Skip to main content
ANZEIGE
Anregung aus der Leserschaft

Großer Kreisverkehr, weniger Staus



Leutkirch (jul/rei) – Es gibt wenige Themen in einer kleinen Stadt, die die Gemüter mehr erhitzen als Verkehrsfragen. Parken, Fußgänger-Zonen, Tempo 30 – das sind konfliktträchtige Sachverhalte. Oft versucht man sich von Seiten der Stadtregierungen in der Konfliktvermeidung, indem man Gutachten von außen kommen lässt. Doch auch innerhalb der Mauern gibt es viel Sachverstand. Unser Leser Georg Geißler hat sich Gedanken gemacht über die Verkehrsführung im Bereich Mohrenbrücke, wenn diese wieder eröffnet wird. Die Bildschirmzeitung veröffentlicht seine Überlegungen, denen er eine Zeichnung beigegeben hat. Hier das Konzept von Georg Geißler:

Im Schritttempo hinterm Lenkrad um die Altstadt. Zähflüssiger Verkehr für viele, die etwa auf der Kemptener Straße in die Stadt hereinfahren – und weiter Richtung Wangen wollen. Stau an der Ampel am Hotel „Post“. Das muss nicht so bleiben. Zumindest nicht nach Meinung des Leutkirchers Georg Geißler. Geißler glaubt: „Das geht viel flüssiger.“

Wie? „Das ist alles ein bisschen einfacher zu sehen”, meint Tüftler Geißler. Und zwar mit einer Teil-Einbahn-Straßen-Regelung im Bereich Kemptener Straße (Obere Vorstadtstraße), Wangener und Memminger Straße (siehe Skizze). Wenn also künftig ein Laster aus Richtung Kempten von der Milei Adrazhofen über die Kemptener Straße auf die Obere Vorstadtstraße rollt, bleibt er nicht vor der Ampel an der „Post“ stehen, sondern fährt durch bis zum Kreisverkehr nahe der Zentrale der Volksbank Allgäu-Oberschwaben. Diesen Kreisel verlässt der Lkw über die Bahnhofstraße bis zur Karlstraße – und biegt dort links Richtung Bahnhofsarkaden ab. Sein Weg führt den Lastwagen über die Poststraße bis zum „Neue-Welt“-Kreisel. Von dort geht’s weiter Richtung Wangen. Das Linksabbiegen an der Mohrenbrücke findet nicht mehr statt.

Vorteil: „Das geht viel schneller.” Nämlich ohne Ampel-Halt an der „Post“. Das laute und dieselstinkende Anhalten und Anfahren fällt weg. So die Idee von Georg Geißler. Die Wangener Straße vom “Neue-Welt”-Kreisverkehr bis zur „Mohren“-Brücke wäre dann eine zweispurige Einbahn-Route. Ebenso in nur in einer Richtung von der Karlstraße aus Richtung Kreisverkehr “Neue Welt” zu nutzen: die Poststraße. Lediglich der Abschnitt „Mohren“-Brücke bis zur „Strauß“-Kreuzung hätte noch Gegenverkehr  – für den von der Wangener Straße herkommenden Verkehr, der nach Isny oder Kempten will. An der „Strauß“-Kreuzung würde es Geißler bei einer Ampel belassen.

“Ein paar neue Schilder – mehr nicht” 

Wäre das alles aber nicht gefährlicher für alle, die auf Fahrradsatteln sitzen?  „Nein“, meint Georg Geißler. Denn es würden sich ja jeweils zwei Spuren in einer Richtung ergeben – mit dadurch einfachem Spurwechsel. 

Kostenpunkt für die Änderungen an der Verkehrsführung:  „Ein paar neue Schilder – mehr nicht”, sagt Georg Geißler. Die Skizze, die er dazu angefertigt hat (siehe Bild), wirkt nachvollziehbar. Vor einiger Zeit sei er deshalb „extra zum Oberbürgermeister gegangen“.  Bald danach habe Geißler Stadtrat Waldemar Westermayer (CDU) gefragt, ob sein Vorschlag schon im Gemeinderat angesprochen worden sei. Offenbar nicht. Westermayer habe darauf hingewiesen, dass die entsprechenden Routen von mehreren Straßenverwaltungen unterhalten würden: Stadt, Kreis, Land, Bund. 

Könnte trotzdem verwirklicht werden, was auf der Skizze so einfach scheint? An sich die Fortsetzung des Einbahn-Gedankens, wie er vor Jahrzehnten im Altstadt-Kern neu entstand? Geißler zeigt sich zuversichtlich. Nachstehend seine Zeichnung; auch die kursiv gesetzte Legende zur Zeichnung stammt von Georg Geißler. Unter Download ist die Zeichnung als PDF-Dokument hinterlegt.

  • Die gelb gezeichnete Fläche sind heute seitliche Parkplätze an der unteren Grabenstraße. Hier müssten ein paar Parkplätze wegfallen, ebenso müsste die Bushaltestelle etwas in Richtung Mohrenbrücke zurück verlegt werden. Die hier freiwerdende Fläche muss als Rechtsabbiegespur Richtung Isny genutzt werden
  • Die Ampel an der Straußbrücke kann bleiben, um im Notfall kurz die Verkehrsführung wie bisher auch, zu übernehmen und als Fußgängerampel zu fungieren.

