Skip to main content
ANZEIGE
Gartenfest zur Verleihung des Hugo-Häring-Preises

Ein Atelier, aus Holz und Stroh gebaut



Foto: Julian Aicher
Dorothea Schrade, Künstlerin und Galeristin. Ansässig in Diepoldshofen, im Alten Pfarrhaus. Neben das alte Haus hat sie sich ein Atelier gebaut. Mit Strohwänden. Das Projekt hat den Hugo-Häring-Preis erhalten.

Diepoldshofen – Samstagnachmittag, 27. April, um etwa 15.00 Uhr neben dem Pfarrhaus Diepoldshofen. Bienen summen, Vögel zwischtern, Leute lachen – und dann tönt sie laut und schmissig: die Musikkapelle Diepoldshofen. Kein Zweifel: Hier wird etwas gefeiert. Und zwar die Verleihung des Hugo-Häring-Preises an das neue Atelier der Malerin und Kunstaktiven Dorothea Schrade. Neue Ideen und alte Baumaterialen zeigen dieses Haus als „ein Stück Zukunft in der Gegenwart“. Im vergangenen Jahr war Dorothea Schrade der Preis zuerkannt worden; jetzt wurde gefeiert. Mit Architekt und OB.

Glas und Holz, alte Fenster und nachhaltiger Baustoff: Blick ins Innere des Ateliers.

ANZEIGE

Außen-“Wand”.

Blick ins Innere.

ANZEIGE

Selina Edel vom Architekturbüro Edel zeigt die Plakette

… und nun wird sie fest angebracht.

ANZEIGE

Allgemeiner Beifall. Selina Edel klatscht natürlich mit.

„Dieses wunderbare Haus nebenan“, freut Bauherrin Dorthea Schrade. Unter einem gerade aufgrünenden Baum lobt sie den Ulmer Architekten Adrian Hochstrasser mit einem „Er lebe hoch, hoch, hoch“. Klatschen allenthalben. Schrade dankt. Und freut sich auf die Rede des Oberbürgermeisters.

Dorothea Schrade spricht.

Hans-Jörg Henle freute sich, dort sprechen zu dürfen, „wo die Kirche noch im Dorf steht“. Direkt nebenan: Dorothea Schrades Galerie. Und dahinter das neu errichtete Atelier. Dessen Wände bestehen hauptsächlich aus gepresstem Stroh. Und dazwischen unter blühenden Bäumen und zwischen Blumen: die Musikkapelle Diepoldshofen. Sie sei gerade „preisgekrönt”, berichtet der OB.

Da passt ein weiterer Preis auf den Platz. Nämlich der Hugo-Häring-Preis. Hans-Jörg Henle: „Natürlich freut man sich in der Stadt Leutkirch über einen Architekturpreis. Gratulieren könne man aus drei Gründen. Erstens nannte der Rathauschef die Bauherrin. „Ihr Mut hat sich gelohnt.” Zweitens das Büro von Adrian Hochstrasser aus Ulm. Es sei „bekannt für hervorragende Architektur“. Und drittens die schöne Landschaft des Allgäus. Dort habe sich das „schmucke Dorf“ Diepoldshofen als „Künstlerinnendorf“ weit über seine Grenzen hinaus einen Namen gemacht. 

Den Baustoff Holz und Stroh für das neue Atelier lobte OB Henle als „gespeicherte Sonnenenergie“. Leutkirch als Stadt mit dem größten gemeindeeigenen Waldbesitz im Landkreis Ravensburg habe selbst schon Kindergärten in Holz errichten lassen. „Und die Erzieherinnen sagen mir: ,Da sind die Kinder ruhiger.‘ ” Ähnlich Dorothea Schrades neues Atelier: „Wenn man in das Gebäude reingeht, dann spürt man das auch.” Beieindruckend, wie dort „alte Baumaterialien genutzt“ worden seien. Das trage zur Nachhaltigkeit des Gebäudes bei. 

