Skip to main content
Haushalts-Rede des Oberbürgermeisters im Gemeinderat

Hohe Investitionen, keine Steuererhöhungen



Leutkirch – Montagabend, 2. Dezember, ab 18.00 Uhr im Saal des Verwaltungsgebäudes am Gänsbühl. Sitzung des Gemeinderats. Die Stadtverwaltung bringt ihren Haushalt ein. Mit einer Rede dazu von Oberbürgermeister Hans-Jörg Henle. Der Gemeinderat nahm den HH-Entwurf zur Kenntnis. Der geht nun zu weiteren Beratungen an die Ortschaftsräte. Beschlossen werden soll er im Januar.

Nein – das Stadtoberhaupt beginnt im Gemeinderat nicht zu singen. Henle weißt aber auf ein Lied hin: „Bruttosozialprodukt“. Besser bekannt von seiner Haupt-Zeile: „Jetzt wird wieder in die Hände gespuckt – wir steigen das Bruttosozialprodukt.” 1982 veröffentlichte es die Band „Geier Sturzflug” – und kam damit in die Hitparaden. Dazu gibt sich der Oberbürgermeister „nachhaltig”. Denn: „Das wird auch in Zukunft unser kommunales Leutkircher Motto sein.”

Wo reibt sich also wer in der Nibelstadt die Hände, um dann kräftig anzupacken? Dazu das Stadtoberhaupt im Schrift-Text seiner Haushaltsrede, die er kurz davon an die Presse mailte: 

„Ein Großteil des investiven Etats ist für Baumaßnahmen in Höhe von 25,230 Millionen € veranschlagt. Es sind im Jahr 2025 im Bereich Hochbau Maßnahmen mit einem Gesamtvolumen von 14,165 Millionen € geplant: 

ANZEIGE

Wichtige Hochbaumaßnahmen

•          Planung Neubau Feuerwehrhaus / Bauhof, 300.000 €
•          Gemeinschaftshaus Heggelbach, 700.000 €
•          Neubau Kindergarten Ströhlerweg, 3.500.000 €
•          Planung Ersatzbau Hans-Multscher-Gymnasium, 1.000.000 €
•          Sanierung Georg-Schneider-Haus, 750.000 €
•          Modulhäuser zur Unterbringung Geflüchteter, 3.500.000 €
•          Maßnahmen Ganztagesbetreuung Grundschulen 3.500.000 €

Maßnahmen im Tiefbau

Im Tiefbau sind im Jahr 2025 insgesamt Maßnahmen mit einem Volumen von ca. 9,5 Millionen € geplant: 

•          Breitbandausbau (Weißes Fleckenprogramm) wird vom Zweckverband Breitbandversorgung abgewickelt. Es ist lediglich das Kostendelta in Höhe von ca. 2,37 Mio. € (10 Prozent aus Investition und Zuschuss). 
•          Wege-/Brückenbau und Bahnübergang in Lanzenhofen 1,55 Millionen € 
•          Radwegeneubau Urlau-Winterstetten 1,4 Millionen €
•          Straßenbeleuchtung und Verkehrseinrichtungen ca. 1 Million €, 
•          Unterhaltung von Brücken und Ingenieurbauwerken ca. 0,66 Millionen € 
•          Straßenbau 1,555 Millionen € (unter anderem Geh-/Radweg Hinznang 0,4 Millionen €, Ortsdurchfahrt Ausnang 0,15 Mio. €).
•          Gewässer- und Hochwasserschutzes: 0,64 Millionen € 
•          Bushaltestelle am Schulzentrum und in Gebrazhofen 0,35 Millionen €.

