Skip to main content
96 Plätze; 3,25 Millionen € Kosten

In der Säntisstraße wird ein Flüchtlingsheim errichtet



Foto: Julian Aicher
So soll die neu geplante Flüchtlingsunterkunft an der Säntisstraße aussehen. Errichtet mit Holz. In Modulbauweise. Das Gebäude kann später also auch für andere Zwecke genutzt werden. 

Leutkirch – In der Säntisstraße wird ein Flüchtlingsheim errichtet. Nahe Autohaus Seitz. Dreigeschossig. In Holz und einer Modulbauweise. Es dient dann 96 Flüchtlingen als Unterkunft. Es kann später aber auch anderen Wohnraum bieten. Pro geflohener Person sind durchschnittlich sieben Quadratmeter vorgesehen. Das Heim kostet 3,25 Millionen €, die aus dem städtischen Haushalt bezahlt werden. Bürgermeisterin Christina Schnitzler informierte den Gemeinderat am Montagabend (15.4.) über den Sachverhalt. Das eilbedürftige Projekt wurde vom Gemeinderat einstimmig beschlossen.

„Sie werden uns zugewiesen.“ Oberbürgermeister Hans-Jörg Henle berichtete am Montagabend im Sitzungssaal des Verwaltungsgebäudes am Gänsbühl, er werde gelegentlich gefragt, „ob die Stadt nichts Besseres zu tun hat”. Doch Geflohene, die in Leutkirch ankommen, „die werden uns zugewiesen“. Vom Landratsamt. Deshalb sanierte die Stadt eigene Wohnungen, baue jetzt aber auch eine neue Flüchtlingsunterkunft. 

ANZEIGE

Ende 2024 werden voraussichtlich 725 Geflüchtete in Leutkirch leben

Zum Stichtag 31. März 2024 sind im Landkreis Ravensburg 3527 Geflüchtete aus der Ukraine und 4373 sogenannte FlüAG-Flüchtlinge, die seit dem 1.1.2018 in Deutschland angekommen sind, also insgesamt 7900 Geflüchtete, untergebracht. Von diesen beiden Gruppen müssen rechnerisch jeweils 8,03 % in Leutkirch in VU (Vorläufige Unterbringung) oder AU (Anschlussunterbringung) untergebracht werden. Das sind laut Sitzungsvorlage 634 Personen (Stand: 31.3.2024). Von diesen zugewiesenen und noch zuzuweisenden 634 Personen sind derzeit 443 in der VU oder AU in der Gesamtgemeinde Leutkirch untergebracht. Für 179 Personen (106 mit FlüAG-Status, 73 Ukraine-Flüchtlinge) besteht akuter Unterbringungsbedarf. Für 96 davon wird in der Säntisstraße rasch das Gebäude errichtet. Bis zum Jahresende 2024 geht die Stadt von einer zusätzlichen Zuweisung von 91 Personen aus (Prognose laut Sitzungsvorlage), so dass Ende 2024 voraussichtlich 725 Geflüchtete in der Großen Kreisstadt leben werden.

Modulbauweise aus Holz  

Füt 179 Flüchtlinge hat die Nibelstadt aktuell Unterbringungsbedarf. Bis Jahresende kommen noch 29 Personen dazu. So die Zahlen von Bürgermeisterin Christina Schnitzler am Montagabend im Gemeinderat. Diese Leute würden weder in einer Sporthalle noch in „Blechcontainern“ untergebracht. Stattdessen plane die Stadt an der Säntisstraße ein dreistöckiges Gebäude. Aus Holz, also „nachhaltig“. Samt Solarmodulen auf dem Dach. Das Ganze in „Modulbauweise“. Also innen unterschiedlich aufteilbar. So werde für eine der 96 dort erwarteten Geflohenen je sieben Quadratmeter Platz pro Person geschaffen. Diese „Micro-Appartments“ ließen sich später auch von anderen nutzen. Die Stadtverwaltung empfahl, für den Bau auf Geld-Zuschüsse von außen zu verzichten, um rasch und eigenständig handeln zu können. 

