Skip to main content
ANZEIGE
Ausstellung „Glücksinsel“ noch bis 18. November zu sehen

Malerei von Sabine und Oliver Christmann im Kornhaus Leutkirch



Foto: Herbert Eichhorn
Hokusais berühmte „Große Welle“ in einem Gemälde von Sabine Christmann.

Leutkirch – Trotz der zuletzt ungewöhnlich milden Temperaturen, die uns der Klimawandel beschert, lässt sich nicht mehr verdrängen, dass es Herbst wird. Der bringt immer mal wieder Regentage und grauen Himmel mit sich. Da freut man sich natürlich über ein buntes Ausstellungsplakat vor dem Kornhaus, das für eine Ausstellung mit dem Titel „Glücksinsel“ wirbt. Noch bis zum 18. November sind dort Gemälde von Sabine und Oliver Christmann zu sehen.

Das Plakat zur Ausstellung im Kornhaus

ANZEIGE

Rühriger Galeriekreis

Die Ausstellung mit dem Künstlerpaar, das im malerischen Residenzstädtchen Bartenstein im Hohenlohischen lebt und arbeitet, war ursprünglich bereits für Frühjahr 2020 geplant und wurde wegen Corona verschoben. Es ist die dritte Ausstellung des Galeriekreises Leutkirch in diesem Jahr. Alle seine drei Projekte widmeten sich vorrangig der Malerei und damit dem Thema Farbe: den Sommer über mit geradezu elementarer Wucht in Werken von Heiko Herrmann und schon im Frühjahr mit stilleren Farbräumen von Dietlinde Stengelin.

Sabine Christmanns „Schillernde Gesellschaft, mit großem blauen Freund“ und Oliver Christmanns „Ohne Titel, PA 7“

ANZEIGE

Zwei ganz unterschiedliche Bildsprachen

Zwei ganz unterschiedliche BildsprachenDie Ausdruckskraft der Farbe ist auch das, was einen zuerst anspricht, wenn man zu den Ausstellungsebenen über der Stadtbücherei hochgestiegen ist. Dabei arbeiten die beiden Künstler völlig unterschiedlich. Eine kraftvolle, ungebrochene Farbigkeit zeichnet die Gemälde von Oliver Christmann aus. In den Arbeiten von Sabine Christmann dominiert dagegen das Weiß. Seine Werke sind ungegenständlich. Sie pflegt eine feinnervige realistische Malerei. Aber beides geht prima zusammen. Und so verwundert es einen nicht zu erfahren, dass das Ehepaar regelmäßig gemeinsam ausstellt. Die Erfahrung im gemeinsamen Ausstellen spürt man auch in der Leutkircher Bilderschau, in der die Abfolge der Arbeiten klug choreografiert ist. Und klug choreografiert ist letztlich auch die Malerei der beiden.

Die Stillleben von Sabine Christmann

Sabine Christmann, die an den Akademien in Stuttgart und Karlsruhe studiert hat, malt Stillleben. Wie bei vielen Künstlern, die sich auf diese Bildgattung konzentrieren, sind es immer wieder ähnliche Objekte, die sie in Öl oder Acryl festhält. Es ist im Grunde eine Art Versuchsanordnung, in der sie die Gegenstände in stets neuen Variationen arrangiert: Mit einer weißen Wand als Hintergrund und einer spiegelnden Fläche davor schafft sie gewissermaßen eine Bühne. Auf dieser haben die Gegenstände, die in der Regel einfach nebeneinander aufgereiht werden, dann ihren Auftritt.

Sabine Christmanns „Flâner (trügerische Ruhe)“

Hokusais „Große Welle“ und ein Eichendorff-Gedicht

Die Malerin schöpft dabei offensichtlich aus einem umfangreichen Fundus von häufig exquisiten Verpackungen oder Gefäßen, die wahrscheinlich von Reisen mitgebracht wurden: edle Papiertaschen und -tüten aus Museumsshops, ungewöhnliche Glas- und Plastikfläschchen, auffällige Getränkedosen. Dazwischen auch mal eine Tasse oder ein Kaffeebecher in schönem Design. Da prangt auf einer Papiertasche die berühmte „Große Welle“ des Japaners Hokusai, das – neben Leonardos Mona Lisa – vielleicht berühmteste Kunstwerk überhaupt. Eine andere erinnert an einen Blockbuster der Frankfurter Schirn Kunsthalle, die Ausstellung „Impressionistinnen“ von 2008. Mitbringsel aus dem Shop von Fernsehkoch Schuhbeck finden sich ebenso wie solche vom Edelkaufhaus Galerie Lafayette. Aber man entdeckt auf den Tüten auch Texte, etwa ein Zitat von Picasso oder ein romantisches Gedicht von Eichendorff.

