Skip to main content
„Die finanzielle Lage der Stadt ist gut”  

Gemeinderat Leutkirch beschloss Haushaltsplan



Foto: Julian Aicher
Einstimmig wurde der Haushalt der Stadt Leutkirch für 2025 beschlossen.

Leutkirch – Einstimmig. Montagabend, 20. Januar. Sitzung des Gemeinderats Leutkirch im Saal des Verwaltungsgebäudes am Gänsbühl. Dabei beschlossen alle Ratsmitglieder zustimmend den Haushaltsplan der Stadt Leutkirch für 2025. In diesem stehen Erträgen von 73,3 Millionen Euro Aufwendungen in Höhe von 78,5 Millionen Euro entgegen. Warum der Haushaltsplan dennoch „im Cashflow ein positives Ergebnis aufweist”, ließ sich bei den Stellungnahmen der Fraktionen erfahren.

„Heute ist die Stunde der Fraktionen”, betonte Oberbürgermeister Hans-Jörg Henle am Montagabend im Gemeinderat. Die größte dieser Gruppen hatte zuerst das Wort. Hier vorgetragen vom CDU-Fraktionsvorsitzenden Waldemar Westermayer. Er stellte fest: „Die finanzielle Lage der Stadt ist gut.” Mehr noch: „Dir Stimmung in unserer Stadt ist gut.” Aus dem Rathaus Leutkirch würden 2025 insgesamt 46 Millionen Euro investiert. Das sei nicht zuletzt wegen der zehn Millionen Euro Überschuss vom Jahr 2024 möglich.

ANZEIGE

Keine Steuererhöhungen

Westermayer lobte die Beschäftigten der Verwaltung. Er freue sich, dass „trotz steigender Personalausgaben keine Steuererhöhungen notwendig sind”. Unzufrieden zeigte sich der Unions-Fraktions-Häuptling mit der Grundsteuer. Sie belaste vor allem die Landwirtschaft. Denn: „Die, die große Flächen haben, sind bei uns benachteiligt.” Das sei im benachbarten Bayern besser geregelt. Dennoch hielt Westermayer fest: „Wir werden dem Haushalt zustimmen.”

„Ein gut strukturiertes Zahlenwerk” auf 470 Seiten. Dafür sprach Westermayers landwirtschaftlicher Kollege Alfons Notz vom Grünen BürgerForum (GBF) ein Lob für Kämmerer Johannes Simmler aus. Notz freute sich, dass sich die Gewerbesteuer seit seiner ersten Ratssitzung vor Jahrzehnten „mehr als verdoppelt” habe. Dennoch beklagte er, dass manches „nicht gebacken“ wurde.  Für das neue Feuerwehrhaus müsse 2025 endlich ein Standort gefunden werden. Den Sparstift wollte er ansetzen bei 350.000 Euro für die Beschilderung zum und vom “Center Parcs”. Stattdessen gelte es, ein Besucher-Lenkungs-Programm Richtung Innenstadt zu schaffen. „Unsere volle Unterstützung” sicherte Notz für “Hoffnungshäuser” (für Geflüchtete und Einheimische) zu. Schließlich müsse „Integration gelingen”.  „Gelingen” sollte es auch, die Öffnungszeiten des Jugendhauses “dem Bedarf an zu passen”.

Stärker ins Blickfeld nahm Alfons Notz den Klimaschutz. Denn dieser „sichert uns mittelfristig unseren Wohlstand”. Dazu gehöre ein sicherer Verkehr für Leute zu Fuß und auf Radsatteln. Da sehe das Grüne BürgerForum spätestens seit dem Tod des 13-jährigen Schülers 2024 eine besondere Aufgabe. Da seien „künftig auch zweitbeste Lösungen” sinnvoller als keine. Dabei müsse auch dem motorisierten Verkehr gelegentlich “Abstriche” zu zugemutet werden. In diesem Zusammenhang forderte Notz, bei Neuanschaffungen von Fahrzeugen Elektro-Antriebe zu bevorzugen. Etwa den Kommandowagen der Feuerwehr oder Sankas.

