Skip to main content
“Tag des offenen Denkmals”

Heimatpflege öffnete die Türen des Leprosenhauses



Foto: Julian Aicher
Mit zwei Führungen gewährte die Heimatpflege am Sonntag viele Einblicke in das Leprosenhaus.

Leutkirch – Sonntagnachmittag, 8. September im Leprosenhaus gegenüber “Gruschwitz” nahe der Memminger Straße. Die Heimatpflege Leutkirch lädt zu zwei Führungen durch das ehemalige Leprosenhaus. Für aufmerksames Publikum bietet sich dabei ein besonders Erlebnis. Denn Einblicke in Gegenwart und Geschichte des Gebäudes liefert nicht allein  Jürgen Waizenegger von der Heimatpflege, sondern auch Conny Kullick. Sie hat selbst Kindheit und Jugend in dem Haus verbracht. Auch Bildschirmzeitungsreporter Julian Aicher hörte ihr zu.

“Leprosen”. So hießen einst diejenigen, die unter einer “infektiösen Hautkrankheit” litten. Also “Lepra”. Chronisch, lang anhaltend. Mit “Knochen-” und “Nerven-Degeneration”. Das Ganze übertragen durch Bakterien. So etwa nachzulesen in “Wikipedia”. Die Krankheit wütete wohl bis um 1800,  berichtet Leprosenhaus-Führer Jürgen Waizenegger von der Heimatpflege Leutkirch am Sonntagnachmittag (8.9.).

ANZEIGE

Mit Klappern gewarnt

Im Leprosenhaus zeigt eine Papp-Figur, wie solche Leute damals ausgesehen hatten. Denn sie mussten mit einem klappernden Holzgerät andere warnen – auch mit spezieller Kleidung. Zum Masken-Tagen waren sie derweil nicht gezwungen. Eine Mauer ums Leprosenhaus riegelte sie von anderen Personen ab. Eine Kirche befand sich ebenfalls dort. Das zeigt eine “Merian”-Abbildung aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges (1618 – 1648). Ähnliche Liegenschaften standen in Bad Wurzach, Isny oder Wangen. Dort durften sich die “Leprosen” gegenseitig besuchen, berichtet Jürgen Waizenegger bei der Führung.

Ab ca. 1800 ein Armenhaus

Conny Kullick (Bild), ist im Leprosenhaus aufgewachsen, als es längst kein Haus mehr für Aussätzige war. Mit drei Schwestern in einem Schafraum. Ihre vier Brüder hatten ebenfalls ein Schlafzimmer zusammen. Kullick (geb. 1972) neigt den Kopf zu einer tiefen Tür in der Wand. “Da geht’s zum Keller”. Metall-Ringe an der Wand dort unten ließen vermuten, dass dort manche der damals unheilbar Kranken angekettet gewesen seien, erzählt Conny Kullick. Später, nach 1800, habe das Gebäude als Armenhaus gedient – bis 2004. Wer aufs Klo musste, habe dazu noch jahrelang ein Plumpsklo außerhalb der Mauern nutzen müssen. Auch im Winter. Ihr Vater, ein Gipser, habe dann ein Bad mit Toilette eingebaut.

ANZEIGE

“Am schlimmsten war der Schulweg”

Conny Kullick weist auf die steinernen Bodenplatten. Sie wirken handwerklich kundig verlegt. Ihr Vater habe das gemacht, erzählt sie. Ihre Familie sei nicht arm oder wohnsitzlos im strengeren Sinn gewesen, habe aber mit acht Kindern nicht genügend Geld habt. War es schwierig, im Leprosenhaus zu leben? “Das Schlimmste war der Schulweg”. Nämlich zu Fuß bis fast ans andere Ende der Kernstadt – nahe Ringweg. Dort seien die Kullick-Kinder von anderen oft gehänselt worden. Sie wehrten sich: Ihr Vater sei ein fleißiger Handwerker, aber die Familie kinderreich. Als sie 18 wurde,zog sie aus dem Leprosenhaus aus, erzählt Conny Kullick. Was prägte ihre Kindheit und Jugend am meisten im Leprosenhaus? Kullick überrascht mit einer prompten Antwort: “Ich könnt da wieder hinziehen.” Denn unterm gleichen Dach habe damals eine ebenfalls kinderreiche Familie gelebt. Beide Sippen verstanden sich offenbar gut. Der Nachwuchs spielte im großen Garten draußen. Und man sei ab und zu zusammen dort am Lagerfeuer gesessen. Auch die Holzheizung von damals werde heute wieder modern. Lebensnahe Erinnerungen.