Architekt Hochstrasser und Oberbürgermeister Henle.

Architekt Adrian Hochstrasser lobte seine Mitarbeiterin Selina Edel. Ihm sei es zwar zunächst „etwas frech“  vorgekommen, das Diepoldshofer Projekt zum Hugo-Häring-Preis-Wettbewerb einzureichen. Aber das Holz- und Strohhaus habe „offensichtlich den Nerv getroffen“. Die alten Baumaterialien, schlicht gepresstes Stroh und „die Lust am Tun“ hätten es wohl mit sich gebracht, dass das Ganze (fast) „nichts gekostet“ habe. Gar nicht so ganz selbstverständlich in einer Zeit, da ein Architekturbüro für ein Einfamilienhaus über 3000 Bauvorschriften berücksichtigen müsse. So der Hinweis von Selina Edel. Sie schraubte schließlich handfest das Hugo-Häring-Preis-Täfelchen an das Atelier. 

Brauchbarkeit und Gelassenheit

Der „Mut, einen Anfang zu machen“ trug dann auch ganz wesentlich dazu bei, dass gerade Dorothea Schrades neues Atelier in Diepoldshofen den Hugo-Häring-Preis erhielt. So berichtete es der Aulendorfer Bildhauer Nikolaus Kernbach. Die Jury beeindruckte „die Brauchbarkeit und Gelassenheit“ dieses Gebäudes. Auch dadurch setze es „einen Denkanstoß“. Schließlich wäre es „nur ein kleiner Schritt, dieses Haus bewohnbar zu machen“. Kernbach klagte, die Bauwirtschaft leide unter „zu vielen Vorschriften“. Und dennoch sei es auf dem Gelände von Dorothea Schrade auch dank des Architekturbüros Adrian Hochstrasser aus Ulm mit dem neuen Atelier gelungen, „ein Stück Zukunft in die Gegenwart“ zu bringen. Festredner Kernbach blickte zu Dorothea Schrade, als er sagte: „Sie ist schon angekommen.“  
Text und Fotos: Julian Aicher

Nikolaus Kernbach, Laudator

Im Garten am Alten Pfarrhaus.

Die Abordnung des Musikvereins Diepoldshofen.

Sie genießt den Tag.



LESEN SIE HIERZU AUCH …

Altes Pfarrhaus Diepoldshofen

Überraschung bei der Vernissage: Dorothea Schrade bekommt Hugo-Häring-Preis

Diepoldshofen – Am vergangenen Samstag, 11.11., öffnete Dorothea Schrade ihr Altes Pfarrhaus in Diepoldshofen für eine Vernissage ihrer Gemälde. Für die Überraschung des Tages sorgte ihr Sohn Tobias. Er brachte den Hugo-Häring-Preis für Schrades Strohballen-Atelier mit.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 15. November 2023

NEUESTE BEITRÄGE

Leutkirch
Bundestagswahl am 23. Februar

In Leutkirch sind 16 959 Bürger und Bürgerinnen zur Wahl aufgerufen

Leutkirch – In der Großen Kreisstadt Leutkirch gibt es bei der Bundestagswahl am 23. Februar exakt 16.959 Wahlberechtigte. Ca. 5000 dieser Wahlberechtigten haben Briefwahlunterlagen beantragt, wie Thomas Stupka von der Pressestelle der Stadt der Bildschirmzeitung “Der Leutkircher” auf deren Anfrage hin am 18. Februar mitteilte. Es gibt im Gebiet der Großgemeinde 22 Wahllokake und sieben Briefwahlbezirke mit jeweils acht Wahlhelfern. Die Briefwahllokale befinden sich im Rathaus, die Adressen d…
Frauenbund lud zum närrischen Kaffee-Kränzchen

