Skip to main content
ANZEIGE
Bisheriges Moderatoren-Trio gibt Gesprächsleitung ab

Gerlinde Kretschmann war zu Gast beim Talk im Bock



Foto: Julian Aicher
Karl-Anton Mauchers letzter Talk. Zum Abschied war auch OB Henle gekommen und würdigte die Leistung des stets gut vorbereiteten und empathischen Gesprächsleiters.

Leutkirch – Zum letzten von Karl-Anton Maucher moderierten “Talk im Bock” (TiB) war Gerlinde Kretschmann, die Frau von Ministerpräsident Winfried Kretschmann, nach Leutkirch gekommen. Der aus Riedlingen stammende Moderator beendet im kommenden Jahr seine Vhs-Leitung aus Altersgründen und gibt auch die Gesprächsleitung bei dem von Bernd Dassel begründeten Format ab. Auch die beiden anderen TiB-Moderatoren – Joachim Rogosch und Nina Poelchau – hören auf. Man wolle die Bühne freigegeben für neue Leute mit frischen Ideen, sagte Maucher. Nachstehend veröffentlicht “Der Leutkircher” eine Bilder-Serie vom gestrigen Abend (Fotos: Julian Aicher). Nachstehend der ausführliche Bericht unseres Reporters Julian Aicher.

Dankbarer Beifall für Karl-Anton Maucher kam aus dem Saal und vom prominenten Gast.

ANZEIGE

Auch Nina Poelchau hört beim “Talk im Bock” auf – wie auch Joachim Rogosch (der am 7. Oktober nicht anwesend war).

Bewährtes Duo: Der Oberbürgermeister und sein Kultur-Chef.

ANZEIGE

Vor Beginn des Talks unterhielt sich Oberbürgermeister Hans-Jörg Henle mit dem namhaften Gast. Foto: Julian Aicher

„Du machst das richtig gut“, sagte Gottfried Härle in der Pause zu Gerlinde Kretschmann. Und „Grüße an Winfried“.

ANZEIGE

Der Saal war voll.

Zum guten Schluss ein gutes Bier.

ANZEIGE

Die leutselige “Frau vom Minischdrpräsident”

Montagabend, 7. Oktober im “Bock”-Saal Leutkirch. Er wirkt rappelvoll. Dort heute zu hören: ein immer wieder fröhlich laut lachendes Publikum. Es lauscht dem, was auf der Bühne Moderator Karl-Anton Maucher und Gerlinde Kretschmann sagen. Die “Frau vom Minischdrpräsident” trinkt zwar beim “Talk” gerne ein Glas Bier, schildert aber ihr Leben an der Seite von Winfried Kretschmann alles andere als bierernst. Und während der “Talk”-Pausen unterhält sie sich im Saal mit Leuten im Publikum.

Moderator Karl-Anton-Maucher möchte vom Gast des Abends wissen, was sie vom Wort “Landesmutter” halte. “Nix”. So die Antwort der Bauerntochter aus Sigmaringen-Laiz (* 1947), der zweitältesten von insgesamt sieben Geschwistern. Seit 2011 lässt sie sich gerne “Frau vom Ministerpräsidenten” nennen. Mit ihm, Winfried Kretschmann, ist sie 2025 “50 Jahre verheiratet”. Fünf Jahrzehnte “mit demselben Mann”, betont sie. “Und das auch noch mit einem Politiker.” Heiterkeit im Saal.

ANZEIGE

Möglichst dreimal pro Woche. Aber nicht öfter. Da zeigt sich Gerlinde Kretschmann als “Schirmfrau” bei öffentlichen Veranstaltungen. So dient sie der “Stiftung Singen mit Kindern” als Schirmherrin. Die gelernte Grundschullehrerin erklärt, Buben und Mädchen hätten “eine große Freude” an Liedern. Noch mehr, wenn die Eltern diese Gesänge schon anstimmten, als der Nachwuchs noch in Mamas Bauch schwamm. Solche Erkenntnisse gab Gerlinde Kretschmann etwa Hebammen weiter.

Dabei beschränkt sich “die Frau vom Minischdrpräsident” nicht allein auf hörbare Eindrücke. Als sie das erste mal eine “Vesperkirche” in St. Leonhard in Stuttgart besuchte, sei ihr aufgefallen: “Man sieht nicht nur die Armut, man riecht sie.” Gerlinde Kretschmann weiter: “Wenn sie das mal erlebt haben, dann wissen Sie, warum sie das machen.” Bisher standen gut 30 solcher “Vesperkirchen” im Terminkalender von Gerlinde Kretschmann. Dabei erfuhr sie: “Jede ist anders.”

