Skip to main content
ANZEIGE
Ausweis der Bürgerkultur des 19. Jahrhunderts

Historische Portraits ergänzen Sammlung des Museums im Bock



Foto: Stadt Leutkirch
Bei der Übergabe der zwei Gemälde: Kunsthistorikerin Dr. Alexandra Fesseler, Stadtarchivarin Nicola Siegloch, Prof. Dr. Susanne Renner und OB Hans-Jörg Henle (von links nach rechts) freuen sich über die Bereicherung der Sammlung im Heimatmuseum.

Leutkirch – Zwei bedeutende Porträts des Stuttgarter Malers Franz Seraph Stirnbrand bereichern künftig das Museum im Bock. Ein Stück Bürgerkultur des 19. Jahrhunderts kehrt damit heim.

Schenkung von Prof. Dr. Susanne Renner

Ein kunst- und heimatgeschichtlich wertvolles Geschenk hat die emeritierte Münchner Botanik-Professorin Dr. Susanne Renner dem Museum im Bock gemacht. Sie überlässt der Stadt Leutkirch zwei wertvolle Portraits von Franz Seraph Stirnbrand (um 1788 – 1882). Sie zeigen den Leutkircher Bürger Andreas Uhland (1814 bis 1857) und seine Ehefrau Sophie Wilhelmine geb. Hörner (1808-1846).

ANZEIGE

Eigens aus USA angereist

Dr. Susanne Renner, zu diesem Anlass eigens aus ihrem Wohnsitz in St. Louis/USA angereist, übergab die beiden Portraits bei einer Feierstunde im kleinen Kreis im Museum im Bock an die Stadt Leutkirch. Oberbürgermeister Hans-Jörg Henle bedankte sich bei Dr. Renner. Die beiden Portraits seien eine wertvolle Bereicherung für das Leutkircher Museum mit engem Bezug zur Geschichte der Stadt. Dr. Renner barg die beiden Portraits aus dem Nachlass ihrer Eltern. Sie gab sie zu einer Restauratorin. Die Mäzenin beteiligte sich an der Reinigung und Restaurierung der Bilder und schenkte sie nun der Stadt Leutkirch. „Die Bilder gehören hierher“, sagte sie.

Erläuterungen von Dr. Alexandra Fesseler

Als „Zeugnisse gelebter Bürgerlichkeit in Leutkirch im 19. Jahrhundert“ bezeichnete Kunsthistorikerin Dr. Alexandra Fesseler die Gemälde und würdigte den Maler: „Stirnbrand war im 19. Jahrhundert über 40 Jahre lang der bedeutendste Portraitmaler in Stuttgart. Die Karriere von Franz Seraph Stirnbrand (um 1788 – 1882) nehme sich umso erstaunlicher aus, wenn man bedenkt, dass er als Findelkind in einer Pflegefamilie aufwuchs und das Zeichnen und Malen autodidaktisch lernte. Stirnbrand genoss keine akademische Ausbildung, er absolvierte aber eine Lehre als Zimmer- und Dekorationsmaler. Als Künstler mit Geschäftssinn erkannte er, dass es in Stuttgart einen großen Bedarf an Portraits gab. Mehr als 1000 Arbeiten sind im Werkverzeichnis aufgeführt, darunter auch die Portraits des Leutkircher Goldschmieds Andreas Uhland und seiner Frau Sophie Wilhelmine. Dr. Fesseler bezeichnete Stirnbrand als einen „Künstler, der noch heute eine große Wertschätzung genießt, nicht nur in bürgerlichen Sammlerkreisen, sondern vor allem beim Adel“. Ein Lebemann und eine charismatische Persönlichkeit muss er wohl auch gewesen sein. Er genoss sein Leben im weitgehend protestantischen Stuttgarter Großbürgertum, das ihm die Anerkennung nicht verweigerte. Und das, obwohl er mit österreichischem Akzent sprach und auch noch katholisch war.

ANZEIGE

Erstaunlich: Ein Auftrag aus Leutkirch

Umso erstaunlicher, dass ein Bürger aus dem abgelegenen Leutkirch den berühmten Portraitisten beauftragte. Die Bilder von Andreas Uhland und seiner Frau Wilhelmine entstanden wohl 1838 aus Anlass ihrer Vermählung, hat Stadtarchivarin Nicola Siegloch recherchiert. Sie stellte den portraitierten Geschäftsmann und seine Familie vor. Andreas Uhland war von Beruf Goldschmied. 1834 erbte er von seinem Großvater, dem Stadtpfleger Abraham Wagenseil, „ein dreistöckiges Wohnhaus mit Scheuer und Anbau in der oberen Vorstadt an der Landstraße zwischen Caspar Keller, Messerschmid und dem Eschach Fluss“ In diesem Gebäude Nr. 220 (Wangener Str. 2/4) lebte und arbeitete Andreas Uhland ab 1835. Andreas Uhland hatte mit Sophie Wilhelmine Hörner insgesamt sieben Kinder, wobei drei Kinder bei der Geburt oder kurz danach starben. Kurz nach der Tot-Geburt des siebten Kindes starb im November 1846 auch Sophie Wilhelmine. Sie war 38 Jahre alt.

