Skip to main content
Jochen Walter über die jahrtausendealte “tajine”-Lehmtopf-Kochkultur

“Die schonendste Art der Zubereitung”



Foto: Julian Aicher
Das Cover (Ausschnitt) des neuesten Jochen-Walter-Buches zur Tajine-Kochkultur.

Ausnang – In Algerien und Marokko dient er seit Jahrtausenden zum Kochen: der “tajine”-Lehmtopf. Heute wird er auch in Mitteleuropa immer beliebter. Wegen seiner einfachen, energiesparenden und schmackhaft vielseitigen Möglichkeiten. Der Ausnanger Jochen Walter (* 1971) handelt seit 30 Jahren mit “tajines”. Zwischen 2011 und 2017 hat Walter dazu drei Kochbücher verfasst. Darunter eines gut 50.000-mal verkauft. Jetzt liegt Walters neuester “tajine”-Leseband vor. Sein Titel: “Das große tajine-Kochbuch. 125 Rezepte aus dem orientalischen Tontopf”. Bildschirmzeitung-Reporter Julian Aicher hat Jochen Walter in Ausnang besucht.

Bücher von Jochen Walter. Foto: Julian Aicher

ANZEIGE

“Es hat alles prima geklappt”. Ein älterer Mann kommt zu Jochen Walter nach Ausnang. Der Kunde bedankt sich ausdrücklich für den “tajine”-Lehm-Kochtopf, den er kürzlich bei Walter gekauft hat. Immer wieder dienstags. Da bietet Jochen Walter in Ausnang – nahe dem “Gasthof Obere Mühle” – einen “Lagerverkauf” an. Dann nimmt sich Walter auch mal Zeit, Interessierten das eine oder andere genauer zu erklären. Wie bei Seminaren in Ausnang im Sommer – oder jetzt bei einer Reise nach Marokko.

“Abwarten statt rühren”

Lecker. Doch auch schon Blicke in Walters neues “großes tajine-Kochbuch” lassen immer wieder das Wasser im Mund zusammenlaufen. Und zwar nicht allein wegen der einfach wirkenden Rezepte, sondern auch wegen der vielen schönen Farbbilder, die Fotograf Volker Debus mal in Ausnang, mal in Marokko angefertigt hat. 

ANZEIGE

“Die geschmeidigste Art der Zubereitung”

“Es ist die geschmeidigste Art der Zubereitung”, erklärt Jochen Walter. Der von den wandernden Völkern Nordafrikas seit über 5000 Jahren genutzte Lehmtopf funktioniere dabei “wie eine Sauna”. Zubereitete Roh-Speisen – etwa Gemüse – rein, kochen lassen, selten mal umrühren, warten, nachwürzen: fertig. Möglich macht dieses Schmoren im eigenen Saft unter anderem ein kleiner Wasserbehälter am Kopf des Topfs. Er sorgt für Dampf im Topfinnern.

Brot und Süßes

Das Ganze lässt sich also ohne all zu viel Aufwand nutzen. Trotzdem entstehen so gesunde Speisen bei vergleichsweise wenig Energieaufwand. Mal auf dem Elektroherd, mal über Feuer. Vielseitig. Da staunt, wer das neue Kochbuch Jochen Walters durchblättert, darüber, dass in der “tajine” sogar verschiedene Brotsorten knusprig werden. Der süße Nachtisch lässt sich ebenfalls in der “tajine” anrühren. Arbeitswaufwand: “Abwarten statt rühren.” Damit hat Jochen Walter sogar schon manchen Mann überzeugt, der sich neben dem Homeoffice daheim in der “tajine” sein Mittagsmahl anrichtet.

ANZEIGE

Kochen in Buchhandlungen

1994 begann der Ausganger eine Ausbildung bei “tajine”-Entdecker Helfried Harzbecker. 1996 diente Walter dann dort als Geschäftsführer. Zwei Jahre später übernahm er die Firma “alibaba tajine”. Jahrzehntelange Erfahrung also, die Walter sowohl in dem ehemaligen Ausganger Bauernhof als auch auf vielen Märkten prägte – von “tollwood” München bis zum “Afrika-Festival” Würzburg. In Buchhandlungen stellte Walter seine gedruckten Werke schon stundenlang kochend vor.