Tolle Märchen und leckere Kuchen wurden aufgetischt

Urlau – Alle zwei Jahre lädt das Urlauer Frauenbund-Team zu einem närrischen Kaffeekränzchen in die Dorfhalle ein. Viele Insider wussten um die Qualität des Programms, und so war eine Stunde vor Beginn die Halle vom närrischen Publikum fast komplett eingenommen. Bei über 35 hausgemachten Kuchen und Torten, im Foyer angeboten, hatte jede/r die Qual der Wahl, doch Nachschub gab es reichlich. Schlag 14.00 Uhr öffnete sich der samtrote Vorhang zum Fasnetsspektakel vor toller Kulisse unter dem Mot…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 21. Februar 2025
Hinweise auf den Besitzer der Drohne gesucht

Unbekannter lässt Drohne über Ferienpark fliegen

Leutkirch – Das Polizeirevier Leutkirch hat strafrechtliche Ermittlungen eingeleitet, nachdem ein bislang unbekannter Täter im Zeitraum zwischen Montagabend und Mittwochabend wiederholt eine Drohne über einem Ferienhaus in einem Ferienpark bei Urlau fliegen lassen hat.
Rund 25.000 Euro Sachschaden

Verkehrsunfall mit zwei Leichtverletzten

Leutkirch im Allgäu – Zwei Leichtverletzte und rund 25.000 Euro Sachschaden sind die Bilanz eines Unfalls am Dienstag gegen 11.30 Uhr im Bereich der Autobahnanschlussstelle Leutkirch-Süd.
„Netz“ als Symbol für Solidarität und Unterstützung

Frauengruppe der Moscheegemeinde setzt Zeichen gegen Gewalt

Leutkirch – Am 25. November, dem Internationalen Tag zur Beseitigung von Gewalt an Frauen, entwickelte die Frauengruppe der Moscheegemeinde Leutkirch eine besondere Idee: ein gemeinsames „Netz“ als Symbol für Solidarität und Unterstützung. Frauen und Männer, die sich gegen Gewalt engagieren, sollen sich vernetzen, um Betroffenen Halt zu geben.
Geschlossen von Freitag, 28. Februar, bis Sonntag, 9. März

Fasnetsferien Schwimmhalle Oberer Graben

Leutkirch – Während der Fasnetsferien bleibt die Schwimmhalle am Oberen Graben ab Freitag, 28. Februar, bis einschließlich Sonntag, 9. März, geschlossen.
Der nächste Sommer kommt bestimmt

Badegewässer werden kontrolliert und bewertet

Leutkirch – Welche Badegewässer sollen regelmäßig durch das Gesundheitsamt kontrolliert werden? Vorschläge dafür werden gesucht.
Sie hat viele Frauen für das Turnen begeistert

TSG-Ehrenmitglied Gisela Wagenseil feierte 95. Geburtstag

Leutkirch – Eine Frau geht ihren Weg und den geht sie jeden Tag. Mal in ihrer Siedlung, mal in die Innenstadt, egal, welches Wetter: Gisela Wagenseil – das „Urgestein“ der TSG Leutkirch. 1953 ist sie in die TSG eingetreten und hat gleich das Frauenturnen gegründet und geleitet. 2003 wurde sie zum Ehrenmitglied ernannt, als sie für 50 Jahre Mitgliedschaft und ehrenamtliches Engagement ausgezeichnet worden ist.
30 überprüfte Fahrzeugen insgesamt 15 Verstöße

Güterverkehr auf der A 96 kontrolliert

Leutkirch – Am Dienstagvormittag haben Beamte der Verkehrsdienst-Außenstelle Kißlegg auf dem Parkplatz Winterberg eine Schwerpunktkontrolle des gewerblichen Güterverkehrs auf der A 96 in südlicher Fahrtrichtung durchgeführt.
Nachruf auf Pfarrer Hans Schall

Über sein Leben und Wirken in diversen Pfarreien von Leutkirch

Leutkirch – Am 28. Januar 2025 verstarb Pfarrer Hans Moritz Schall im gesegneten Alter von 82 Jahren, wohl vorbereitet, aber von Krankheit gezeichnet, in Wurmlingen, seinem Heimatort. Als Seelsorger war er ein Spätberufener, ein beliebter und treuer Diener des Herrn, für den das Feiern der Heiligen Messe und das Sakrament der Heiligen Beichte besonders wichtig waren. Ihm zu Ehren wird es am Donnerstag, 20. Februar, um 19.00 Uhr ein Requiem in der St. Martinskirche in Leutkirch geben.