Eine alte Leutkircher Familie: die Uhlands

Der Stammbaum der Familie Uhland reicht in Leutkirch bis in die erste Hälfte des 17. Jahrhunderts zurück, berichtete Stadtarchivarin Nicola Siegloch. Noch heute leben in Leutkirch Nachfahren der Familie. Eine von ihnen ist Hannelore Cariot. Sie erfreute sich gemeinsam mit ihrem Bruder bei der Übergabe der Bilder an dem frisch renovierten Portrait ihres Ur-Urgroßvaters Andreas Uhland.

ANZEIGE



NEUESTE BEITRÄGE

Leutkirch
Leutkirch dreht auf

Heute lockt die Musiknacht

Leutkirch – Am heutigen Samstag, 26. April, ist die Altstadt erfüllt von Musik. Die Musiknacht, seit langem ein absolutes Glanzlicht im Jahreskreis der Stadt, lockt. Die Bildschirmzeitung “Der Leutkircher” veröffentlich nachstehende eine Karte mit den Locations (entnommen der Webseite des “Leutkircher Musiknacht” des Wirtschaftsbundes) und eine Übersicht, welche Gruppe wo auftritt.
Nachrichten aus dem Pfarramt St. Martin

Mai-Andacht und Orgel-Matinee

Leutkirch – Nächsten Donnerstag, 1. Mai, ist um 19.00 Uhr in St. Martin die erste Maiandacht, mitgestaltet von den Martinsbläsern. Die erste Orgelmatinee in diesem Jahr findet am Samstag, 3. Mai, um 11.15 Uhr in St. Martin statt. Freuen sie sich auf festliche Österliche Orgelklänge von Winfried Lichtscheidel aus Landsberg am Lech.
80. Jahrestag eines Kriegsverbrechens

Heute Gedenkveranstaltung in Diepoldshofen

Diepoldshofen – Zum 80. Jahrestag eines erschütternden Kriegsverbrechens bei Diepoldshofen (bei Leutkirch) findet am heutigen Samstag, 26. April, eine Gedenkwanderung mit Kranzniederlegung und Gebet statt.
Dokumentation zum Diepoldshofer Soldatengrab (Folge 5 und Schluss)

Die Verfahren gegen Otto Siebler

Diepoldshofen – Heimatforscher Artur Angst (1914 – 1992) befasst sich in seiner Ausarbeitung von 1982 zum Diepoldshofer Soldatengrab auch mit den Ermittlungsverfahren gegen Otto Siebler, jenen Hauptmann, der am 26. April 1945 den Befehl zur Hinrichtung von 15 deutschen Soldaten im Wald zwischen Diepoldshofen und Bauhofen gegeben hatte – zwei Tage vor dem örtlichen Kriegsende. Die Zwischentitel im Artikel wurden von der Redaktion der Bildschirmzeitung eingefügt. Hier Teil 5 (Schluss) unserer S…
Am heutugen Samstag, 26. April

Männerquartett Quartonal gastiert bei Leutkircher Klassik

Leutkirch – Mit einem der besten Vokalensembles Deutschlands endet die Reihe der Leutkircher Klassik für diese Saison am heutigen Samstag, 26. April, in der Festhalle Leutkirch. Zu Gast ist dann „Quartonal“, das seine Wurzeln in Norddeutschland bei den Chorknaben Uetersen hat und namhafte Preise und Auszeichnungen aufweisen kann. Auf dem Programm steht wunderschöne Vokalmusik der Romantik und Moderne mit Werken unter anderem von Carl Friedrich Zöllner, Mathieu Neumann und David Hamilton.
Vor der Festhalle in Leutkirch

Am Donnerstag, 1. Mai, um 10.00 Uhr wird der Maibaum gestellt

Leutkirch – Nach dem erfolgreichen Neustart im vergangenen Jahr wird auch 2025 wieder ein Maibaum in Leutkirch gestellt! Am Donnerstag, 1. Mai, ab 10.00 Uhr laden die Initiatoren alle Bürgerinnen und Bürger herzlich auf den Platz vor der Festhalle ein, um gemeinsam zu feiern – und den Maibaum aufzustellen.
Zeugen gesucht

Unbekannter beschädigt Hecke

Leutkirch – Mehrere Löcher auf einer Länge von rund vier Metern hat ein bislang unbekannter Täter in eine Buchsbaumhecke auf einem Grundstück in der Straße “An der Ach” gerissen.
Gremium für die Kinder- und Jugendarbeit in Leutkirch ist wieder voll besetzt

