Skip to main content
ANZEIGE
Triathlon Abteilung SVH

Ein Verein lebt von Solidarität und Miteinander



Herlazhofen – Die Herlazhofer Triathleten trafen sich in einer gut besuchten Mitgliederversammlung, um die Berichte aus der Vorstandschaft zu hören und um einen neuen Vorstand zu wählen. Die Abteilung präsentierte in ihren Berichten eine sportlich und sozial erfolgreiche Gemeinschaft.

Abteilungsleiter Werner Utz, berichtete in seinem Rückblick über erfolgreiche Aktionen und Angebote der Triathlon Abteilung. Die sportliche aber auch soziale Lebendigkeit der Abteilung widerspiegelt sich durch viele Aktivitäten. Viele erfolgreich Wettkämpfe, Stadtradeln, Spendenschwimmen, Badseeumrundung, Plank Oktober, Triathlon-Jahrbuch und Kraulkurse, waren nur ein paar Aktionen die er nannte. Es wies darauf hin, dass dies nur möglich ist durch die engagierte Arbeit vieler Ehrenamtlichen. „Ein Verein lebt nicht (nur) durch die Mitgliedsbeiträge, “ war seine Zusammenfassung, „ein Verein lebt in erster Linie durch die Solidarität und das Miteinander ihrer Mitglieder.“

ANZEIGE

Sportwart Werner Vollmer, Kassenchef Franz Dorn und der Trainer Raimund Maurus untermauerten diese Aussagen durch ihre Berichte. Im sportlichen Rückblick hat der SV Herlazhofen in 2023 den Baden-Württembergischen und Schwäbischen Meister Günther Längst und die Schwäbische Meisterin auf der Olympischen Distanz Simone Walter. Damit hat der SV Herlazhofen erneut zwei Athleten bei der Sportlerehrung der Stadt Leutkirch. Seit 32 Jahren ist Franz Dorn der Kassierer in der Triathlon Abteilung und er konnte wieder einen ausgeglichenen Kassenstand und eine perfekt geführte Kasse vorweisen. In seinem Bericht war Trainer Maurus mit der Disziplin und Anwesenheit der Mitglieder bestens zufrieden. Die vier durchgeführten Kraulkurse für externe Teilnehmer sind ein Indiz für die Attraktivität des Triathlon Sports. Einer der Höhepunkte des Jahres war das Drei-König-Schwimmen mit 190 km mit einem Spendenaufkommen von 900.- € für zwei soziale Einrichtungen in Bad Wurzach.

868 Trainingsbesuche im Wurzacher Hallenbad

ANZEIGE

Die stellvertretende Abteilungsleiterin, Andrea Maurus, berichtet von verschiedenen internen Aktionen und setzte in ihrem Bericht den Schwerpunkt auf die Statistik zur Hallenbad Benutzung. Seit dem Herbst 2021 hat die Triathlon Abteilung mit der Stadt Bad Wurzach eine Vertragsvereinbarung, über die Anmietung des Bades für die Trainingsstunden. Dies bedingt eine entsprechende personelle Ausstattung (Personen mit Ersthelfer- und Rettungsschein) und Erfassung aller Trainingsbesuche. Auch im Winterhalbjahr 23-24 wurde das Schwimm- Angebot sehr reichlich genutzt und es ergaben sich mit den Kraulkursen insgesamt 30 Trainingstage mit insgesamt 868 Trainingsbesuchen.

Die Neuwahlen konnten ohne Veränderungen durchgeführt werden. Werner Utz steht auch nach 15 Jahren an der Spitze der Abteilung, obwohl er angekündigt hatte, nicht mehr anzutreten. „Es macht mir Freude und der Fortbestand der Abteilung ist mir wichtig“ war die Begründung für seinen Sinneswandel. Unterstützt wird er weiterhin durch seine engagierte Stellvertreterin Andrea Maurus. Sportwart Werner Vollmer und Kassenchef Franz Dorn werden für weitere zwei Jahre ihre Aufgaben abdecken. Schriftführer Karl Roth, der immer und jederzeit für Aufgaben zu haben ist, wurde in seinem Amt als Schriftführer bestätigt. Simone Walter hat sich in den letzten 2 Jahren gut in die Arbeit als Pressereferentin eingearbeitet und hat immer mit aktuellen Berichten bereit. Julia Lang und Manne Heinz wurden wieder als Beisitzer in das Gremium gewählt. Raimund Maurus wurde als sportlicher Leiter bestätigt und als Kassenprüfer wurde Gerhard Butscher und Michael Bartl gewählt.

