Skip to main content
ANZEIGE
Bisheriges Moderatoren-Trio gibt Gesprächsleitung ab

Gerlinde Kretschmann war zu Gast beim Talk im Bock



Foto: Julian Aicher
Karl-Anton Mauchers letzter Talk. Zum Abschied war auch OB Henle gekommen und würdigte die Leistung des stets gut vorbereiteten und empathischen Gesprächsleiters.

Leutkirch – Zum letzten von Karl-Anton Maucher moderierten “Talk im Bock” (TiB) war Gerlinde Kretschmann, die Frau von Ministerpräsident Winfried Kretschmann, nach Leutkirch gekommen. Der aus Riedlingen stammende Moderator beendet im kommenden Jahr seine Vhs-Leitung aus Altersgründen und gibt auch die Gesprächsleitung bei dem von Bernd Dassel begründeten Format ab. Auch die beiden anderen TiB-Moderatoren – Joachim Rogosch und Nina Poelchau – hören auf. Man wolle die Bühne freigegeben für neue Leute mit frischen Ideen, sagte Maucher. Nachstehend veröffentlicht “Der Leutkircher” eine Bilder-Serie vom gestrigen Abend (Fotos: Julian Aicher). Nachstehend der ausführliche Bericht unseres Reporters Julian Aicher.

Dankbarer Beifall für Karl-Anton Maucher kam aus dem Saal und vom prominenten Gast.

ANZEIGE

Auch Nina Poelchau hört beim “Talk im Bock” auf – wie auch Joachim Rogosch (der am 7. Oktober nicht anwesend war).

Bewährtes Duo: Der Oberbürgermeister und sein Kultur-Chef.

ANZEIGE

Vor Beginn des Talks unterhielt sich Oberbürgermeister Hans-Jörg Henle mit dem namhaften Gast. Foto: Julian Aicher

„Du machst das richtig gut“, sagte Gottfried Härle in der Pause zu Gerlinde Kretschmann. Und „Grüße an Winfried“.

ANZEIGE

Der Saal war voll.

Zum guten Schluss ein gutes Bier.

ANZEIGE

Die leutselige “Frau vom Minischdrpräsident”

Montagabend, 7. Oktober im “Bock”-Saal Leutkirch. Er wirkt rappelvoll. Dort heute zu hören: ein immer wieder fröhlich laut lachendes Publikum. Es lauscht dem, was auf der Bühne Moderator Karl-Anton Maucher und Gerlinde Kretschmann sagen. Die “Frau vom Minischdrpräsident” trinkt zwar beim “Talk” gerne ein Glas Bier, schildert aber ihr Leben an der Seite von Winfried Kretschmann alles andere als bierernst. Und während der “Talk”-Pausen unterhält sie sich im Saal mit Leuten im Publikum.

Moderator Karl-Anton-Maucher möchte vom Gast des Abends wissen, was sie vom Wort “Landesmutter” halte. “Nix”. So die Antwort der Bauerntochter aus Sigmaringen-Laiz (* 1947), der zweitältesten von insgesamt sieben Geschwistern. Seit 2011 lässt sie sich gerne “Frau vom Ministerpräsidenten” nennen. Mit ihm, Winfried Kretschmann, ist sie 2025 “50 Jahre verheiratet”. Fünf Jahrzehnte “mit demselben Mann”, betont sie. “Und das auch noch mit einem Politiker.” Heiterkeit im Saal.

ANZEIGE

Möglichst dreimal pro Woche. Aber nicht öfter. Da zeigt sich Gerlinde Kretschmann als “Schirmfrau” bei öffentlichen Veranstaltungen. So dient sie der “Stiftung Singen mit Kindern” als Schirmherrin. Die gelernte Grundschullehrerin erklärt, Buben und Mädchen hätten “eine große Freude” an Liedern. Noch mehr, wenn die Eltern diese Gesänge schon anstimmten, als der Nachwuchs noch in Mamas Bauch schwamm. Solche Erkenntnisse gab Gerlinde Kretschmann etwa Hebammen weiter.

Dabei beschränkt sich “die Frau vom Minischdrpräsident” nicht allein auf hörbare Eindrücke. Als sie das erste mal eine “Vesperkirche” in St. Leonhard in Stuttgart besuchte, sei ihr aufgefallen: “Man sieht nicht nur die Armut, man riecht sie.” Gerlinde Kretschmann weiter: “Wenn sie das mal erlebt haben, dann wissen Sie, warum sie das machen.” Bisher standen gut 30 solcher “Vesperkirchen” im Terminkalender von Gerlinde Kretschmann. Dabei erfuhr sie: “Jede ist anders.”

