Skip to main content
ANZEIGE
Vortrag des Biber-Beauftragter Franz Spannenkrebs in Friesenhofen

„Druck auf dem Kessel”



Foto: Julian Aicher
Das Konfliktpotenzial rund um den Biber, von Franz Spannenkrebs plakativ dargestellt.

Friesenhofen – Gemütlicher Vortragsabend über ein possierliches Tierchen in einem beschaulich-alten Schulgebäude? Von wegen! Bei seinem Vortrag am Dienstagabend (8.10.) im Café „Alte Schule“ in  Friesenhofen hörte Biber-Beauftragter Franz Spannenkrebs viele kritische Fragen und Vorwürfe gegen das Biber-Management des Landes. Der Veranstaltungsraum wirkte mit rund 25 Leuten recht voll. Volkshochschulleiter Karl-Anton Maucher freute sich über die „ziemlich offene Diskussion”.

Biber-Fachmann Franz Spannenkrebs.

ANZEIGE

„Das Tier hat einfach zwei Seiten.” Wer mit beiden leben lernen wolle, müsse „verstehen, wie das Tier tickt”. Nämlich das wasserliebende Säugetier Biber. 1854 auf dem Gebiet des heutigen Baden-Württembergs ausgerottet, beleben heute rund 11.000 Biber den deutschen Südwesten. Und zwar familien- und ortstreu – als „absolute Vegetarier”. 

„Wie wir leben – ob wir leben”

Durch seine Umgestaltung der Gewässerufer erweitere der Biber die „Struktur”. Das diene der dringend notwendigen Artenvielfalt. Vortragsredner Franz Spannenkrebs: „Der Klimawandel entscheidet, wie wir leben. Die Biodiversität entscheidet, ob wir leben.”

Im Café „Alte Schule“ in Friesenhofen sprach sich niemand dafür aus, das fellige Tier wieder auszurotten. Aber bei der Frage, wieviele dieser Wasser-Bewohner die Ufer bevölkern und wieviele es sein sollten, gingen die Meinungen deutlich auseinander. 

Zu den rund 1700 Bibern, die laut Vortragendem im Kreis Ravensburg leben, sagte ein Besucher leicht lächelnd: „Ich kenne die fast alle persönlich.” Dann meinte er aber: „Die Zahl liegt doch wahrscheinlich viel höher.” Spannenkrebs bekannte, so genau könne das bisher niemand wissen.

Erkennbar sind dagegen die Spuren, die der Biber in der Landschaft legt. An sich ein Uferbewohner an Bächen und Flüssen, zeigen sich Rutschrinnen des Tiers schon mal quer durch Wiesen und Felder. Franz Spannenkrebs: „Mais liebt er.” Mindestens so sehr Zuckerrüben. 

Auf seinem Weg dahin durchquere der Biber ganze Waldstücke – und knabbere dort viele Bäume an. So der Beschwerde-Bericht eines Forstbesitzers. Den Hinweis Spannenkrebs’, deren Stämme ließen sich doch durch staatlich bezahlte Gitter („fünf Minuten pro Baum”) sichern, kommentierte der Waldbesitzer mit fassungslosem Kopfschütteln.

Laut und lebhaft dann die Ansagen von Landwirt und Ortschaftsratsmitglied Christian Rottmar aus Hofs. Er unterhält seine (Mais-)Äcker und Wiesen auch entlang der kurvig durchs Tal gluckernden Hofser Ach. Sie zeigt sich so als Gegenteil von Spannenkrebs‘ Aussage, dass „alle Fließgewässer begradigt“ seien. Bauer Rottmar beschwerte sich, die vom Biber dort angeknabberten Bäume fehlten als Schattenspender – und damit als kühlender Schutz des untersucht vorbildlichen Gewässers. 

