Skip to main content
Leutkircher „Energiefühling“

„Man muss miteinander reden”



Leutkirch – Samstag, 12., und Sonntag, 13. April. An die 1500 Interessierte kamen zum „Energiefrühling” in die Festhalle. Dort lockten 30 Aussteller und ein Dutzend Vorträge von Fachleuten. Alles bei freiem Eintritt. Dazu gab´s Kässpätzle und Kuchen. „Man muss miteinander reden”, sagt einer der Redner. Und verrät: In der Nibelstadt ließe sich viel viel mehr Energie als heute aus erneuerbaren Energiequellen beziehen. Sofern politisch gewollt.

Strom für Tausende von Haushalten? Gewonnen aus Freiflächen-Sonnenstromkraftwerken entlang der Autobahn A 96? Im “Megawatt-Bereich”? Dann gar auch noch mit großen Batteriespeichern – damit die elektrischen Kilowattstunden auch dann fließen, wenn keine Sonne scheint? Technisch durchaus denkbar.

So zumindest die Meinung von Jonas Steur. Der Mann von der Firma „solmotion” in Ravensburg weiß offenbar, von was er spricht. Denn sein Unternehmen lieferte Batterie-Container an Agri-PV-Kraftwerke im Kreis Ravensburg. Agri-PV – das heißt: unten Acker oder Wiese, oben Solarmodule. Doppelte Landnutzung also. Die Module sind dort meist beweglich – je nach Platzbedarf der Bauersleute und ihrer Traktoren. Damit der Strom von dort nicht nur fließt, wenn die Sonne scheint, stehen direkt an diesen Kraftwerken Batterie-Speicher-Container. Sie liefern Elektrizität dann ins Netz, wenn sie gebraucht wird, „on demand” – auf Bestellung. Auf automatischen Abruf. So wird das Stromnetz entlastet.  Damit gibt es geringere Kosten wegen „Stromspitzen”. Und es wird mehr Sicherheit geschaffen. Stichwort: Blackout.

Rechts und links der Autobahn. Auf 200 Meter breiten Streifen entlang solch vierspuriger Pisten und an Eisenbahnschienen sind Freiland-Sonnenstrom-Kraftwerke mit vergleichsweise wenig bürokratischem Aufwand erlaubt. Auch an der A 96 auf den Markungen von Aichstetten/Aitrach, Leutkirch, Kißlegg und Wangen? Technisch durchaus nicht auszuschließen, sagt Jonas Steur bei seinem Vortrag am Samstagnachmittag beim „Energiefrühling” in der Festhalle.

Allerdings: Bestenfalls „fünf Prozent werden vielleicht realisiert”, erläutert Steur. So fehle es oft an „Netzanküpfungspunkten”. Also an technisch und organisatorisch geeigneten Stellen, wo der (gespeicherte) Sonnenstrom ins Elektro-Netz fließen kann. „Anfragen dazu überschwemmen den Markt”, berichtet Fachmann Jonas Steur. Aber es könne dann bis zu fünf, ja manchmal sogar sieben Jahren dauern, bis die Anlagen genehmigt und gebaut sind. Da gehe es dann nicht allein um technische Fragen, sondern auch um politische. Deshalb rät Jonas Steur dazu, sich vor Ort für die Sonnenkraftwerke starkzumachen. Steur: „Man muss miteinander reden.” Denn: „Das bewirkt schon ein bißle was.”

Was ist eigentlich eine „Fülligkeitsversicherung”? Das war ein Geldtopf, der das Risiko absichern sollte. Nämlich das Risiko, für teuer Geld tief ins Erdreich zu bohren – auf der Suche nach Hitze dort unten. Etwa nach heißem Wasser. Geothermie genannt. Mit dieser Energie könnte Süddeutschland wohl (über) ein Jahrtausend beheizt werden, meinte Jochen Hasenmayer. Der Taucher hatte in den 1980er-Jahren unter anderem die vom Blaubeurer Blautopf unter die Alb führende Höhle durchquert. Und dabei Gesteins-Strukturen entdeckt, die auf unzählige weitere Höhen mit Wasser in der heißen Tiefe hindeuteten. 

ANZEIGE

Tiefengeothermie in München

In und um München werden heute mehrere Heizwerke mit dieser Tiefengeothermie erwärmt. Der Leutkircher Geologe Dr. Daniel Bendias arbeitet bei den Stadtwerken München. Die Stadtwerke in der bayerischen Landeshauptstadt nutzen diese kostenlos im Erdreich liegende Wärme. Und zwar, „weil sich damit am meisten Geld verdienen lässt”, wie Bendias am Samstagnachmittag beim „Energiefrühling” in der Festhalle berichtet. Die Stadtwerke München wollen deshalb etwa 10 Milliarden Euro aufwenden, um langfristig diese klimafreundlich verlässliche Naturenergie zu nutzen. Dann soll die Erdhitze unter der Landeshauptstadt die größte Heizquelle dort sein.

