Skip to main content
ANZEIGE
Neue Serie in der Bildschirmzeitung: Leutkirch lädt ein 

Heute: „Café Bock“



Foto: Julian Aicher
Wadood Rahimi betreibt seit fünf Jahren das Restaurant “Café Bock” in Leutkirch.

Leutkirch – Der Frühling ist da. Beste Zeit also, mal wieder zusammen auszugehen. Dabei bietet Leutkirch mehr Schmackhaftes in Bars, Cafés, Gaststätten und Restaurants, als manche denken.  „Leutkirch lädt ein” heißt die neue Bildschirmzeitungsserie. Sie beginnt mit der Vorstellung des „Cafés Bock“ im Herzen der Altstadt, am Fuß des namensgebenden Bockturms.

„Jedes Gericht ist frisch zubereitet “, sagt „Bock“-Wirt Wadood Rahimi. Mal schwäbische Maultaschen und stets auch orientalische Gerichte wie beispielsweise sein Putenfilet mit Mango-Curry-Soße und Basmati-Reis.

ANZEIGE

Drei geschmackvolle Spiegeleier, dazu ganz klein geschnittene gekochte Kartoffelstückchen und Tomaten. „Dazu etwas Koriander.“ Diese Zutaten gehören zum Rezept für das Afghanische Frühstück im „Restaurant Café Bock“. Wirkt irgendwie genial einfach. Und genau deshalb so lecker? Das Restaurant „Café Bock“ bietet sowohl internationale als auch heimische Küche an. Das Afghanische Frühstück ist nur eine der Optionen der vielfältigen internationalen Frühstückskarte. Dazu gehört aber auch „immer etwas Schwäbisches“, sagt „Bock“-Betreiber Wadood Rahimi. Aber eben auch Vegetarisches und Veganes. Heimisch und international.

Eine ähnliche Mentalität gilt für die restliche Karte: Er tischt „zwischen vier und sechs Tagesgerichten“ auf – im Winter auch mit einer Suppe. Stets frisch, wie Rahimi betont. Bei der Auswahl der Zutaten wird eines ganz großgeschrieben – Regionalität! Fleisch aus Leutkirch, ebenso wie vegetarische und vegane Gerichte, zubereitet mit Gemüse von zwei Biobetrieben aus dem württembergischen Allgäu. Lässt sich das alles auftischen – und trotzdem damit als Wirt noch Geld verdienen? „Das ist machbar“, verrät Wadood Rahimi. Und zwar „mit Leutkircher Zutaten“. Wie das? „Du musst mit den ganzen Lebensmitteln sehr vernünftig umgehen“, erklärt der gelernte Hotelfachmann. „Ich kaufe nur so viel, wie ich wirklich brauche – und stelle nicht den ganzen Kühlschrank voll. Inhaber Wadood Rahimi kocht selbst, unterstützt durch flinke Zuarbeit von Frau Rahimi. Seit dem Lockdown verlor das Café Bock sein Personal an die Industrie. „Wir suchen fähige Leute, damit ich mehr machen kann.“

ANZEIGE

Selbstverständlich gilt in der „Bock“- Küche strenge Hygiene. Trotz kleiner Küchenfläche sorgen zum Beispiel zwei Spülmaschinen dafür, dass Gläser nicht im gleichen Gerät sauber werden wie fettige Teller. Wadood Rahimi: „Die Leute sagen mir auch selber, meine Sauberkeit und die Frische hier, das überzeugt sie.“ Mit ein Grund, warum sich mehrere Stammtische im „Bock“ versammeln.

Ein 1974 in Afghanistan geborener Hotelfachmann, der selber sowohl international als auch schwäbisch kocht – in einem hellen Lokal direkt am Rathaus Leutkirch. Mit einer Bar, die teils in Anlehnung an Vorstellungen der Ulmer „Hochschule für Gestaltung“ (HfG) gestaltet ist. „1994 bin ich nach Leutkirch gekommen“, erzählt Wadood Rahimi. Eigentlich wollte er nach Schweden, das grüne Allgäu habe einfach überzeugt. Kaum in Deutschland angekommen, arbeitete er gleich bei „Burger King“ in Heilbronn – seine Karriere versprach jedoch Größeres, denn nach mehreren gastronomischen Zwischenstopps in Leutkirch und Kisslegg absolvierte Rahimi eine Ausbildung als Hotelfachmann in einem Hotel am Münchner Stachus. Später kümmerte er sich im „Jägerhof“ bei Isny ums Frühstück und ums Mittagessen, bevor er schließlich 2018 den „Bock“ übernahm. „Ich habe da richtig Geld reingesteckt.“ In Küche und Lüftung. Kein Wunder, wirkt sein Lokal so frisch.

