Skip to main content
ANZEIGE
Leserbrief

Jeder konnte einen Antrag stellen



Zum Leserbrief “Indoktrination unter dem Deckmantel “Demokratie leben!” (DBSZ vom 6. November)

Die Stadt Leutkirch nimmt gemeinsam mit den Gemeinden Aichstetten und Aitrach seit 2017 respektive 2019 in Form einer Partnerschaft für Demokratie am Bundesprogramm “Demokratie leben!” teil, die nun zum Jahresende hin ausläuft. Die Fördermittel in Höhe von jährlich knapp 60.000 € wurden an Vereine und andere gemeinnützige Gruppierungen weitergegeben, die damit Projekte und Veranstaltungen umgesetzt haben. Bei der Stiftung St. Anna ist in dieser Zeit eine externe Koordinierungs- und Fachstelle eingerichtet, die die Antragssteller und Projektträger berät und unterstützt sowie eigene Veranstaltungen umsetzt.

Die “wahren Ziele und Absichten dieser Regierungsinitiative”, über die die Leserbriefschreiberin sich uninformiert fühlt, bleiben tatsächlich recht vage. Es ist letztendlich lediglich der ausformulierte Dreiklang “Demokratie fördern, Vielfalt gestalten, Extremismus  vorbeugen”. Denn: Die weitere inhaltliche Ausgestaltung blieb den Partnerschaften für Demokratie vor Ort überlassen. Von “Indoktrination” kann hier also schon mal keine Rede sein.

Anträge stellen konnte jeder, über diese Möglichkeit und die damit verbundenen Fristen wurde regelmäßig öffentlich informiert. Auch Privatpersonen waren antragsberechtigt und machten teilweise von dieser Möglichkeit Gebrauch. Die von der Leserbriefschreiberin angesprochene innerstädtische Verkehrsüberlastung war Thema einer Bürgerinitiative, die dafür Geld beantragte und bewilligt bekam. Die ebenfalls angesprochene Krankenhausschließung fiel in die Zeit vor Start der Partnerschaft für Demokratie. So manches Thema ähnlich gelagerte wie etwa eine Werkschließung im Gemeindegebiet wurde nicht gefördert, weil trotz expliziten Hinweises auf diese Möglichkeit kein Antrag gestellt wurde. Die Menschen dürfen selbst entscheiden, wie und wofür sie sich einsetzen. Auch der Leserbriefschreiberin hätte ein Projektantrag zu einem sie bewegenden Thema jederzeit offen gestanden. 

Ein Begleitausschuss entschied über die eingegangenen Anträge. Seine Mitglieder kamen aus der Zivilgesellschaft und den Gemeinderäten. Die Sitzungen dieses Gremiums waren öffentlich, die Termine wurden regelmäßig bekannt gegeben. Einige Interessierte haben die Möglichkeit genutzt, sich hier dazu zu setzen und das Ganze von Nahem anzusehen.

Schließlich zum Vorwurf, es handele sich um ein Projekt der Grünen, das grüne Ideologie befördere: “Demokratie leben!” startete im Jahr 2014, das Familienministerium war damals SPD-geführt. Auch die darauffolgende Große Koalition aus CDU und SPD ab 2018 führte das Programm fort, wollte gar eine gesetzliche Grundlage dafür schaffen. Die aktuelle grüne Führung des Familienministeriums wurde von uns selbst in Bezug auf das Bundesprogramm kritisiert, wie in einem Artikel der “Schwäbischen Zeitung” vom 4.11.2024 nachzulesen ist, weil über die Kriterien sowie auch die Entscheidungsebene der Absage Intransparenz herrscht.

Abschließend zur Ausstellung YOUniworTH. Die Leserbriefschreiberin kritisiert hier letztendlich die Arbeit des Jugendmigrationsdienstes, der diese Ausstellung konzipiert hat und deutschlandweit mit verschiedenen Partnern zeigt. “Demokratie leben!” finanzierte ein Rahmenprogramm zu der Ausstellung in Leutkirch. Es beteiligten sich daran sowohl das Jugendhaus als auch das WILLE-Netzwerk, die Leutkircher Integrationsbeauftragte und die Geschwister-Scholl-Schule. Es scheint schwer, sich vorzustellen, dass sie alle indoktriniert gewesen sein sollen, als sie sich dazu entschieden. Nein, tatsächlich waren sie überzeugt von diesem Projekt.