Lebenslustig. Hilfsbereit als Prominente im Land, zeigt sich die Frau mit den wach wirkenden Augen keineswegs als Kostverächterin. Als ihr Moderator Karl-Anton Maucher vorschlägt, zusammen auf der Bühne ein heimisches “Härle Lager” zu trinken, gießt sich Frau Kretschmann den Gerstensaft selber ein und meint: “Des isch gut.” Weniger begeistert scheint sie derweil von Kochshows zu sein, zu denen sie oft eingeladen wurde. “Sie glauben gar nicht, wie oft ich schon Spätzle geschabt habe”, betont sie – und erntet wieder die Lacher im Publikum. Lieber scheint sie da schon zu Veranstaltungen der Landfrauen zu gehen.

Und was macht die “Frau vom Minischdrpräsident”, wenn dieser sein heutiges Amt nicht mehr bekleidet? “Da brauchen Sie keine Angst zu haben. Der fängt nicht an, zu putzen und zu kochen”, sagt Gerlinde Kretschmann voraus. Wieder lautes Lachen im Saal. Ihr Mann Winfried Kretschmann sei schließlich “handwerklich sehr begabt”. Dann freut sich seine Frau: “Manchmal hätte ich so viel schöne Arbeiten für ihn”. Sollte es dazu Meinungsverschiedenheiten bei den Kretschmanns geben, tröstet sie sich mit einem zwinkernden Auge: “Wenn er weg is, kann ich’s ja wieder anders machen.” Damit löst sich beim Publikum wieder lautes Gelächter aus.

Gerlinde Kretschmann wirkt an diesem Abend als selbstbewusst humorvolle Frau mit Bodenhaftung. Andererseits vertritt die “Frau vom Minischdrpräsident” durchaus selbst politische Meinungen. Immerhin saß sie lange Jahre im Sigmaringen Stadrat und im Kreistag. Auf die Publikumsfrage, ob Deutschland wieder Waffen an die Ukraine liefern solle, antwortet sie mit der Gegenfrage: “Welche Alternative gibt’s?”. Als auf einem anderen Zettel die “uneingeschränkte Solidarität mit Israel” steht, bejaht Gerlinde Kretschmann Hilfe für diesen Staat, ergänzt dann aber: “Da würde ich mir schon noch andere Möglichkeiten wünschen.”

Gerlinde Kretschmann sang schon immer gerne. Auch bei Gottesdiensten. Dennoch war sie eine zeitlang kein Kirchenmitglied. Denn: “Ich habe die Beichte gehasst”. Auch deshalb, weil sie als kleines Mädchen nicht wusste, was eigentlich “unkeusch” sei. Später, als ihre zehnjährige Tochter getauft werden sollte, habe sich Gerlinde Kretschmann über den verständnisvollen Ortspfarrer gefreut – heute wieder als katholisch Kirchensteuerpflichtige.

900 € für die “Magita”-Kinderhilfe

Kaum ein Zufall, dass da das Wort “Klingelbeutel” fällt. Wenn beim “Talk im Bock” die Spendenschachteln für die “Magita”-Kinderhilfe Leutkirch die Runde machen, dann sollte es dort nicht klingeln, sondern – Geldschein-bedingt – rascheln. So der Rat von Gerlinde Kretschmann. Dabei kamen beim “Talk im Bock” (TiB) am Montagabend 907,01 Euro zusammen.

Dafür bedankte sich Moderator Karl-Anton Maucher herzlich. Ebenso bei allen Sponsorfirmen – und bei den Musikern von “Just Friends”. Dann lüftete er noch ein bis dahin gehütetes Geheimnis: Dieser 7. Oktober 2024 war “der letzte Talk im Bock, wie Sie ihn bisher kannten”. Denn die drei Moderierenden Nina Poelchau, Joachim Rogosch und Karl Anton Maucher hätten beschlossen, diese Tätigkeit zu beenden. Wie es mit dem “Talk im Bock” weitergehen solle, läge nun in Händen von Jüngeren. 