ANZEIGE

Lebenslustig. Hilfsbereit als Prominente im Land, zeigt sich die Frau mit den wach wirkenden Augen keineswegs als Kostverächterin. Als ihr Moderator Karl-Anton Maucher vorschlägt, zusammen auf der Bühne ein heimisches “Härle Lager” zu trinken, gießt sich Frau Kretschmann den Gerstensaft selber ein und meint: “Des isch gut.” Weniger begeistert scheint sie derweil von Kochshows zu sein, zu denen sie oft eingeladen wurde. “Sie glauben gar nicht, wie oft ich schon Spätzle geschabt habe”, betont sie – und erntet wieder die Lacher im Publikum. Lieber scheint sie da schon zu Veranstaltungen der Landfrauen zu gehen.

Und was macht die “Frau vom Minischdrpräsident”, wenn dieser sein heutiges Amt nicht mehr bekleidet? “Da brauchen Sie keine Angst zu haben. Der fängt nicht an, zu putzen und zu kochen”, sagt Gerlinde Kretschmann voraus. Wieder lautes Lachen im Saal. Ihr Mann Winfried Kretschmann sei schließlich “handwerklich sehr begabt”. Dann freut sich seine Frau: “Manchmal hätte ich so viel schöne Arbeiten für ihn”. Sollte es dazu Meinungsverschiedenheiten bei den Kretschmanns geben, tröstet sie sich mit einem zwinkernden Auge: “Wenn er weg is, kann ich’s ja wieder anders machen.” Damit löst sich beim Publikum wieder lautes Gelächter aus.

ANZEIGE

Gerlinde Kretschmann wirkt an diesem Abend als selbstbewusst humorvolle Frau mit Bodenhaftung. Andererseits vertritt die “Frau vom Minischdrpräsident” durchaus selbst politische Meinungen. Immerhin saß sie lange Jahre im Sigmaringen Stadrat und im Kreistag. Auf die Publikumsfrage, ob Deutschland wieder Waffen an die Ukraine liefern solle, antwortet sie mit der Gegenfrage: “Welche Alternative gibt’s?”. Als auf einem anderen Zettel die “uneingeschränkte Solidarität mit Israel” steht, bejaht Gerlinde Kretschmann Hilfe für diesen Staat, ergänzt dann aber: “Da würde ich mir schon noch andere Möglichkeiten wünschen.”

Gerlinde Kretschmann sang schon immer gerne. Auch bei Gottesdiensten. Dennoch war sie eine zeitlang kein Kirchenmitglied. Denn: “Ich habe die Beichte gehasst”. Auch deshalb, weil sie als kleines Mädchen nicht wusste, was eigentlich “unkeusch” sei. Später, als ihre zehnjährige Tochter getauft werden sollte, habe sich Gerlinde Kretschmann über den verständnisvollen Ortspfarrer gefreut – heute wieder als katholisch Kirchensteuerpflichtige.

900 € für die “Magita”-Kinderhilfe

Kaum ein Zufall, dass da das Wort “Klingelbeutel” fällt. Wenn beim “Talk im Bock” die Spendenschachteln für die “Magita”-Kinderhilfe Leutkirch die Runde machen, dann sollte es dort nicht klingeln, sondern – Geldschein-bedingt – rascheln. So der Rat von Gerlinde Kretschmann. Dabei kamen beim “Talk im Bock” (TiB) am Montagabend 907,01 Euro zusammen.

Dafür bedankte sich Moderator Karl-Anton Maucher herzlich. Ebenso bei allen Sponsorfirmen – und bei den Musikern von “Just Friends”. Dann lüftete er noch ein bis dahin gehütetes Geheimnis: Dieser 7. Oktober 2024 war “der letzte Talk im Bock, wie Sie ihn bisher kannten”. Denn die drei Moderierenden Nina Poelchau, Joachim Rogosch und Karl Anton Maucher hätten beschlossen, diese Tätigkeit zu beenden. Wie es mit dem “Talk im Bock” weitergehen solle, läge nun in Händen von Jüngeren. 