Und in Leutkirch? Eine Extra-Bohrung in die Tiefe unter der Nibelstadt würde rund 20 Millionen Euro kosten. So Geologe Dr. Daniel Bendias. Ob man dabei weit unten auf Hitze stoße, lasse sich zuvor nicht genau sagen. Ein Risiko. Allerdings eines, mit dem sich Versorger wie die Technischen Werke Schussental (TWS) vertraut machen möchten, wie Fachmann Bendias am Samstag erläutert. Dieses Risiko habe einst eine „Fülligkeitsversicherung” abgedeckt. Ob diese demnächst wieder eingeführt wird? Wohl nicht zuletzt eine politische Frage in Zeiten der “Sondervermögen”. „Man muss darüber reden”, rät Fachmann Jonas Steur. Beim „Energiefrühling” am Wochenende in der Festhalle wurde das schon mal getan.

In unserer Raumschaft ist BaugrundSüd (Bad Wurzach) der führende Spezialist in Sachen Erdwärme und Geothermie.
Julian Aicher

Unter “Downloads” finden Sie den Flyer mit Aussteller-Verzeichnis



DOWNLOADS

LESEN SIE HIERZU AUCH …

Energiefrühling Leutkirch

Balkonmodule – „Die sind günstig”

Leutkirch – Sonntagmorgen, 13. April, um 10.00 Uhr. Erster Vortrag beim Leutkircher „Energiefrühling” in der Festhalle. Thema: Balkonmodule. Es spricht Dr. Konrad Kolesa vom Klimaschutzteam Kißlegg. Er berichtet, dass Balkon- oder Stecker-Module derzeit sehr günstig zu kaufen seien. Vier solcher Sonnenplatten am Balkon oder auf der Garage „decken zumindest ihre Grundlast”. 
Unser Reporter Julian Aicher war beim Auftakt am Samstag dabei

„Energiefrühling” in der Festhalle

Leutkirch – Eintritt frei. Am Sonntag (13. April) lockte das „Energiebündnis Leutkirch” zu seinem “Energiefrühling”. In der Festhalle präsentierten sich sowohl 30 Aussteller als auch sieben Fachvorträge. Vor der Halle befanden sich allerhand Elektro-Autos – darunter ein in Leutkirch erwerbbarer Kleinwagen für unter 17.000 Euro. Nicht weit davon stand der elektrische Härle-Lkw. Und dazwischen gab`s sowohl leckere Kässpätzle als auch Speiseeis aus Diepoldshofen. Drinnen Kaffee und Kuchen. Ein A…

NEUESTE BEITRÄGE

Leutkirch
Am Sonntag, 11. Mai

Wanderung mit dem Ranger rund um den Eschacher Weiher

Leutkirch – Die erste Wanderung des Jahres mit Ranger Tobias Boneberger führt rund um den Eschacher Weiher.
Zeugen gesucht

Quad gestohlen

Leutkirch im Allgäu – Ein Quad haben Unbekannte zwischen Samstagnachmittag und Montagabend aus einer unverschlossenen Garage in der Memminger Straße gestohlen. Das Polizeirevier Leutkirch hat die Ermittlungen zu dem Diebstahl aufgenommen und bittet Zeugen der Tat oder Personen, die Hinweise zum Verbleib des schwarz/gelben Fahrzeugs des Herstellers Bombardier geben können, sich unter Tel. 07561/8488-0 zu melden.
Am Samstag, 10. Mai, in der Malztenne

Gypsy-Jazz mit dem Manfred Fuchs Trio

Leutkirch – Am Samstag, 10. Mai, gastiert das Manfred Fuchs Trio auf der Bühne in der Malztenne der Brauerei Clemens Härle.
Termine im Mai

Familienführungen zu den Wasserbüffeln

Leutkirch – Begleitet den Ranger der Stadt Leutkirch auf einem spannenden Spaziergang durch das Naturschutzgebiet beim Stadtweiher!
Bauarbeiten

Vom 5. bis 11. Mai fahren keine Züge zwischen Leutkirch und Kißlegg

Leutkirch / Kißlegg – Aufgrund einer Baumaßnahme fallen im Zeitraum von Mittwoch, 7. Mai, 22.00 Uhr, bis Sonntag, 11. Mai, 6.00 Uhr, alle Züge zwischen Kißlegg und Leutkirch aus. Auch die Züge der Linie RE 96 und RB 92 (Memmingen – Lindau) von Arverio Bayern sind von den Bauarbeiten betroffen.
Am Samstag, 10. Mai

Marienlob des Feuerwehrchors Gebrazhofen

Leutkirch – Lieder zum Lob der Gottesmutter Maria mit dem Titel „Maria – dein Mut tut gut“ singt der Feuerwehrchor Gebrazhofen unter der Leitung von Rita Buchner am Samstag, 10. Mai, um 20.00 Uhr in der Galluskapelle. Der Feuerwehrchor bereichert alljährlich die Reihe „Musik am Weg“ in der Autobahnkirche auf dem Winterberg. 
Kino