Staatliche Fachleute hätten es Rottmar verweigert, das Anpflanzen neuer Bäume am Ufer als Ausgleichsmaßnahme für Erweiterungsbauten an seinem Hof bewerten lassen zu dürfen. Zu den Folgen vom Biber abgeknapperter Bäume fragte Ortschaftsrat Rottmar: „Wer ersetzt solche Schäden?”. Direkt Richtung Vortragsredner meinte der Landwirt: „Sie können gerne vorbeikommen.”

Mehr noch: Beim jüngsten Hochwasser Ende Mai/Anfang Juni 2024 sei er (Christian Rottmar)  mit seiner Zugmaschine 17 Stunden unterwegs gewesen, um Bäume aus den Fluten zu ziehen. „Vierzig Prozent davon stammten vom Biber”, betonte der Bauer am Dienstagabend – und wollte gut hörbar wissen: „Wie deppert sind wir eigentlich?”

Auf solche und etliche ähnliche Anwürfe antwortete Vortragsredner, Biologe und Gymnasiallehrer Franz Spannenkrebs: „Sagt’s nicht mir, sagt’s der Politik.” Diejenigen, die im Staatsauftrag Biber beobachten und Geschädigte von Biber-Bau-Aktivitäten beraten, würden solche Erkenntnisse eins zu eins ans Regierungspräsidium melden, versicherte Spannenkrebs. Einen Teil dieser Nagetiere aber einfach gelegentlich abzuschießen, sei „nicht so einfach” zu handhaben. Das wisse man aus Bayern, wo pro Jahr rund 2000 Biber vor die Flinten kommen.

ANZEIGE

Diese Zahlen zum Bibervorkommen nannte Franz Spannenkrebs. So stieg die Zahl der Biber im Kreis Ravensburg im Zeitraum zwischen 2009 und 2024 von 98 (die in 28 Revieren lebten) auf 1700. Die Vergleichszahlen im Regierungsbezirk Tübingen  im selben Zeitraum lauten: 294 / 5100. In ganz Baden-Württemberg leben derzeit geschätzt 11.500 Biber. In der Diskussion in Friesenhofen wurden die Zahlen zum Teil als zu niedrig angesetzt bewertet.

Ein Besucher berichtete, er sei am Montag bei einer Besprechung mit verschiedenen Fachleuten von Behörden und Oberbürgermeister Hans-Jörg Henle im Bereich Fetzachmoos gewesen. Dabei habe man vereinbart, dass die Biber-Dämme „offen bleiben”. Für besseren Ablauf bei Hochwasser.

„Der Biber – Problemtier oder Chance für zerstörte Gewässersysteme?” So der Titel des Vortrags von Biberbeauftragtem Franz Spannenkrebs am Dienstagabend in Friesenhofen. Einigkeit ließ sich dabei nicht erzielen. Eher war „Druck auf dem Kessel” zu spüren.  Volkshochschulleiter Karl-Anton Maucher als Veranstalter verbuchte die “ziemlich offene Diskussion” als Gewinn. 
Text und Fotos: Julian Aicher



LESEN SIE HIERZU AUCH …

Kommentar

Grüne Enteignung

Der Biber als “Problemtier oder als Chance für zerstörte Gewässersysteme” – so der Titel eines Vortragsabends am Dienstag, 8. Oktober, im Café “Alte Schule” in Friesenhofen. Soll das Fell-Tier dabei helfen, die Artenvielfalt zu retten, braucht es “Fläche, Fläche, Fläche”. Das erklärte der Biberbeauftragte Franz Spannenkrebs aus Laupheim.
von Julian Aicher
veröffentlicht am 9. Oktober 2024

NEUESTE BEITRÄGE

Leutkirch
Bundestagswahl

CDU vor AfD und den Grünen

Leutkirch – CDU vor AfD und den Grünen: So lautet das Bundestagsergebnis in Leutkirch. Im Einzelnen: Die CDU holte in Leutkirch 36,6 Prozent der für die Sitzverteilung im Bundestag entscheidenden Zweitstimmen. Auf die AfD entfielen 22,0 Prozent, auf die Grünen entfielen 11,4 Prozent, die Kanzlerpartei SPD kommt auf 10,2 %. Unter Sonstige werden weitere Parteien mit einem Stimmenanteil von 19,8 Prozent angegeben (Homepage der Stadt Leutkirch: 20.16 Uhr). Weitere Informationen folgen.
Am Donnerstag, 27. Februar

