Skip to main content
ANZEIGE
Jochen Walter über die jahrtausendealte “tajine”-Lehmtopf-Kochkultur

“Die schonendste Art der Zubereitung”



Foto: Julian Aicher
Das Cover (Ausschnitt) des neuesten Jochen-Walter-Buches zur Tajine-Kochkultur.

Ausnang – In Algerien und Marokko dient er seit Jahrtausenden zum Kochen: der “tajine”-Lehmtopf. Heute wird er auch in Mitteleuropa immer beliebter. Wegen seiner einfachen, energiesparenden und schmackhaft vielseitigen Möglichkeiten. Der Ausnanger Jochen Walter (* 1971) handelt seit 30 Jahren mit “tajines”. Zwischen 2011 und 2017 hat Walter dazu drei Kochbücher verfasst. Darunter eines gut 50.000-mal verkauft. Jetzt liegt Walters neuester “tajine”-Leseband vor. Sein Titel: “Das große tajine-Kochbuch. 125 Rezepte aus dem orientalischen Tontopf”. Bildschirmzeitung-Reporter Julian Aicher hat Jochen Walter in Ausnang besucht.

Bücher von Jochen Walter. Foto: Julian Aicher

ANZEIGE

“Es hat alles prima geklappt”. Ein älterer Mann kommt zu Jochen Walter nach Ausnang. Der Kunde bedankt sich ausdrücklich für den “tajine”-Lehm-Kochtopf, den er kürzlich bei Walter gekauft hat. Immer wieder dienstags. Da bietet Jochen Walter in Ausnang – nahe dem “Gasthof Obere Mühle” – einen “Lagerverkauf” an. Dann nimmt sich Walter auch mal Zeit, Interessierten das eine oder andere genauer zu erklären. Wie bei Seminaren in Ausnang im Sommer – oder jetzt bei einer Reise nach Marokko.

“Abwarten statt rühren”

Lecker. Doch auch schon Blicke in Walters neues “großes tajine-Kochbuch” lassen immer wieder das Wasser im Mund zusammenlaufen. Und zwar nicht allein wegen der einfach wirkenden Rezepte, sondern auch wegen der vielen schönen Farbbilder, die Fotograf Volker Debus mal in Ausnang, mal in Marokko angefertigt hat. 

ANZEIGE

“Die geschmeidigste Art der Zubereitung”

“Es ist die geschmeidigste Art der Zubereitung”, erklärt Jochen Walter. Der von den wandernden Völkern Nordafrikas seit über 5000 Jahren genutzte Lehmtopf funktioniere dabei “wie eine Sauna”. Zubereitete Roh-Speisen – etwa Gemüse – rein, kochen lassen, selten mal umrühren, warten, nachwürzen: fertig. Möglich macht dieses Schmoren im eigenen Saft unter anderem ein kleiner Wasserbehälter am Kopf des Topfs. Er sorgt für Dampf im Topfinnern.

Brot und Süßes

Das Ganze lässt sich also ohne all zu viel Aufwand nutzen. Trotzdem entstehen so gesunde Speisen bei vergleichsweise wenig Energieaufwand. Mal auf dem Elektroherd, mal über Feuer. Vielseitig. Da staunt, wer das neue Kochbuch Jochen Walters durchblättert, darüber, dass in der “tajine” sogar verschiedene Brotsorten knusprig werden. Der süße Nachtisch lässt sich ebenfalls in der “tajine” anrühren. Arbeitswaufwand: “Abwarten statt rühren.” Damit hat Jochen Walter sogar schon manchen Mann überzeugt, der sich neben dem Homeoffice daheim in der “tajine” sein Mittagsmahl anrichtet.

Kochen in Buchhandlungen

1994 begann der Ausganger eine Ausbildung bei “tajine”-Entdecker Helfried Harzbecker. 1996 diente Walter dann dort als Geschäftsführer. Zwei Jahre später übernahm er die Firma “alibaba tajine”. Jahrzehntelange Erfahrung also, die Walter sowohl in dem ehemaligen Ausganger Bauernhof als auch auf vielen Märkten prägte – von “tollwood” München bis zum “Afrika-Festival” Würzburg. In Buchhandlungen stellte Walter seine gedruckten Werke schon stundenlang kochend vor.