Lob für Fernwärme

Lob zollte Notz der Fernwärme. Er freute sich, dass 2030 insgesamt 98 % der Plus-Grade dort dank erneuerbaren Quellen in der Nibelstadt selbst stammen sollten, wunderte sich aber andererseits, dass davon nur 7% Abwärme aus Gewerbe und Industrie sein würden. Warum dies, wo doch die Industrie rund doppelt so viel Wärme liefern könne, wie die Kernstadt verbrauche. Alfons Notz erinnerte an den Soziologen Harald Welzer. Demnach sei “weniger Panikmache” zu empfehlen. Notz: “Unser Ziel ist, Leutkirch noch klimaschützender, verkehrssicherer und gemeinnütziger zu gestalten.”

ANZEIGE

Keine neuen Kredite

Als „durchweg positiv” ordnete Walter Braun (Fraktionsgemeinschaft Freie Wähler / FDP) den Haushaltsplan ein. Dieser komme „durchweg ohne Kreditaufnahme” aus. Und zwar nicht allein wegen Überschüssen aus vergangenen Jahren, sondern wegen des Abschreibungsbetrags von 5,3 Millionen. Das bedeute “dass der Cashflow ein positives Ergebnis aufweist”. Insofern sei es möglich, „Projekte sicherzustellen” – und zwar dadurch, „dass wir sie realistisch umsetzen können”. Etwa den Radweg Urlau-Winterstetten. Ihn hätten die Freien Wähler seit Jahren gefordert. An „verschiedenen Schulen” beklagte Braun dagegen einen „Sanierungsstau”. Mehr Geld wünschte der Freie-Wähler-Fraktionschef zugunsten einer 50-%-Stelle für Gerätewartung bei der Feuerwehr. Zur Altstadtsanierung regte Braun an, während der Bauarbeiten daran auf Gebühren in den Parkhäusern zu verzichten. Die 10.000 Euro Zuschuss für “sonstige Veranstaltungen” wünschte er um weitere 10.000 zu erhöhen. 

Stadtmagazin / Mitteilungsblatt gefordert

Braun weiter: „Ein weiteres Thema, das uns alle beschäftigt, ist die sinkende Auflage unserer Zeitung. Um die Bürgerinnen und Bürger gut zu informieren und die Kommunikation in unserer Stadt zu fördern, schlagen wir vor, ein Stadtmagazin oder ein Mitteilungsblatt für alle Haushalte zu initiieren. Ich bitte die Verwaltung, die Möglichkeiten zu prüfen. Ein solches Medium könnte nicht nur aktuelle Informationen liefern, sondern auch Raum für lokale Themen, Veranstaltungen und Initiativen bieten, die das Gemeinschaftsgefühl starken.” 

Nachdem Walter Braun dazu aufgefordert hatte, endlich fürs neue Feuerwehrgebäude einen Standort festzulegen, erklärte er, der städtische Haushaltsplan werde „unsere Zustimmung finden”. Braun lobte, dass mit Oberbürgermeister Hans-Jörg Henle und Bürgermeister Dr. Daniel Gallasch „ein unschlagbares Kompetenzzentrum” in Leutkirch geschaffen worden sei, nach dem woanders lange gesucht werden müsse.

ANZEIGE

„Ein gutes Gefühl“

Nach diesen ausführlichen Darlegungen von Walter Braun hob Michael Waizenegger von den Unabhängigen zu einer betont kurzen Haushaltsrede an. Grundsätzlich stellte Waizenegger fest, „dass wir mit dem Haushalt ein gutes Gefühl haben”. Dass bei den Planungen zum Georg-Schneider-Haus kein Architekturwettbewerb mehr durchgeführt werde, sei von den Unabhängigen „schweren Herzens” angenommen worden. Waizenegger: “Der Architekturwettwerb und damit eine deutliche Investition in die Kultur hätte unsere Stadt gutgetan und ein Zeichen gesetzt.” Waizenegger bemängelte, dass “kleine Bauaufgaben” nicht im Haushalt aufgeführt seien. Das betreffe vor allem Schulen. Dann lobte er: „Wir freuen uns, dass wir dieses Jahr den Grillplatz am Stadtweiher hoffentlich einweihen.” Während der Innenstadtsanierung würden die Unabhängigen gerne nahe des Rathauses einen “Info-Kubus” sehen. Michael Waizenegger forderte dazu auf, das Radfahren zu fördern. Etwa durch ein Faltblatt für Schülerinnen und Schüler. Schließlich seien viele der Strecken nach und von Leutkirch Innenstadt “kürzer als sechs Kilometer.”