Beim Seniorenkreis geht es um Wilhelm Busch

Leutkirch – Wilhelm Busch steht im Mittelpunkt beim Seniorenkreis der Ev. Kirchengemeinde Leutkirch am Donnerstag, also am Gumpige Donschdig, 27. Februar, ab 14.30 Uhr. Eingeladen sind alle Interessierten.
Am Mittwoch, 26. Februar, um 19.00 Uhr

Der Förderverein Kirchenmusik lädt zur Jahreshauptversammlung

Leutkirch – Der Förderverein Kirchenmusik St. Martin in Leutkirch lädt zur Jahreshauptversammlung am Mittwoch, 26. Februar 2025 um 19.00 Uhr ins Bischof-Moser-Haus, Marienplatz 13 ein.
Frauenbund lud zum närrischen Kaffee-Kränzchen

Tolle Märchen und leckere Kuchen wurden aufgetischt

Urlau – Alle zwei Jahre lädt das Urlauer Frauenbund-Team zu einem närrischen Kaffeekränzchen in die Dorfhalle ein. Viele Insider wussten um die Qualität des Programms, und so war eine Stunde vor Beginn die Halle vom närrischen Publikum fast komplett eingenommen. Bei über 35 hausgemachten Kuchen und Torten, im Foyer angeboten, hatte jede/r die Qual der Wahl, doch Nachschub gab es reichlich. Schlag 14.00 Uhr öffnete sich der samtrote Vorhang zum Fasnetsspektakel vor toller Kulisse unter dem Mot…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 21. Februar 2025
Hinweise auf den Besitzer der Drohne gesucht

Unbekannter lässt Drohne über Ferienpark fliegen

Leutkirch – Das Polizeirevier Leutkirch hat strafrechtliche Ermittlungen eingeleitet, nachdem ein bislang unbekannter Täter im Zeitraum zwischen Montagabend und Mittwochabend wiederholt eine Drohne über einem Ferienhaus in einem Ferienpark bei Urlau fliegen lassen hat.
Rund 25.000 Euro Sachschaden

Verkehrsunfall mit zwei Leichtverletzten

Leutkirch im Allgäu – Zwei Leichtverletzte und rund 25.000 Euro Sachschaden sind die Bilanz eines Unfalls am Dienstag gegen 11.30 Uhr im Bereich der Autobahnanschlussstelle Leutkirch-Süd.
„Netz“ als Symbol für Solidarität und Unterstützung

Frauengruppe der Moscheegemeinde setzt Zeichen gegen Gewalt

Leutkirch – Am 25. November, dem Internationalen Tag zur Beseitigung von Gewalt an Frauen, entwickelte die Frauengruppe der Moscheegemeinde Leutkirch eine besondere Idee: ein gemeinsames „Netz“ als Symbol für Solidarität und Unterstützung. Frauen und Männer, die sich gegen Gewalt engagieren, sollen sich vernetzen, um Betroffenen Halt zu geben.
Geschlossen von Freitag, 28. Februar, bis Sonntag, 9. März

Fasnetsferien Schwimmhalle Oberer Graben

Leutkirch – Während der Fasnetsferien bleibt die Schwimmhalle am Oberen Graben ab Freitag, 28. Februar, bis einschließlich Sonntag, 9. März, geschlossen.
Der nächste Sommer kommt bestimmt

Badegewässer werden kontrolliert und bewertet

Leutkirch – Welche Badegewässer sollen regelmäßig durch das Gesundheitsamt kontrolliert werden? Vorschläge dafür werden gesucht.
Sie hat viele Frauen für das Turnen begeistert

TSG-Ehrenmitglied Gisela Wagenseil feierte 95. Geburtstag

Leutkirch – Eine Frau geht ihren Weg und den geht sie jeden Tag. Mal in ihrer Siedlung, mal in die Innenstadt, egal, welches Wetter: Gisela Wagenseil – das „Urgestein“ der TSG Leutkirch. 1953 ist sie in die TSG eingetreten und hat gleich das Frauenturnen gegründet und geleitet. 2003 wurde sie zum Ehrenmitglied ernannt, als sie für 50 Jahre Mitgliedschaft und ehrenamtliches Engagement ausgezeichnet worden ist.

