Skip to main content
ANZEIGE
Theater-AG und Chor des HMG präsentieren gelungene Neubearbeitung von Kafkas Erzählung

„Die Verwandlung des Gregor Samsa – oder: Wo bleibt die Liebe?“



Foto: Michael Weinmann
Prokurist und  Schwestern rufen nach Gregor, endlich aufzustehen und zur Arbeit zu gehen.

Leutkirch – In weniger als 60 Minuten wurden die Fragen gestellt, die im Zentrum unseres Lebens stehen: Wer bin ich? Was macht mich als Menschen aus? Wie können wir es schaffen, miteinander zu leben, einander zu ertragen, zu respektieren und ja, zu lieben? Mit ihrer modernen Bearbeitung der 1912 erschienenen Erzählung „Die Verwandlung“ von Franz Kafka überzeugten die 60 Schülerinnen und Schüler von Chor und Theater-AG des Hans-Multscher-Gymnasiums an beiden Aufführungsabenden im voll besetzten Cubus ihr Publikum. Nicht nur durch große Spielfreude, sondern auch durch die Dringlichkeit, mit der sie die Botschaft des über 100 Jahre alten Textes vermittelten. Keine geringe Leistung, vor allem, wenn man bedenkt, dass die meisten der jungen Schauspieler aus den Klassenstufen 5 bis 7 kommen.

Familie Samsa beim Essen: das Schmatzen Gregors, das aus seinem Zimmer dringt, ekelt sie.   Bild: Michael Weinmann

„Mad world“ – „verrückte Welt“ lautet der Titel eines der fünf Lieder, die im Laufe der Aufführung vom Chor in berührender Intensität vorgetragen werden. Musiklehrerin Karoline Bohn hat mit ihren Sängerinnen gezielt Songs ausgesucht, die die Kernthemen der Erzählung aufgreifen – und auf überzeugende Weise vertiefen.

Gnadenloser Leistungsdruck

„Ver-rückt“ ist auch die Welt  des Unternehmersohns Gregor Samsa, der, um dem gnadenlosen Leistungsdruck zu entfliehen, eines morgens als Käfer verwandelt in seinem Bett erwacht. Er kann nicht mehr aufstehen, zur Arbeit gehen, die Familie ernähren, die Schulden des väterlichen Betriebs abbezahlen, wie er es jahrelang Tag für Tag getan hat. Gregor funktioniert nicht mehr.

Prokurist und Eltern machen Gregor Druck.  Bild: Michael Weinmann

Der tüchtige, brave Sohn wird plötzlich zum Ausgestoßenen und als vermeintlich wertlos abgestempelt: „Ich erkenne dich nicht wieder, Gregor“, stellt seine Schwester befremdet fest. „Du bist unser Sohn“, beteuert die Mutter, um im gleichen Atemzug zuzugeben: „Aber ich kann dich nicht ertragen, so wie du jetzt bist. Du sitzt da hinter dieser Tür, aber ich schaff es nicht, sie zu öffnen.“ Der zum Ungeheuer verwandelte Sohn und Bruder kann nicht mehr Teil der Familie sein. „Dass ausgerechnet uns das passieren muss!“, hadert der Vater wütend und erklärt voller Selbstmitleid: „Was werden die Leute über uns sagen!“

„Ich gehöre immer noch zu Euch!“

Während bei Kafka der verwandelte Gregor zuletzt von der Küchenhilfe als Unrat mit einem Besen entsorgt wird, hat sich die Theater-AG (Leitung: Thomas Moser, Stephanie Hämmerle, Silke Gammer, Maria Bertele) bewusst für einen positiven Schluss entschieden: In all seinem Unglück findet Gregor die Kraft aufzubegehren, er macht der Familie klar: „Ich gehöre immer noch zu euch, ich bin doch Gregor, euer Sohn und Bruder – auch wenn ich jetzt in einer anderen Gestalt lebe!“

