Skip to main content
ANZEIGE
“Energiebündnis” informierte über Heizen mit Holz

Heiße Öfen



Foto: Julian Aicher
Rappelvoller Vortragssaal im TSG-Vereinsheim Leutkirch bei der Informationsveranstaltung „Richtiges Heizen mit Holz” der Bürgerenergie Leutkirch am Dienstagabend, 2. April.

Leutkirch – Behagliche Wärme vom hauseigenen Ofen. Sie deutet auf Gemütlichkeit und Sicherheit. Aber nicht überall. Beim Streit ums „Gebäudeenergiegesetz” von 2023 kam Feinstaub aus Holzöfen ins Gespräch. Das Ganze wurde „zu schwarz und zu weiß gesehen”, sagt Ofenbaumeister Ulrich König von der Ofenmanufaktur Kohler GmbH. Zusammen mit Energieberater Berthold König informierte Ulrich König am Dienstagabend im TSG-Vereinsheim Leutkirch über „sauberes und richtiges Heizen mit Holz”. Eingeladen dazu hatte das Energiebündnis Leutkirch. Das rund 50-köpfige Publikum zeigte sich in einem rappelvollen Vortragsraum.

Grundsätzlich: „Der Kachelofen ist das effizienteste Heizgerät.” Seine Wärme gehe ohne Umweg direkt in die umgebenden Zimmer. So die Feststellung von Ofenbaumeister Ulrich König (Bild). Holz biete sich dafür als erneuerbarer, klimafreundlicher Brennstoff an. 

ANZEIGE

Allerdings müssen drei Dinge beherzigt werden: Ausreichend Luft, Naturbelassenes Holz und es dürfe nicht mehr als 12 % bis 20 % Feuchte-Anteil haben. Weise Holz mehr Nässe auf, setze es beim Verbrennen “mehr Partikel” frei – also “Feinstaub”. 

Unterschätzt aber sehr wichtig: Luft

“Ein sauber brennendes Feuer qualmt nicht und riecht nicht”, erklärte Ulrich König – und meinte damit: Neben dem richtigen Heizmaterial MUSSder Lufthebel vollständig geöffnet sein solange eine sichtbare Flamme brennt. Ulrich König: “Wird dem Feuer die Luft abgewürgt, fehlt der notwendige Sauerstoff aus der Luft und es stinkt ” Ulrich König, dessen Beruf des Ofenbaumeisters für Kachelöfen als UNESCO-Kulturerbe geschützt sei, räumte ein, dass handbeschickte Holzöfen keine Förderung mit staatlichem Geld erhielten, aber Pellet-Öfen schon: Beispielsweise wird ein Pellets-Kachelofen mit Wassertechnik mit bis zu 70% gefördert.

ANZEIGE

Zuschüsse

Bezüglich “Gebäudeenergiegesetz” sei die Bundesregierung “ziemlich locker drauf”, sagte Berthold König. Es bestehe “nicht der Druck, den viele Zeitungsleute gesetzt haben”. Wer sich zum Beispiel in Sachen Dämmung und Heizung für Gebäude informieren wolle, könne bis zu 80 % staatlichen Zuschuss für die Beratungskosten erhalten. Und wer dank richtiger Dämmung und “Emissionsminderung auch mit Bioenergie” (also zum Beispiel Holz) das eigene Haus verbessere, dürfe sogar in Einzelfällen mit 50 % Zuschuss rechnen. Derzeit gebe es solches staatliches Fördergeld aber nur “für selbst bewohnte Einfamilienhäuser”. Ab Mai wisse man dann voraussichtlich mehr zu Gebäuden etwa mit Einliegerwohnungen. Insgesamt umfasse solch eine Förderung nicht mehr als 30.000 Euro. Für Staubfilter (etwa in Kaminöfen) ließen sich öffentliche Zuschüsse bis zu 2500 Euro beantragen. Insgesamt umfassten die Förderungen bis zu 70 % der Sanierungskosten oder Umbauausgaben. Dabei betonten “die beiden Könige” Berthold und Ulrich, dass für Holzöfen, die im Haus die einzige Wärmequelle sind, Bestandsschutz gelte. Allerdings seien die Förderanträge nach “Gebäudeenergiegesetz” über den Fachhandwerker    u n d   einen Energie-Effizienz-Experten zu stellen. Da ließ sich im Publikum belastetes Stöhnen hören. Berthold König: “Spätestens am 31. August muss die Maßnahme begonnen sein.” Förderanträge dazu könnten noch bis 30. November 2024 gestellt werden.
Text und Fotos: Julian Aicher

