Skip to main content
ANZEIGE
Neujahrsempfang der Stadt Leutkirch

Ein Abend fürs Ehrenamt



Foto: Julian Aicher
Gisela Buck und Otto Schöllhorn mit Oberbürgermeister Hans-Jörg Henle.

Leutkirch – Gisela Buck und Otto Schöllhorn. Sie erhielten am Freitagabend (10.1.) in der Festhalle aus der Hand von Oberbürgermeister Hans Jörg Henle den Bürgerpreis der Stadt Leutkirch. OB Henle dankte vielen Hilfsbereiten. So gestaltete sich der Neujahrsempfang bei randvollem Saal als ein „Abend fürs Ehrenamt”.

24.588. So viele Leute lebten am 30. Dezember 2024 in der Großen Kreisstadt Leutkirch. Diese Zahl nannte OB Henle in seiner Rückschau beim Neujahrsempfang.

ANZEIGE

Ein neues Wahrzeichen

Außerdem verfüge die Nibelstadt jetzt über „ein neues Wahrzeichen“. Nämlich den Heißwasser-Speicher-Turm für Fernwärmenetz nahe dem Neubaugebiet Storchenäcker.

Großes Lob für die Blaulichtfamilie

Der „Abend für das Ehrenamt“ gelt unter anderem der „Blaulichtfamilie”. Die habe 2024 viel zu tun gehabt. So seien von der Eschach während des Hochwassers Ende Mai/Anfang Juni 2024 insgesamt rund 6,5 Millionen Kubikmeter Wasser in die Rückhaltegebiete vor und im Fetzach-/Taufachmoss oberhalb von Urlau geflossen. Dies zeigte Henle anhand einer Luftaufnahme (siehe Bild). Der Rathauschef: „Da haben alle zusammengeholten.“

ANZEIGE

Kontrollierte Überschwemmung bei Urlau. Links das Rückhaltebecken, darunter und rechts davon das Taufach-Fetzach-Moos. Rechts die Urseen bei Beuren.

Der „Winterzauber“ begeisterte mehr als 10.000 Besucher

Der städtische Haushalt weise „ein ordentliches Ergebnis” aus. Beim Neujahrsempfang des Vorjahres sei Leutkirch zum „Erholungsort” ernannt worden. Der bei jenem „kommunalpolitischen Hochfest” verliehenen Fremdenverkehrs-Titel helfe der Großen Kreisstadt, „mehr Fördermittel” zu bekommen. Den „Winterzauber” am Leutkircher Kornhaus hätten inzwischen 10.000 Eisbegeisterte genutzt. Für die ärztliche Versorgung sei eine Genossenschaft gegründet worden.

ANZEIGE

Das junge Paar aus München

Der OB berichtete weiter: Kürzlich sei ein junges Paar auf ihn zugekommen. Da habe Henle befürchtet, er höre nun Kritik an Leutkirch wegen mangelnder Kindergartenplätze. Das Paar habe sich stattdessen bedankt, dass es sofort bei seinem Neu-Zuzug in die Große Kreisstadt einen Kindergartenplatz zugewiesen bekommen habe. Die jungen Leute seien von München nach Mailand gezogen – nach Mailand, nicht nach Milano.

Henle dankte vielen namentlich. Etwa Wilfried Hess für seine Schülerbetreuung. Oder dem 2024 verstorbenen Dr. Manfred Thierer. Oder den „Dörflern in der Stadt”, die 2024 einen Maibaum aufrichteten. Oder dem Laden „Magita”. Und auch jenen, die in Reichenhofen 40 neue Laichplätze für die Gelbunke angelegt haben.

Die Bürgerstiftung feiere heuer ihr zehnjähriges Bestehen. Sie habe 175 Vorhaben direkt unterstützt. – 2025 solle der Radweg Urlau-Winterstetten entstehen. Ihn zu verlegen, sei zwar Landesaufgabe, aber die Stuttgarter Regierung habe das nicht zugesagt. So bleibe diese Aufgabe bei der Stadt selbst hängen. Die Jugendmusikschule werde nun in ihrem bestehenden Gebäude saniert. Eine ähnliche Lösung erhofft sich der OB für das Landratsamt Ravensburg: Erhalt der schon stehenden Häuser statt Neubau. Da werde der Kreistag hoffentlich bald dafür sorgen, dass „die Realität in der Kreispolitik einzieht”. Bei der Flüchtlingsunterbringung denke man über ein Gebäude für Geflohene  u n d  Einheimische nach – für „ein gutes Miteinander”. Als „ganz großes Projekt” erweise sich dann die Innenstadtsanierung.