Gregor behauptet seinen Platz in der Familie. Bild: Michael Weinmann

Neuer Schluss: Verwandlungs-Träume

Damit ist das Leitmotiv des Stücks gesetzt: Verwandlung wird nicht als etwas Negatives gedeutet, sondern jeder Einzelne darf sich verändern und entfalten, wie er möchte. Ohne dafür bestraft oder in eine Schublade gesteckt zu werden. Ihre „Verwandlungs-Träume“ verraten die jungen Sprecher in der getanzten Schluss-Szene (einstudiert von Sportlehrerin Nadine Wild): „Ein Vogel sein, das wär‘ toll, ganz frei sein und überall hinfliegen.“ – „Oder ein freies Pferd, ich würde so schnell laufen, dass es so aussieht, als könnte ich fliegen!“

Minimalistische Ausstattung – keine kitschigen Käfer

Ganz im Zeichen Kafkas wurden Bühnenbild, Kostüm und Requisite äußerst minimalistisch gestaltet. Untersagte der Autor seinem Verleger doch unter schlimmsten Androhungen, den in ein „ungeheures Ungeziefer“ verwandelten Gregor auf dem Umschlag der Erstausgabe bildlich darzustellen. Die ganz in Schwarz gekleideten Schauspieler brauchten nur wenige Accessoires (kreiert und geschneidert von Judit Eschwey), um ihre Botschaft zu transportieren.

Es gab also keine kitschigen Käfer auf der Bühne. Einzige Ausnahme: die sehr reduzierte Andeutung des Käfertiers bei den Gregor-Darstellern durch futuristisch anmutende, orangefarbene Fühler. Und eine Filmsequenz vor Beginn der Aufführung, die einen großen schwarzen Käfer zeigt, der, beharrlich und doch irgendwie vergeblich, krabbelnd seinen Weg sucht. (Idee und Ausführung von Kunstlehrerin Miriam Rieker).

Botschaft des Stücks ist aktueller denn je

Durch die moderne Bearbeitung wird der anspruchsvolle Stoff aus dem frühen 20. Jahrhundert auch für Jugendliche von heute greifbar. Gregor mutiert zum Käfer und verweigert sich damit dem Leistungsdruck der Gesellschaft. Auch in der Neubearbeitung wehren sich die jugendlichen Sprecher: „Ich verspüre oft Leistungsdruck!“ – „Druck, nicht aus der Rolle zu fallen!“ – „Druck in der Schule, Druck von meinen Eltern. Ich will das nicht mehr!“

Die Lieder des Chors geben dem Stück seine Farbe. Bild: Michael Weinmann

Insgesamt ergab die Kombination von Sprechtheater und Musik eine intensive Performance, die die Zuschauer erreichte und berührte. Songtexte wie dieser trafen mitten ins Herz: „Aber alles geht und jeder will perfekt sein. Sind wir denn nie schön genug? So wie wir sind, sind wir viel zu schnell zu müde oder blind.“

Der zum Außenseiter abgestempelte Gregor Samsa konfrontiert uns alle mit der entscheidenden Frage: „Wo bleibt die Liebe?“




NEUESTE BEITRÄGE

Leutkirch
Bundestagswahl am 23. Februar

In Leutkirch sind 16 959 Bürger und Bürgerinnen zur Wahl aufgerufen

Leutkirch – In der Großen Kreisstadt Leutkirch gibt es bei der Bundestagswahl am 23. Februar exakt 16.959 Wahlberechtigte. Ca. 5000 dieser Wahlberechtigten haben Briefwahlunterlagen beantragt, wie Thomas Stupka von der Pressestelle der Stadt der Bildschirmzeitung “Der Leutkircher” auf deren Anfrage hin am 18. Februar mitteilte. Es gibt im Gebiet der Großgemeinde 22 Wahllokake und sieben Briefwahlbezirke mit jeweils acht Wahlhelfern. Die Briefwahllokale befinden sich im Rathaus, die Adressen d…
Frauenbund lud zum närrischen Kaffee-Kränzchen

