Skip to main content
Firmenjubiläum

Die Metzgerei Sontag in Kißlegg besteht seit 175 Jahren



Foto: Metzgerei Sontag
Metzgerei Sontag 1911: Das Foto zeigt Albert Sontag sen. vor dem Hauseck (mit Mütze und weißer Schürze). Rechts neben ihm seine Frau Pauline mit Kindern sowie die Hausmagd, die ein Sontag-Kind auf dem Arm hat. Links zwei Metzger.

Kißlegg – Es ist eine stolze, eine ganz außergewöhnliche Tradition: Die Metzgerei Sontag in Kißlegg besteht seit sage und schreibe 175 Jahren. Philipp Sontag führt das Unternehmen in sechster Generation.

Philipp Sontag ist jetzt 44 Jahre alt und wenn er einen Blick über seine Schulter wirft, dann sieht er in seiner Ahnenreihe eine Menge Menschen in fünf Generationen, die schon vor ihm als Metzger eine wichtige Rolle bei der Versorgung der Kißlegger mit Fleisch und Wurst gespielt haben. Aber noch nie hat sich vor ihm eine Generation derart infrage stellen lassen müssen: aus Ernährungsgründen. Aus Tierschutzgründen. Aus Zeitgeistgründen. Aus Gründen des Metzgereien-Sterbens. Dabei sieht es nicht im Geringsten so aus, als müsse Sontag die Reste dessen abwickeln, was nach 175 Jahren noch übrig ist. Im Gegenteil: Der „Metzger aus Liebe zum Tier”, wie er sich selber nennt, hat seinen Betrieb so umgebaut, dass er nicht bloß Lebensmittel für den täglichen Bedarf herstellt und verkauft. Sondern Fleisch ist seine Mission, sein Antrieb und seine Leidenschaft. „Ich bin angetreten, um mit den Vorurteilen und Irrtümern über das Handwerk aufzuräumen.“

ANZEIGE

1848

Damit schließt sich ein Kreis, den Philipp Sontags Ur-ur-ur-Großvater im Jahr 1848 begonnen hat: Der hieß ebenfalls Philipp und legte den Grundstein mit dem Kauf des Gebäudes in der heutigen Jägerstraße. Das Haus war zunächst lediglich eine Schnapswirtschaft, die er als solche auch weiterbetrieb, während er im Hinterzimmer sein gelerntes Metzgerhandwerk ausübte. „Unter völlig anderen Umständen, als wir uns das überhaupt vorstellen können”, sagt der heutige Philipp und erinnert daran, dass es zu Gründungszeiten kein Kühlhaus, keine Fleischbeschau und 1000 andere Dinge mehr noch nicht gegeben hat. „Philipp Sontag hat einfach ein paar Haken an die Decke geschraubt und angefangen.”

1874

1874 übernimmt Sohn Josef Sontag den Betrieb, der dank seines emsigen Vaters und der fleißigen Mutter Elisabetha zu jener Zeit aus Metzgerei, Gasthof „Krone“ und Landwirtschaft besteht. Die exakten baulichen Gegebenheiten sind nicht mehr rekonstruierbar – jedenfalls ist das Ensemble während seiner langen Geschichte unzählige Male verändert worden.

ANZEIGE

1900

Mit Sohn Albert Sontag zieht im Jahr 1900 ein bisschen Moderne mit Eiskeller und Kühlraum in die Metzgerei ein. Die Führung des Betriebs war ihm aber nur 25 Jahre beschieden. Er starb mit nur 51 Jahren und einmal mehr musste eine der starken Frauen die Geschicke des Unternehmens leiten: Pauline Sontag.

1927

Ihr Sohn Albert junior übernimmt schließlich 1927 die Metzgerei in der vierten Generation. Der heutige Philipp Sontag hat ihn zwar nie kennengelernt, aber aus Bilddokumenten und Erzählungen weiß er: Sein Opa, der als gestandenes Mannsbild mit breiten Schultern und locker zwei Zentnern Gewicht zum Kriegsdienst eingezogen worden war, kehrte 1947 aus der Gefangenschaft zurück. Man erzählt sich, er habe bei der Heimkehr nur noch 48 Kilo gewogen.