Die Haushaltsberichterstattung wird fortgesetzt (Stellungnahme des Oberbürgermeisters).
 Julian Aicher




NEUESTE BEITRÄGE

Leutkirch
Premiere am Samstag, 5. April

Theatergruppe Reichenhofen spielt „Einmal ist keinmal“

Reichenhofen – Es ist nicht das erste Mal, dass die Theatergruppe Reichenhofen eine Komödie des britischen Autors Ray Cooney spielt. So wurden in Reichenhofen bereits 2010 „Doppelt leben hält besser“ und 2012 „Einer für alles“ aufgeführt. Nun greift die Theatergruppe Reichenhofen ein weiteres Mal eines seiner Stücke auf. Martin Schöllhorn, der sich für die Spielleitung verantwortlich zeichnet, erklärt dazu: „Cooney ist der unangefochtene Star-Autor der englischen Boulevard-Komödie. Es ist ein…
Theater für Kinder in Tautenhofen

Diesmal geht’s mit den Erdmännchen in den Elfenwald

Leutkirch-Tautenhofen – Gute Nachrichten für alle kleinen und großen Fans des Tautenhofer Kindertheaters: Bereits zum vierten Mal bringt der Theaterverein Tautenhofen-Heggelbach ein Kinderstück auf die Bühne des Kultur- und GemeindeTREFFs. Im April öffnet sich der Vorhang für „Philly Phantastico“! Die einzelnen Termine sind am Textende aufgeführt.
Am Donnerstag, 10. April, um 19.30 Uhr

Einladung zur Sitzung des Ortschaftsrates Herlazhofen

Herlazhofen – Öffentliche Einladung zur Sitzung des Ortschaftsrates Herlazhofen am Donnerstag, 10. April 2025 um 19.30 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses in Herlazhofen. Nachstehend die Tagesordnung:
Rund 1.300 Kilometer am Stück gefahren

Polizei untersagt übermüdetem Fahrer die Weiterfahrt

Leutkirch – Rund 1.300 Kilometer am Stück war ein 77 Jahre alter Klein-Lkw-Fahrer eigenen Angaben zufolge bereits unterwegs, als er am Mittwoch kurz nach 21 Uhr auf der A 96 in eine Leitplanke prallte.
Kirchengemeinderatswahlen

Die Gewählten in der Seelsorgeeinheit St. Gallus Allgäu

Herlazhofen – Neun Kirchengemeinden umfasst die Seelsorgeeinheit St. Gallus Allgäu. Nachstehend die Namen der Gewählten (entnommen der Pressemitteilung der Diözese).
Kirchengemeinderatswahl in der Seelsorgenheit Leutkirch

In Ottmannshofen gingen 60 Prozent der Katholiken zur Wahl

Leutkirch (rei) – In den sieben katholischen Kirchengemeinden der Seelsorgeeinheit Leutkirch (SE) waren bei den Kirchengemeinderatswahlen am 30. März 7493 Katholiken über 16 Jahre wahlberechtigt. Von diesen gingen 2389 zur Wahl. Das ergibt eine Wahlbeteiligung in der gesamten SE von 31,9 Prozent (zum Vergleich: In der gesamten Diözese Rottenburg-Stuttgart gingen 22,6 Prozent der Katholiken zur KGR-Wahl; im Dekanat Allgäu-Oberschwaben waren es 30,1 Prozent). Die höchste Wahlbeteiligung in der …
Kommentar

Kandidieren ist aller Ehren wert

Zur Kirchengemeinderatswahl in der Seelsorgeeinheit Leutkirch
von Gerhard Reischmann
veröffentlicht am 2. April 2025
Am Donnerstag, 10. April

Öffentliche Stadtführung durch die historische Altstadt

Leutkirch – Die erste öffentliche Stadtführung in diesem Jahr findet am Donnerstag, 10. April ,um 17.00 Uhr statt. Verwinkelte Gässchen und historische Fachwerkhäuser warten darauf, erkundet zu werden. Viele spannende Geschichten können bei den Stadtführungen erfahren werden – so lässt sich Vergangenheit hautnah erleben.
Am Donnerstag, 10. April

Sitzung des Ortschaftsrates Wuchzenhofen

Wuchzenhofen – Öffentliche Einladung zur Sitzung des Ortschaftsrates Wuchzenhofen am Donnerstag, 10. April 2025, um 19.30 Uhr im Rathaus Adrazhofen. Nachstehend die Tagesordnung:
Alkoholisierter 57-Jähriger

Quad-Fahrer prallt in Fahrradständer und gegen Hauswand

Leutkirch – Mutmaßlich alkoholisiert war ein 57-Jähriger, der am Montagabend gegen 22 Uhr mit seinem Quad in einer Kurve am Übergang der Unteren Grabenstraße in die Memminger Straße von der Fahrbahn abkam.