In den übrigen Bereichen sind Maßnahmen in Höhe von ca. 1,6 Millionen € vorgesehen:
•          230.000 € Beschaffung von Spielgeräten 
•          835.000 € auf das Sanierungsgebiet entlang der Eschach 
•          200.000 € für die Gestaltung der fünf Ortseingänge 
•          überdachte Radabstellanlage am Bahnhof 150.000 € 
•          MTB-Trail im Unteren Stadtwald 70.000 €

ANZEIGE

Ausbau der Fernwärmeversorgung

„Einen wesentlichen Beitrag zum Klimaschutz leisten wir mit dem Ausbau der Fernwärmeversorgung in Leutkirch (Stadtwerke). Durch die Einbindung einer weiteren Biogasanlage und der Nutzung bisher ungenutzter Prozesswärme eines großen Gewerbebetriebes haben wir in vielen Bereichen der Kernstadt eine vorbildliche und klimafreundliche Wärmeversorgung“, sagte Oberbürgermeister Henle.

Der Radweg von Urlau nach Hinznang kommt

Weiter der OB in seiner Rede zur Einbringung des städtischen Haushaltes für 2025: „Mit dem Bau einer neuen Radabstellanlage am Bahnhof und dem Bau des Radweges von Urlau nach Hinznang werden wir diese umweltfreundliche Mobilitätsform weiter unterstützen.“

ANZEIGE

Drei Schwerpunkte im Haushalt

Zusammenfassend sei festzustellen, so der OB, „dass dieser Haushaltsentwurf drei große Investitionsschwerpunkte hat“:
– Bildung, Betreuung und Familienfreundlichkeit
– Klimaschutz
– Gewerbeförderung und Ausbau der Breitbandinfrastruktur

Aufbauend auf die guten Ergebnisse der Vorjahre

Das Ganze  sei allerdings nur wegen der „guten Ergebnisse in den Vorjahren” möglich, erläutert der Oberbürgermeister. Und deshalb schlage die Stadtverwaltung dem Gemeinderat auch vor, „auf Steuererhöhungen zu verzichten”. Damit wolle sie ein „starkes Signal” an alle senden, die durch ihren Fleiß und ihre Steuern schon während der vergangenen Jahre für eine volle Stadtkasse gesorgt hätten. Kurz: „Es gibt hier tolle Leute”.

ANZEIGE

Risiko Kreisumlage

Belastet werde der städtische Haushalt Leutkirchs unter anderem durch Anforderungen von außen. Einerseits der „Finanzausgleich” und die „Kreisumlage”. Ob sie nochmal erhöht werden würde, sei jetzt noch unklar, sagt OB Henle am Montagabend im Gemeinderat. Hohe Kosten für Krankenhäuser ließen dies aber erwarten. Daher liege der Gemeinderat 2024 mit seinen Beratungen für den städtischen Haushalt zwar zeitlich sehr gut – es sei aber nicht auszuschließen, dass manches erst noch im Januar 2025 festgelegt werden könne.

Der Gemeinderat tagt öffentlich wieder am Montag, 16. Dezember, um 18.00 Uhr und am Montag, 20. Januar, um 18.00 Uhr. Oberbürgermeister Hans-Jörg Henle am 2. Dezember im Gemeinderat: “Falls Sie offene Fragen oder Anmerkungen zur Haushaltssatzung mit Haushaltsplan haben, so scheuen Sie sich nicht, die Stadtkämmerei zu kontaktieren. Unsere Kolleginnen und Kollegen helfen Ihnen gerne weiter!”

Stadtkämmerer Johannes Simmler ist erreichbar unter Telefon:   07561 / 87 51 20.
Email: johannes.simmler@leutkirch.de.
Julian Aicher

Weitere Informationen unter „Downloads“

ANZEIGE


DOWNLOADS


NEUESTE BEITRÄGE

Leutkirch
Vortrag im “Bock” am 27. April

Das Kriegsende in Leutkirch ist Thema

Leutkirch – Im April jährt sich zum 80. Mal das Kriegsende in Leutkirch. Die Alliierten drangen damals aus westlicher Richtung immer weiter ins Allgäu vor. Wann würden sie Leutkirch erreichen? Welche Einheiten waren das überhaupt? Würde es zu Kampfhandlungen kommen? Die nahe Heeresmunitionsanstalt war bis über den Rand angefüllt mit Munition und Kampfstoffen.
Ausweis der Bürgerkultur des 19. Jahrhunderts

