Skip to main content
ANZEIGE
Aus dem Gemeinderat

Die längste Bürgerfragestunde  



Foto: Julian Aicher
Bürgerfragestunde im Leutkircher Gemeinderat.

Leutkirch – „In meinem beruflichen Leben die längste Bürgerfragestunde.” So beschrieb Oberbürgermeister Hans-Jörg Henle den Meinungsaustausch mit Leutkircherinnen und Leutkirchern bei der Gemeinderatssitzung am vergangenen Montagabend (1.7.) im Verwaltungsgebäude am Gänsbühl. Dabei ging es vor allem ums jüngste Fronleichnams-Hochwasser, um die Obere Vorstadtstraße samt Ampeln und ums Radfahren. Auch das Hans-Multscher-Gymnasium kam zur Sprache. 

„Damit wir Zeit haben, die Keller zu räumen”

„Der Klimawandel ist auch in Leutkirch angekommen.” Beim jüngsten Hochwasser Anfang Juni sei dabei deutlich geworden, „dass die ganzen Rückhaltesysteme nicht ausreichen”. So der fragende Bürger Gerhard Pfeffer. Er kenne das Gebäude und habe dort eine derartige Flut seit 70 Jahren nicht erlebt. Pfeffer: „Wir haben nicht damit gerechnet, dass so etwas passiert.”  Deshalb wollte Pfeffer von der Stadtverwaltung wissen, ob es künftig ein Markierungs- oder Warnsystem vom Stadtweiher her gebe, „damit wir Zeit haben, die Keller zu räumen”. 

ANZEIGE

Oberbürgermeister Henle antwortete: „Wir haben einen extrem regenreichen Winter hinter uns.” Daher sei das Erdreich Anfang Juni kaum dazu fähig gewesen, die Niederschläge aufzunehmen. Angesichts dieser Lage habe Leutkirch die Flut noch einigermaßen glimpflich überstanden. Nächsten Montag (8.7.) werde die Stadtverwaltung mit Gewässerfachleuten der Landesverwaltung darüber sprechen. Henle ergänzte, ihm gehe es darum, „von der ideologischen zur praxisorientierten Politik“ zu kommen. Also zum Beispiel nicht  j e d e n  Biberdamm im Fetzachmoss und drumrum erhalten zu müssen. Das Stadtoberhaupt: „Da werde ich auch die Ministerin einladen.” Denn im benachbarten „Bayern ist man da schon weiter”. 

„Deshalb kämpfe ich”

„Ich hab’s überlebt.” So die Erinnerung von Eschach-Bäckerin Monika Lichtensteiger (Bild) zur ausufernden Eschach Anfang Juni. Ihr Brot- und Kuchen-Paradies hatte schon kurz nach dem Hochwasser wieder geöffnet. Nach den Wetter-Extremen befürchte sie jetzt allerdings manche Unbilden von St. Bürokratius. Die Bäcker-Meisterin  beklagte, dass ihrer Kundschaft die Anfahrt zum Laden erheblich erschwert werde durch Staus auf der Isnyer Straße in Richtung Kempter Straße. Diese Notlage lasse sich vermutlich durch eine „Beampelung“ dort lösen. Kommt sie? Und falls ja: wann und wie? Die Bäckerei sei schließlich ihre und ihrer Familie Lebensgrundlage. „Deshalb kämpfe ich“, betonte Monika Lichtensteiger. OB Henle wies darauf hin, dass die so angesprochenen  Routen Landesstraßen seien. Zugleich versprach Henle Monika Lichtensteiger aber: „Wir klären das ab.” 

ANZEIGE

„Muss das HMG tatsächlich abgerissen werden?“

Karl-Heinz Schweigert (Bild) erklärte, er spreche hier vor allem „für die Schwächeren”. Etwa die auf Fahrradsätteln. Dann wollte er wissen: „Wie gehen wir mit unseren Bausubstanzen um?“ Stichwort: Hans-Multscher-Gymnasium (HMG). Werde das Gebäude tatsächlich abgebrochen – oder gäbe es noch Chancen zur Erhaltung? OB Henle erinnerte daran, dass das bestehende HMG-Haus vom 1977/1978 bauenden Generalunternehmer in seiner Baustatik „zu 99,8 Prozent ausgereizt” worden sei. Ergebnis: „Wir haben diese Problematik der Statik.“ Deshalb falle ein Bestandsschutz so schwer. Zumindest habe dies eine Kommission der Stuttgarter Kultusministerin so festgestellt. 