Da stand OB Henle auf und gab seiner Hoffnung Ausdruck

Oberbürgermeister Hans-Jörg Henle stand darauf hin aus der ersten Publikumsreihe auf, bedankte sich bei allen Mitwirkenden und sagte: “So was wie der Talk im Bock in Leutkirch ist `was Einzigartiges.” Das sollte unbedingt fortgesetzt werden. So wie auch die Volkshochschule Leutkirch (VHS). Deren Leitung gibt Karl-Anton Maucher bekanntlich im Frühjahr 2025 ab. Bei der Stadtverwaltung hätten sich schon “interessante und geeignete Kandidaten” für die Nachfolge gemeldet. Dem langen Applaus für Karl-Anton Maucher aus dem Bock-Publikum schloss sich Gerlinde Kretschmann an.
Text und Fotos: Julian Aicher




NEUESTE BEITRÄGE

Leutkirch
Kommentar

Würdig

Engerazhofen, das kleine Pfarrdorf im württembergischen Allgäu, hat mit seinen Passionsspielen wieder Großartiges geleistet. 350 Mitwirkende bei vielleicht 600 Einwohnern in und um den Ort – diesen Mobilisierungsfaktor schafft nicht mal Oberammergau.
von Gerhard Reischmann
veröffentlicht am 20. April 2025
Hedys Highlights

Magnolienblüte bei Winterstetten

Winterstetten – Da und dort sind die Magnolien schon verblüht. In Winterstetten im Allgäu, das meteorologisch “später” dran ist, hat Hedy Baumgärtner dieser Tage eine prächtige Magnolienblüte gesehen:
Gründungsrektor Albrecht Roth unter den begeisterten Zuschauern

Otl-Aicher Realschule feierte 60 Jahre an zwei Abenden

Leutkirch – Mit einer mitreißenden Veranstaltung unter dem Titel „School’s Showtime“ feierte die Schule ihr großes Jubiläum – und das an gleich zwei Abenden. „School’s Showtime“ bot nicht nur einen unterhaltsamen Rückblick auf sechs Jahrzehnte Schulgeschichte, sondern auch ein beeindruckendes musikalisches Programm, das Schülerinnen und Schüler mit großer Leidenschaft präsentierten.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 20. April 2025
Nachrichten aus dem Pfarra,t

Ostern in St. Martin

Leutkirch – Am Ostersonntag ist um 10.15 Uhr Festgottesdienst, musikalisch gestaltet von der Kantorei, die Paukenmesse von Haydn und das Halleluja (von Händel) erklingen. Die Abendklänge/Evensong sind morgen (Ostern) um 19.00 Uhr in der Pfarrkirche.
Am Mittwoch, 30. April

Offene Bühne in der Walpurgisnacht

Leutkirch – Am Mittwoch, 30. April, der Walpurgisnacht, kommen nicht die Hexen in den Bocksaal in Leutkirch, sondern da gibt´s die nächste Offene Bühne. Der Sänger der Hausband Feelin´ Alright ist verhindert. Er wird durch zwei Stimmen ersetzt, die Stimmen der Soulsisters Angele.
Vernissage am 13. April, 15.00 Uhr

Ricarda Wallhäuser lässt ihre Drucke im Kirchenraum schweben

Leutkirch – Eine Kunstausstellung ist derzeit in der Galluskapelle auf dem Winterberg bei Leutkirch zu sheen. Die in Leutkirch und Berlin lebende Künstlerin Ricarda Wallhäuser hat acht Collagen auf großformatige Stoffbanner gedruckt und lässt diese zwischen den Säulen der Kapelle im Kirchenraum schweben. Titel der Ausstellung: “Wir Passagiere”.
Ostersonntag, 5.30 Uhr

Auferstehungsfeier in der Galluskapelle

Leutkirch – Vom Dunkel ins Licht gehen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer an der ökumenischen Auferstehungsfeier am Ostersonntag. Die Feier beginnt um Sonntag, 20. April, um  5.30 Uhr und wird geleitet von Pfarrerin Ulrike Rose,  Mitglied im Vorstand des Fördervereins Galluskapelle Winterberg e. V.
Am Donnerstag, 24. April, um 10.30 Uhr