Die Leserbriefschreiberin ist herzlich eingeladen, sich mit der Koordinierungs- und Fachstelle in Verbindung zu setzen (maria.hoenig@stiftung-st-anna.de, Tel. 0151 – 750 627 91). Ich stelle gern den Kontakt zu den teilnehmenden Jugendlichen an der Ausstellung her, damit sie sich selbst ein Bild davon machen kann, wie wertvoll in verschiedener Hinsicht die Ausstellung YOUniworTH für Leutkircher Jugendliche war.
Maria Hönig (Stiftung St. Anna, Koordinierungs- und Fachstelle der Partnerschaft für Demokratie Leutkirch-Aichstetten-Aitrach)



LESEN SIE HIERZU AUCH …

Leserbrief

Indoktrination unter dem Deckmantel „Demokratie leben“

Zum Ende der Bundesförderung für „Demokratie leben“ im Raum Leutkirch – Aichstetten – Aitrach
von Bärbel Fischer
veröffentlicht am 6. November 2024

NEUESTE BEITRÄGE

Leutkirch
Ausweis der Bürgerkultur des 19. Jahrhunderts

Historische Portraits ergänzen Sammlung des Museums im Bock

Leutkirch – Zwei bedeutende Porträts des Stuttgarter Malers Franz Seraph Stirnbrand bereichern künftig das Museum im Bock. Ein Stück Bürgerkultur des 19. Jahrhunderts kehrt damit heim.
Angebote der vhs in Zusammenarbeit mit der Heinatpflege

Gedenkveranstaltungen zum Kriegsende vor 80 Jahren

Leutkirch – Demnächst jährt sich das Ende des 2. Weltkrieges zum 80. Mal. In Leutkirch war dies am Samstag, 28. April, mit dem Einmarsch der 1. Französischen Armee in die Stadt. Zu diesem Anlass hat die Volkshochschule in Zusammenarbeit mit der Heimatpflege Leutkirch folgende drei Veranstaltungen geplant:
Am Donnerstag, 10. April

Stadtführung durch die historische Altstadt

Leutkirch – Die erste öffentliche Stadtführung in diesem Jahr findet am Donnerstag, 10. April ,um 17.00 Uhr statt. Verwinkelte Gässchen und historische Fachwerkhäuser warten darauf, erkundet zu werden. Viele spannende Geschichten können bei den Stadtführungen erfahren werden – so lässt sich Vergangenheit hautnah erleben.
Gelungener Auftakt für Philly Phantastico

Tautenhofer Kindertheater bezaubert Groß und Klein

Leutkirch-Tautenhofen – Dreimal volles Haus und viele glückliche Gesichter: Mit seinem diesjährigen Kinderstück „Philly Phantastico“ von Christina Stenger hat der Theaterverein Tautenhofen-Heggelbach e.V. bei der Premiere am vergangenen Wochenende seine kleinen und großen Zuschauer im Kultur- und GemeindeTREFF Tautenhofen begeistert. Am 12. und 13. April wird das Theater nochmals aufgeführt. Es gibt noch wenige Restkarten.
Vorverkaufszeitraum von Donnerstag, 24. April, bis Mittwoch, 30. April

Freibad Stadtweiher Leutkirch – vergünstigter Vorverkauf der Saisonkarten

Leutkirch – Bald ist es wieder soweit: die Badesaison 2025 steht vor der Tür und somit der jährliche Vorverkauf der vergünstigten Saisonkarte für das Freibad Stadtweiher Leutkirch.
Im Gemeinderat

Polizeichef Achim Staudenmaier zur Sicherheitslage in Leutkirch

Leutkirch – Montagabend, 7. April, ab 18.00 Uhr im Saal des Verwaltungsgebäudes am Gänsbühl. April-Sitzung des Gemeinderats. Achim Staudenmaier, Chef des Polizeipostens Leutkirch, berichtet über die Kriminalitätslage in der Stadt. Während seines Vortrags geht der Posten-Leiter auch auf Internet-Straftaten ein. Etwa Erpressungen. Den Bürgerinnen und Bürgern rät Achim Staudenmaier, sich auf jeden Fall an die Polizei zu wenden: „Sie brauchen sich dabei nicht zu schämen.”
Bargeld und Tresor entwendet – Keine Medikamente mitgenommen

In die Kornhaus-Apotheke eingebrochen

Leutkirch – Bargeld sowie einen Tresor haben Einbrecher gestohlen, nachdem sie in der Nacht von Sonntag auf Montag (7.4.) in die Kornhaus-Apotheke eingestiegen sind. Die Täter brachen hierzu die Eingangstüre gewaltsam auf und gelangten so in das Gebäude-Innere. Das Polizeirevier Leutkirch ermittelt und bittet unter Tel. 07561/8488-0 um Hinweise zur Tat oder den Tätern.
Am 12. und 13. April sowie am 18. April