Energieberater Berthold König (Bild; Tel. 07561  / 72798) bot Beratung durch das Energiebündnis Leutkirch an: Energiebündnis Leutkirch e.V. – Leutkirch spart mit Energie! (energiebuendnis-leutkirch.de)

ANZEIGE



NEUESTE BEITRÄGE

Leutkirch
Ausweis der Bürgerkultur des 19. Jahrhunderts

Historische Portraits ergänzen Sammlung des Museums im Bock

Leutkirch – Zwei bedeutende Porträts des Stuttgarter Malers Franz Seraph Stirnbrand bereichern künftig das Museum im Bock. Ein Stück Bürgerkultur des 19. Jahrhunderts kehrt damit heim.
Am Donnerstag, 10. April

Sitzung des Ortschaftsrates Wuchzenhofen

Wuchzenhofen – Öffentliche Einladung zur Sitzung des Ortschaftsrates Wuchzenhofen am Donnerstag, 10. April 2025, um 19.30 Uhr im Rathaus Adrazhofen. Nachstehend die Tagesordnung:
Am Donnerstag, 10. April, um 19.30 Uhr

Einladung zur Sitzung des Ortschaftsrates Herlazhofen

Herlazhofen – Öffentliche Einladung zur Sitzung des Ortschaftsrates Herlazhofen am Donnerstag, 10. April 2025 um 19.30 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses in Herlazhofen. Nachstehend die Tagesordnung:
Tannhöfe

Einbrecher in Vereinsheim eingestiegen

Leutkirch – In ein Vereinsheim in Tannhöfe sind bislang unbekannte Täter im Zeitraum zwischen Montagabend und Dienstagmittag (8.4.) eingebrochen. Die Einbrecher versuchten, mehrere Fenster aufzuhebeln, was schließlich gelang. Offenbar wurden die Täter jedoch nicht fündig, sondern verließen das Objekt ohne Beute. Der Sachschaden an den Fenstern wird auf rund 4000 Euro beziffert. Ob ein Zusammenhang mit Einbrüchen in Isny im gleichen Zeitraum besteht, ist derzeit Gegenstand der Ermittlungen.
Angebote der vhs in Zusammenarbeit mit der Heinatpflege

Gedenkveranstaltungen zum Kriegsende vor 80 Jahren

Leutkirch – Demnächst jährt sich das Ende des 2. Weltkrieges zum 80. Mal. In Leutkirch war dies am Samstag, 28. April, mit dem Einmarsch der 1. Französischen Armee in die Stadt. Zu diesem Anlass hat die Volkshochschule in Zusammenarbeit mit der Heimatpflege Leutkirch folgende drei Veranstaltungen geplant:
Am Donnerstag, 10. April

Stadtführung durch die historische Altstadt

Leutkirch – Die erste öffentliche Stadtführung in diesem Jahr findet am Donnerstag, 10. April ,um 17.00 Uhr statt. Verwinkelte Gässchen und historische Fachwerkhäuser warten darauf, erkundet zu werden. Viele spannende Geschichten können bei den Stadtführungen erfahren werden – so lässt sich Vergangenheit hautnah erleben.
Gelungener Auftakt für Philly Phantastico

Tautenhofer Kindertheater bezaubert Groß und Klein

Leutkirch-Tautenhofen – Dreimal volles Haus und viele glückliche Gesichter: Mit seinem diesjährigen Kinderstück „Philly Phantastico“ von Christina Stenger hat der Theaterverein Tautenhofen-Heggelbach e.V. bei der Premiere am vergangenen Wochenende seine kleinen und großen Zuschauer im Kultur- und GemeindeTREFF Tautenhofen begeistert. Am 12. und 13. April wird das Theater nochmals aufgeführt. Es gibt noch wenige Restkarten.
Vorverkaufszeitraum von Donnerstag, 24. April, bis Mittwoch, 30. April

Freibad Stadtweiher Leutkirch – vergünstigter Vorverkauf der Saisonkarten

Leutkirch – Bald ist es wieder soweit: die Badesaison 2025 steht vor der Tür und somit der jährliche Vorverkauf der vergünstigten Saisonkarte für das Freibad Stadtweiher Leutkirch.
Im Gemeinderat