Was gewinnen wir:

  • Der Verkehr aus Isny kann sofort in die untere Grabenstraße oder Richtung Kempten einfahren, wenn der Rechtsabbiegeverkehr in Richtung Isny eine eigene Spur hat, und keine gemeinsame Spur, wie bisher,  in beide Richtungen.
  • Der Verkehr aus Isny hat nur noch auf den Verkehr Richtung Kempten zu achten. 
  • Damit der Verkehr von Kempten kommend nach Isny nur kurzfristig die Kreuzung blockiert, hat die neue Rechtsabbiegespur diesem linksabbiegenden Isny-Verkehr Vorfahrt zu gewähren.
  • Durch diese Art der Verkehrsführung ist für den gesamten Verkehr, der sich an dieser neuralgischen Kreuzung  trifft, die Wartezeitzeit sehr gering, weil die Kreuzung nur kurz belegt ist.
  • Die rot umrandeten Straßen sind Bestandteil des großen Kreisverkehrs.
  • Bei allen beteiligten Straßen handelt es sich um Einbahnstraßen (Richtung siehe Pfeile)
  • Bei allen beteiligten Straßen ist ein sogenannter Kreuzungsverkehr (siehe rote Kreuzpfeile) innerhalb der Straße möglich, es sind bauliche Maßnahmen notwendig, erforderlich sind nur einige Schilder wie „Einbahnstraße“ und Einfahrverbotsschilder.
  • Auch ist nicht nur, wie bisher, eine Fahrt Richtung Innenstadt, sondern auch eine Ausfahrt aus der Innenstadt zwischen dem Hotel “Post” und dem Schuhhaus Werdich möglich; dadurch wird die sogenannte Ehrenrunde durch die  Innenstadt überflüssig und die Innenstadt wird dadurch entlastet.


DOWNLOADS


NEUESTE BEITRÄGE

Leutkirch
Für das Schuljahr 2025/2026

Schüleranmeldung an den Leutkircher Schulen

Leutkrich – Jetzt Kinder anmelden! Die Schüleranmeldung zur Aufnahme für die erste und fünfte Klasse in den nachstehenden Schulen finden wie folgt statt:
Drei Kurse, zu denen es noch freie Plätze gibt!

Tastschreiben, Online-Yoga und Familienforschung sind Themen der VHS

Leutkirch – In der kommenden Woche beginnen drei Kurse, zu denen es noch freie Plätze gibt. Am Mittwoch, 12. Februar, besteht für Erwachsene die Möglichkeit, mittels eines bewährten mentalen Ansatzes Tastaturschreiben mit zehn Fingern zu erlernen. Dozentin ist Denise Kieble. Der Kurs findet vier Mal jeweils mittwochs von 18.00 bis 19.30 Uhr statt.
Larifari öffnet die Bühne im Bock in Leutkirch am 7. Februar

Offene Bühne im Februar für Künstler aus nah und fern

Leutkirch – Larifari öffnet die Bühne im Bock in Leutkirch am 7. Februar für Künstler aus nah und fern. Wie immer ist eine Mischung auf verschiedenen Musikstilen, Einzelkünstlern und Bands zu genießen.
Leserbrief

Ein Ort, der Pietät verlangt

Zur Windkraftvorrangfläche im Diepoldshofer Wald
von Hans-Joachim Schodlok
veröffentlicht am 5. Februar 2025
Am Dienstag, 11. März

Jahreshauptversammlung des VLF Leutkirch-Wangen e.V.

Leutkirch/Wangen – Der Verein Landwirtschaftlicher Fachbildung Leutkirch-Wangen e.V. wird die Jahreshauptversammlung am Dienstag, 11. März 2025, abhalten. Sie findet um 20.00 Uhr im Gasthaus Hirsch in Deuchelried, 88239 Wangen, statt. Die Versammlung wird durch die Ehemaligenkapelle unter der Leitung von Peter Kaeß umrahmt. Nachstehend die Tagesordnung:
In Zusammenarbeit mit den Johannitern

Generationendialog macht Fortschritte

Leutkirch – Mit dem Projekt „Generationendialog Leutkirch“ verfolgt die Stadt Leutkirch seit Anfang letzten Jahres das Ziel, den sozialen Zusammenhalt generationenübergreifend zu stärken. Unterstützt wird die Stadt dabei von der Johanniter-Unfall-Hilfe e.V., die das Projekt personell und räumlich durch das Begegnungszentrum „Sonnentreff“ in der Eschachstraße 8 begleitet. Nächster wichtiger Termin: 15. Mai.
Am Donnerstag, 6. Februar

Sitzung des Ortschaftsrates Wuchzenhofen

Wuchzenhofen – Öffentliche Einladung zur Sitzung des Ortschaftsrates Wuchzenhofen am Donnerstag, 6. Februar 2025, um 19.30 Uhr im Rathaus Adrazhofen. Nachstehend die Tagesordnung:
Auszeichnung durch die Kultusministerin

