Skip to main content
ANZEIGE
Beeindruckende Advents-Performance der Kunstschule Sauterleute

Licht, Bewegung, Bilder und Musik verkünden die Botschaft des Heils



Foto: Maria Bertele
Freuen sich über den begeisterten Applaus nach der Performance:  die mitwirkenden Kinder und Jugendlichen. Im Vordergrund  (v.l.):  Organistin Rita Buchner, Mesnerin Evelyn Edelmann und Elisabeth Sauterleute.

Gebrazhofen – „Gaudete! Sie dürfen sich freuen auf eine Weile der Stille, der Dunkelheit, Besinnlichkeit und des intensiven Erlebens.“ Mit diesen Worten begrüßte Elisabeth Sauterleute die Zuschauerinnen und Zuschauer, die sich am dritten Adventssonntag in der katholischen Kirche „Mariä Himmelfahrt“ in Gebrazhofen eingefunden hatten. „Mit unserer Advents-Performance gestalten wir die Themen der vier Adventssonntage und machen die Transzendenz, die der Adventszeit eigen ist, sinnlich erfahrbar“, erklärte die Leiterin der Leutkircher Kunstschule. In Kooperation mit Organistin Rita Buchner und einer Gruppe von mitwirkenden Kindern und Jugendlichen entstand eine sehr persönliche, ausdrucksstarke Interpretation der Adventsbotschaft.

Die Schattenwand dient zu Beginn der Performance als Trennlinie zwischen göttlicher und irdischer Sphäre.

Dann ist es still, der Kirchenraum in geheimnisvolle Dunkelheit gehüllt. Bis sich vom Eingang her eine Lichterprozession in Bewegung setzt. Ministrantinnen und Ministranten schreiten mit ihren Kerzen langsam nach vorn und lagern sich auf den Stufen zum Chorraum, der durch eine dreiteilige  Stellwand vom Kirchenraum abgetrennt ist. Sie löschen ihre Lichter, ein Schattenspiel beginnt: Zwei schwingende Weihrauchfässer verteilen ihren würzigen Duft, Rauch steigt auf, der Umriss einer Schattengestalt wird sichtbar –  ein Engel? Alles scheint möglich. Die Kinder und Jugendlichen in ihren weißen Gewändern symbolisieren das Gottesvolk, das sich nach Erlösung sehnt und auf den Retter wartet. Die Wand symbolisiert die Trennung der irdischen von der göttlichen Sphäre.

… denn das Reich Gottes ist nahe

Passend zum Motiv des zweiten Adventssonntags wird deshalb die Wand für die weitere Performance abgebaut: Göttliches und Irdisches gehen ineinander über, denn das Reich Gottes ist nahe. Die Mitwirkenden sind jetzt nicht mehr vorn an den Stufen, sondern umkreisen langsam den Altartisch im Chorraum, begleitet vom musikalischen Klangteppich der Orgel. Zentrale Figur ist Johannes der Täufer, der die Ankunft des Messias verkündet: „Aber siehe, einer kommt nach mir, dessen Schuhriemen zu lösen ich nicht wert bin.“ (Lk 3,16

Erstrahlt ganz in blauem Licht: das Lamm Gottes als Symbol für die Heilsbotschaft. 

Der dritte Advent steht ganz im Zeichen der Vorfreude, der Naherwartung des Heils. „Gaudete! Freuet Euch!“ Mit Hilfe eines Beamers wird nun die Ikone „Christus Pantokrator“ an die Decke der Kirche projiziert: das Mosaik des Weltenherrschers aus der Hagia Sofia in Istanbul. Das Bild, ganz in hellblaues Licht getaucht, wandert langsam, hoch über den Köpfen des Publikums, vom Eingang hin zum Hochaltar, wo es abschließend in das Bildmotiv des Gotteslamms, das „sich hingibt für die Sünden der Welt“, übergeht.

Ganz in warme Rot-und Lilatöne getaucht ist der Chorraum beim vierten Teil der Performance. Der letzte Adventssonntag ist im katholischen Glauben der Figur der Maria als der von Gott auserwählten Mutter des Erlösers gewidmet. Eine Mitwirkende tritt als Maria auf, ganz in Rot und Weiß gekleidet. Erst wandelt sie zaghaft im Hintergrund, schreitet dann aber nach vorn und wirkt plötzlich stark, entschieden, bereit für ihren Auftrag. Rosenblätter schweben von oben auf sie herab. Ein Segen, ein Engelsgruß? Wieder verschwindet die Grenze von göttlicher und irdischer Sphäre.

Eine Mitwirkende in der Rolle der Maria, der beim 4.  Adventssonntag eine zentrale Bedeutung zukommt.

Die Orgel begleitet die einzelnen Szenen mit passenden Melodien und klassischen Adventsliedern wie „Tauet Himmel, den Gerechten!“ – „Wachet auf!“ oder „Maria durch ein Dornwald ging“. Gesprochen oder gesungen wird nicht. So verdichtet sich die Atmosphäre und der Fokus ist ganz auf Licht, Klang, Bewegung, Körpersprache und Symbolik ausgerichtet. Eine gelungene Meditation, die lange nachhallt.