MEISTGELESEN

Leutkirch
von Wolfgang Hübner
veröffentlicht am 16. Februar 2025
Im „Sapperlott“ in Bad Wurzach

Rainers Rudel singt aus voller Kehle

Bad Wurzach – Rainer Uhl, pensionierter Lehrer und großer Musikfreund, aktiv mit Gitarre und Ukulele, immer noch auch musikdidaktisch unterwegs, hatte gerufen und zahlreiche Sänger und Musikanten waren gekommen. Auch unser Reporter Hans Reichert war dabei, beim „Rudelsingen“ am vergangenen Freitag, 21. Februar, im Bad Wurzacher Lokal „Sapperlott“.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 22. Februar 2025
Premiere am Samstag, 5. April

Theatergruppe Reichenhofen spielt „Einmal ist keinmal“

Reichenhofen – Es ist nicht das erste Mal, dass die Theatergruppe Reichenhofen eine Komödie des britischen Autors Ray Cooney spielt. So wurden in Reichenhofen bereits 2010 „Doppelt leben hält besser“ und 2012 „Einer für alles“ aufgeführt. Nun greift die Theatergruppe Reichenhofen ein weiteres Mal eines seiner Stücke auf. Martin Schöllhorn, der sich für die Spielleitung verantwortlich zeichnet, erklärt dazu: „Cooney ist der unangefochtene Star-Autor der englischen Boulevard-Komödie. Es ist ein…
Frauenbund lud zum närrischen Kaffee-Kränzchen

Tolle Märchen und leckere Kuchen wurden aufgetischt

Urlau – Alle zwei Jahre lädt das Urlauer Frauenbund-Team zu einem närrischen Kaffeekränzchen in die Dorfhalle ein. Viele Insider wussten um die Qualität des Programms, und so war eine Stunde vor Beginn die Halle vom närrischen Publikum fast komplett eingenommen. Bei über 35 hausgemachten Kuchen und Torten, im Foyer angeboten, hatte jede/r die Qual der Wahl, doch Nachschub gab es reichlich. Schlag 14.00 Uhr öffnete sich der samtrote Vorhang zum Fasnetsspektakel vor toller Kulisse unter dem Mot…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 21. Februar 2025
Nachruf auf Pfarrer Hans Schall

Über sein Leben und Wirken in diversen Pfarreien von Leutkirch

Leutkirch – Am 28. Januar 2025 verstarb Pfarrer Hans Moritz Schall im gesegneten Alter von 82 Jahren, wohl vorbereitet, aber von Krankheit gezeichnet, in Wurmlingen, seinem Heimatort. Als Seelsorger war er ein Spätberufener, ein beliebter und treuer Diener des Herrn, für den das Feiern der Heiligen Messe und das Sakrament der Heiligen Beichte besonders wichtig waren. Ihm zu Ehren wird es am Donnerstag, 20. Februar, um 19.00 Uhr ein Requiem in der St. Martinskirche in Leutkirch geben.

TOP-THEMEN

Leutkirch
Urlau – Alle zwei Jahre lädt das Urlauer Frauenbund-Team zu einem närrischen Kaffeekränzchen in die Dorfhalle ein. Vi…
Leutkirch – Am 28. Januar 2025 verstarb Pfarrer Hans Moritz Schall im gesegneten Alter von 82 Jahren, wohl vorbereite…
Leutkirch – Die Sternsingeraktion in St., Martin Leutkirch erzielte in diesem Jahr ein Rekordergebnis von 60.257,48 E…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Leutkirch