Skip to main content
ANZEIGE
Verleihung im Rahmen des Neujahrsempfangs

Leutkircher Bürgerpreis ging an Susanne Joser-Schmidt und Emil Hösch



Foto: Julian Aicher
Die Preisträger trugen sich ins Goldene Buch der Stadt Leutkirch ein. Unser Bild zeigt sitzend Susanne Joser-Schmidt und Emil Hösch, stehend neben Oberbürgermeister Hans-Jörg Henle die Ehepartner der Laureaten, Johannes Schmidt und Lydia Hösch.

Leutkirch – Susanne Joser-Schmidt und Emil Hösch. Sie bekamen beim Neujahrsempfang am Freitagabend in der Festhalle den “Bürgerpreis der Stadt Leutkirch”. Beide hatten sich über Jahrzehnte für und in Leutkirch eingesetzt. Schmidt-Joser als eine Brückenbauerin der deutsch-französischen Freundschaft. Hösch als Ortshistoriker, Stadt- und Pfarrarchivar, Stadtführer und Autor.  Viel Applaus für beide in der rappelvollen Festhalle. Oberbürgermeister Hans-Jörg Henle nannte Leutkirch eine “Mitmachstadt”.

Jahresanfang 2024. Eine Zeit mit Meldungen von mehreren Kriegen auf der Welt. Wie für Frieden sorgen? Zum Beispiel mit direkten Städtepartnerschaften. Mit direkten Kontakten zwischen Bürgerinnen und Bürgern diesseits und jenseits der Staatsgrenzen. Etwa zwischen Leutkirch und den drei südfranzösischen Orten Bédarieux, Hérépian und Lamalou-Les-Bains (Gemeindeverband Grand Orb). Diese direkte deutsch-französische Verbindung lebt, weil “wir Menschen haben, die dafür brennen, die dafür leben”. So OB Hans-Jörg Henle mit Blick auf Susanne Joser-Schmidt.

Seit sie 17 war

Das “Gesicht und der Motor” der Leutkircher Städtepartnerschaft mit den südfranzösischen Orten ist seit mehr als 30 Jahren Susanne Joser-Schmidt. Seit März 1994 als Vereinsvorsitzende. OB Hans-Jörg Henle freute sich bei der Preisverleihung am Freitagabend über “die große Leidenschaft”, mit der Susanne Joser-Schmid seit ihrem 17. Lebensjahr eine besonders starke Partnerschaft zwischen Leutkirch und den südfranzösischen Gemeinden aktiv fördere. Völkerfreundschaft und Versöhnung müssten gepflegt werden; dazu gehöre, “dass da junge Leute mitmachen”. Mit jährlichem Jugendaustausch. Europa lebhaft. Organisiert im “deutsch-französischen Partnerschaftsverein” – mit zehn Vereinstreffen im Jahr. Was Hans-Jörg Henle ebenfalls sehr freut: Die Freunde aus Frankreich kommen gerne zum Kinderfest.

Damit nicht genug, unterstützt(e) die dreifache Mutter und Biologielehrerin Susanne Joser-Schmidt die Afrika- und Bolivienhilfe. Und immer wieder hat sie sich für Behinderte eingesetzt.

Ein Brückenbauer auch er

Aktive Völkerfreundschaft – auch durch Heilen alter Kriegswunden. Für Aussöhnung nach schlimmen Zeiten steht der mittlerweile 86-jährige Emil Hösch. Auch er ein Brückenbauer. Der Bürgerpreis-Träger ist “Historiker mit Leib und Seele”. Darüberhinaus ist Hösch auch ein “begeisterter Heimwerker”, weiß OB Hans-Jörg Henle. Nicht wenige kennen Hösch als Lehrer am Gymnasium Leutkirch. Dort lehrte er ab 1966 Latein und Geschichte. Nach Leutkirch gekommen war der Altphilologe als Griechischlehrer am Knaben-Seminar Regina Pacis.

Über seine Lehrtätigkeit hinaus machte sich Emil Hösch einen Namen als Stadtarchivar. Ehrenamtlich leitete er es von 1986 bis 1993. Dabei wirkte er – ähnlich wie Hildegard Kappler – entscheidend mit, dass die Erinnerung an die in der NS-Zeit ausgelöschte jüdischen Familie Gollowitsch nicht verlorenging (die Familie Gollowitsch hatte seinerzeit das Kaufhaus “Anker” nahe des heutigen Kornhausplatzes betrieben). Henle über Hösch: “Er hat die Familiengeschichte aufgearbeitet.” Schließlich sei es ihm sogar gelungen, Margret Forbes nach Leutkirch einzuladen; die überlebende Tochter der Familie Gollowitsch hatte es in den 1930er-Jahren gerade noch geschafft, der Nazi-Verfolgung durch Übersiedlung nach England zu entkommen. Eigentlich wollte sie nicht mehr ins Land der Täter zurückkehren.