Vergängliche Pracht

Es sind sehr bewusst ausgewählte Gegenstände, die den Betrachter auf eine Welt des kulturellen oder kulinarischen Genusses verweisen. Das hat in der Stilllebenmalerei Tradition. Man denke nur an die prachtvollen Gemälde aus der Barockzeit. Dort wurden kostbare Objekte wie etwa chinesisches Porzellan oder teure exotische Früchte in überbordender Fülle aufgehäuft. Allerdings gemahnte in allen diesen Bildern immer zumindest  e i n  Detail an die Vergänglichkeit dieser Pracht und damit letztlich an die Endlichkeit unserer menschlichen Existenz. Das konnte zum Beispiel, eine geschälte Zitrone, ein wurmstichiger Apfel oder ein angeknackstes Gefäß sein. Ein bisschen etwas davon findet sich tatsächlich auch in den Stillleben von Sabine Christmann. So sind bei ihr die edlen Papiertaschen wohl nicht zufällig oft zerknittert, die Getränkedosen und die Flaschen nicht zufällig schon geleert.

Das alles, die Gegenstände selber, aber auch ihre Spiegelungen, wird von der Künstlerin akribisch, aber doch mit lockerem Pinsel auf Leinwand und Papier gebracht. Besonders wichtig sind dabei die Weiß- und hellen Grautöne vor allem in den großflächigen Hintergründen und spiegelnden Ebenen. Sie bestimmen entscheidend den Eindruck der Arbeiten mit. Die Farbigkeit der Gegenstände setzt dazu dann Gegenakzente.

Werke von Oliver Christmann auf der ersten Ausstellungsebene

Die ungegenständlichen Bilder von Oliver Christmann

Das Zusammenspiel von flächigen und kleinteilig strukturierten Partien zeichnet auch die grundsätzlich abstrakten Schöpfungen von Oliver Christmann aus. Allerdings arbeitet er durchweg mit einer starken Farbigkeit. Wie seine Frau beschäftigt auch ihn eine einzige, im Prinzip ganz einfache Grundkonstellation, die er in stets wieder neuen Variationen erprobt. Das Bildfeld seiner schmalen Querformate ist immer aufgeteilt in zwei, in der Regel nicht gleich große Teile. Da gibt es einen auf den ersten Blick einfarbigen, monochromen Bereich.

Spuren des Entstehungsprozesses

Im anderen Teil des Bildfeldes finden sich rhythmisierte, sich in der Fläche regelmäßig wiederholende Strukturen, die zum Teil an Blüten erinnern. Man hat den Eindruck, nur einen Ausschnitt zu sehen und dass sich die Strukturen und Muster potentiell in alle Richtungen unendlich fortsetzen könnten. Auch in diesen Bereichen findet die Farbe der anderen Hälfte Verwendung. Sie wird aber zu Formen in komplementären Farben in Bezug gesetzt. In diesen Partien ahnt man die intensive Arbeit des Malers mit dem Material Farbe im Zuge des Entstehungsprozesses eines Gemäldes. Die Farbe wird aufgetragen, zum Teil wohl auch locker gestempelt. Dann wird die Farbe offensichtlich mit einer Spachtel oder einer Rakel, die über die Bildfläche gezogen werden, teilweise wieder abgetragen.

Auf der zweiten Ausstellungsebene

Die Möglichkeiten der Malerei

Es sind tatsächlich zwei völlig unterschiedliche Herangehensweisen, die die Werke der beiden Christmanns auszeichnen. Aber in der Leutkircher Präsentation ergänzen sie sich zu einer eindrucksvollen Demonstration der unterschiedlichen Möglichkeiten der Malerei. Der Ausstellungstitel „Glücksinsel“ soll wahrscheinlich dafür stehen. Tatsächlich verlässt man die Ausstellung recht beschwingt. Auf dem Weg zum Auto stapft man durchs Herbstlaub und denkt: „Auch bunt. Klar, anders. Aber auch schön.“
Text und Bilder: Herbert Eichhorn