MEISTGELESEN

Leutkirch
Im „Sapperlott“ in Bad Wurzach

Rainers Rudel singt aus voller Kehle

Bad Wurzach – Rainer Uhl, pensionierter Lehrer und großer Musikfreund, aktiv mit Gitarre und Ukulele, immer noch auch musikdidaktisch unterwegs, hatte gerufen und zahlreiche Sänger und Musikanten waren gekommen. Auch unser Reporter Hans Reichert war dabei, beim „Rudelsingen“ am vergangenen Freitag, 21. Februar, im Bad Wurzacher Lokal „Sapperlott“.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 22. Februar 2025
von Wolfgang Hübner
veröffentlicht am 16. Februar 2025
Frauenbund lud zum närrischen Kaffee-Kränzchen

Tolle Märchen und leckere Kuchen wurden aufgetischt

Urlau – Alle zwei Jahre lädt das Urlauer Frauenbund-Team zu einem närrischen Kaffeekränzchen in die Dorfhalle ein. Viele Insider wussten um die Qualität des Programms, und so war eine Stunde vor Beginn die Halle vom närrischen Publikum fast komplett eingenommen. Bei über 35 hausgemachten Kuchen und Torten, im Foyer angeboten, hatte jede/r die Qual der Wahl, doch Nachschub gab es reichlich. Schlag 14.00 Uhr öffnete sich der samtrote Vorhang zum Fasnetsspektakel vor toller Kulisse unter dem Mot…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 21. Februar 2025
Nachruf auf Pfarrer Hans Schall

Über sein Leben und Wirken in diversen Pfarreien von Leutkirch

Leutkirch – Am 28. Januar 2025 verstarb Pfarrer Hans Moritz Schall im gesegneten Alter von 82 Jahren, wohl vorbereitet, aber von Krankheit gezeichnet, in Wurmlingen, seinem Heimatort. Als Seelsorger war er ein Spätberufener, ein beliebter und treuer Diener des Herrn, für den das Feiern der Heiligen Messe und das Sakrament der Heiligen Beichte besonders wichtig waren. Ihm zu Ehren wird es am Donnerstag, 20. Februar, um 19.00 Uhr ein Requiem in der St. Martinskirche in Leutkirch geben.
Premiere am Samstag, 5. April

Theatergruppe Reichenhofen spielt „Einmal ist keinmal“

Reichenhofen – Es ist nicht das erste Mal, dass die Theatergruppe Reichenhofen eine Komödie des britischen Autors Ray Cooney spielt. So wurden in Reichenhofen bereits 2010 „Doppelt leben hält besser“ und 2012 „Einer für alles“ aufgeführt. Nun greift die Theatergruppe Reichenhofen ein weiteres Mal eines seiner Stücke auf. Martin Schöllhorn, der sich für die Spielleitung verantwortlich zeichnet, erklärt dazu: „Cooney ist der unangefochtene Star-Autor der englischen Boulevard-Komödie. Es ist ein…

TOP-THEMEN

Leutkirch
Leutkirch – CDU vor AfD und den Grünen: So lautet das Bundestagsergebnis in Leutkirch. Im Einzelnen: Die CDU holte in…
Urlau – Alle zwei Jahre lädt das Urlauer Frauenbund-Team zu einem närrischen Kaffeekränzchen in die Dorfhalle ein. Vi…
Leutkirch – Am 28. Januar 2025 verstarb Pfarrer Hans Moritz Schall im gesegneten Alter von 82 Jahren, wohl vorbereite…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Leutkirch