ANZEIGE

Applaus für Musizierende und Tänzer

Dickes Lob vom OB und mehrfach brandender Applaus im Saal für die Tänzerinnen und Tänzer von naDANSja (Leitung:Nadja Habernmann) sowie die Musizierenden, darunter Katja Kempter und Marlene Jooß von der JMS Leutkirch (Leitung: Matthias Jakob und Anni Poikonen). OB Henle betonte seinen Respekt zum Mut für das Solo, das Katja Kempter mit ihrem Vibraphon auf der Bühne vor so einem großen Publikum gab.

Katja Kempter am Vibraphon.

ANZEIGE

Rappelvoll war die Festhalle beim Neujahrsempfang der Stadt Leutkirch.

Zur Verleihung des Bürgerpreises an Gisela Buck und Otto Schöllhorn siehe separate Artikel.

Text und Fotos: Julian Aicher

ANZEIGE


LESEN SIE HIERZU AUCH …

Zur Person

Die Bürger-Preisträgerin Gisela Buck

Leutkirch – Gisela Buck, die am 10. Januar den Bürgerpreis der Großen Kreisstadt Leutkirch erhalten hat, hat sich vielfältig für die Allgemeinheit engagiert, so beim Dorfcafé Friesenhofen und in der Flüchtlingsarbeit. Oberbürgermeister Hans-Jörg Henle stellte die 74-jährige, aus Duisburg stammende Preisträgerin detailliert vor. 1969 sei sie erstmals nach Leutkirch gekommen, habe Urlaub auf dem Bauernhof gemacht. Ihr habe es im Allgäu so gut gefallen, dass sie hergezogen ist.
Zur Person

Der Bürger-Preisträger Otto Schöllhorn

Leutkirch – Ausführlich würdigte Oberbürgermeister Hans-Jörg Henle auch den 75-jährigen Otto Schöllhorn, einen gebürtigen Leutkircher, zur Welt gekommen im Spital, und aufgewachsen in Reichenhofen-Hinterberg. Henle beschrieb den Bürgerpreisträger als naturverbundenen Menschen, der gerne wandern und spazierengeht, der viel radfährt und zuem leidenschaftlich gerne in Konzerte geht – vor allem Musik des Frühbarock fasziniere Kulturmenschen Otto Schöllhorn.

NEUESTE BEITRÄGE

Leutkirch
Leserbrief

Mehr Abstand!

Zu den Windkraftplanungen im Diepoldshofener Wald
von Roggors
veröffentlicht am 7. Mai 2025
Am Mittwoch, 14. Mai

Vhs besucht die Leutkircher High-Tech-Firma Herrmann

Leutkirch – Unter der Rubrik „Einblicke“ öffnet die Leutkircher Firma Herrmann GmbH am Mittwoch, 14. Mai, um 14.00 Uhr ihre Türen für eine Besuchergruppe der Volkshochschule.
Einladung zur großen Werkschau vom 8. bis 11. Mai

Kunstparadies in Engerazhofen

Engerazhofen – Vor 14 Jahren haben wir, Agnes Keil und Peter Heel, als Künstlerpaar die ehemalige Schule von Engerazhofen / Leutkirch im Paradiesischen Allgäu gekauft und zum Kunstparadies umgebaut.
Am Montag, 12. Mai

Literatur-Film in 3D zeigt die Frau des Bauernjörgs

Leutkirch – Hermann Miller aus Leutkirch erstellt professionell 3D-Medien für Museen und Ausstellungen. Während einer Produktion zur Ausstellung Kaiser Maximilian I. für die Hofburg Innsbruck, wurde die bereits alte Idee einer Literatur-Verfilmung von Maria Müller Göglers Roman „Die Truchsessin“ neu belebt und in die Tat umgesetzt. Entstanden ist die 3D-Produktion mit dem Titel „Gräfin Maria – Die Frau des Bauernjörgs“ die Miller am Montag, 12. Mai, um 20.00 Uhr in der Festhalle Leutkirch in …
Am Donnerstag, 8. Mai

Öffentliche Einladung zur Sitzung des Ortschaftsrates

Friesenhofen – Zur Sitzung des Ortschaftsrates Friesenhofen am Donnerstag, 8. Mai 2025, um 20.00 Uhr in der Ebnathalle in Friesenhofen. Nachstehend die Tagesordnung:
Am Sonntag, 11. Mai

Wanderung mit dem Ranger rund um den Eschacher Weiher

Leutkirch – Die erste Wanderung des Jahres mit Ranger Tobias Boneberger führt rund um den Eschacher Weiher.
Zeugen gesucht

Quad gestohlen

Leutkirch im Allgäu – Ein Quad haben Unbekannte zwischen Samstagnachmittag und Montagabend aus einer unverschlossenen Garage in der Memminger Straße gestohlen. Das Polizeirevier Leutkirch hat die Ermittlungen zu dem Diebstahl aufgenommen und bittet Zeugen der Tat oder Personen, die Hinweise zum Verbleib des schwarz/gelben Fahrzeugs des Herstellers Bombardier geben können, sich unter Tel. 07561/8488-0 zu melden.
Am Samstag, 10. Mai, in der Malztenne