Seit Jahrzehnten von denselben Familien

Die “tajine”-Welt Jochen Walter spannt sich allerdings noch viel weiter. Denn die “tajine”-Lemtöpfe bezieht seine Firma “ali baba tajine” direkt aus Marokko. Ohne Zwischenhändler – direkt per Container von Afrika nach Ausnang. Und zwar “seit 1989 von den gleichen Familien” in Marokko. Jochen Walter: “Wir haben die Preise dort so akzeptiert”, wie sie von den Topf-brennenden Hersteller-Sippen genannt wurden”. Ein über Jahrzehnte stabiler Warenfluss sichere deren Einkommens-Perspektiven. “Fairen Handel” nennt das Jochen Walter auf die Frage, ob er mit seinem “tajine”-Bezug tatsächlich privatwirtschaftlich “Entwicklungshilfe” leiste.

Erwärmende Fotos

Umso erwärmender die Fotos, die Jochen Walters neuestes “tajine-Buch” vom Ursprungsland Marokko zeigt. Sie anzuschauen, regt zu Reisen dorthin an. Und tatsächlich bietet Jochen Walter diesen November eine Koch-Kurs-Reise mit vielen weiteren Besuchen nach Marokko an. Die Tour ist ausgebucht. Wer 2025 mitfahren möchte, kann sich ab jetzt bei Jochen Walter dazu anmelden. 

Wer lieber im Allgäu bleibt, aber Jochen Walters leckere Gaumen-Weisheiten trotzdem lernen möchte, kann im Sommer in Ausnang direkt Kochkurse besuchen. Oder auch mal dienstags direkt mit dem erfahrenen Fachhändler sprechen. Fast überflüssig, zu erwähnen, dass seine marokkanischen “tajines” auch per Internet zu bestellen sind. Bis dahin empfiehlt sich Jochen Walters neuestes “Großes tajine-Buch”. Es erschien diesen Oktober 2024 ganz neu. Von seinen bisherigen Titeln gingen derweil schon mehrere Zehntausend Bände weg. Alle erschienen im Christian Verlag München

Jochen Walter vertreibt von Ausnang aus “tajine”-Lehm-Kochtöpfe. Dieses seit Jahrtausenden in Nordafrika genutzte Kochgeschirr verbreitet sich inzwischen auch in Europa immer mehr. Nicht zuletzt dank Jochen Walters “tajine”-Vertrieb in Ausnang und dank seiner Bücher mit vielseitigen Rezepten.
Foto: Julian Aicher

Kontakte

Jochen Walter und seine “tajine”-Lemtöpfe im Internet: www.tajine.de
Jochen Walters direkter Lagerhandel dienstags unter Tel. 07561 / 703 88 

Transparenzhinweis: Julian Aicher berichtete bis 2015 mehrmals über Jochen Walters “Tajine”-Lehmtopf-Handel. Dabei regte Aicher den “Stern” dazu an, über die “Tajines” einen Text zu veröffentlichen.



LINKS


NEUESTE BEITRÄGE

Leutkirch
Bundestagswahl am 23. Februar

In Leutkirch sind 16 959 Bürger und Bürgerinnen zur Wahl aufgerufen

Leutkirch – In der Großen Kreisstadt Leutkirch gibt es bei der Bundestagswahl am 23. Februar exakt 16.959 Wahlberechtigte. Ca. 5000 dieser Wahlberechtigten haben Briefwahlunterlagen beantragt, wie Thomas Stupka von der Pressestelle der Stadt der Bildschirmzeitung “Der Leutkircher” auf deren Anfrage hin am 18. Februar mitteilte. Es gibt im Gebiet der Großgemeinde 22 Wahllokake und sieben Briefwahlbezirke mit jeweils acht Wahlhelfern. Die Briefwahllokale befinden sich im Rathaus, die Adressen d…
Frauenbund lud zum närrischen Kaffee-Kränzchen