Mit der Familie Leutkirch im Wandel der Zeit kennenlernen

Leutkirch – Die erste Familienstadtführung in diesem Jahr findet am Donnerstag, 24. April, um 10.30 Uhr statt. Gemeinsam mit der ganzen Familie lernen die Teilnehmer spielerisch Leutkirch kennen.
Polizeibericht

Unter Drogen auf E-Scooter unterwegs

Leutkirch – Ein empfindliches Bußgeld sowie ein mehrwöchiges Fahrverbot kommen auf einen 30-Jährigen zu, den eine Polizeistreife am Mittwochabend (16.4.) im Stadtgebiet gestoppt hat. Der Mann wies deutliche Anzeichen auf eine Betäubungsmittelbeeinflussung auf, ein Vortest schlug auf mehrere Drogenarten an. Er musste seinen Scooter stehen lassen, in einem Krankenhaus Blut abgeben und wird nun entsprechend angezeigt.
Am Donnerstag, 24. April, um 17.00 Uhr

Öffentliche Stadtführung durch die historische Altstadt

Leutkirch – Die nächste öffentliche Stadtführung findet am Donnerstag, 24. April, um 17.00 Uhr statt. Verwinkelte Gässchen und historische Fachwerkhäuser warten darauf, erkundet zu werden. Viele spannende Geschichten können bei den Stadtführungen erfahren werden – so lässt sich Vergangenheit hautnah erleben.

MEISTGELESEN

Leutkirch
Es lockt eine mitreißende Nacht voller kultiger Songs

Am Sonntag Rock-Party im Bad Wurzacher Kurhaus

Bad Wurzach – Am Sonntag, 20. April, wird im Feschdsaal des TORFSTECHERS in Bad Wurzach die Rockmusik gefeiert! Die Rock-Party verspricht eine mitreißende Nacht voller Energie, kultiger Songs und bester Stimmung.
Passionsspiele in Engerazhofen – Julian Aicher berichtet

Berührend

Engerazhofen – Ein milder, trockener Abend mit klarem Ostermond über dem Kapellenberg war dem Passionsspiel in Engerazhofen gestern Abend (12.4.) beschieden. Starker Besuch (darunter Oberbürgermeister Henle mit Frau, Landrat Sievers, der Abgeordnete Haser). Berührende Inszenierung. Dem Ernst des Gegenstandes entsprechend gab es am Schluss keine Beifallsbekundungen. Schweigend und nachdenklich ging man auseinander. Unser Reporter Julian Aicher war dabei. Nachstehend sein Bericht. Die Fotos sta…
Zukunftsweisende Themen

Maschinenring hatte Mitgliederversammlung

Kißlegg – Die Mitgliederversammlung des Maschinenrings Allgäu-Bodensee fand in der Turn- und Festhalle in Waltershofen statt. Die Vorsitzenden Christoph Lingg und Manfred Oswald berichteten über zukunftsweisende Entwicklungen, insbesondere im Bereich der Digitalisierung innerhalb des Maschinenrings.
Erweitertes Angebot

Der Biergarten beim „Torfstecher“ ist eröffnet

Bad Wurzach – Am 11. April wurde der Biergarten des “Torfstechers” eröffnet. Dieser wird aus einem Selbstbedienungs-Verkaufsstand im Außenbereich betrieben, mit einer eigenen Biergarten-Speisekarte und Flaschengetränken.  “Besonders freuen wir uns, unseren Gästen mit einem modernen Pagersystem (digitale Information) den Aufenthalt noch komfortabler zu machen; sobald das Essen bereit ist, werden Gäste per Pager benachrichtigt – so lässt sich die Zeit entspannt mit einem kühlen oder warmen…
Leserbrief

Störung der Totenruhe

Zu den Windkraftplanungen im Diepoldshofer Wald (Bereich zwischen Diepoldshofen und Bauhofen)
von Hans-Joachim Schodlok
veröffentlicht am 16. April 2025

TOP-THEMEN

Leutkirch
Kommentar

Würdig

Engerazhofen, das kleine Pfarrdorf im württembergischen Allgäu, hat mit seinen Passionsspielen wieder Großartiges gel…
Wolfegg – Vor Kurzem wurde die Ausstellung „1525 – Bauernkrieg in Oberschwaben“ im Bauernhausmuseum in Wolfegg eröffn…
Wolfegg – Mit dem Aufstand der Bauern vor 500 Jahren sei in Oberschwaben und im Allgäu Weltgeschichte geschrieben wor…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Leutkirch