Da stand OB Henle auf und gab seiner Hoffnung Ausdruck

Oberbürgermeister Hans-Jörg Henle stand darauf hin aus der ersten Publikumsreihe auf, bedankte sich bei allen Mitwirkenden und sagte: “So was wie der Talk im Bock in Leutkirch ist `was Einzigartiges.” Das sollte unbedingt fortgesetzt werden. So wie auch die Volkshochschule Leutkirch (VHS). Deren Leitung gibt Karl-Anton Maucher bekanntlich im Frühjahr 2025 ab. Bei der Stadtverwaltung hätten sich schon “interessante und geeignete Kandidaten” für die Nachfolge gemeldet. Dem langen Applaus für Karl-Anton Maucher aus dem Bock-Publikum schloss sich Gerlinde Kretschmann an.
Text und Fotos: Julian Aicher




NEUESTE BEITRÄGE

Leutkirch
Premiere am Samstag, 12. April

Engerazhofen ist wieder im Passionsfieber

Engerazhofen – In 2025 wird es nach 10 Jahren wieder ein Passionsspiel in der kleinen Pfarrgemeinde geben. Unter der Leitung des engagierten Pfarrers Waldemar Wrobel und des Spielleiters Alfred Sipple bereitet sich die 400-Seelen-Gemeinde Engerazhofen im württembergischen Allgäu auf ihre bereits sechsten Passionsspiele vor.
€ 4200.-

Großzügige Spende des Städteorchester-Publikums verteilt

Wangen – Bei den Herbstkonzerten des Städteorchester Württembergisches Allgäu sammelte das Publikum Geld und Instrumente für die vom Hochwasser im Landkreis Valencia betroffenen Blaskapellen.
Zulässige Gesamtmasse um rund 24 % überschritten

Polizei stoppt Lkw-Fahrer ohne Fahrerlaubnis

Leutkirch – Ein 24-jähriger Lkw-Fahrer muss sich nach einer Kontrolle am Montagvormittag auf der A96 gleich wegen mehrerer Verstöße verantworten.
Nachfolgerin von Carmen Scheich

Maria Hönig ist die neue Kinder-, Jugend- und Familienbeauftragte

Leutkirch – Maria Hönig übernimmt die Position der Kinder-, Jugend- und Familienbeauftragten der Stadt Leutkirch. Sie tritt die Nachfolge von Carmen Scheich an und wird in dieser Funktion künftig die Bedürfnisse und Anliegen von Familien, Kindern und Jugendlichen in der Stadt vertreten.
Mitteilung der Grünen

Anton Hofreiter und Agnieszka Brugger am Freitag in der Festhalle

Leutkirch (dbsz) – Am kommenden Freitag, 7. Februar, werden die Bundestagsabgeordneten Anton Hofreiter und Agnieszka Brugger (beide Die Grünen) in der Leutkircher Festhalle sein. Beginn der Wahlveranstaltung ist um 19.30 Uhr (Einlass: 18.30 Uhr). Die Leutkircher Grüne Jugend übernimmt die Moderation.
Kundennummern werden ab dem 4. Februar vergeben

Leutkircher Kinderkleider-Bazar am 21 . und 22. März in der Festhalle

Leutkirch – Das Leutkircher Bazar-Team ist an den Vorbereitungen des Kinderkleider-Frühjahrbazars. In der Festhalle Leutkirch werden die Waren am Freitag, 21. März, von 10.00 Uhr bis 15.00 Uhr angenommen, der Verkauf ist am Samstag,  22. März, von 9.00 Uhr bis 12.30 Uhr. Angeboten werden gut erhaltene Frühjahr- und Sommerbekleidungen für Kinder, Umstandsmode, Kinderwagen und natürlich Spielwaren aller Art.
Kino

Das Programm im Centraltheater Leutkirch

Leutkirch – Folgende Filme werden vom 6. Februar bis 9. Februar im Centraltheater Leutkirch gezeigt:
Technischer Defekt?