Seit Jahrzehnten von denselben Familien

Die “tajine”-Welt Jochen Walter spannt sich allerdings noch viel weiter. Denn die “tajine”-Lemtöpfe bezieht seine Firma “ali baba tajine” direkt aus Marokko. Ohne Zwischenhändler – direkt per Container von Afrika nach Ausnang. Und zwar “seit 1989 von den gleichen Familien” in Marokko. Jochen Walter: “Wir haben die Preise dort so akzeptiert”, wie sie von den Topf-brennenden Hersteller-Sippen genannt wurden”. Ein über Jahrzehnte stabiler Warenfluss sichere deren Einkommens-Perspektiven. “Fairen Handel” nennt das Jochen Walter auf die Frage, ob er mit seinem “tajine”-Bezug tatsächlich privatwirtschaftlich “Entwicklungshilfe” leiste.

ANZEIGE

Erwärmende Fotos

Umso erwärmender die Fotos, die Jochen Walters neuestes “tajine-Buch” vom Ursprungsland Marokko zeigt. Sie anzuschauen, regt zu Reisen dorthin an. Und tatsächlich bietet Jochen Walter diesen November eine Koch-Kurs-Reise mit vielen weiteren Besuchen nach Marokko an. Die Tour ist ausgebucht. Wer 2025 mitfahren möchte, kann sich ab jetzt bei Jochen Walter dazu anmelden. 

Wer lieber im Allgäu bleibt, aber Jochen Walters leckere Gaumen-Weisheiten trotzdem lernen möchte, kann im Sommer in Ausnang direkt Kochkurse besuchen. Oder auch mal dienstags direkt mit dem erfahrenen Fachhändler sprechen. Fast überflüssig, zu erwähnen, dass seine marokkanischen “tajines” auch per Internet zu bestellen sind. Bis dahin empfiehlt sich Jochen Walters neuestes “Großes tajine-Buch”. Es erschien diesen Oktober 2024 ganz neu. Von seinen bisherigen Titeln gingen derweil schon mehrere Zehntausend Bände weg. Alle erschienen im Christian Verlag München

Jochen Walter vertreibt von Ausnang aus “tajine”-Lehm-Kochtöpfe. Dieses seit Jahrtausenden in Nordafrika genutzte Kochgeschirr verbreitet sich inzwischen auch in Europa immer mehr. Nicht zuletzt dank Jochen Walters “tajine”-Vertrieb in Ausnang und dank seiner Bücher mit vielseitigen Rezepten.
Foto: Julian Aicher

Kontakte

Jochen Walter und seine “tajine”-Lemtöpfe im Internet: www.tajine.de
Jochen Walters direkter Lagerhandel dienstags unter Tel. 07561 / 703 88 

Transparenzhinweis: Julian Aicher berichtete bis 2015 mehrmals über Jochen Walters “Tajine”-Lehmtopf-Handel. Dabei regte Aicher den “Stern” dazu an, über die “Tajines” einen Text zu veröffentlichen.



LINKS


NEUESTE BEITRÄGE

Leutkirch
Aichers Augenblicke

Wer ist das?

Leutkirch – Am Samstagvormittag (5. April) machte unser Reporter beim Flanieren durch Leutkirchs Innenstadt diesen Schnappschuss auf dem Martin-Luther-Platz. Wer ist das wohl?
Nachrichten aus dem Pfarramt St. Martin

Am 6. April um 19.00 Uhr Bußgottesdienst in St. Martin

Zum Bußgottesdienst in der Fastenzeit am Sonntag, 6. April, um 19.00 Uhr in St. Martin laden wir ein unter dem Leitwort: „Der Herr lässt Dich nicht fallen und verlässt Dich nicht.“ (nach Dtn 31,8). Am Sonntag früh am 6. April ist um 8.45 Uhr wieder Morgenlob in St. Martin. Die Gottesdienste in der Pfarrkirche zum diesjährigen Misereor-Sonntag stehen unter dem Leitwort der Fastenaktion 2025: “Auf die WÜRDE.FERTIG.LOS!. Siehe nachstehendes Plakat. Man beachte auch das Plakat zum Osterweg weiter…
Am Mittwoch, 9. April