ANZEIGE

Der zweite Albert Sonntag (1906 – 1965) mit Frau Maria (rechts; 1915 – 1984) und Sohn Karl Philipp (geb. 1952); die Frau links ist namentlich nicht bekannt.

1977

1977 übernimmt Karl Philipp Sontag, dessen Rufname ebenfalls Philipp ist, den Betrieb. Das Gasthaus wird geschlossen. Man will sich ganz auf Schlachtung, Produktion und Verkauf konzentrieren. Wenig später beginnt der als pfiffig und innovativ geltende Vater des jetzigen Chefs mit dem Partyservice. Daneben wird fleißig umgebaut und umgemodelt, wobei der tatkräftige Metzger trotzdem noch Zeit findet, gute Ideen zu entwickeln: etwa die für die legendären Hausfrauenabende in der Festhalle Kißlegg. Und was bei seinem Sohn später voll durchschlagen wird, zeichnet sich bei ihm bereits ab: die immer komplizierter  und aufwendiger werdende Bürokratie mit all ihren Hygienevorschriften. Auch die BSE-Krise im Jahr 2000 ist ein Novum, das das Selbstverständnis des stolzen Metzgerhandwerks erstmals infrage stellt.

ANZEIGE

2007

Im Jahre 2007 ist Philipp Sontag gerade mal 27, als er sich in die Familientradition einreiht. Und er tut dies in schwierigen Zeiten. Es ist also nicht die bloße Freude am Ausprobieren, die den jungen Mann veranlasst, auf dem gut vorbereiteten Boden des Vaters neue Wege zu gehen, sondern eine Frage des Überlebens. Unter seiner Regie entsteht ein moderner Betrieb, der Kunden und Interessierte erstmals hinter die Kulissen holt: Seine Fleischbühne im Dach des Hauses ist der Schauplatz für Seminare und Weiterbildungen, die Menschen aus ganz Deutschland nach Kißlegg zieht. Oder Philipp – selber inzwischen Fleischsommelier – gibt Kurse in der gesamten Republik. Mit Inhalten, die sich immer um den Kern seiner Philosophie drehen: Respekt vor Tier und Landwirt. Respekt ist die Grundlage für bestes Fleisch – das ist die Philosophie des achtsamen Fleischliebhabers aus Kißlegg. „Vom Lebewesen zum Lebensmittel“, sagt Sontag, der auch entscheidend daran mitgewirkt hat, dass es inzwischen möglich ist, Tiere direkt auf dem Feld völlig stressfrei per Schuss zu töten.

Ethischer Konsum

Philipp Sontag betrachtet andere Kleinbetriebe nicht als Konkurrenz, sondern als Mitstreiter für eine Fleischwirtschaft, die eben nicht industriell auf Masse ausgerichtet ist. Sondern auf ethischen Konsum, der Tiere nicht als billige Ware betrachtet. Damit ist Philipp Sontag auf seine Art eigentlich richtig altmodisch. Aber auch so modern, dass nicht nur sein Ur-ur-ur-Großvater ganz schön Augen machen würde.
© Metzgerei Sontag (Philipp Sontag)

Die historischen Fotos vermittelte uns Ortsheimatpfleger Bernd Mauch in Absprache mit Philipp Sontag.