Das Programm im Centraltheater Leutkirch

Leutkirch – Folgender Film wird vom 8. Mai bis 11. Mai im Centraltheater Leutkirch gezeigt:
Wasser- und Abwassergebühren

Vorauszahlungsrate für das Jahr 2025 am 15. Mai zur Zahlung fällig

Leutkirch – Die zweite Rate der Vorauszahlung der Wasser- und Abwassergebühren 2025 wird am 15. Mai zur Zahlung fällig.
Nachrichten aus dem Pfarramt St. Martin

53 Kinder gehen am 11. Mai erstmals zum Tisch des Herrn

Leutkirch – Nächsten Sonntag (11. Mai) feiern 53 Kinder das Fest der Erstkommunion um 10.15 Uhr in der Martinskirche.
Am 15. Mai

Aufforderung zur Grund- und Gewerbesteuerzahlung

Leutkirch – Am 15. Mai 2025 ist die zweite Vierteljahresrate der Grundsteuer und Gewerbesteuer zur Zahlung fällig.

MEISTGELESEN

Leutkirch
Ärztin, Stadträtin, ehrenamtlich vielfach engagiert

Leutkirch trauert um Dr. Brigitte Schuler-Kuon

Brigitte Schuler-Kuon ist tot. Die hochangesehene Ärztin und Kommunalpolitikerin starb in der Nacht von Samstag auf Sonntag völlig unerwartet. Sie wurde 64 Jahre alt. Das Abschiedsgebet für Brigitte Schuler-Kuon ist am Mittwoch, 7. Mai, um 18.00 Uhr in der Pfarrkirche St. Martin. Beerdigung ist am Donnerstag, 8. Mai, um 10.30 Uhr auf dem Waldfriedhof.
Imposante Nostalgieschau am 1. Mai

Schloss Zeil wieder Anziehungspunkt für Oldtimer-Liebhaber 

Schloss Zeil – Am 1. Mai versammelten sich Hunderte Besucher im Park von Schloss Zeil bei strahlendem Maiwetter, um die faszinierende Welt der Fahrzeuge aus der Zeit des Wirtschaftswunders zu feiern. Dabei wurde den historischen Fahrzeugen aus dieser Ära gehuldigt, in der niemand von Dreckschleudern oder Stinkern sprach. Heute ist die Leistung der Motorenbau-Ingenieure und die Entwürfe von Karosserie-Designer als kulturelles Erbe anzusehen. So wie die schwäbische Brezel. 
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 4. Mai 2025
Große Umbauaktion am Dirtpark Diepoldhofen

Neue Bahnen für den Mountainbike-Nachwuchs

Diepoldshofen – Vor acht Jahren entstand in Diepoldshofen einer der ersten Dirtparks in der Region. Seitdem hat sich der Park zu einem beliebten Treffpunkt für Mountainbike-Fans entwickelt. Doch die Zeit und das Wetter forderten ihren Tribut: Die Bahnen benötigten dringend eine Auffrischung und die Grünflächen mussten regelmäßig gepflegt werden.
Windkraft und Freiflächen-Photovoltaik in der Region

Bürger können noch bis 9. Mai Stellungnahmen abgeben

Bad Wurzach (rei) – Die Verbandsversammlung des Regionalverbandes Bodensee-Oberschwaben hatte bei ihrer Plenarsitzung am 7. Februar in Bad Wurzach den Zeitplan für die Fortentwicklung des Teilregionalplanes Energie (Windkraft, Freiflächen-Photovoltaik) beschlossen. Der überarbeitete Planentwurf liegt derzeit im Zuge des 2. Beteiligungsverfahren in der Offenlage. Die Anhörungsfrist hat am 9. April begonnen. Privatpersonen können bis 9. Mai 2025, Träger öffentlicher Belange (Gemeinden, Behörde…
Zeugen gesucht

Autoreifen im gesamten Stadtgebiet zerstochen – über ein Dutzend Pkw betroffen

Leutkirch im Allgäu – Bislang 18 Fälle von zerstochenen Autoreifen sind dem Polizeirevier Leutkirch zwischen Mittwoch und Donnerstag im Stadtgebiet gemeldet worden.

TOP-THEMEN

Leutkirch
Leutkirch / Kißlegg – Aufgrund einer Baumaßnahme fallen im Zeitraum von Mittwoch, 7. Mai, 22.00 Uhr, bis Sonntag, 11…
Schloss Zeil – Am 1. Mai versammelten sich Hunderte Besucher im Park von Schloss Zeil bei strahlendem Maiwetter, um d…
Leutkirch – Am 27. April 1945, einen Tag vor der Besetzung Leutkirchs, wurden Josef Luz und Michael Maischberger, zwe…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Leutkirch