauenbund lud zum närrischen Kaffee-Kränzchen

Tolle Märchen und leckere Kuchen wurden aufgetischt

Urlau – Alle zwei Jahre lädt das Urlauer Frauenbund-Team zu einem närrischen Kaffeekränzchen in die Dorfhalle ein. Viele Insider wussten um die Qualität des Programms, und so war eine Stunde vor Beginn die Halle vom närrischen Publikum fast komplett eingenommen. Bei über 35 hausgemachten Kuchen und Torten, im Foyer angeboten, hatte jede/r die Qual der Wahl, doch Nachschub gab es reichlich. Schlag 14.00 Uhr öffnete sich der samtrote Vorhang zum Fasnetsspektakel vor toller Kulisse unter dem Mot…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 21. Februar 2025
Nachruf auf Pfarrer Hans Schall

Über sein Leben und Wirken in diversen Pfarreien von Leutkirch

Leutkirch – Am 28. Januar 2025 verstarb Pfarrer Hans Moritz Schall im gesegneten Alter von 82 Jahren, wohl vorbereitet, aber von Krankheit gezeichnet, in Wurmlingen, seinem Heimatort. Als Seelsorger war er ein Spätberufener, ein beliebter und treuer Diener des Herrn, für den das Feiern der Heiligen Messe und das Sakrament der Heiligen Beichte besonders wichtig waren. Ihm zu Ehren wird es am Donnerstag, 20. Februar, um 19.00 Uhr ein Requiem in der St. Martinskirche in Leutkirch geben.

TOP-THEMEN

Leutkirch
Urlau – Alle zwei Jahre lädt das Urlauer Frauenbund-Team zu einem närrischen Kaffeekränzchen in die Dorfhalle ein. Vi…
Leutkirch – Am 28. Januar 2025 verstarb Pfarrer Hans Moritz Schall im gesegneten Alter von 82 Jahren, wohl vorbereite…
Leutkirch – Die Sternsingeraktion in St., Martin Leutkirch erzielte in diesem Jahr ein Rekordergebnis von 60.257,48 E…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Leutkirch