Viele weitere Fotos aus der stolzen Firmengeschichte der Metzgersfamilie Sontag finden Sie auf der Firmen-Webseite unter https://metzgerei-sontag.de/familientradition/

ANZEIGE

Philipp Sontag hat anlässlich des 175-jährigen Jubiläums seines Traditionsunternehmens 175 hochwertige Metzgermesser mit Jubiläumsaufdruck („Sontagsklinge“) herstellen lassen, die man in der Metzgerei zum Stückpreis von 30 Euro erwerben kann. Die Messer sind einzeln nummeriert. Ein beträchtlicher Teil des Erlöses geht als Spende an die Radio-7-Drachenkinder. Philipp Sontag wird am Mittwoch, 27. Dezember, von Radio 7 interviewt (Sendezeit: 11.00 Uhr bis 12.00 Uhr). ©Metzgerei Sontag

Die „Krone“ 1959. Das Baujahr des Hauses ist unbekannt; es gab im Gasthaus einen großen Saal im 1. OG sowie eine Kegelbahn in einem Nebengebäude auf dem Grundstück.

ANZEIGE

Zeitungsanzeige von 1924

Der heutige Seniorchef im Kinderwagen: Philipp Sontag vor der Wirtschaft (ca. 1952/53).

ANZEIGE

Ca. 1966 in der Wirtschaft (von links): Paile Sontag, Josef Hildgart, Josef Pfender, Martin Mahle, Alois Wiest, Herr Hepp, Herr Härtner

Maria Sontag und Irma Boneberger mit Kundschaft im Laden (ca. 1950).

ANZEIGE

Meisterbrief von Albert jun. (1927)

Metzger mit Rind im Winter hinterm Haus (undatiert)

ANZEIGE



NEUESTE BEITRÄGE

Leutkirch
Bauarbeiten

Vom 5. bis 11. Mai fahren keine Züge zwischen Leutkirch und Kißlegg

Leutkirch / Kißlegg – Aufgrund einer Baumaßnahme fallen im Zeitraum von Mittwoch, 7. Mai, 22.00 Uhr, bis Sonntag, 11. Mai, 6.00 Uhr, alle Züge zwischen Kißlegg und Leutkirch aus. Auch die Züge der Linie RE 96 und RB 92 (Memmingen – Lindau) von Arverio Bayern sind von den Bauarbeiten betroffen.
Der Tote an der Panzersperre

„Er war mein Großvater“

Leutkirch – Am 27. April 1945, einen Tag vor der Besetzung Leutkirchs, wurden Josef Luz und Michael Maischberger, zwei Familienväter, beim Versuch, eine Panzersperre in der Memminger Straße zu entfernen, von der SS ermordet. Schreinermeister Josef Luz, ansässig in der Ottmannshofer Straße, war der Großvater von Hans Reichert (geboren 1947), der als Reporter bei der Bildschirmzeitung mitarbeitet. Über das tragische Geschehen vom 27. April und wie es mit der verwaisten Schreinerei weiterging, b…
Auf den Tag genau 80 Jahre danach

Stadt und Ortschaft gedachten der erschossenen Soldaten

Diepoldshofen (rei/HR) – Auf den Tag genau 80 Jahre nach der Hinrichtung von 15 deutschen Soldaten im Diepoldshofer Wald gedachten die Ortschaft Diepoldshofen und die Stadt Leutkirch jener 15 jungen Männer, die zwei Tage vor dem örtlichen Kriegsende ihr Leben verloren. Oberbürgermeister Hans-Jörg Henle sprach am Grab der 15 jungen Männer und zog dabei einen Vergleich zwischen dem mutigen Major Günther Zöller, der im Falle der MUNA (bei Urlau) Hitlers „Nero-Befehl“ nicht ausführte, und Hauptma…
Kommentar

Die zwei Wege

Auf der heutigen Gemarkung der Großen Kreisstadt Leutkirch gab es gegen Ende des Zweiten Weltkrieges zwei dramatische Entscheidungen über Leben und Tod: Am 26. April 1945, zwei Tage vor dem örtlichen Kriegsende, ließ Hauptmann Otto Siebler 15 deutsche Soldaten erschießen, gegen die Todesurteile der Wehrmachtsgerichtsbarkeit vorlagen. Zur gleichen Zeit widersetzte Major Günther Zöller sich der Anweisung, die Muna bei Urlau zu sprengen, indem er die Ausführung so lange hinauszögerte, bis er da…
von Julian Aicher
veröffentlicht am 27. April 2025
Dokumentation zum Diepoldshofer Soldatengrab (Folge 5 und Schluss)