Heute bietet das Leprosenhaus Modellbau-Begeisterten eine Heimstatt. Und ist Gegenstand der Erhaltungsarbeit der Heimatpflege. Sichtbar geworden am “Tag des offenen Denkmals”.
Text und Fotos: Julian Aicher

ANZEIGE



NEUESTE BEITRÄGE

Leutkirch
Mitteilung der Stadtverwaltung

Schließzeiten rund um den Feiertag im Mai

Leutkirch – Die gesamte Stadtverwaltung Leutkirch im Allgäu bleibt am Freitag, 2. Mai, aufgrund eines Brückentags geschlossen.
Vom 1. bis 4. Mai

Schwimmhalle Oberer Graben geschlossen

Leutkirch – Aufgrund des Feiertags und des schulischen Brückentags bleibt die Schwimmhalle am Oberen Graben von Donnerstag, 1. Mai, bis einschließlich Sonntag, 4. Mai, geschlossen.
Vor der Festhalle in Leutkirch

Am Donnerstag, 1. Mai, um 10.00 Uhr wird der Maibaum gestellt

Leutkirch – Nach dem erfolgreichen Neustart im vergangenen Jahr wird auch 2025 wieder ein Maibaum in Leutkirch gestellt! Am Donnerstag, 1. Mai, ab 10.00 Uhr laden die Initiatoren alle Bürgerinnen und Bürger herzlich auf den Platz vor der Festhalle ein, um gemeinsam zu feiern – und den Maibaum aufzustellen.
Ärztin, Stadträtin, ehrenamtlich vielfach engagiert

Leutkirch trauert um Dr. Brigitte Schuler-Kuon

Brigitte Schuler-Kuon ist tot. Die hochangesehene Ärztin und Kommunalpolitikerin starb in der Nacht von Samstag auf Sonntag völlig unerwartet. Sie wurde 64 Jahre alt.
Große Umbauaktion am Dirtpark Diepoldhofen

Neue Bahnen für den Mountainbike-Nachwuchs

Diepoldshofen – Vor acht Jahren entstand in Diepoldshofen einer der ersten Dirtparks in der Region. Seitdem hat sich der Park zu einem beliebten Treffpunkt für Mountainbike-Fans entwickelt. Doch die Zeit und das Wetter forderten ihren Tribut: Die Bahnen benötigten dringend eine Auffrischung und die Grünflächen mussten regelmäßig gepflegt werden.
Feuerwehr Herlazhofen

Viele Beförderungen und Ehrungen bei der Hauptversammlung

Herlazhofen – Die Abteilung Herlazhofen setzt sich aus vier Löschgruppen zusammen. Zum einen Herlazhofen mit dem Löschgruppenleiter Alexander Merk und seinem stellv. Markus Hepp, Urlau mit Norbert Peter und Fabian Huber, Heggelbach mit Peter Blumer und Stephan Schmid und dann noch Willerazhofen mit Harald Schuhmacher und Bruno Durach an der Spitze.
Kino

Programm – Centraltheater Leutkirch “cineclub”

Leutkirch – Folgender Film ist vom 1. Mai bis einschließlich 4. Mai im Centraltheater Leutkirch – “cineclub” zu sehen:
Vortrag von Matthias Hufschmid

Die Woche bis zum Kriegsende in Leutkirch am 28. April 1945

Leutkirch – Vor 80 Jahren. Am Samstag, 28. April 1945, rollten nachmittags französische Panzer aus Reichenhofen Richtung Leutkirch. Damit endete der Zweite Weltkrieg in der Nibelstadt. Die Woche zuvor befand sich die Bevölkerung aber zwischen Hoffen und Bangen. Darüber berichtete letzten Sonntagnachmittag, 27. April,  ab 14.00 Uhr Matthias Hufschmid von der Volkshochschule Leutkirch im Bocksaal. Sein rund 40-köpfiges Publikum erlebte dort einen Bericht – spannender als ein Krimi. Beeindr…
Willkommmensstelen