Elisabeth Sauterleute dankt

Elisabeth Sauterleute würdigte zum Schluss das große Engagement aller Mitwirkenden. „Danke an Pater Robert Sliwa, an die Ministrantinnen und Ministranten von Gebrazhofen, ihre Freunde und Freundinnen, an alle teilnehmenden Kinder und Jugendlichen, an Evelyn und Siegfried Edelmann, an Sarah Müller-Edelmann, Rita Schupp und alle Personen der Kirche „Mariä Himmelfahrt“, an Stefan Moessle, der mit seiner Lichttechnik beachtliche Wirkungen hervorruft, an Bernhard Bareth fürs Fotografieren, an Lia Grabher, Praktikantin der Kunstschule, an Thomas Wimmer, der die Performance filmisch dokumentiert.“ Nicht zuletzt hob sie den Beitrag von Rita Buchner hervor. „Gemeinsam haben wir die Idee zu einer musikalisch-künstlerischen Inszenierung entwickelt, es war ein aufregender, wunderbarer Weg, den wir zusammen gegangen sind.“
Text und Fotos: Maria Bertele




NEUESTE BEITRÄGE

Leutkirch
Bundestagswahl am 23. Februar

In Leutkirch sind 16 959 Bürger und Bürgerinnen zur Wahl aufgerufen

Leutkirch – In der Großen Kreisstadt Leutkirch gibt es bei der Bundestagswahl am 23. Februar exakt 16.959 Wahlberechtigte. Ca. 5000 dieser Wahlberechtigten haben Briefwahlunterlagen beantragt, wie Thomas Stupka von der Pressestelle der Stadt der Bildschirmzeitung “Der Leutkircher” auf deren Anfrage hin am 18. Februar mitteilte. Es gibt im Gebiet der Großgemeinde 22 Wahllokake und sieben Briefwahlbezirke mit jeweils acht Wahlhelfern. Die Briefwahllokale befinden sich im Rathaus, die Adressen d…
Frauenbund lud zum närrischen Kaffee-Kränzchen

Tolle Märchen und leckere Kuchen wurden aufgetischt

Urlau – Alle zwei Jahre lädt das Urlauer Frauenbund-Team zu einem närrischen Kaffeekränzchen in die Dorfhalle ein. Viele Insider wussten um die Qualität des Programms, und so war eine Stunde vor Beginn die Halle vom närrischen Publikum fast komplett eingenommen. Bei über 35 hausgemachten Kuchen und Torten, im Foyer angeboten, hatte jede/r die Qual der Wahl, doch Nachschub gab es reichlich. Schlag 14.00 Uhr öffnete sich der samtrote Vorhang zum Fasnetsspektakel vor toller Kulisse unter dem Mot…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 21. Februar 2025
Hinweise auf den Besitzer der Drohne gesucht

Unbekannter lässt Drohne über Ferienpark fliegen

Leutkirch – Das Polizeirevier Leutkirch hat strafrechtliche Ermittlungen eingeleitet, nachdem ein bislang unbekannter Täter im Zeitraum zwischen Montagabend und Mittwochabend wiederholt eine Drohne über einem Ferienhaus in einem Ferienpark bei Urlau fliegen lassen hat.
Rund 25.000 Euro Sachschaden

Verkehrsunfall mit zwei Leichtverletzten

Leutkirch im Allgäu – Zwei Leichtverletzte und rund 25.000 Euro Sachschaden sind die Bilanz eines Unfalls am Dienstag gegen 11.30 Uhr im Bereich der Autobahnanschlussstelle Leutkirch-Süd.
„Netz“ als Symbol für Solidarität und Unterstützung

Frauengruppe der Moscheegemeinde setzt Zeichen gegen Gewalt

Leutkirch – Am 25. November, dem Internationalen Tag zur Beseitigung von Gewalt an Frauen, entwickelte die Frauengruppe der Moscheegemeinde Leutkirch eine besondere Idee: ein gemeinsames „Netz“ als Symbol für Solidarität und Unterstützung. Frauen und Männer, die sich gegen Gewalt engagieren, sollen sich vernetzen, um Betroffenen Halt zu geben.
Geschlossen von Freitag, 28. Februar, bis Sonntag, 9. März

Fasnetsferien Schwimmhalle Oberer Graben

Leutkirch – Während der Fasnetsferien bleibt die Schwimmhalle am Oberen Graben ab Freitag, 28. Februar, bis einschließlich Sonntag, 9. März, geschlossen.
Der nächste Sommer kommt bestimmt

Badegewässer werden kontrolliert und bewertet

Leutkirch – Welche Badegewässer sollen regelmäßig durch das Gesundheitsamt kontrolliert werden? Vorschläge dafür werden gesucht.
Sie hat viele Frauen für das Turnen begeistert