MEISTGELESEN

Leutkirch
Kern-, Pflege- und Entwicklungszonen

Biosphärengebiet: Die Karten stehen seit 31. März online

Region – Am 31. März wurden für den Suchraum des möglichen Biosphärengebietes Allgäu-Oberschwaben die Entwurfskarten zu den Kern-, Pflege- und Entwicklungszonen auf der Homepage www.pruefprozess-biosphaerengebiet.de veröffentlicht.
ZU den Naturschatzkammern im Württembergischen Allgäu

Neue Radbroschüre zur neuen Radsaison erschienen

Wangen / Leutkirch – Rechtzeitig zur Radsaison und den ersten Frühlingsstrahlen ist eine neue Radbroschüre der RadReiseRegion „Naturschatzkammern im Württembergischen Allgäu“ erschienen. Die Broschüre stellt 13 abwechslungsreiche Rundtouren vor, die die Region in ihrer ganzen Vielfalt erlebbar machen. Jede der Touren hat ein eigenes Thema, das das Radeln zu einem unvergesslichen Gesamterlebnis macht und die Schönheit der Landschaft und Kultur in den Mittelpunkt stellt.
Maria Hartel zur vorerst nicht zustandegekommenen Aufweichung der Abtreibungsregelung

„Der Anschlag auf das Leben ist nicht geglückt“

Aulendorf – „Ich bin erleichtert.“ Maria Hartel aus Aulendorf, die sich seit Jahrzehnten für den Schutz des ungeborenen Lebens einsetzt, ist froh über das vorzeitige Aus der Ampel. „Der Anschlag auf das Leben ist nicht geglückt, den pseudoprogressiven Kräften im Bundestag ist die Zeit davongelaufen.“ Mit der Brechstange hätten SPD, Grüne und Linke, ahnend, dass sie nach der Neuwahl dazu nicht mehr in der Lage sein würden, kurz vor Torschluss im alten Bundestag noch eine Neuregelung des Paragr…
Am 12. und 13. April sowie am 18. April

Pfarrgemeinde Engerazhofen führt wieder Passionsspiele auf

Engerazhofen – Die Engerazhofer Passionsspiele sind auf der Zielgeraden mit ihren 6. Passionsspielen. Damit liegt Jerusalem und Golgatha an zwei Wochenenden im April wieder auf einer Naturbühne hinter der La Salette Kapelle bei Engerazhofen. Seit dem Herbst letzten Jahres bereiten 350 freiwillige Helfer und Spieler mit einem gewaltigen Aufwand die Passionsspiele vor. Alle Arbeit wird freiwillig und ehrenamtlich erbracht vom 15 Monate alten Baby bis zur 85-jährigen Oma. Zusammenfassend sagt Sp…
“Bärenweiler”-Entwickler Christian Skrodzki über die Schmerzen des Unternehmertums

„Hoschd koine Freind?”

Bärenweiler – „Lasst’s krachen!” Mit dieser Aufforderung für ein beschwingtes Fest beendete Christian Skrodzki am Freitagabend (21.3.) in der neu belebten Scheunen-„Kathedrale” von Kißlegg-Bärenweiler eine hochspannende Rede. Informationen aus erster Hand eines Unternehmers über Bürokratie – und die Frage, wo kommt das Geld her, wer hilft wirklich bei einem Zukunftsprojekt. Dass er trotz einer ausgebliebenen Kreditzusage weiter die Erneuerung von Bärenweiler vorantrieb und -treibt, liege nich…

TOP-THEMEN

Leutkirch
Leutkirch (rei) – In den sieben katholischen Kirchengemeinden der Seelsorgeeinheit Leutkirch (SE) waren bei den Kirch…
Region – Am 31. März wurden für den Suchraum des möglichen Biosphärengebietes Allgäu-Oberschwaben die Entwurfskarten …
Aulendorf – „Ich bin erleichtert.“ Maria Hartel aus Aulendorf, die sich seit Jahrzehnten für den Schutz des ungeboren…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Leutkirch