Geschwister-Scholl-Schule in Leutkirch ist eine “Europaschule”

Stuttgart / Leutkirch – Kultusministerin Theresa Schopper hat erstmals 50 Schulen als „Europaschulen Baden-Württemberg“ ausgezeichnet. Diese Schulen bemühen sich in besonderem Maße um die Vermittlung von europäischen Werten. Im Verbreitungsgebiet der Bildschimrzeitung wurde die Auszeichnung dem Gymnasium Bad Waldsee und der Geschwister-Scholl-Schule in Leutkirch zuerkannt.
Am 8. März im Stadttheater

Joy of Voice konzertiert bei der “Night of Musical“  in Kaufbeuren

Kaufbeuren – Ein Abend voller Emotionen und unvergesslicher Melodien erwartet die Besucher der “Night of Musical” am 8. März im Stadttheater Kaufbeuren. Veranstaltet von Spot on Entertainment, verspricht dieses einzigartige Event ein musikalisches Feuerwerk, das die schönsten und bekanntesten Songs aus weltberühmten Musicals zum Leben erweckt. Die alljährliche „Night of Musical“ mit dem Show-Ensemble „Joy of Voice – STAGE ART“ kommt auch dieses Jahr wieder in das wunderschöne Stadttheater in …
Beginn am Montag, 17. Februar

Vhs bietet Seminar zu Stressbewältigung an

Leutkirch – mbsr (mindfulness based stress reduction) ist ein Weg zu mehr Achtsamkeit, Präsenz und (Selbst)akzeptanz im Alltag, auch angesichts von Stresssituationen und Belastungen, informiert die Volkshochschule.

MEISTGELESEN

Leutkirch
Weitere Berichte folgen

Erste Eindrücke vom Hauerzer Umzug

Hauerz – Vollgas gaben gestern (1.2.) die Hauerzer „Baadgoischt’r“ bei ihrem großen Jubiläumsumzug. Nachstehend erste Eindrücke vom Hauerzer Umzug, der am Samstag ab 16.00 Uhr vonstatten ging. Die Bildschirmzeitung „Der Wurzacher“ wird noch ausführlich berichten.
30 Jahre Baadgoischdr

Der Zunftmeisterempfang zum Jubiläum

Hauerz – Am 1. Februar feierten die Baadgoischdr ihr 30-jähriges Jubiläum mit einem beeindruckenden Zunftmeisterempfang in der Turn- und Festhalle Hauerz. Bereits kurz nach Einlass um 12.00 Uhr füllte sich die Halle rasend schnell mit zahlreichen Gästen, Ehrengästen und Zunftmitgliedern. Zur Begrüßung erhielt jeder Gast ein Glas Sekt, um auf diesen besonderen Anlass anzustoßen. Die festlich geschmückte Halle bot den perfekten Rahmen für die Feierlichkeiten und spiegelte die Tradition und Freu…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 4. Februar 2025
Technischer Defekt?

Sprit für 1 Cent pro Liter – Schlange an der Tankstelle

Leutkirch (rei) – Schlaraffenland für Autofahrer: In Leutkirch wurde der Sprit vorübergehend für 1 Cent pro Liter abgegeben. Es war aber nicht die Wohltat eines Ölscheichs.
Leserbrief

Hochproblematisch: die PFAS-Abriebe

Zur Diskussion um Windkraft schreibt unser Leser Achim Schodlok: “Behördlich bestätigt: Windkraftanlagen belasten mit PFAS-Abrieben Wildtiere und Umwelt.” Und weiter:
von Achim Schodlok
veröffentlicht am 4. Februar 2025
Bei Aichstetten – Kein Fremdeinwirken

Vermisster 72-Jähriger tot aufgefunden

Aichstetten – Der seit Ende September vergangenen Jahres vermisste 72-Jährige aus Aichstetten ist tot aufgefunden worden. Nach dem Mann, bei dem bereits von Beginn an eine möglicherweise hilflose Lage vermutet worden war, war seit dem 1. Oktober unter anderem im Rahmen einer Öffentlichkeitsfahndung gesucht worden. Am zurückliegenden Wochenende wurde der Vermisste von einem Zeugen tot in einem Tümpel nahe der L 260 bei Aichstetten gefunden. Im Rahmen der kriminalpolizeilichen Maßnahmen ergaben…

TOP-THEMEN

Leutkirch
Stuttgart / Leutkirch – Kultusministerin Theresa Schopper hat erstmals 50 Schulen als „Europaschulen Baden-Württembe…
Leutkirch (rei) – Schlaraffenland für Autofahrer: In Leutkirch wurde der Sprit vorübergehend für 1 Cent pro Liter abg…
Kommentar

Kein Ruhmesblatt

In der Nacht von 30. auf 31. Januar hatte eine Tankstelle in Leutkirch ihren Kraftstoff aufgrund eines technischen Fe…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Leutkirch