Historische Portraits ergänzen Sammlung des Museums im Bock

Leutkirch – Zwei bedeutende Porträts des Stuttgarter Malers Franz Seraph Stirnbrand bereichern künftig das Museum im Bock. Ein Stück Bürgerkultur des 19. Jahrhunderts kehrt damit heim.
Am Donnerstag, 10. April

Sitzung des Ortschaftsrates Wuchzenhofen

Wuchzenhofen – Öffentliche Einladung zur Sitzung des Ortschaftsrates Wuchzenhofen am Donnerstag, 10. April 2025, um 19.30 Uhr im Rathaus Adrazhofen. Nachstehend die Tagesordnung:
Am Donnerstag, 10. April, um 19.30 Uhr

Einladung zur Sitzung des Ortschaftsrates Herlazhofen

Herlazhofen – Öffentliche Einladung zur Sitzung des Ortschaftsrates Herlazhofen am Donnerstag, 10. April 2025 um 19.30 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses in Herlazhofen. Nachstehend die Tagesordnung:
Tannhöfe

Einbrecher in Vereinsheim eingestiegen

Leutkirch – In ein Vereinsheim in Tannhöfe sind bislang unbekannte Täter im Zeitraum zwischen Montagabend und Dienstagmittag (8.4.) eingebrochen. Die Einbrecher versuchten, mehrere Fenster aufzuhebeln, was schließlich gelang. Offenbar wurden die Täter jedoch nicht fündig, sondern verließen das Objekt ohne Beute. Der Sachschaden an den Fenstern wird auf rund 4000 Euro beziffert. Ob ein Zusammenhang mit Einbrüchen in Isny im gleichen Zeitraum besteht, ist derzeit Gegenstand der Ermittlungen.
Angebote der vhs in Zusammenarbeit mit der Heinatpflege

Gedenkveranstaltungen zum Kriegsende vor 80 Jahren

Leutkirch – Demnächst jährt sich das Ende des 2. Weltkrieges zum 80. Mal. In Leutkirch war dies am Samstag, 28. April, mit dem Einmarsch der 1. Französischen Armee in die Stadt. Zu diesem Anlass hat die Volkshochschule in Zusammenarbeit mit der Heimatpflege Leutkirch folgende drei Veranstaltungen geplant:
Am Donnerstag, 10. April

Stadtführung durch die historische Altstadt

Leutkirch – Die erste öffentliche Stadtführung in diesem Jahr findet am Donnerstag, 10. April ,um 17.00 Uhr statt. Verwinkelte Gässchen und historische Fachwerkhäuser warten darauf, erkundet zu werden. Viele spannende Geschichten können bei den Stadtführungen erfahren werden – so lässt sich Vergangenheit hautnah erleben.
Gelungener Auftakt für Philly Phantastico

Tautenhofer Kindertheater bezaubert Groß und Klein

Leutkirch-Tautenhofen – Dreimal volles Haus und viele glückliche Gesichter: Mit seinem diesjährigen Kinderstück „Philly Phantastico“ von Christina Stenger hat der Theaterverein Tautenhofen-Heggelbach e.V. bei der Premiere am vergangenen Wochenende seine kleinen und großen Zuschauer im Kultur- und GemeindeTREFF Tautenhofen begeistert. Am 12. und 13. April wird das Theater nochmals aufgeführt. Es gibt noch wenige Restkarten.
Vorverkaufszeitraum von Donnerstag, 24. April, bis Mittwoch, 30. April

Freibad Stadtweiher Leutkirch – vergünstigter Vorverkauf der Saisonkarten

Leutkirch – Bald ist es wieder soweit: die Badesaison 2025 steht vor der Tür und somit der jährliche Vorverkauf der vergünstigten Saisonkarte für das Freibad Stadtweiher Leutkirch.
Im Gemeinderat