ANZEIGE

Öffnungszeiten

Montags, mittwochs, donnerstags von 9.00 bis 14.00 Uhr und von 17.00 bis 22.00 Uhr; freitags und samstags von 9.00 Uhr bis 14.00 Uhr und von 17.00 Uhr bis 23.00 Uhr; sonntags von 9.00 Uhr bis 18.00 Uhr. Dienstag Ruhetag.

Gänsbühl 6, 88299 Leutkirch
Telefon: (07561) 912402
www.cafébock.de

Aufruf

Gastronomen, die ein Porträt ihrer Gaststätte in der Bildschirmzeitung wünschen, wenden sich an Redaktionsleiter Gerhard Reischmann (Tel. 07564 / 30 68 07; gerhard.reischmann@diebildschirmzeitung.de) oder direkt an unseren Reporter Julian Aicher unter der Rufnummer (07561) 1577 oder per Mail an julian.aicher@rio-s.eu. Die Beschreibung des Betriebes (Personal, Produktpalette, Geschichte) ist eine Gratisleistung der Bildschirmzeitung.

ANZEIGE

Diskret und zentral: Im Nebenzimmer (Obergeschoss) des “Café Bock” lässt sich hinter verschlossener Türe tagen – mit Sicht über den Gänsbühl Richtung Kornhaus. 




NEUESTE BEITRÄGE

Leutkirch
Am Freitag, 25. April, im Bocksaal Leutkirch

Larifari präsentiert: Kai Strauss & The Electric Blues All-Stars

Leutkirch – Die Zeiten, in denen europäische Künstler einfach nordamerikanische Produktionen imitiert haben, sind längst vorbei. Ob man es nun bedauert oder nicht, der Blues ist global geworden und wird von Musikern verteidigt, die ihm ihre individuelle Seele geben. Der Sänger und Gitarrist Kai Strauss gehört zu diesem kleinen Kreis.
Dokumentation zum Diepoldshofer Soldatengrab (Folge 3)

Als Otto Siebler Vollzug melden wollte, war keiner mehr da

Diepoldshofen – Heimatforscher Artur Angst (1914 – 1992) schreibt über die Zeit nach der Erschießung der 15 Soldaten, welche am Nachmittag des 26. April 1945 im Wald zwischen Diepoldshofen und Bauhofen erfolgt war, Folgendes (Folge 3 unserer Serie); die Zwischentitel wurden von der Redaktion der Bildschirmzeitung eingefügt.
Am Samstag, 26. April

Steuer ist Thema der vhs

Leutkirch – Am Samstag, 26. April, bietet die Steuer-Expertin Anita Huckle einen Tages-Crashkurs „Fit für Ihre Steuererklärung“ an. Hierzu sind noch Plätze frei.
Am Donnerstag, 24. April, um 10.30 Uhr

Mit der Familie Leutkirch im Wandel der Zeit kennenlernen

Leutkirch – Die erste Familienstadtführung in diesem Jahr findet am Donnerstag, 24. April, um 10.30 Uhr statt. Gemeinsam mit der ganzen Familie lernen die Teilnehmer spielerisch Leutkirch kennen.
Am Donnerstag, 24. April, um 17.00 Uhr

Öffentliche Stadtführung durch die historische Altstadt

Leutkirch – Die nächste öffentliche Stadtführung findet am Donnerstag, 24. April, um 17.00 Uhr statt. Verwinkelte Gässchen und historische Fachwerkhäuser warten darauf, erkundet zu werden. Viele spannende Geschichten können bei den Stadtführungen erfahren werden – so lässt sich Vergangenheit hautnah erleben.
Vorverkaufszeitraum von Donnerstag, 24. April, bis Mittwoch, 30. April

Freibad Stadtweiher Leutkirch – vergünstigter Vorverkauf der Saisonkarten

Leutkirch – Bald ist es wieder soweit: die Badesaison 2025 steht vor der Tür und somit der jährliche Vorverkauf der vergünstigten Saisonkarte für das Freibad Stadtweiher Leutkirch.
Am Samstag, 26. April: Das Ensemble “Quartonal”

Eines der besten Vokalensembles gastiert in Leutkirch

Leutkirch – Am Samstag, 26. April, kommt mit „Quartonal“ eines der besten Vokalensembles Deutschlands zu einem Konzert in die Festhalle Leutkirch. Beginn ist um 19.30 Uhr. Karten im Vorverkauf gibt es im Direktverkauf in der Touristinfo und online (www.reservix.de) sowie an der Abendkasse ab 18.30 Uhr.
Dokumentation zum Diepoldshofer Soldatengrab (Folge 2)