Die Verfahren gegen Otto Siebler

Diepoldshofen – Heimatforscher Artur Angst (1914 – 1992) befasst sich in seiner Ausarbeitung von 1982 zum Diepoldshofer Soldatengrab auch mit den Ermittlungsverfahren gegen Otto Siebler, jenen Hauptmann, der am 26. April 1945 den Befehl zur Hinrichtung von 15 deutschen Soldaten im Wald zwischen Diepoldshofen und Bauhofen gegeben hatte – zwei Tage vor dem örtlichen Kriegsende. Die Zwischentitel im Artikel wurden von der Redaktion der Bildschirmzeitung eingefügt. Hier Teil 5 (Schluss) unserer S…
Dokumentation zum Diepoldshofer Soldatengrab (Folge 4)

Die heutige Grabstätte stammt von 1959

Diepoldshofen – Heimatforscher Artur Angst (1914 – 1992) befasst sich in seiner Ausarbeitung von 1982 auch mit der Errichtung der heutigen Grabstätte. Hier ruhen 15 deutsche Soldaten, die am Nachmittag des 26. April 1945 im Wald zwischen Diepoldshofen und Bauhofen hingerichtet worden waren – zwei Tage vor dem örtlichen Kriegsende. Die Zwischentitel im Artikel wurden von der Redaktion der Bildschirmzeitung eingefügt. Hier Teil 4 unserer Serie, die wir in der Bildschirmzeitung am 22. April bego…
Dokumentation zum Diepoldshofer Soldatengrab (Folge 3)

Als Otto Siebler Vollzug melden wollte, war keiner mehr da

Diepoldshofen – Heimatforscher Artur Angst (1914 – 1992) schreibt über die Zeit nach der Erschießung der 15 Soldaten, welche am Nachmittag des 26. April 1945 im Wald zwischen Diepoldshofen und Bauhofen erfolgt war, Folgendes (Folge 3 unserer Serie); die Zwischentitel wurden von der Redaktion der Bildschirmzeitung eingefügt.
Dokumentation zum Diepoldshofer Soldatengrab (Folge 2)

Von Waldkirch (Baden) zur Hinrichtung in Diepoldshofen

Diepoldshofen – Heimatforscher Artur Angst (1914 – 1992) schreibt über die dramatischen Tage bis zur Erschießung der 15 Soldaten am Nachmittag des 26. April 1945 im Wald zwischen Diepoldshofen und Bauhofen Folgendes (die Zwischentitel stammen von der Redaktion der Bildschirmzeitung; das ausführliche Vorwort Angsts zu seiner Ausarbeitung mit Quellenkritik erschien in der Bildschirmzeitung am 22. April 2025):
Die Ausarbeitung des Heimatforschers Artur Angst von 1982 zum Soldatengrab in Diepoldshofen

Zu den Erschießungen am 26. April 1945

Diepoldshofen – Am 26. April 1945, zwei Tage vor dem örtlichen Kriegsende, wurden im Wald zwischen Diepoldshofen und Bauhofen 15 Wehrmachtssoldaten hingerichtet. Die Stadt Leutkirch richtet am kommenden Samstag, 26. April, auf den Tag genau 80 Jahre nach der Tragödie, eine Gedenkveranstaltung aus (um 19.30 Uhr startet auf dem Dorfplatz in Diepoldshofen ein Gedenkmarsch zur Hinrichtungsstätte; zuvor – um 18.30 Uhr – findet in der Pfarrkirche ein Gottesdienst statt). Die Bildschirmzeitung veröf…
Fotos von Herbert Neidhardt (11) und Josef Weiss (2)