Konzert der Gesangsschüler/innen der Jugendmusikschule Württ. Allgäu in Wangen

Wangen – Unter dem Titel „Vocalissimo“ präsentieren Gesangsschülerinnen und -schüler der Jugendmusikschule Württembergisches Allgäu unter der Leitung ihres Lehrers Christian Feichtmair, am Mittwoch, 9. April um 19.30 Uhr im Saal des Wangener Weberzunfthauses einen abwechslungsreichen Konzertabend.
Am Freitag, 30. Mai, im Bocksaal Leutkirch

Larifari präsentiert den irischen Musiker Colum Sands

Leutkirch – Zum zweiten Mal über Larifari in Leutkirch, bzw. zum vierten Mal, wenn man die Auftritte der Sands Family mitzählt: der irische Musiker Colum Sands. Am Freitag, 30. Mai, ist er live im Bocksaal zu erleben. Beginn ist um 20.00 Uhr.
Premiere am Samstag, 5. April

Theatergruppe Reichenhofen spielt „Einmal ist keinmal“

Reichenhofen – Es ist nicht das erste Mal, dass die Theatergruppe Reichenhofen eine Komödie des britischen Autors Ray Cooney spielt. So wurden in Reichenhofen bereits 2010 „Doppelt leben hält besser“ und 2012 „Einer für alles“ aufgeführt. Nun greift die Theatergruppe Reichenhofen ein weiteres Mal eines seiner Stücke auf. Martin Schöllhorn, der sich für die Spielleitung verantwortlich zeichnet, erklärt dazu: „Cooney ist der unangefochtene Star-Autor der englischen Boulevard-Komödie. Es ist ein…
Theater für Kinder in Tautenhofen

Diesmal geht’s mit den Erdmännchen in den Elfenwald

Leutkirch-Tautenhofen – Gute Nachrichten für alle kleinen und großen Fans des Tautenhofer Kindertheaters: Bereits zum vierten Mal bringt der Theaterverein Tautenhofen-Heggelbach ein Kinderstück auf die Bühne des Kultur- und GemeindeTREFFs. Im April öffnet sich der Vorhang für „Philly Phantastico“! Die einzelnen Termine sind am Textende aufgeführt.
Am Donnerstag, 10. April, um 19.30 Uhr

Einladung zur Sitzung des Ortschaftsrates Herlazhofen

Herlazhofen – Öffentliche Einladung zur Sitzung des Ortschaftsrates Herlazhofen am Donnerstag, 10. April 2025 um 19.30 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses in Herlazhofen. Nachstehend die Tagesordnung:
Rund 1.300 Kilometer am Stück gefahren

Polizei untersagt übermüdetem Fahrer die Weiterfahrt

Leutkirch – Rund 1.300 Kilometer am Stück war ein 77 Jahre alter Klein-Lkw-Fahrer eigenen Angaben zufolge bereits unterwegs, als er am Mittwoch kurz nach 21 Uhr auf der A 96 in eine Leitplanke prallte.
Kirchengemeinderatswahlen

Die Gewählten in der Seelsorgeeinheit St. Gallus Allgäu

Herlazhofen – Neun Kirchengemeinden umfasst die Seelsorgeeinheit St. Gallus Allgäu. Nachstehend die Namen der Gewählten (entnommen der Pressemitteilung der Diözese).
Kirchengemeinderatswahl in der Seelsorgenheit Leutkirch

In Ottmannshofen gingen 60 Prozent der Katholiken zur Wahl

Leutkirch (rei) – In den sieben katholischen Kirchengemeinden der Seelsorgeeinheit Leutkirch (SE) waren bei den Kirchengemeinderatswahlen am 30. März 7493 Katholiken über 16 Jahre wahlberechtigt. Von diesen gingen 2389 zur Wahl. Das ergibt eine Wahlbeteiligung in der gesamten SE von 31,9 Prozent (zum Vergleich: In der gesamten Diözese Rottenburg-Stuttgart gingen 22,6 Prozent der Katholiken zur KGR-Wahl; im Dekanat Allgäu-Oberschwaben waren es 30,1 Prozent). Die höchste Wahlbeteiligung in der …