Von Waldkirch (Baden) zur Hinrichtung in Diepoldshofen

Diepoldshofen – Heimatforscher Artur Angst (1914 – 1992) schreibt über die dramatischen Tage bis zur Erschießung der 15 Soldaten am Nachmittag des 26. April 1945 im Wald zwischen Diepoldshofen und Bauhofen Folgendes (die Zwischentitel stammen von der Redaktion der Bildschirmzeitung; das ausführliche Vorwort Angsts zu seiner Ausarbeitung mit Quellenkritik erschien in der Bildschirmzeitung am 22. April 2025):
Die Ausarbeitung des Heimatforschers Artur Angst von 1982 zum Soldatengrab in Diepoldshofen

Zu den Erschießungen am 26. April 1945

Diepoldshofen – Am 26. April 1945, zwei Tage vor dem örtlichen Kriegsende, wurden im Wald zwischen Diepoldshofen und Bauhofen 15 Wehrmachtssoldaten hingerichtet. Die Stadt Leutkirch richtet am kommenden Samstag, 26. April, auf den Tag genau 80 Jahre nach der Tragödie, eine Gedenkveranstaltung aus (um 19.30 Uhr startet auf dem Dorfplatz in Diepoldshofen ein Gedenkmarsch zur Hinrichtungsstätte; zuvor – um 18.30 Uhr – findet in der Pfarrkirche ein Gottesdienst statt). Die Bildschirmzeitung veröf…
Larifari

Die Termine 2025 der Vinyl-Partys

Leutkirch – Das besondere an der Larifari-Vinyl-Party, einer Idee, die ursprünglich von Kai-Uwe Krause, langjähriger DJ in der ehemaligen Disco „Pfeife“, kreiert wurde, und mit Ralf Manthei, dem Macher von Larifari im August 2009 zum ersten Mal Open Air am Bahnhof Leutkirch umgesetzt wurde, ist, dass hier wieder vorwiegend mit richtigen Schallplatten gearbeitet wird.

MEISTGELESEN

Leutkirch
Fotos von Herbert Neidhardt (11) und Josef Weiss (2)

Bilder von den Passionspielen in Engerazhofen

Engerazhofen – Das Organisationsteam des Engerazhofer Passionsspiele hat uns Fotos von den Aufführungen zur Verfügung gestellt. Gemacht haben die Bilder Herbert Neidhardt (11) und Josef Weiss (2). Die Bildunterschriften stammen von Werner Utz:
Kommentar

Würdig

Engerazhofen, das kleine Pfarrdorf im württembergischen Allgäu, hat mit seinen Passionsspielen wieder Großartiges geleistet. 350 Mitwirkende bei vielleicht 600 Einwohnern in und um den Ort – diesen Mobilisierungsfaktor schafft nicht mal Oberammergau.
von Gerhard Reischmann
veröffentlicht am 21. April 2025
Dokumentation

Die Ansprachen von Alfred Sipple und Waldemar Wrobel

Engerazhofen – Zum Abschluss der an drei Tagen ausgerichteten Passionsspiele in Engerazhofen sprachen Spielleiter Alfred Sipple und Regisseur Waldemar Wrobel Dankesworte (zu Beginn der Aufführung am Karfreitag). Die Bildschirmzeitung dokumentiert die Ansprachen im Wortlaut:
Leserbrief

Störung der Totenruhe

Zu den Windkraftplanungen im Diepoldshofer Wald (Bereich zwischen Diepoldshofen und Bauhofen)
von Hans-Joachim Schodlok
veröffentlicht am 16. April 2025
Passionsspiele in Engerazhofen – Julian Aicher berichtet

Berührend

Engerazhofen – Ein milder, trockener Abend mit klarem Ostermond über dem Kapellenberg war dem Passionsspiel in Engerazhofen gestern Abend (12.4.) beschieden. Starker Besuch (darunter Oberbürgermeister Henle mit Frau, Landrat Sievers, der Abgeordnete Haser). Berührende Inszenierung. Dem Ernst des Gegenstandes entsprechend gab es am Schluss keine Beifallsbekundungen. Schweigend und nachdenklich ging man auseinander. Unser Reporter Julian Aicher war dabei. Nachstehend sein Bericht. Die Fotos sta…

TOP-THEMEN

Leutkirch
Diepoldshofen – Heimatforscher Artur Angst (1914 – 1992) schreibt über die Zeit nach der Erschießung der 15 Soldaten,…
Diepoldshofen – Heimatforscher Artur Angst (1914 – 1992) schreibt über die dramatischen Tage bis zur Erschießung der …
Diepoldshofen – Am 26. April 1945, zwei Tage vor dem örtlichen Kriegsende, wurden im Wald zwischen Diepoldshofen und …

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Leutkirch