Polizeichef Achim Staudenmaier zur Sicherheitslage in Leutkirch

Leutkirch – Montagabend, 7. April, ab 18.00 Uhr im Saal des Verwaltungsgebäudes am Gänsbühl. April-Sitzung des Gemeinderats. Achim Staudenmaier, Chef des Polizeipostens Leutkirch, berichtet über die Kriminalitätslage in der Stadt. Während seines Vortrags geht der Posten-Leiter auch auf Internet-Straftaten ein. Etwa Erpressungen. Den Bürgerinnen und Bürgern rät Achim Staudenmaier, sich auf jeden Fall an die Polizei zu wenden: „Sie brauchen sich dabei nicht zu schämen.”
Bargeld und Tresor entwendet – Keine Medikamente mitgenommen

In die Kornhaus-Apotheke eingebrochen

Leutkirch – Bargeld sowie einen Tresor haben Einbrecher gestohlen, nachdem sie in der Nacht von Sonntag auf Montag (7.4.) in die Kornhaus-Apotheke eingestiegen sind. Die Täter brachen hierzu die Eingangstüre gewaltsam auf und gelangten so in das Gebäude-Innere. Das Polizeirevier Leutkirch ermittelt und bittet unter Tel. 07561/8488-0 um Hinweise zur Tat oder den Tätern.

MEISTGELESEN

Leutkirch
5. und 12. April

Tage der offenen Tür in der Schäferei Falkenhof

Arnach –  Ostern steht vor der Tür und somit die Zeit, in der zum Einen Lämmer geboren werden und zum Anderen traditionell feines Lammfleisch auf den Tisch kommt. Deshalb öffnet die Schäferei Falkenhof am Samstag, 5. April, und am Samstag, 12. April, von 11.00 Uhr bis 16.00 Uhr das große Stalltor und gewährt einen Blick auf die Schafherde. Der Falkenhof liegt am nördlichen Ortsrand von Arnach Richtung Riedlings.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 4. April 2025
Aktionsgemeinschaft für das Leben e.V.

Benedikta Gräfin von Waldburg zu Zeil und Trauchburg nun Ehrenvorsitzende

Wolfegg – Benedikta Gräfin von Waldburg zu Zeil und Trauchburg ist nun Ehrenvorsitzende der Aktionsgemeinschaft für das Leben e.V. Maria Hartel, die Vorsitzende der Vereinigung, die sich seit 1985 für den Schutz des menschlichen Lebens von Beginn an und gegen Abtreibung einsetzt, ehrte Gräfin Benedikta mit Urkunde und Blumen für ihren jahrzehntelangen Einsatz für das Leben.
80. Jahrestag eines Kriegsverbrechens

Am 26. April Gedenkveranstaltung in Diepoldshofen

Diepoldshofen – Zum 80. Jahrestag eines erschütternden Kriegsverbrechens bei Diepoldshofen (bei Leutkirch) findet am 26. April 2025 eine Gedenkwanderung mit Kranzniederlegung und Gebet statt.
Aichers Augenblicke

Wer ist das?

Leutkirch – Am Samstagvormittag (5. April) machte unser Reporter beim Flanieren durch Leutkirchs Innenstadt diesen Schnappschuss auf dem Martin-Luther-Platz. Wer ist das wohl?
Kollision mit Lastwagen

Radfahrerin bei Altmannshofen tödlich verunglückt

Aichstetten – Bei einem Verkehrsunfall auf der L 260 bei Altmannshofen ist am Mittwochnachmittag (9.4.) eine Radfahrerin tödlich verletzt worden. Die Radlerin war gegen 15.45 Uhr von Altmannshofen in Richtung Leutkirch unterwegs gewesen, als sie von dem Lenker eines Lastwagens übersehen wurde, der von der Autobahn 96 auf die Landesstraße in selbige Richtung einbog. Bei der Kollision geriet die 57 Jahre alte Zweiradlenkerin unter den Lkw und erlitt dabei schwere Verletzungen. Ersthelfer und hi…

TOP-THEMEN

Leutkirch
Aichstetten – Bei einem Verkehrsunfall auf der L 260 bei Altmannshofen ist am Mittwochnachmittag (9.4.) eine Radfahre…
Stuttgart (VM / rei) – Das aktuelle Förderprogramm des Landes für die kommunale Rad- und Fußverkehrsinfrastruktur 202…
Leutkirch – Zwei bedeutende Porträts des Stuttgarter Malers Franz Seraph Stirnbrand bereichern künftig das Museum im …

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Leutkirch