Damit nicht genug, erarbeitete Hösch eigene Ausstellungen. Henle: “An so einer Arbeit ist man schnell mal gut ein Jahr beschäftigt.” Unzählige erlebten Emil Hösch schließlich als Stadtführer “über 20 Jahre” – zwei bis viermal pro Monat. Ebenfalls 20 Jahre lang wirkte er als ehrenamtlicher Pfarrarchivar bei der Kirchengemeinde St. Martin.

Großes Lob am Freitagabend in der voll besetzten Festhalle auch für Oberbürgermeister Henle. Gesprochen von Tübingens Regierungspräsident Klaus Tappeser.

Emil Hösch trägt sich ins Goldene Buch der Stadt Leutkirch ein. Foto: Julian Aicher




NEUESTE BEITRÄGE

Leutkirch
Sperrung bis Juni 2025

L 318: Teilerneuerung Radwegbrücke über die Eschach bei Leutkirch-Haselburg

Leutkirch – Das Regierungspräsidium Tübingen hat im September 2024 begonnen, die Radwegbrücke im Zuge der Landesstraße 318 über die Eschach bei Leutkich-Haselburg zu erneuern. Die Arbeiten mussten über den Winter witterungs- und temperaturbedingt unterbrochen werden. Seit April 2025 laufen die Arbeiten wieder. Ursprünglich war die Fertigstellung der Maßnahme für Ende April 2025 geplant. Aufgrund von Lieferschwierigkeiten beim neuen Aluminiumüberbau, kann die Fertigstellung der Maßnahme voraus…
Am Dienstag, 6. Mai

Sitzung des Ortschaftsrates Gebrazhofen

Gebrazhofen – Öffentliche Einladung zur Sitzung des Ortschaftsrates Gebrazhofen am Dienstag, 6. Mai, um 18.30 Uhr im Pfarrstadel, Vogteistraße 5, 88299 Leutkirch-Gebrazhofen. Nachstehend die Tagesordnung:
Verdachts des verbotenen Kraftfahrzeugrennens

Rasant unterwegs – Polizei ermittelt gegen 20-jährigen Autofahrer

Leutkirch im Allgäu – Mit seiner äußerst rasanten Fahrweise ist am Donnerstagabend ein 20-jähriger Autofahrer einer Polizeistreife in der Herlazhofer Straße aufgefallen.
Zeugen gesucht

Autoreifen im gesamten Stadtgebiet zerstochen – über ein Dutzend Pkw betroffen

Leutkirch im Allgäu – Bislang 18 Fälle von zerstochenen Autoreifen sind dem Polizeirevier Leutkirch zwischen Mittwoch und Donnerstag im Stadtgebiet gemeldet worden.
Mitteilung der Stadtverwaltung

Schließzeiten rund um den Feiertag im Mai

Leutkirch – Die gesamte Stadtverwaltung Leutkirch im Allgäu bleibt am Freitag, 2. Mai, aufgrund eines Brückentags geschlossen.
Vom 1. bis 4. Mai

Schwimmhalle Oberer Graben geschlossen

Leutkirch – Aufgrund des Feiertags und des schulischen Brückentags bleibt die Schwimmhalle am Oberen Graben von Donnerstag, 1. Mai, bis einschließlich Sonntag, 4. Mai, geschlossen.
Ärztin, Stadträtin, ehrenamtlich vielfach engagiert

Leutkirch trauert um Dr. Brigitte Schuler-Kuon

Brigitte Schuler-Kuon ist tot. Die hochangesehene Ärztin und Kommunalpolitikerin starb in der Nacht von Samstag auf Sonntag völlig unerwartet. Sie wurde 64 Jahre alt.
Große Umbauaktion am Dirtpark Diepoldhofen

Neue Bahnen für den Mountainbike-Nachwuchs

Diepoldshofen – Vor acht Jahren entstand in Diepoldshofen einer der ersten Dirtparks in der Region. Seitdem hat sich der Park zu einem beliebten Treffpunkt für Mountainbike-Fans entwickelt. Doch die Zeit und das Wetter forderten ihren Tribut: Die Bahnen benötigten dringend eine Auffrischung und die Grünflächen mussten regelmäßig gepflegt werden.
Feuerwehr Herlazhofen