MEISTGELESEN

Leutkirch
Kern-, Pflege- und Entwicklungszonen

Biosphärengebiet: Die Karten stehen seit 31. März online

Region – Am 31. März wurden für den Suchraum des möglichen Biosphärengebietes Allgäu-Oberschwaben die Entwurfskarten zu den Kern-, Pflege- und Entwicklungszonen auf der Homepage www.pruefprozess-biosphaerengebiet.de veröffentlicht.
ZU den Naturschatzkammern im Württembergischen Allgäu

Neue Radbroschüre zur neuen Radsaison erschienen

Wangen / Leutkirch – Rechtzeitig zur Radsaison und den ersten Frühlingsstrahlen ist eine neue Radbroschüre der RadReiseRegion „Naturschatzkammern im Württembergischen Allgäu“ erschienen. Die Broschüre stellt 13 abwechslungsreiche Rundtouren vor, die die Region in ihrer ganzen Vielfalt erlebbar machen. Jede der Touren hat ein eigenes Thema, das das Radeln zu einem unvergesslichen Gesamterlebnis macht und die Schönheit der Landschaft und Kultur in den Mittelpunkt stellt.
Aktionsgemeinschaft für das Leben e.V.

Benedikta Gräfin von Waldburg zu Zeil und Trauchburg nun Ehrenvorsitzende

Wolfegg – Benedikta Gräfin von Waldburg zu Zeil und Trauchburg ist nun Ehrenvorsitzende der Aktionsgemeinschaft für das Leben e.V. Maria Hartel, die Vorsitzende der Vereinigung, die sich seit 1985 für den Schutz des menschlichen Lebens von Beginn an und gegen Abtreibung einsetzt, ehrte Gräfin Benedikta mit Urkunde und Blumen für ihren jahrzehntelangen Einsatz für das Leben.
5. und 12. April

Tage der offenen Tür in der Schäferei Falkenhof

Arnach –  Ostern steht vor der Tür und somit die Zeit, in der zum Einen Lämmer geboren werden und zum Anderen traditionell feines Lammfleisch auf den Tisch kommt. Deshalb öffnet die Schäferei Falkenhof am Samstag, 5. April, und am Samstag, 12. April, von 11.00 Uhr bis 16.00 Uhr das große Stalltor und gewährt einen Blick auf die Schafherde. Der Falkenhof liegt am nördlichen Ortsrand von Arnach Richtung Riedlings.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 4. April 2025
Am 12. und 13. April sowie am 18. April

Pfarrgemeinde Engerazhofen führt wieder Passionsspiele auf

Engerazhofen – Die Engerazhofer Passionsspiele sind auf der Zielgeraden mit ihren 6. Passionsspielen. Damit liegt Jerusalem und Golgatha an zwei Wochenenden im April wieder auf einer Naturbühne hinter der La Salette Kapelle bei Engerazhofen. Seit dem Herbst letzten Jahres bereiten 350 freiwillige Helfer und Spieler mit einem gewaltigen Aufwand die Passionsspiele vor. Alle Arbeit wird freiwillig und ehrenamtlich erbracht vom 15 Monate alten Baby bis zur 85-jährigen Oma. Zusammenfassend sagt Sp…

TOP-THEMEN

Leutkirch
Leutkirch (rei) – In den sieben katholischen Kirchengemeinden der Seelsorgeeinheit Leutkirch (SE) waren bei den Kirch…
Region – Am 31. März wurden für den Suchraum des möglichen Biosphärengebietes Allgäu-Oberschwaben die Entwurfskarten …
Aulendorf – „Ich bin erleichtert.“ Maria Hartel aus Aulendorf, die sich seit Jahrzehnten für den Schutz des ungeboren…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Leutkirch