Polizeichef Achim Staudenmaier zur Sicherheitslage in Leutkirch

Leutkirch – Montagabend, 7. April, ab 18.00 Uhr im Saal des Verwaltungsgebäudes am Gänsbühl. April-Sitzung des Gemeinderats. Achim Staudenmaier, Chef des Polizeipostens Leutkirch, berichtet über die Kriminalitätslage in der Stadt. Während seines Vortrags geht der Posten-Leiter auch auf Internet-Straftaten ein. Etwa Erpressungen. Den Bürgerinnen und Bürgern rät Achim Staudenmaier, sich auf jeden Fall an die Polizei zu wenden: „Sie brauchen sich dabei nicht zu schämen.”

MEISTGELESEN

Leutkirch
5. und 12. April

Tage der offenen Tür in der Schäferei Falkenhof

Arnach –  Ostern steht vor der Tür und somit die Zeit, in der zum Einen Lämmer geboren werden und zum Anderen traditionell feines Lammfleisch auf den Tisch kommt. Deshalb öffnet die Schäferei Falkenhof am Samstag, 5. April, und am Samstag, 12. April, von 11.00 Uhr bis 16.00 Uhr das große Stalltor und gewährt einen Blick auf die Schafherde. Der Falkenhof liegt am nördlichen Ortsrand von Arnach Richtung Riedlings.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 4. April 2025
80. Jahrestag eines Kriegsverbrechens

Am 26. April Gedenkveranstaltung in Diepoldshofen

Diepoldshofen – Zum 80. Jahrestag eines erschütternden Kriegsverbrechens bei Diepoldshofen (bei Leutkirch) findet am 26. April 2025 eine Gedenkwanderung mit Kranzniederlegung und Gebet statt.
Kollision mit Lastwagen

Radfahrerin bei Altmannshofen tödlich verunglückt

Aichstetten – Bei einem Verkehrsunfall auf der L 260 bei Altmannshofen ist am Mittwochnachmittag (9.4.) eine Radfahrerin tödlich verletzt worden. Die Radlerin war gegen 15.45 Uhr von Altmannshofen in Richtung Leutkirch unterwegs gewesen, als sie von dem Lenker eines Lastwagens übersehen wurde, der von der Autobahn 96 auf die Landesstraße in selbige Richtung einbog. Bei der Kollision geriet die 57 Jahre alte Zweiradlenkerin unter den Lkw und erlitt dabei schwere Verletzungen. Ersthelfer und hi…
Aichers Augenblicke

Wer ist das?

Leutkirch – Am Samstagvormittag (5. April) machte unser Reporter beim Flanieren durch Leutkirchs Innenstadt diesen Schnappschuss auf dem Martin-Luther-Platz. Wer ist das wohl?
Aktionsgemeinschaft für das Leben e.V.

Benedikta Gräfin von Waldburg zu Zeil und Trauchburg nun Ehrenvorsitzende

Wolfegg – Benedikta Gräfin von Waldburg zu Zeil und Trauchburg ist nun Ehrenvorsitzende der Aktionsgemeinschaft für das Leben e.V. Maria Hartel, die Vorsitzende der Vereinigung, die sich seit 1985 für den Schutz des menschlichen Lebens von Beginn an und gegen Abtreibung einsetzt, ehrte Gräfin Benedikta mit Urkunde und Blumen für ihren jahrzehntelangen Einsatz für das Leben.

TOP-THEMEN

Leutkirch
Aichstetten – Bei einem Verkehrsunfall auf der L 260 bei Altmannshofen ist am Mittwochnachmittag (9.4.) eine Radfahre…
Stuttgart (VM / rei) – Das aktuelle Förderprogramm des Landes für die kommunale Rad- und Fußverkehrsinfrastruktur 202…
Leutkirch – Zwei bedeutende Porträts des Stuttgarter Malers Franz Seraph Stirnbrand bereichern künftig das Museum im …

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Leutkirch