Viele Beförderungen und Ehrungen bei der Hauptversammlung

Herlazhofen – Die Abteilung Herlazhofen setzt sich aus vier Löschgruppen zusammen. Zum einen Herlazhofen mit dem Löschgruppenleiter Alexander Merk und seinem stellv. Markus Hepp, Urlau mit Norbert Peter und Fabian Huber, Heggelbach mit Peter Blumer und Stephan Schmid und dann noch Willerazhofen mit Harald Schuhmacher und Bruno Durach an der Spitze.
Kino

Programm – Centraltheater Leutkirch “cineclub”

Leutkirch – Folgender Film ist vom 1. Mai bis einschließlich 4. Mai im Centraltheater Leutkirch – “cineclub” zu sehen:

MEISTGELESEN

Leutkirch
Ärztin, Stadträtin, ehrenamtlich vielfach engagiert

Leutkirch trauert um Dr. Brigitte Schuler-Kuon

Brigitte Schuler-Kuon ist tot. Die hochangesehene Ärztin und Kommunalpolitikerin starb in der Nacht von Samstag auf Sonntag völlig unerwartet. Sie wurde 64 Jahre alt.
Große Umbauaktion am Dirtpark Diepoldhofen

Neue Bahnen für den Mountainbike-Nachwuchs

Diepoldshofen – Vor acht Jahren entstand in Diepoldshofen einer der ersten Dirtparks in der Region. Seitdem hat sich der Park zu einem beliebten Treffpunkt für Mountainbike-Fans entwickelt. Doch die Zeit und das Wetter forderten ihren Tribut: Die Bahnen benötigten dringend eine Auffrischung und die Grünflächen mussten regelmäßig gepflegt werden.
Der Tote an der Panzersperre

„Er war mein Großvater“

Leutkirch – Am 27. April 1945, einen Tag vor der Besetzung Leutkirchs, wurden Josef Luz und Michael Maischberger, zwei Familienväter, beim Versuch, eine Panzersperre in der Memminger Straße zu entfernen, von der SS ermordet. Schreinermeister Josef Luz, ansässig in der Ottmannshofer Straße, war der Großvater von Hans Reichert (geboren 1947), der als Reporter bei der Bildschirmzeitung mitarbeitet. Über das tragische Geschehen vom 27. April und wie es mit der verwaisten Schreinerei weiterging, b…
Am 1. Mai

„Truschwende 4“ feiert das zehnjährige Jubiläum

Truschwende – Am 1. Mai 2015 wurde es offiziell eröffnet: das Restaurant und Hotel in Truschwende Hausnummer 4. Wie es dazu kam und was sie in diesen Jahren alles erlebt haben, erzählen Roland Ernle und Melanie Sonntag, das Betreiberpaar, kurz vor dem kleinen Jubiläum. Unser Reporter Uli Gresser hat sie in ihrem gastlichen Haus besucht.
Auf den Tag genau 80 Jahre danach

Stadt und Ortschaft gedachten der erschossenen Soldaten

Diepoldshofen (rei/HR) – Auf den Tag genau 80 Jahre nach der Hinrichtung von 15 deutschen Soldaten im Diepoldshofer Wald gedachten die Ortschaft Diepoldshofen und die Stadt Leutkirch jener 15 jungen Männer, die zwei Tage vor dem örtlichen Kriegsende ihr Leben verloren. Oberbürgermeister Hans-Jörg Henle sprach am Grab der 15 jungen Männer und zog dabei einen Vergleich zwischen dem mutigen Major Günther Zöller, der im Falle der MUNA (bei Urlau) Hitlers „Nero-Befehl“ nicht ausführte, und Hauptma…

TOP-THEMEN

Leutkirch
Brigitte Schuler-Kuon ist tot. Die hochangesehene Ärztin und Kommunalpolitikerin starb in der Nacht von Samstag auf S…
Leutkirch – Am 27. April 1945, einen Tag vor der Besetzung Leutkirchs, wurden Josef Luz und Michael Maischberger, zwe…
Diepoldshofen (rei/HR) – Auf den Tag genau 80 Jahre nach der Hinrichtung von 15 deutschen Soldaten im Diepoldshofer W…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Leutkirch