Tolle Märchen und leckere Kuchen wurden aufgetischt

Urlau – Alle zwei Jahre lädt das Urlauer Frauenbund-Team zu einem närrischen Kaffeekränzchen in die Dorfhalle ein. Viele Insider wussten um die Qualität des Programms, und so war eine Stunde vor Beginn die Halle vom närrischen Publikum fast komplett eingenommen. Bei über 35 hausgemachten Kuchen und Torten, im Foyer angeboten, hatte jede/r die Qual der Wahl, doch Nachschub gab es reichlich. Schlag 14.00 Uhr öffnete sich der samtrote Vorhang zum Fasnetsspektakel vor toller Kulisse unter dem Mot…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 21. Februar 2025
Hinweise auf den Besitzer der Drohne gesucht

Unbekannter lässt Drohne über Ferienpark fliegen

Leutkirch – Das Polizeirevier Leutkirch hat strafrechtliche Ermittlungen eingeleitet, nachdem ein bislang unbekannter Täter im Zeitraum zwischen Montagabend und Mittwochabend wiederholt eine Drohne über einem Ferienhaus in einem Ferienpark bei Urlau fliegen lassen hat.
Rund 25.000 Euro Sachschaden

Verkehrsunfall mit zwei Leichtverletzten

Leutkirch im Allgäu – Zwei Leichtverletzte und rund 25.000 Euro Sachschaden sind die Bilanz eines Unfalls am Dienstag gegen 11.30 Uhr im Bereich der Autobahnanschlussstelle Leutkirch-Süd.
„Netz“ als Symbol für Solidarität und Unterstützung

Frauengruppe der Moscheegemeinde setzt Zeichen gegen Gewalt

Leutkirch – Am 25. November, dem Internationalen Tag zur Beseitigung von Gewalt an Frauen, entwickelte die Frauengruppe der Moscheegemeinde Leutkirch eine besondere Idee: ein gemeinsames „Netz“ als Symbol für Solidarität und Unterstützung. Frauen und Männer, die sich gegen Gewalt engagieren, sollen sich vernetzen, um Betroffenen Halt zu geben.
Geschlossen von Freitag, 28. Februar, bis Sonntag, 9. März

Fasnetsferien Schwimmhalle Oberer Graben

Leutkirch – Während der Fasnetsferien bleibt die Schwimmhalle am Oberen Graben ab Freitag, 28. Februar, bis einschließlich Sonntag, 9. März, geschlossen.
Der nächste Sommer kommt bestimmt

Badegewässer werden kontrolliert und bewertet

Leutkirch – Welche Badegewässer sollen regelmäßig durch das Gesundheitsamt kontrolliert werden? Vorschläge dafür werden gesucht.
Sie hat viele Frauen für das Turnen begeistert

TSG-Ehrenmitglied Gisela Wagenseil feierte 95. Geburtstag

Leutkirch – Eine Frau geht ihren Weg und den geht sie jeden Tag. Mal in ihrer Siedlung, mal in die Innenstadt, egal, welches Wetter: Gisela Wagenseil – das „Urgestein“ der TSG Leutkirch. 1953 ist sie in die TSG eingetreten und hat gleich das Frauenturnen gegründet und geleitet. 2003 wurde sie zum Ehrenmitglied ernannt, als sie für 50 Jahre Mitgliedschaft und ehrenamtliches Engagement ausgezeichnet worden ist.
30 überprüfte Fahrzeugen insgesamt 15 Verstöße

Güterverkehr auf der A 96 kontrolliert

Leutkirch – Am Dienstagvormittag haben Beamte der Verkehrsdienst-Außenstelle Kißlegg auf dem Parkplatz Winterberg eine Schwerpunktkontrolle des gewerblichen Güterverkehrs auf der A 96 in südlicher Fahrtrichtung durchgeführt.
Nachruf auf Pfarrer Hans Schall