ANZEIGE

Der neu gewählte Vorstand beschloss die erfolgreiche Sitzung und entließ die Teilnehmer mit den Worten: „Wir wünschen uns allen ein schönes Sportjahr 24-25, aber wir haben bereits jetzt durch unser freundschaftliches, soziales Miteinander eine optimale Startposition.“

„Starker fröhlicher Auftritt – das neue, alte Team!“ (v.r.n.l.) Werner Vollmer, Werner Utz, Manne Heinz, Andrea Maurus, Julia Lang, Raimund Maurus, Gerhard Butscher, Simone Walter, Karl Roth und Franz Dorn

ANZEIGE



NEUESTE BEITRÄGE

Leutkirch
Vortrag im “Bock” am 27. April

Das Kriegsende in Leutkirch ist Thema

Leutkirch – Im April jährt sich zum 80. Mal das Kriegsende in Leutkirch. Die Alliierten drangen damals aus westlicher Richtung immer weiter ins Allgäu vor. Wann würden sie Leutkirch erreichen? Welche Einheiten waren das überhaupt? Würde es zu Kampfhandlungen kommen? Die nahe Heeresmunitionsanstalt war bis über den Rand angefüllt mit Munition und Kampfstoffen.
Ausweis der Bürgerkultur des 19. Jahrhunderts

Historische Portraits ergänzen Sammlung des Museums im Bock

Leutkirch – Zwei bedeutende Porträts des Stuttgarter Malers Franz Seraph Stirnbrand bereichern künftig das Museum im Bock. Ein Stück Bürgerkultur des 19. Jahrhunderts kehrt damit heim.
Am Donnerstag, 10. April

Sitzung des Ortschaftsrates Wuchzenhofen

Wuchzenhofen – Öffentliche Einladung zur Sitzung des Ortschaftsrates Wuchzenhofen am Donnerstag, 10. April 2025, um 19.30 Uhr im Rathaus Adrazhofen. Nachstehend die Tagesordnung:
Am Donnerstag, 10. April, um 19.30 Uhr

Einladung zur Sitzung des Ortschaftsrates Herlazhofen

Herlazhofen – Öffentliche Einladung zur Sitzung des Ortschaftsrates Herlazhofen am Donnerstag, 10. April 2025 um 19.30 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses in Herlazhofen. Nachstehend die Tagesordnung:
Tannhöfe

Einbrecher in Vereinsheim eingestiegen

Leutkirch – In ein Vereinsheim in Tannhöfe sind bislang unbekannte Täter im Zeitraum zwischen Montagabend und Dienstagmittag (8.4.) eingebrochen. Die Einbrecher versuchten, mehrere Fenster aufzuhebeln, was schließlich gelang. Offenbar wurden die Täter jedoch nicht fündig, sondern verließen das Objekt ohne Beute. Der Sachschaden an den Fenstern wird auf rund 4000 Euro beziffert. Ob ein Zusammenhang mit Einbrüchen in Isny im gleichen Zeitraum besteht, ist derzeit Gegenstand der Ermittlungen.
Angebote der vhs in Zusammenarbeit mit der Heinatpflege

Gedenkveranstaltungen zum Kriegsende vor 80 Jahren

Leutkirch – Demnächst jährt sich das Ende des 2. Weltkrieges zum 80. Mal. In Leutkirch war dies am Samstag, 28. April, mit dem Einmarsch der 1. Französischen Armee in die Stadt. Zu diesem Anlass hat die Volkshochschule in Zusammenarbeit mit der Heimatpflege Leutkirch folgende drei Veranstaltungen geplant:
Am Donnerstag, 10. April

Stadtführung durch die historische Altstadt

Leutkirch – Die erste öffentliche Stadtführung in diesem Jahr findet am Donnerstag, 10. April ,um 17.00 Uhr statt. Verwinkelte Gässchen und historische Fachwerkhäuser warten darauf, erkundet zu werden. Viele spannende Geschichten können bei den Stadtführungen erfahren werden – so lässt sich Vergangenheit hautnah erleben.
Gelungener Auftakt für Philly Phantastico

Tautenhofer Kindertheater bezaubert Groß und Klein

Leutkirch-Tautenhofen – Dreimal volles Haus und viele glückliche Gesichter: Mit seinem diesjährigen Kinderstück „Philly Phantastico“ von Christina Stenger hat der Theaterverein Tautenhofen-Heggelbach e.V. bei der Premiere am vergangenen Wochenende seine kleinen und großen Zuschauer im Kultur- und GemeindeTREFF Tautenhofen begeistert. Am 12. und 13. April wird das Theater nochmals aufgeführt. Es gibt noch wenige Restkarten.
Vorverkaufszeitraum von Donnerstag, 24. April, bis Mittwoch, 30. April