Sprit für 1 Cent pro Liter – Schlange an der Tankstelle

Leutkirch (rei) – Schlaraffenland für Autofahrer: In Leutkirch wurde der Sprit vorübergehend für 1 Cent pro Liter abgegeben. Es war aber nicht die Wohltat eines Ölscheichs.
Kommentar

Kein Ruhmesblatt

In der Nacht von 30. auf 31. Januar hatte eine Tankstelle in Leutkirch ihren Kraftstoff aufgrund eines technischen Fehlers, vielleicht sogar wegen einer externen Manipulation für 1 Cent den Liter feilgeboten. Das hatte sich rasch herumgesprochen und so machten sich die Schnäppchenjäger auf den Weg. Bis nachts um 4.00 Uhr wurden So-gut-wie-gratis-Tankende an den Zapfsäulen gesehen. Stimmt die Angabe des geschädigten Tankstellenbetreibers, der von 3000 Litern „abgeschlauchtem“ Kraftstoff sprich…
Hortparlament zu Besuch im Rathaus

“Nachwuchspolitiker” trafen Oberbürgermeister

Leutkirch – Die Kinder des Hortes am Oberen Graben besuchten am Donnerstagmittag (30.01.) Oberbürgermeister Hans-Jörg Henle im historischen Sitzungssaal und stellten ihm zahlreiche Fragen.

MEISTGELESEN

Leutkirch
Weitere Berichte folgen

Erste Eindrücke vom Hauerzer Umzug

Hauerz – Vollgas gaben gestern (1.2.) die Hauerzer „Baadgoischt’r“ bei ihrem großen Jubiläumsumzug. Nachstehend erste Eindrücke vom Hauerzer Umzug, der am Samstag ab 16.00 Uhr vonstatten ging. Die Bildschirmzeitung „Der Wurzacher“ wird noch ausführlich berichten.
Technischer Defekt?

Sprit für 1 Cent pro Liter – Schlange an der Tankstelle

Leutkirch (rei) – Schlaraffenland für Autofahrer: In Leutkirch wurde der Sprit vorübergehend für 1 Cent pro Liter abgegeben. Es war aber nicht die Wohltat eines Ölscheichs.
30 Jahre Baadgoischdr

Der Zunftmeisterempfang zum Jubiläum

Hauerz – Am 1. Februar feierten die Baadgoischdr ihr 30-jähriges Jubiläum mit einem beeindruckenden Zunftmeisterempfang in der Turn- und Festhalle Hauerz. Bereits kurz nach Einlass um 12.00 Uhr füllte sich die Halle rasend schnell mit zahlreichen Gästen, Ehrengästen und Zunftmitgliedern. Zur Begrüßung erhielt jeder Gast ein Glas Sekt, um auf diesen besonderen Anlass anzustoßen. Die festlich geschmückte Halle bot den perfekten Rahmen für die Feierlichkeiten und spiegelte die Tradition und Freu…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 4. Februar 2025
Kommentar

Kein Ruhmesblatt

In der Nacht von 30. auf 31. Januar hatte eine Tankstelle in Leutkirch ihren Kraftstoff aufgrund eines technischen Fehlers, vielleicht sogar wegen einer externen Manipulation für 1 Cent den Liter feilgeboten. Das hatte sich rasch herumgesprochen und so machten sich die Schnäppchenjäger auf den Weg. Bis nachts um 4.00 Uhr wurden So-gut-wie-gratis-Tankende an den Zapfsäulen gesehen. Stimmt die Angabe des geschädigten Tankstellenbetreibers, der von 3000 Litern „abgeschlauchtem“ Kraftstoff sprich…
Geld ging an Projekte lokaler Vereine und gemeinnütziger Organisationen

Spendenübergabe bei der Stiftung der VBAO

Leutkirch – Vorstand und Kuratorium der Stiftung der Volksbank Allgäu-Oberschwaben eG (VBAO) haben im Jahr 2024 mehr als 51.000 Euro ausgeschüttet. Das Geld ging an Projekte lokaler Vereine und gemeinnütziger Organisationen. Ein Teil der Spendenempfänger wurde zum Ende des Jahres zu einer offiziellen Spendenübergabe eingeladen (sieje Bild; sie Spendenempfänger aus der Herbstsitzung 2024 werden in den nächsten Wochen zur Übergabeveranstaltung eingeladen).

TOP-THEMEN

Leutkirch
Stuttgart / Bad Waldsee / Leutkirch – Kultusministerin Theresa Schopper hat erstmals 50 Schulen als „Europaschulen Ba…
Leutkirch (rei) – Schlaraffenland für Autofahrer: In Leutkirch wurde der Sprit vorübergehend für 1 Cent pro Liter abg…
Kommentar

Kein Ruhmesblatt

In der Nacht von 30. auf 31. Januar hatte eine Tankstelle in Leutkirch ihren Kraftstoff aufgrund eines technischen Fe…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Leutkirch