ANZEIGE

SPD-Stadtrat Jochen Narr regte bei der Verwaltung an, ehemals Geflohene, die seit längerem in Leutkirch leben, um Betreuung für die neu Angekommenen zu bitten. Das fand OB Henle einen „sehr guten Vorschlag“. Zustimmung des Rathauschefs auch für den Wunsch von Freie-Wähler-Frationschef Walter Braun, für einen möglichen zweiten Bau dann doch öffentliche Zuschüsse zu beantragen. 

Der Gemeinderat beschloss am Montagabend einstimmig den Bau der Unterkunft an der Säntisstraße. 

Unter Download finden Sie die Sitzungsvorlage mit vielen Erläuterungen zum geplanten Flüchtlingsheim und zur Zuweisungsthematik.

ANZEIGE

 



DOWNLOADS



NEUESTE BEITRÄGE

Leutkirch
Am Samstag, 10. Mai, in der Malztenne

Gypsy-Jazz mit dem Manfred Fuchs Trio

Leutkirch – Am Samstag, 10. Mai, gastiert das Manfred Fuchs Trio auf der Bühne in der Malztenne der Brauerei Clemens Härle.
Termine im Mai

Familienführungen zu den Wasserbüffeln

Leutkirch – Begleitet den Ranger der Stadt Leutkirch auf einem spannenden Spaziergang durch das Naturschutzgebiet beim Stadtweiher!
Bauarbeiten

Vom 5. bis 11. Mai fahren keine Züge zwischen Leutkirch und Kißlegg

Leutkirch / Kißlegg – Aufgrund einer Baumaßnahme fallen im Zeitraum von Mittwoch, 7. Mai, 22.00 Uhr, bis Sonntag, 11. Mai, 6.00 Uhr, alle Züge zwischen Kißlegg und Leutkirch aus. Auch die Züge der Linie RE 96 und RB 92 (Memmingen – Lindau) von Arverio Bayern sind von den Bauarbeiten betroffen.
Am Samstag, 10. Mai

Marienlob des Feuerwehrchors Gebrazhofen

Leutkirch – Lieder zum Lob der Gottesmutter Maria mit dem Titel „Maria – dein Mut tut gut“ singt der Feuerwehrchor Gebrazhofen unter der Leitung von Rita Buchner am Samstag, 10. Mai, um 20.00 Uhr in der Galluskapelle. Der Feuerwehrchor bereichert alljährlich die Reihe „Musik am Weg“ in der Autobahnkirche auf dem Winterberg. 
Kino

Das Programm im Centraltheater Leutkirch

Leutkirch – Folgender Film wird vom 8. Mai bis 11. Mai im Centraltheater Leutkirch gezeigt:
Wasser- und Abwassergebühren

Vorauszahlungsrate für das Jahr 2025 am 15. Mai zur Zahlung fällig

Leutkirch – Die zweite Rate der Vorauszahlung der Wasser- und Abwassergebühren 2025 wird am 15. Mai zur Zahlung fällig.
Nachrichten aus dem Pfarramt St. Martin

53 Kinder gehen am 11. Mai erstmals zum Tisch des Herrn

Leutkirch – Nächsten Sonntag (11. Mai) feiern 53 Kinder das Fest der Erstkommunion um 10.15 Uhr in der Martinskirche.
Am 15. Mai

Aufforderung zur Grund- und Gewerbesteuerzahlung

Leutkirch – Am 15. Mai 2025 ist die zweite Vierteljahresrate der Grundsteuer und Gewerbesteuer zur Zahlung fällig.
Ist am 4. Mai „ins Wasser gefallen“

Muna-Radtour nun am 17. Mai

Leutkirch (dbsz) – Die für den 4. Mai geplante Rad-Tour zur Muna mit den Muna-Experten Matthias Hufschmid und Gebhard Blank konnte wegen Regens nicht stattfinden. Sie wird nun neu angesetzt auf Samstag, 17. Mai. Treffpunkt und Beginn ist um 14.00 Uhr mit dem Fahrrad direkt in Urlau bei der ehemaligen Kegelbahn (jetzt Modellbahnanlage Urlau).
„Eine Welt. Keine Sklaverei“