Pfarrgemeinde Engerazhofen führt wieder Passionsspiele auf

Engerazhofen – Die Engerazhofer Passionsspiele sind auf der Zielgeraden mit ihren 6. Passionsspielen. Damit liegen Jerusalem und Golgatha an zwei Wochenenden im April wieder auf einer Naturbühne hinter der La Salette Kapelle bei Engerazhofen. Seit dem Herbst letzten Jahres bereiten 350 freiwillige Helfer und Spieler mit einem gewaltigen Aufwand die Passionsspiele vor. Alle Arbeit wird freiwillig und ehrenamtlich erbracht vom 15 Monate alten Baby bis zur 85-jährigen Oma. Zusammenfassend sagt S…
Nächster Termin ist am 9. April

Termine für die Problemstoffsammlung

Leutkirch – An folgenden Terminen findet in diesem Jahr die Problemstoffsammlung in Leutkirch des Landratsamtes Ravensburg statt:
Betriebseröffnung

XPFoam in Friesenhofen startet mit 14 Leuten

Friesenhofen – Montag, 7. April, ab 14.00 Uhr. Am Bahndamm 19 in Friesenhofen. Dort arbeitet ab sofort die Firma XPFoam. Und zwar im ehemaligen Armacell-Anwesen. Bis Jahresende sollen es rund 30 Arbeitskräfte sein. Sie stellen technische Schaumfolien her. Nutzbar etwa gegen Trittschall unter Holzböden. Das Unternehmen hat rund 18 Millionen Euro in den Standort investiert

MEISTGELESEN

Leutkirch
5. und 12. April

Tage der offenen Tür in der Schäferei Falkenhof

Arnach –  Ostern steht vor der Tür und somit die Zeit, in der zum Einen Lämmer geboren werden und zum Anderen traditionell feines Lammfleisch auf den Tisch kommt. Deshalb öffnet die Schäferei Falkenhof am Samstag, 5. April, und am Samstag, 12. April, von 11.00 Uhr bis 16.00 Uhr das große Stalltor und gewährt einen Blick auf die Schafherde. Der Falkenhof liegt am nördlichen Ortsrand von Arnach Richtung Riedlings.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 4. April 2025
Aktionsgemeinschaft für das Leben e.V.

Benedikta Gräfin von Waldburg zu Zeil und Trauchburg nun Ehrenvorsitzende

Wolfegg – Benedikta Gräfin von Waldburg zu Zeil und Trauchburg ist nun Ehrenvorsitzende der Aktionsgemeinschaft für das Leben e.V. Maria Hartel, die Vorsitzende der Vereinigung, die sich seit 1985 für den Schutz des menschlichen Lebens von Beginn an und gegen Abtreibung einsetzt, ehrte Gräfin Benedikta mit Urkunde und Blumen für ihren jahrzehntelangen Einsatz für das Leben.
80. Jahrestag eines Kriegsverbrechens

Am 26. April Gedenkveranstaltung in Diepoldshofen

Diepoldshofen – Zum 80. Jahrestag eines erschütternden Kriegsverbrechens bei Diepoldshofen (bei Leutkirch) findet am 26. April 2025 eine Gedenkwanderung mit Kranzniederlegung und Gebet statt.
Aichers Augenblicke

Wer ist das?

Leutkirch – Am Samstagvormittag (5. April) machte unser Reporter beim Flanieren durch Leutkirchs Innenstadt diesen Schnappschuss auf dem Martin-Luther-Platz. Wer ist das wohl?
Betriebseröffnung

XPFoam in Friesenhofen startet mit 14 Leuten

Friesenhofen – Montag, 7. April, ab 14.00 Uhr. Am Bahndamm 19 in Friesenhofen. Dort arbeitet ab sofort die Firma XPFoam. Und zwar im ehemaligen Armacell-Anwesen. Bis Jahresende sollen es rund 30 Arbeitskräfte sein. Sie stellen technische Schaumfolien her. Nutzbar etwa gegen Trittschall unter Holzböden. Das Unternehmen hat rund 18 Millionen Euro in den Standort investiert

TOP-THEMEN

Leutkirch
Leutkirch – Zwei bedeutende Porträts des Stuttgarter Malers Franz Seraph Stirnbrand bereichern künftig das Museum im …
Friesenhofen – Montag, 7. April, ab 14.00 Uhr. Am Bahndamm 19 in Friesenhofen. Dort arbeitet ab sofort die Firma XPFo…
Diepoldshofen – Zum 80. Jahrestag eines erschütternden Kriegsverbrechens bei Diepoldshofen (bei Leutkirch) findet am …

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Leutkirch