TSG-Ehrenmitglied Gisela Wagenseil feierte 95. Geburtstag

Leutkirch – Eine Frau geht ihren Weg und den geht sie jeden Tag. Mal in ihrer Siedlung, mal in die Innenstadt, egal, welches Wetter: Gisela Wagenseil – das „Urgestein“ der TSG Leutkirch. 1953 ist sie in die TSG eingetreten und hat gleich das Frauenturnen gegründet und geleitet. 2003 wurde sie zum Ehrenmitglied ernannt, als sie für 50 Jahre Mitgliedschaft und ehrenamtliches Engagement ausgezeichnet worden ist.
30 überprüfte Fahrzeugen insgesamt 15 Verstöße

Güterverkehr auf der A 96 kontrolliert

Leutkirch – Am Dienstagvormittag haben Beamte der Verkehrsdienst-Außenstelle Kißlegg auf dem Parkplatz Winterberg eine Schwerpunktkontrolle des gewerblichen Güterverkehrs auf der A 96 in südlicher Fahrtrichtung durchgeführt.
Nachruf auf Pfarrer Hans Schall

Über sein Leben und Wirken in diversen Pfarreien von Leutkirch

Leutkirch – Am 28. Januar 2025 verstarb Pfarrer Hans Moritz Schall im gesegneten Alter von 82 Jahren, wohl vorbereitet, aber von Krankheit gezeichnet, in Wurmlingen, seinem Heimatort. Als Seelsorger war er ein Spätberufener, ein beliebter und treuer Diener des Herrn, für den das Feiern der Heiligen Messe und das Sakrament der Heiligen Beichte besonders wichtig waren. Ihm zu Ehren wird es am Donnerstag, 20. Februar, um 19.00 Uhr ein Requiem in der St. Martinskirche in Leutkirch geben.

MEISTGELESEN

Leutkirch
von Wolfgang Hübner
veröffentlicht am 16. Februar 2025
Premiere am Samstag, 5. April

Theatergruppe Reichenhofen spielt „Einmal ist keinmal“

Reichenhofen – Es ist nicht das erste Mal, dass die Theatergruppe Reichenhofen eine Komödie des britischen Autors Ray Cooney spielt. So wurden in Reichenhofen bereits 2010 „Doppelt leben hält besser“ und 2012 „Einer für alles“ aufgeführt. Nun greift die Theatergruppe Reichenhofen ein weiteres Mal eines seiner Stücke auf. Martin Schöllhorn, der sich für die Spielleitung verantwortlich zeichnet, erklärt dazu: „Cooney ist der unangefochtene Star-Autor der englischen Boulevard-Komödie. Es ist ein…
Tennis

Kleinfeld-Jugend-Cup war ein voller Erfolg

Leutkirch – Der in der Tennishalle Leutkirch erstmals ausgetragene Kleinfeld-Jugend-Cup war ein voller Erfolg. Über 50 Kinder und Jugendliche der eingeladenen Tennisclubs aus Leutkirch, Herlazhofen , Aichstetten, Isny und Kisslegg spielten auf den sieben aufgebauten Kleinfeldplätzen die Sieger aus.
Frauenbund lud zum närrischen Kaffee-Kränzchen

Tolle Märchen und leckere Kuchen wurden aufgetischt

Urlau – Alle zwei Jahre lädt das Urlauer Frauenbund-Team zu einem närrischen Kaffeekränzchen in die Dorfhalle ein. Viele Insider wussten um die Qualität des Programms, und so war eine Stunde vor Beginn die Halle vom närrischen Publikum fast komplett eingenommen. Bei über 35 hausgemachten Kuchen und Torten, im Foyer angeboten, hatte jede/r die Qual der Wahl, doch Nachschub gab es reichlich. Schlag 14.00 Uhr öffnete sich der samtrote Vorhang zum Fasnetsspektakel vor toller Kulisse unter dem Mot…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 21. Februar 2025
In Friesenhofen

Tätliche Auseinandersetzung um Mitternacht

Friesenhofen – Im Zusammenhang mit einer Feier am Sportgelände Friesenhofen kam es zunächst zu Streitigkeiten zwischen mehrere Personen. In der Nacht von Samstag auf Sonntag (16.2.), gegen 00.45 Uhr kehrte ein 24-jähriger mit drei weiteren Personen zurück zu dem Fest. Auf der Anfahrt zum Sportplatz traf die Gruppe auf die geschädigten 28, 33, 34 und 40 Jahre alten Männer. In der folgenden Auseinandersetzung soll unter anderem durch den 24-Jährigen Pfefferspray und ein Messer eingesetzt worden…

TOP-THEMEN

Leutkirch
Urlau – Alle zwei Jahre lädt das Urlauer Frauenbund-Team zu einem närrischen Kaffeekränzchen in die Dorfhalle ein. Vi…
Leutkirch – Am 28. Januar 2025 verstarb Pfarrer Hans Moritz Schall im gesegneten Alter von 82 Jahren, wohl vorbereite…
Leutkirch – Die Sternsingeraktion in St., Martin Leutkirch erzielte in diesem Jahr ein Rekordergebnis von 60.257,48 E…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Leutkirch