Der Missio-Truck steht vor der Festhalle

Leutkirch – Vom 5. bis zum 9. Mai steht in Leutkirch vor der Festhalle der missio-Truck. Missio ist eine katholische Hilfsorganisation, die Projekte weltweit unterstützt und Bildungsarbeit in Deutschland leistet. Der missio-Truck widmet sich dem Thema „Eine Welt. Keine Sklaverei“. Bei Sklaverei denken viele von uns sicher an dunkle, vergangene Zeiten. Moderne Sklaverei, in der Menschen wegen unwürdigen Arbeitsbedingungen sklavenähnlich leben müssen, besteht aber bis heute. Besucher des missio…

MEISTGELESEN

Leutkirch
Ärztin, Stadträtin, ehrenamtlich vielfach engagiert

Leutkirch trauert um Dr. Brigitte Schuler-Kuon

Brigitte Schuler-Kuon ist tot. Die hochangesehene Ärztin und Kommunalpolitikerin starb in der Nacht von Samstag auf Sonntag völlig unerwartet. Sie wurde 64 Jahre alt. Das Abschiedsgebet für Brigitte Schuler-Kuon ist am Mittwoch, 7. Mai, um 18.00 Uhr in der Pfarrkirche St. Martin. Beerdigung ist am Donnerstag, 8. Mai, um 10.30 Uhr auf dem Waldfriedhof.
Imposante Nostalgieschau am 1. Mai

Schloss Zeil wieder Anziehungspunkt für Oldtimer-Liebhaber 

Schloss Zeil – Am 1. Mai versammelten sich Hunderte Besucher im Park von Schloss Zeil bei strahlendem Maiwetter, um die faszinierende Welt der Fahrzeuge aus der Zeit des Wirtschaftswunders zu feiern. Dabei wurde den historischen Fahrzeugen aus dieser Ära gehuldigt, in der niemand von Dreckschleudern oder Stinkern sprach. Heute ist die Leistung der Motorenbau-Ingenieure und die Entwürfe von Karosserie-Designer als kulturelles Erbe anzusehen. So wie die schwäbische Brezel. 
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 4. Mai 2025
Große Umbauaktion am Dirtpark Diepoldhofen

Neue Bahnen für den Mountainbike-Nachwuchs

Diepoldshofen – Vor acht Jahren entstand in Diepoldshofen einer der ersten Dirtparks in der Region. Seitdem hat sich der Park zu einem beliebten Treffpunkt für Mountainbike-Fans entwickelt. Doch die Zeit und das Wetter forderten ihren Tribut: Die Bahnen benötigten dringend eine Auffrischung und die Grünflächen mussten regelmäßig gepflegt werden.
Windkraft und Freiflächen-Photovoltaik in der Region

Bürger können noch bis 9. Mai Stellungnahmen abgeben

Bad Wurzach (rei) – Die Verbandsversammlung des Regionalverbandes Bodensee-Oberschwaben hatte bei ihrer Plenarsitzung am 7. Februar in Bad Wurzach den Zeitplan für die Fortentwicklung des Teilregionalplanes Energie (Windkraft, Freiflächen-Photovoltaik) beschlossen. Der überarbeitete Planentwurf liegt derzeit im Zuge des 2. Beteiligungsverfahren in der Offenlage. Die Anhörungsfrist hat am 9. April begonnen. Privatpersonen können bis 9. Mai 2025, Träger öffentlicher Belange (Gemeinden, Behörde…
Zeugen gesucht

Autoreifen im gesamten Stadtgebiet zerstochen – über ein Dutzend Pkw betroffen

Leutkirch im Allgäu – Bislang 18 Fälle von zerstochenen Autoreifen sind dem Polizeirevier Leutkirch zwischen Mittwoch und Donnerstag im Stadtgebiet gemeldet worden.

TOP-THEMEN

Leutkirch
Leutkirch / Kißlegg – Aufgrund einer Baumaßnahme fallen im Zeitraum von Mittwoch, 7. Mai, 22.00 Uhr, bis Sonntag, 11…
Schloss Zeil – Am 1. Mai versammelten sich Hunderte Besucher im Park von Schloss Zeil bei strahlendem Maiwetter, um d…
Leutkirch – Am 27. April 1945, einen Tag vor der Besetzung Leutkirchs, wurden Josef Luz und Michael Maischberger, zwe…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Leutkirch