Gypsy-Jazz mit dem Manfred Fuchs Trio

Leutkirch – Am Samstag, 10. Mai, gastiert das Manfred Fuchs Trio auf der Bühne in der Malztenne der Brauerei Clemens Härle.
Termine im Mai

Familienführungen zu den Wasserbüffeln

Leutkirch – Begleitet den Ranger der Stadt Leutkirch auf einem spannenden Spaziergang durch das Naturschutzgebiet beim Stadtweiher!
Bauarbeiten

Vom 5. bis 11. Mai fahren keine Züge zwischen Leutkirch und Kißlegg

Leutkirch / Kißlegg – Aufgrund einer Baumaßnahme fallen im Zeitraum von Mittwoch, 7. Mai, 22.00 Uhr, bis Sonntag, 11. Mai, 6.00 Uhr, alle Züge zwischen Kißlegg und Leutkirch aus. Auch die Züge der Linie RE 96 und RB 92 (Memmingen – Lindau) von Arverio Bayern sind von den Bauarbeiten betroffen.

MEISTGELESEN

Leutkirch
Imposante Nostalgieschau am 1. Mai

Schloss Zeil wieder Anziehungspunkt für Oldtimer-Liebhaber 

Schloss Zeil – Am 1. Mai versammelten sich Hunderte Besucher im Park von Schloss Zeil bei strahlendem Maiwetter, um die faszinierende Welt der Fahrzeuge aus der Zeit des Wirtschaftswunders zu feiern. Dabei wurde den historischen Fahrzeugen aus dieser Ära gehuldigt, in der niemand von Dreckschleudern oder Stinkern sprach. Heute ist die Leistung der Motorenbau-Ingenieure und die Entwürfe von Karosserie-Designer als kulturelles Erbe anzusehen. So wie die schwäbische Brezel. 
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 4. Mai 2025
Ärztin, Stadträtin, ehrenamtlich vielfach engagiert

Leutkirch trauert um Dr. Brigitte Schuler-Kuon

Brigitte Schuler-Kuon ist tot. Die hochangesehene Ärztin und Kommunalpolitikerin starb in der Nacht von Samstag auf Sonntag völlig unerwartet. Sie wurde 64 Jahre alt. Das Abschiedsgebet für Brigitte Schuler-Kuon ist am Mittwoch, 7. Mai, um 18.00 Uhr in der Pfarrkirche St. Martin. Beerdigung ist am Donnerstag, 8. Mai, um 10.30 Uhr auf dem Waldfriedhof.
Große Umbauaktion am Dirtpark Diepoldhofen

Neue Bahnen für den Mountainbike-Nachwuchs

Diepoldshofen – Vor acht Jahren entstand in Diepoldshofen einer der ersten Dirtparks in der Region. Seitdem hat sich der Park zu einem beliebten Treffpunkt für Mountainbike-Fans entwickelt. Doch die Zeit und das Wetter forderten ihren Tribut: Die Bahnen benötigten dringend eine Auffrischung und die Grünflächen mussten regelmäßig gepflegt werden.
Windkraft und Freiflächen-Photovoltaik in der Region

Bürger können noch bis 9. Mai Stellungnahmen abgeben

Bad Wurzach (rei) – Die Verbandsversammlung des Regionalverbandes Bodensee-Oberschwaben hatte bei ihrer Plenarsitzung am 7. Februar in Bad Wurzach den Zeitplan für die Fortentwicklung des Teilregionalplanes Energie (Windkraft, Freiflächen-Photovoltaik) beschlossen. Der überarbeitete Planentwurf liegt derzeit im Zuge des 2. Beteiligungsverfahren in der Offenlage. Die Anhörungsfrist hat am 9. April begonnen. Privatpersonen können bis 9. Mai 2025, Träger öffentlicher Belange (Gemeinden, Behörde…
Zeugen gesucht

Autoreifen im gesamten Stadtgebiet zerstochen – über ein Dutzend Pkw betroffen

Leutkirch im Allgäu – Bislang 18 Fälle von zerstochenen Autoreifen sind dem Polizeirevier Leutkirch zwischen Mittwoch und Donnerstag im Stadtgebiet gemeldet worden.

TOP-THEMEN

Leutkirch
Leserbrief

Mehr Abstand!

Zu den Windkraftplanungen im Diepoldshofener Wald
Leutkirch / Kißlegg – Aufgrund einer Baumaßnahme fallen im Zeitraum von Mittwoch, 7. Mai, 22.00 Uhr, bis Sonntag, 11…
Schloss Zeil – Am 1. Mai versammelten sich Hunderte Besucher im Park von Schloss Zeil bei strahlendem Maiwetter, um d…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Leutkirch