„AG 78“ wählt neue Sprecherin

Leutkirch – Die Arbeitsgemeinschaft Kinder, Jugend und Familie in Leutkirch (AG 78) hat eine neue erste Sprecherin. Die Diplom-Sozialarbeiterin Sylvia Müller-Gohdes wurde im April einstimmig gewählt. Müller-Gohdes arbeitet bei der Kindertagespflege-Vermittlungsstelle der Diakonie in Wangen, wo sie gemeinsam mit ihrer Kollegin für die Region Allgäu mit insgesamt zehn Gemeinden zuständig ist.
Dokumentation zum Diepoldshofer Soldatengrab (Folge 4)

Die heutige Grabstätte stammt von 1959

Diepoldshofen – Heimatforscher Artur Angst (1914 – 1992) befasst sich in seiner Ausarbeitung von 1982 auch mit der Errichtung der heutigen Grabstätte. Hier ruhen 15 deutsche Soldaten, die am Nachmittag des 26. April 1945 im Wald zwischen Diepoldshofen und Bauhofen hingerichtet worden waren – zwei Tage vor dem örtlichen Kriegsende. Die Zwischentitel im Artikel wurden von der Redaktion der Bildschirmzeitung eingefügt. Hier Teil 4 unserer Serie, die wir in der Bildschirmzeitung am 22. April bego…
Am Samstag, 3. Mai

Festliche Orgelklänge zum Auftakt der internationalen Orgelmatineereihe

Leutkirch – Mit Winfried Lichtscheidel aus Landsberg am Lech beginnt der Förderverein Kirchenmusik St. Martin in Leutkirch seine Matineereihe im 13. Vereinsjahr am Samstag, 3. Mai. Der preisgekrönte Organist hat bereits bei renommierten Festivals in mehreren europäischen Ländern konzertiert und sein vielseitiges Wirken als Orgelvirtuose durch zahlreiche Rundfunkaufnahmen sowie Einspielungen sämtlicher Orgelsymphonien von Charles-Marie Widor und Louis Vierne ergänzt.

MEISTGELESEN

Leutkirch
Fotos von Herbert Neidhardt (11) und Josef Weiss (2)

Bilder von den Passionspielen in Engerazhofen

Engerazhofen – Das Organisationsteam des Engerazhofer Passionsspiele hat uns Fotos von den Aufführungen zur Verfügung gestellt. Gemacht haben die Bilder Herbert Neidhardt (11) und Josef Weiss (2). Die Bildunterschriften stammen von Werner Utz:
Am 1. Mai

„Truschwende 4“ feiert das zehnjährige Jubiläum

Truschwende – Am 1. Mai 2015 wurde es offiziell eröffnet: das Restaurant und Hotel in Truschwende Hausnummer 4. Wie es dazu kam und was sie in diesen Jahren alles erlebt haben, erzählen Roland Ernle und Melanie Sonntag, das Betreiberpaar, kurz vor dem kleinen Jubiläum. Unser Reporter Uli Gresser hat sie in ihrem gastlichen Haus besucht.
Kommentar

Würdig

Engerazhofen, das kleine Pfarrdorf im württembergischen Allgäu, hat mit seinen Passionsspielen wieder Großartiges geleistet. 350 Mitwirkende bei vielleicht 600 Einwohnern in und um den Ort – diesen Mobilisierungsfaktor schafft nicht mal Oberammergau.
von Gerhard Reischmann
veröffentlicht am 21. April 2025
Dienstag, 29. April, 19.00 Uhr

Begehung des BAG-Demofeldes bei Enzisreute

Bad Waldsee – Die BAG lädt am Dienstag, 29. April, zur Begehung des BAG-Demofelds ein. Die Veranstaltung findet am Ortsausgang Enzisreute in Richtung Gaisbeuren statt. Beginn ist um 19.30 Uhr. Die BAG schreibt in ihrer Einladung:
Dokumentation

Die Ansprachen von Alfred Sipple und Waldemar Wrobel

Engerazhofen – Zum Abschluss der an drei Tagen ausgerichteten Passionsspiele in Engerazhofen sprachen Spielleiter Alfred Sipple und Regisseur Waldemar Wrobel Dankesworte (zu Beginn der Aufführung am Karfreitag). Die Bildschirmzeitung dokumentiert die Ansprachen im Wortlaut:

TOP-THEMEN

Leutkirch
Leutkirch – Am heutigen Samstag, 26. April, ist die Altstadt erfüllt von Musik. Die Musiknacht, seit langem ein absol…
Diepoldshofen – Zum 80. Jahrestag eines erschütternden Kriegsverbrechens bei Diepoldshofen (bei Leutkirch) findet am …
Diepoldshofen – Heimatforscher Artur Angst (1914 – 1992) befasst sich in seiner Ausarbeitung von 1982 zum Diepoldshof…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Leutkirch