Arbeiten zur Neugestaltung der Ortseingänge von Leutkirch haben begonnen

Leutkirch – Das LEADER-geförderte Projekt „Neugestaltung der Ortseingänge von Leutkirch“ befindet sich in der finalen Phase. An den fünf Ortseinfahrten – Kemptener, Isnyer, Wangener, Wurzacher und Memminger Straße – werden künftig moderne Willkommens- und Veranstaltungs-Stelen die Bevölkerung sowie Gäste der Stadt begrüßen und über Veranstaltungen informieren.
Am Montag, 5. Mai

Sitzung des Jugendgemeinderates der Großen Kreisstadt Leutkirch

Leutkirch – Öffentliche Einladung zur Sitzung des Jugendgemeinderates der Großen Kreisstadt Leutkirch im Allgäu am Montag, 5. Mai 2025, um 18.15 Uhr im Sitzungssaal des Verwaltungsgebäudes Gänsbühl. Nachstehend die Tagesordnung:

MEISTGELESEN

Leutkirch
Ärztin, Stadträtin, ehrenamtlich vielfach engagiert

Leutkirch trauert um Dr. Brigitte Schuler-Kuon

Brigitte Schuler-Kuon ist tot. Die hochangesehene Ärztin und Kommunalpolitikerin starb in der Nacht von Samstag auf Sonntag völlig unerwartet. Sie wurde 64 Jahre alt.
Am 1. Mai

„Truschwende 4“ feiert das zehnjährige Jubiläum

Truschwende – Am 1. Mai 2015 wurde es offiziell eröffnet: das Restaurant und Hotel in Truschwende Hausnummer 4. Wie es dazu kam und was sie in diesen Jahren alles erlebt haben, erzählen Roland Ernle und Melanie Sonntag, das Betreiberpaar, kurz vor dem kleinen Jubiläum. Unser Reporter Uli Gresser hat sie in ihrem gastlichen Haus besucht.
Große Umbauaktion am Dirtpark Diepoldhofen

Neue Bahnen für den Mountainbike-Nachwuchs

Diepoldshofen – Vor acht Jahren entstand in Diepoldshofen einer der ersten Dirtparks in der Region. Seitdem hat sich der Park zu einem beliebten Treffpunkt für Mountainbike-Fans entwickelt. Doch die Zeit und das Wetter forderten ihren Tribut: Die Bahnen benötigten dringend eine Auffrischung und die Grünflächen mussten regelmäßig gepflegt werden.
Auf den Tag genau 80 Jahre danach

Stadt und Ortschaft gedachten der erschossenen Soldaten

Diepoldshofen (rei/HR) – Auf den Tag genau 80 Jahre nach der Hinrichtung von 15 deutschen Soldaten im Diepoldshofer Wald gedachten die Ortschaft Diepoldshofen und die Stadt Leutkirch jener 15 jungen Männer, die zwei Tage vor dem örtlichen Kriegsende ihr Leben verloren. Oberbürgermeister Hans-Jörg Henle sprach am Grab der 15 jungen Männer und zog dabei einen Vergleich zwischen dem mutigen Major Günther Zöller, der im Falle der MUNA (bei Urlau) Hitlers „Nero-Befehl“ nicht ausführte, und Hauptma…
Der Tote an der Panzersperre

„Er war mein Großvater“

Leutkirch – Am 27. April 1945, einen Tag vor der Besetzung Leutkirchs, wurden Josef Luz und Michael Maischberger, zwei Familienväter, beim Versuch, eine Panzersperre in der Memminger Straße zu entfernen, von der SS ermordet. Schreinermeister Josef Luz, ansässig in der Ottmannshofer Straße, war der Großvater von Hans Reichert (geboren 1947), der als Reporter bei der Bildschirmzeitung mitarbeitet. Über das tragische Geschehen vom 27. April und wie es mit der verwaisten Schreinerei weiterging, b…

TOP-THEMEN

Leutkirch
Brigitte Schuler-Kuon ist tot. Die hochangesehene Ärztin und Kommunalpolitikerin starb in der Nacht von Samstag auf S…
Leutkirch – Am 27. April 1945, einen Tag vor der Besetzung Leutkirchs, wurden Josef Luz und Michael Maischberger, zwe…
Diepoldshofen (rei/HR) – Auf den Tag genau 80 Jahre nach der Hinrichtung von 15 deutschen Soldaten im Diepoldshofer W…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Leutkirch