Freibad Stadtweiher Leutkirch – vergünstigter Vorverkauf der Saisonkarten

Leutkirch – Bald ist es wieder soweit: die Badesaison 2025 steht vor der Tür und somit der jährliche Vorverkauf der vergünstigten Saisonkarte für das Freibad Stadtweiher Leutkirch.
Im Gemeinderat

Polizeichef Achim Staudenmaier zur Sicherheitslage in Leutkirch

Leutkirch – Montagabend, 7. April, ab 18.00 Uhr im Saal des Verwaltungsgebäudes am Gänsbühl. April-Sitzung des Gemeinderats. Achim Staudenmaier, Chef des Polizeipostens Leutkirch, berichtet über die Kriminalitätslage in der Stadt. Während seines Vortrags geht der Posten-Leiter auch auf Internet-Straftaten ein. Etwa Erpressungen. Den Bürgerinnen und Bürgern rät Achim Staudenmaier, sich auf jeden Fall an die Polizei zu wenden: „Sie brauchen sich dabei nicht zu schämen.”

MEISTGELESEN

Leutkirch
Kollision mit Lastwagen

Radfahrerin bei Altmannshofen tödlich verunglückt

Aichstetten – Bei einem Verkehrsunfall auf der L 260 bei Altmannshofen ist am Mittwochnachmittag (9.4.) eine Radfahrerin tödlich verletzt worden. Die Radlerin war gegen 15.45 Uhr von Altmannshofen in Richtung Leutkirch unterwegs gewesen, als sie von dem Lenker eines Lastwagens übersehen wurde, der von der Autobahn 96 auf die Landesstraße in selbige Richtung einbog. Bei der Kollision geriet die 57 Jahre alte Zweiradlenkerin unter den Lkw und erlitt dabei schwere Verletzungen. Ersthelfer und hi…
80. Jahrestag eines Kriegsverbrechens

Am 26. April Gedenkveranstaltung in Diepoldshofen

Diepoldshofen – Zum 80. Jahrestag eines erschütternden Kriegsverbrechens bei Diepoldshofen (bei Leutkirch) findet am 26. April 2025 eine Gedenkwanderung mit Kranzniederlegung und Gebet statt.
5. und 12. April

Tage der offenen Tür in der Schäferei Falkenhof

Arnach –  Ostern steht vor der Tür und somit die Zeit, in der zum Einen Lämmer geboren werden und zum Anderen traditionell feines Lammfleisch auf den Tisch kommt. Deshalb öffnet die Schäferei Falkenhof am Samstag, 5. April, und am Samstag, 12. April, von 11.00 Uhr bis 16.00 Uhr das große Stalltor und gewährt einen Blick auf die Schafherde. Der Falkenhof liegt am nördlichen Ortsrand von Arnach Richtung Riedlings.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 4. April 2025
Aichers Augenblicke

Wer ist das?

Leutkirch – Am Samstagvormittag (5. April) machte unser Reporter beim Flanieren durch Leutkirchs Innenstadt diesen Schnappschuss auf dem Martin-Luther-Platz. Wer ist das wohl?
Aktionsgemeinschaft für das Leben e.V.

Benedikta Gräfin von Waldburg zu Zeil und Trauchburg nun Ehrenvorsitzende

Wolfegg – Benedikta Gräfin von Waldburg zu Zeil und Trauchburg ist nun Ehrenvorsitzende der Aktionsgemeinschaft für das Leben e.V. Maria Hartel, die Vorsitzende der Vereinigung, die sich seit 1985 für den Schutz des menschlichen Lebens von Beginn an und gegen Abtreibung einsetzt, ehrte Gräfin Benedikta mit Urkunde und Blumen für ihren jahrzehntelangen Einsatz für das Leben.

TOP-THEMEN

Leutkirch
Aichstetten – Bei einem Verkehrsunfall auf der L 260 bei Altmannshofen ist am Mittwochnachmittag (9.4.) eine Radfahre…
Stuttgart (VM / rei) – Das aktuelle Förderprogramm des Landes für die kommunale Rad- und Fußverkehrsinfrastruktur 202…
Leutkirch – Zwei bedeutende Porträts des Stuttgarter Malers Franz Seraph Stirnbrand bereichern künftig das Museum im …

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Leutkirch