Tolle Märchen und leckere Kuchen wurden aufgetischt

Urlau – Alle zwei Jahre lädt das Urlauer Frauenbund-Team zu einem närrischen Kaffeekränzchen in die Dorfhalle ein. Viele Insider wussten um die Qualität des Programms, und so war eine Stunde vor Beginn die Halle vom närrischen Publikum fast komplett eingenommen. Bei über 35 hausgemachten Kuchen und Torten, im Foyer angeboten, hatte jede/r die Qual der Wahl, doch Nachschub gab es reichlich. Schlag 14.00 Uhr öffnete sich der samtrote Vorhang zum Fasnetsspektakel vor toller Kulisse unter dem Mot…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 21. Februar 2025
Hinweise auf den Besitzer der Drohne gesucht

Unbekannter lässt Drohne über Ferienpark fliegen

Leutkirch – Das Polizeirevier Leutkirch hat strafrechtliche Ermittlungen eingeleitet, nachdem ein bislang unbekannter Täter im Zeitraum zwischen Montagabend und Mittwochabend wiederholt eine Drohne über einem Ferienhaus in einem Ferienpark bei Urlau fliegen lassen hat.
Rund 25.000 Euro Sachschaden

Verkehrsunfall mit zwei Leichtverletzten

Leutkirch im Allgäu – Zwei Leichtverletzte und rund 25.000 Euro Sachschaden sind die Bilanz eines Unfalls am Dienstag gegen 11.30 Uhr im Bereich der Autobahnanschlussstelle Leutkirch-Süd.
„Netz“ als Symbol für Solidarität und Unterstützung

Frauengruppe der Moscheegemeinde setzt Zeichen gegen Gewalt

Leutkirch – Am 25. November, dem Internationalen Tag zur Beseitigung von Gewalt an Frauen, entwickelte die Frauengruppe der Moscheegemeinde Leutkirch eine besondere Idee: ein gemeinsames „Netz“ als Symbol für Solidarität und Unterstützung. Frauen und Männer, die sich gegen Gewalt engagieren, sollen sich vernetzen, um Betroffenen Halt zu geben.
Geschlossen von Freitag, 28. Februar, bis Sonntag, 9. März

Fasnetsferien Schwimmhalle Oberer Graben

Leutkirch – Während der Fasnetsferien bleibt die Schwimmhalle am Oberen Graben ab Freitag, 28. Februar, bis einschließlich Sonntag, 9. März, geschlossen.
Der nächste Sommer kommt bestimmt

Badegewässer werden kontrolliert und bewertet

Leutkirch – Welche Badegewässer sollen regelmäßig durch das Gesundheitsamt kontrolliert werden? Vorschläge dafür werden gesucht.
Sie hat viele Frauen für das Turnen begeistert

TSG-Ehrenmitglied Gisela Wagenseil feierte 95. Geburtstag

Leutkirch – Eine Frau geht ihren Weg und den geht sie jeden Tag. Mal in ihrer Siedlung, mal in die Innenstadt, egal, welches Wetter: Gisela Wagenseil – das „Urgestein“ der TSG Leutkirch. 1953 ist sie in die TSG eingetreten und hat gleich das Frauenturnen gegründet und geleitet. 2003 wurde sie zum Ehrenmitglied ernannt, als sie für 50 Jahre Mitgliedschaft und ehrenamtliches Engagement ausgezeichnet worden ist.
30 überprüfte Fahrzeugen insgesamt 15 Verstöße

Güterverkehr auf der A 96 kontrolliert

Leutkirch – Am Dienstagvormittag haben Beamte der Verkehrsdienst-Außenstelle Kißlegg auf dem Parkplatz Winterberg eine Schwerpunktkontrolle des gewerblichen Güterverkehrs auf der A 96 in südlicher Fahrtrichtung durchgeführt.
Nachruf auf Pfarrer Hans Schall

Über sein Leben und Wirken in diversen Pfarreien von Leutkirch

Leutkirch – Am 28. Januar 2025 verstarb Pfarrer Hans Moritz Schall im gesegneten Alter von 82 Jahren, wohl vorbereitet, aber von Krankheit gezeichnet, in Wurmlingen, seinem Heimatort. Als Seelsorger war er ein Spätberufener, ein beliebter und treuer Diener des Herrn, für den das Feiern der Heiligen Messe und das Sakrament der Heiligen Beichte besonders wichtig waren. Ihm zu Ehren wird es am Donnerstag, 20. Februar, um 19.00 Uhr ein Requiem in der St. Martinskirche in Leutkirch geben.