Die Galerie im Kornhaus

montags 9.00 bis 18.00 Uhr
mittwochs 14.00 bis 18.00 Uhr
donnerstags 10.00 bis 12.00 und 14.00 bis 19.00 Uhr
freitags 14.00 bis 18.00 Uhr
samstags 10.00 bis 12.00 Uhr
sonntags 15.00 bis 17.00 Uhr
Allerheiligen 15.00 bis 17.00 Uhr




NEUESTE BEITRÄGE

Leutkirch
Bundestagswahl am 23. Februar

In Leutkirch sind 16 959 Bürger und Bürgerinnen zur Wahl aufgerufen

Leutkirch – In der Großen Kreisstadt Leutkirch gibt es bei der Bundestagswahl am 23. Februar exakt 16.959 Wahlberechtigte. Ca. 5000 dieser Wahlberechtigten haben Briefwahlunterlagen beantragt, wie Thomas Stupka von der Pressestelle der Stadt der Bildschirmzeitung “Der Leutkircher” auf deren Anfrage hin am 18. Februar mitteilte. Es gibt im Gebiet der Großgemeinde 22 Wahllokake und sieben Briefwahlbezirke mit jeweils acht Wahlhelfern. Die Briefwahllokale befinden sich im Rathaus, die Adressen d…
Frauenbund lud zum närrischen Kaffee-Kränzchen

Tolle Märchen und leckere Kuchen wurden aufgetischt

Urlau – Alle zwei Jahre lädt das Urlauer Frauenbund-Team zu einem närrischen Kaffeekränzchen in die Dorfhalle ein. Viele Insider wussten um die Qualität des Programms, und so war eine Stunde vor Beginn die Halle vom närrischen Publikum fast komplett eingenommen. Bei über 35 hausgemachten Kuchen und Torten, im Foyer angeboten, hatte jede/r die Qual der Wahl, doch Nachschub gab es reichlich. Schlag 14.00 Uhr öffnete sich der samtrote Vorhang zum Fasnetsspektakel vor toller Kulisse unter dem Mot…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 21. Februar 2025
Hinweise auf den Besitzer der Drohne gesucht

Unbekannter lässt Drohne über Ferienpark fliegen

Leutkirch – Das Polizeirevier Leutkirch hat strafrechtliche Ermittlungen eingeleitet, nachdem ein bislang unbekannter Täter im Zeitraum zwischen Montagabend und Mittwochabend wiederholt eine Drohne über einem Ferienhaus in einem Ferienpark bei Urlau fliegen lassen hat.
Rund 25.000 Euro Sachschaden

Verkehrsunfall mit zwei Leichtverletzten

Leutkirch im Allgäu – Zwei Leichtverletzte und rund 25.000 Euro Sachschaden sind die Bilanz eines Unfalls am Dienstag gegen 11.30 Uhr im Bereich der Autobahnanschlussstelle Leutkirch-Süd.
„Netz“ als Symbol für Solidarität und Unterstützung

Frauengruppe der Moscheegemeinde setzt Zeichen gegen Gewalt

Leutkirch – Am 25. November, dem Internationalen Tag zur Beseitigung von Gewalt an Frauen, entwickelte die Frauengruppe der Moscheegemeinde Leutkirch eine besondere Idee: ein gemeinsames „Netz“ als Symbol für Solidarität und Unterstützung. Frauen und Männer, die sich gegen Gewalt engagieren, sollen sich vernetzen, um Betroffenen Halt zu geben.
Geschlossen von Freitag, 28. Februar, bis Sonntag, 9. März

Fasnetsferien Schwimmhalle Oberer Graben

Leutkirch – Während der Fasnetsferien bleibt die Schwimmhalle am Oberen Graben ab Freitag, 28. Februar, bis einschließlich Sonntag, 9. März, geschlossen.
Der nächste Sommer kommt bestimmt

Badegewässer werden kontrolliert und bewertet

Leutkirch – Welche Badegewässer sollen regelmäßig durch das Gesundheitsamt kontrolliert werden? Vorschläge dafür werden gesucht.
Sie hat viele Frauen für das Turnen begeistert

TSG-Ehrenmitglied Gisela Wagenseil feierte 95. Geburtstag

Leutkirch – Eine Frau geht ihren Weg und den geht sie jeden Tag. Mal in ihrer Siedlung, mal in die Innenstadt, egal, welches Wetter: Gisela Wagenseil – das „Urgestein“ der TSG Leutkirch. 1953 ist sie in die TSG eingetreten und hat gleich das Frauenturnen gegründet und geleitet. 2003 wurde sie zum Ehrenmitglied ernannt, als sie für 50 Jahre Mitgliedschaft und ehrenamtliches Engagement ausgezeichnet worden ist.
30 überprüfte Fahrzeugen insgesamt 15 Verstöße