Über sein Leben und Wirken in diversen Pfarreien von Leutkirch

Leutkirch – Am 28. Januar 2025 verstarb Pfarrer Hans Moritz Schall im gesegneten Alter von 82 Jahren, wohl vorbereitet, aber von Krankheit gezeichnet, in Wurmlingen, seinem Heimatort. Als Seelsorger war er ein Spätberufener, ein beliebter und treuer Diener des Herrn, für den das Feiern der Heiligen Messe und das Sakrament der Heiligen Beichte besonders wichtig waren. Ihm zu Ehren wird es am Donnerstag, 20. Februar, um 19.00 Uhr ein Requiem in der St. Martinskirche in Leutkirch geben.

MEISTGELESEN

Leutkirch
von Wolfgang Hübner
veröffentlicht am 16. Februar 2025
Im „Sapperlott“ in Bad Wurzach

Rainers Rudel singt aus voller Kehle

Bad Wurzach – Rainer Uhl, pensionierter Lehrer und großer Musikfreund, aktiv mit Gitarre und Ukulele, immer noch auch musikdidaktisch unterwegs, hatte gerufen und zahlreiche Sänger und Musikanten waren gekommen. Auch unser Reporter Hans Reichert war dabei, beim „Rudelsingen“ am vergangenen Freitag, 21. Februar, im Bad Wurzacher Lokal „Sapperlott“.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 22. Februar 2025
Premiere am Samstag, 5. April

Theatergruppe Reichenhofen spielt „Einmal ist keinmal“

Reichenhofen – Es ist nicht das erste Mal, dass die Theatergruppe Reichenhofen eine Komödie des britischen Autors Ray Cooney spielt. So wurden in Reichenhofen bereits 2010 „Doppelt leben hält besser“ und 2012 „Einer für alles“ aufgeführt. Nun greift die Theatergruppe Reichenhofen ein weiteres Mal eines seiner Stücke auf. Martin Schöllhorn, der sich für die Spielleitung verantwortlich zeichnet, erklärt dazu: „Cooney ist der unangefochtene Star-Autor der englischen Boulevard-Komödie. Es ist ein…
Tennis

Kleinfeld-Jugend-Cup war ein voller Erfolg

Leutkirch – Der in der Tennishalle Leutkirch erstmals ausgetragene Kleinfeld-Jugend-Cup war ein voller Erfolg. Über 50 Kinder und Jugendliche der eingeladenen Tennisclubs aus Leutkirch, Herlazhofen , Aichstetten, Isny und Kisslegg spielten auf den sieben aufgebauten Kleinfeldplätzen die Sieger aus.
Frauenbund lud zum närrischen Kaffee-Kränzchen

Tolle Märchen und leckere Kuchen wurden aufgetischt

Urlau – Alle zwei Jahre lädt das Urlauer Frauenbund-Team zu einem närrischen Kaffeekränzchen in die Dorfhalle ein. Viele Insider wussten um die Qualität des Programms, und so war eine Stunde vor Beginn die Halle vom närrischen Publikum fast komplett eingenommen. Bei über 35 hausgemachten Kuchen und Torten, im Foyer angeboten, hatte jede/r die Qual der Wahl, doch Nachschub gab es reichlich. Schlag 14.00 Uhr öffnete sich der samtrote Vorhang zum Fasnetsspektakel vor toller Kulisse unter dem Mot…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 21. Februar 2025

TOP-THEMEN

Leutkirch
Urlau – Alle zwei Jahre lädt das Urlauer Frauenbund-Team zu einem närrischen Kaffeekränzchen in die Dorfhalle ein. Vi…
Leutkirch – Am 28. Januar 2025 verstarb Pfarrer Hans Moritz Schall im gesegneten Alter von 82 Jahren, wohl vorbereite…
Leutkirch – Die Sternsingeraktion in St., Martin Leutkirch erzielte in diesem Jahr ein Rekordergebnis von 60.257,48 E…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Leutkirch