MEISTGELESEN

Leutkirch
von Wolfgang Hübner
veröffentlicht am 16. Februar 2025
Im „Sapperlott“ in Bad Wurzach

Rainers Rudel singt aus voller Kehle

Bad Wurzach – Rainer Uhl, pensionierter Lehrer und großer Musikfreund, aktiv mit Gitarre und Ukulele, immer noch auch musikdidaktisch unterwegs, hatte gerufen und zahlreiche Sänger und Musikanten waren gekommen. Auch unser Reporter Hans Reichert war dabei, beim „Rudelsingen“ am vergangenen Freitag, 21. Februar, im Bad Wurzacher Lokal „Sapperlott“.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 22. Februar 2025
Premiere am Samstag, 5. April

Theatergruppe Reichenhofen spielt „Einmal ist keinmal“

Reichenhofen – Es ist nicht das erste Mal, dass die Theatergruppe Reichenhofen eine Komödie des britischen Autors Ray Cooney spielt. So wurden in Reichenhofen bereits 2010 „Doppelt leben hält besser“ und 2012 „Einer für alles“ aufgeführt. Nun greift die Theatergruppe Reichenhofen ein weiteres Mal eines seiner Stücke auf. Martin Schöllhorn, der sich für die Spielleitung verantwortlich zeichnet, erklärt dazu: „Cooney ist der unangefochtene Star-Autor der englischen Boulevard-Komödie. Es ist ein…
Frauenbund lud zum närrischen Kaffee-Kränzchen

Tolle Märchen und leckere Kuchen wurden aufgetischt

Urlau – Alle zwei Jahre lädt das Urlauer Frauenbund-Team zu einem närrischen Kaffeekränzchen in die Dorfhalle ein. Viele Insider wussten um die Qualität des Programms, und so war eine Stunde vor Beginn die Halle vom närrischen Publikum fast komplett eingenommen. Bei über 35 hausgemachten Kuchen und Torten, im Foyer angeboten, hatte jede/r die Qual der Wahl, doch Nachschub gab es reichlich. Schlag 14.00 Uhr öffnete sich der samtrote Vorhang zum Fasnetsspektakel vor toller Kulisse unter dem Mot…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 21. Februar 2025
Nachruf auf Pfarrer Hans Schall

Über sein Leben und Wirken in diversen Pfarreien von Leutkirch

Leutkirch – Am 28. Januar 2025 verstarb Pfarrer Hans Moritz Schall im gesegneten Alter von 82 Jahren, wohl vorbereitet, aber von Krankheit gezeichnet, in Wurmlingen, seinem Heimatort. Als Seelsorger war er ein Spätberufener, ein beliebter und treuer Diener des Herrn, für den das Feiern der Heiligen Messe und das Sakrament der Heiligen Beichte besonders wichtig waren. Ihm zu Ehren wird es am Donnerstag, 20. Februar, um 19.00 Uhr ein Requiem in der St. Martinskirche in Leutkirch geben.

TOP-THEMEN

Leutkirch
Urlau – Alle zwei Jahre lädt das Urlauer Frauenbund-Team zu einem närrischen Kaffeekränzchen in die Dorfhalle ein. Vi…
Leutkirch – Am 28. Januar 2025 verstarb Pfarrer Hans Moritz Schall im gesegneten Alter von 82 Jahren, wohl vorbereite…
Leutkirch – Die Sternsingeraktion in St., Martin Leutkirch erzielte in diesem Jahr ein Rekordergebnis von 60.257,48 E…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Leutkirch