Güterverkehr auf der A 96 kontrolliert

Leutkirch – Am Dienstagvormittag haben Beamte der Verkehrsdienst-Außenstelle Kißlegg auf dem Parkplatz Winterberg eine Schwerpunktkontrolle des gewerblichen Güterverkehrs auf der A 96 in südlicher Fahrtrichtung durchgeführt.
Nachruf auf Pfarrer Hans Schall

Über sein Leben und Wirken in diversen Pfarreien von Leutkirch

Leutkirch – Am 28. Januar 2025 verstarb Pfarrer Hans Moritz Schall im gesegneten Alter von 82 Jahren, wohl vorbereitet, aber von Krankheit gezeichnet, in Wurmlingen, seinem Heimatort. Als Seelsorger war er ein Spätberufener, ein beliebter und treuer Diener des Herrn, für den das Feiern der Heiligen Messe und das Sakrament der Heiligen Beichte besonders wichtig waren. Ihm zu Ehren wird es am Donnerstag, 20. Februar, um 19.00 Uhr ein Requiem in der St. Martinskirche in Leutkirch geben.

MEISTGELESEN

Leutkirch
von Wolfgang Hübner
veröffentlicht am 16. Februar 2025
Im „Sapperlott“ in Bad Wurzach

Rainers Rudel singt aus voller Kehle

Bad Wurzach – Rainer Uhl, pensionierter Lehrer und großer Musikfreund, aktiv mit Gitarre und Ukulele, immer noch auch musikdidaktisch unterwegs, hatte gerufen und zahlreiche Sänger und Musikanten waren gekommen. Auch unser Reporter Hans Reichert war dabei, beim „Rudelsingen“ am vergangenen Freitag, 21. Februar, im Bad Wurzacher Lokal „Sapperlott“.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 22. Februar 2025
Premiere am Samstag, 5. April

Theatergruppe Reichenhofen spielt „Einmal ist keinmal“

Reichenhofen – Es ist nicht das erste Mal, dass die Theatergruppe Reichenhofen eine Komödie des britischen Autors Ray Cooney spielt. So wurden in Reichenhofen bereits 2010 „Doppelt leben hält besser“ und 2012 „Einer für alles“ aufgeführt. Nun greift die Theatergruppe Reichenhofen ein weiteres Mal eines seiner Stücke auf. Martin Schöllhorn, der sich für die Spielleitung verantwortlich zeichnet, erklärt dazu: „Cooney ist der unangefochtene Star-Autor der englischen Boulevard-Komödie. Es ist ein…
Tennis

Kleinfeld-Jugend-Cup war ein voller Erfolg

Leutkirch – Der in der Tennishalle Leutkirch erstmals ausgetragene Kleinfeld-Jugend-Cup war ein voller Erfolg. Über 50 Kinder und Jugendliche der eingeladenen Tennisclubs aus Leutkirch, Herlazhofen , Aichstetten, Isny und Kisslegg spielten auf den sieben aufgebauten Kleinfeldplätzen die Sieger aus.
Frauenbund lud zum närrischen Kaffee-Kränzchen

Tolle Märchen und leckere Kuchen wurden aufgetischt

Urlau – Alle zwei Jahre lädt das Urlauer Frauenbund-Team zu einem närrischen Kaffeekränzchen in die Dorfhalle ein. Viele Insider wussten um die Qualität des Programms, und so war eine Stunde vor Beginn die Halle vom närrischen Publikum fast komplett eingenommen. Bei über 35 hausgemachten Kuchen und Torten, im Foyer angeboten, hatte jede/r die Qual der Wahl, doch Nachschub gab es reichlich. Schlag 14.00 Uhr öffnete sich der samtrote Vorhang zum Fasnetsspektakel vor toller Kulisse unter dem Mot…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 21. Februar 2025

TOP-THEMEN

Leutkirch
Urlau – Alle zwei Jahre lädt das Urlauer Frauenbund-Team zu einem närrischen Kaffeekränzchen in die Dorfhalle ein. Vi…
Leutkirch – Am 28. Januar 2025 verstarb Pfarrer Hans Moritz Schall im gesegneten Alter von 82 Jahren, wohl vorbereite…
Leutkirch – Die Sternsingeraktion in St., Martin Leutkirch erzielte in diesem Jahr ein Rekordergebnis von 60.257,48 E…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Leutkirch