Bilder von den Passionspielen in Engerazhofen

Engerazhofen – Das Organisationsteam des Engerazhofer Passionsspiele hat uns Fotos von den Aufführungen zur Verfügung gestellt. Gemacht haben die Bilder Herbert Neidhardt (11) und Josef Weiss (2). Die Bildunterschriften stammen von Werner Utz:

MEISTGELESEN

Leutkirch
Ärztin, Stadträtin, ehrenamtlich vielfach engagiert

Leutkirch trauert um Dr. Brigitte Schuler-Kuon

Brigitte Schuler-Kuon ist tot. Die hochangesehene Ärztin und Kommunalpolitikerin starb in der Nacht von Samstag auf Sonntag völlig unerwartet. Sie wurde 64 Jahre alt. Das Abschiedsgebet für Brigitte Schuler-Kuon ist am Mittwoch, 7. Mai, um 18.00 Uhr in der Pfarrkirche St. Martin. Beerdigung ist am Donnerstag, 8. Mai, um 10.30 Uhr auf dem Waldfriedhof.
Imposante Nostalgieschau am 1. Mai

Schloss Zeil wieder Anziehungspunkt für Oldtimer-Liebhaber 

Schloss Zeil – Am 1. Mai versammelten sich Hunderte Besucher im Park von Schloss Zeil bei strahlendem Maiwetter, um die faszinierende Welt der Fahrzeuge aus der Zeit des Wirtschaftswunders zu feiern. Dabei wurde den historischen Fahrzeugen aus dieser Ära gehuldigt, in der niemand von Dreckschleudern oder Stinkern sprach. Heute ist die Leistung der Motorenbau-Ingenieure und die Entwürfe von Karosserie-Designer als kulturelles Erbe anzusehen. So wie die schwäbische Brezel. 
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 4. Mai 2025
Große Umbauaktion am Dirtpark Diepoldhofen

Neue Bahnen für den Mountainbike-Nachwuchs

Diepoldshofen – Vor acht Jahren entstand in Diepoldshofen einer der ersten Dirtparks in der Region. Seitdem hat sich der Park zu einem beliebten Treffpunkt für Mountainbike-Fans entwickelt. Doch die Zeit und das Wetter forderten ihren Tribut: Die Bahnen benötigten dringend eine Auffrischung und die Grünflächen mussten regelmäßig gepflegt werden.
Windkraft und Freiflächen-Photovoltaik in der Region

Bürger können noch bis 9. Mai Stellungnahmen abgeben

Bad Wurzach (rei) – Die Verbandsversammlung des Regionalverbandes Bodensee-Oberschwaben hatte bei ihrer Plenarsitzung am 7. Februar in Bad Wurzach den Zeitplan für die Fortentwicklung des Teilregionalplanes Energie (Windkraft, Freiflächen-Photovoltaik) beschlossen. Der überarbeitete Planentwurf liegt derzeit im Zuge des 2. Beteiligungsverfahren in der Offenlage. Die Anhörungsfrist hat am 9. April begonnen. Privatpersonen können bis 9. Mai 2025, Träger öffentlicher Belange (Gemeinden, Behörde…
Zeugen gesucht

Autoreifen im gesamten Stadtgebiet zerstochen – über ein Dutzend Pkw betroffen

Leutkirch im Allgäu – Bislang 18 Fälle von zerstochenen Autoreifen sind dem Polizeirevier Leutkirch zwischen Mittwoch und Donnerstag im Stadtgebiet gemeldet worden.

TOP-THEMEN

Leutkirch
Leutkirch / Kißlegg – Aufgrund einer Baumaßnahme fallen im Zeitraum von Mittwoch, 7. Mai, 22.00 Uhr, bis Sonntag, 11…
Schloss Zeil – Am 1. Mai versammelten sich Hunderte Besucher im Park von Schloss Zeil bei strahlendem Maiwetter, um d…
Leutkirch – Am 27. April 1945, einen Tag vor der Besetzung Leutkirchs, wurden Josef Luz und Michael Maischberger, zwe…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Leutkirch