„Wie lange geht die Baustelle mit der Fernwärme?“ 

Carmen Oberem-Lutz (im Bild rechts) wollte wissen: „Wie lange geht die Baustelle mit der Fernwärme?”. Darauf OB Henle: So kurz wie irgendmöglich. Einen genauen Zeitpunkt dafür könne er aber jetzt noch nicht nennen.

ANZEIGE

Fragen zu Verkehrsproblemen

Ein Bürger aus Reichenhofen machte darauf aufmerksam, dass Leute auf Fahrrädern durch Auto-Scheinwerfer gefährlich geblendet werden würden. „Ich habe schon ein paarmal so gefährliche Situationen erlebt”, berichtete er. Seine Frage: Könne eine Markierungslinie auf dem Radweg nicht für etwas bessere Orientierung sorgen. Anschließend gab es mehrere Hinweise auf Ampeln. Etwa die von Bäckerin Lichtensteiger vermisste in der Kemptener Straße / Oberen Vorstadtstraße. Oder auch eine an der Herlazhofer Straße. Diese könne am Wochenende doch abgeschaltet werden, da dann dort keine Schule unterrichte, meinte einer auf den Besuchsplätzen. Zu den technischen Details meinte Oberbürgermeister Hans-Jörg Henle: „Diskussionen, wie die Ampel geschaltet wird, können wir im Gemeinderat nicht diskutieren.” Vor dem Übergang zu den 16 (!) folgenden Tagesordnungspunkten resümierte Henle: „Das war in meinem beruflichen Leben die längste Bürgerfragestunde.”
Text / Fotos: Julian Aicher




NEUESTE BEITRÄGE

Leutkirch
Bundestagswahl am 23. Februar

In Leutkirch sind 16 959 Bürger und Bürgerinnen zur Wahl aufgerufen

Leutkirch – In der Großen Kreisstadt Leutkirch gibt es bei der Bundestagswahl am 23. Februar exakt 16.959 Wahlberechtigte. Ca. 5000 dieser Wahlberechtigten haben Briefwahlunterlagen beantragt, wie Thomas Stupka von der Pressestelle der Stadt der Bildschirmzeitung “Der Leutkircher” auf deren Anfrage hin am 18. Februar mitteilte. Es gibt im Gebiet der Großgemeinde 22 Wahllokake und sieben Briefwahlbezirke mit jeweils acht Wahlhelfern. Die Briefwahllokale befinden sich im Rathaus, die Adressen d…
Frauenbund lud zum närrischen Kaffee-Kränzchen

Tolle Märchen und leckere Kuchen wurden aufgetischt

Urlau – Alle zwei Jahre lädt das Urlauer Frauenbund-Team zu einem närrischen Kaffeekränzchen in die Dorfhalle ein. Viele Insider wussten um die Qualität des Programms, und so war eine Stunde vor Beginn die Halle vom närrischen Publikum fast komplett eingenommen. Bei über 35 hausgemachten Kuchen und Torten, im Foyer angeboten, hatte jede/r die Qual der Wahl, doch Nachschub gab es reichlich. Schlag 14.00 Uhr öffnete sich der samtrote Vorhang zum Fasnetsspektakel vor toller Kulisse unter dem Mot…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 21. Februar 2025
Hinweise auf den Besitzer der Drohne gesucht

Unbekannter lässt Drohne über Ferienpark fliegen

Leutkirch – Das Polizeirevier Leutkirch hat strafrechtliche Ermittlungen eingeleitet, nachdem ein bislang unbekannter Täter im Zeitraum zwischen Montagabend und Mittwochabend wiederholt eine Drohne über einem Ferienhaus in einem Ferienpark bei Urlau fliegen lassen hat.
Rund 25.000 Euro Sachschaden

Verkehrsunfall mit zwei Leichtverletzten

Leutkirch im Allgäu – Zwei Leichtverletzte und rund 25.000 Euro Sachschaden sind die Bilanz eines Unfalls am Dienstag gegen 11.30 Uhr im Bereich der Autobahnanschlussstelle Leutkirch-Süd.
„Netz“ als Symbol für Solidarität und Unterstützung

Frauengruppe der Moscheegemeinde setzt Zeichen gegen Gewalt

Leutkirch – Am 25. November, dem Internationalen Tag zur Beseitigung von Gewalt an Frauen, entwickelte die Frauengruppe der Moscheegemeinde Leutkirch eine besondere Idee: ein gemeinsames „Netz“ als Symbol für Solidarität und Unterstützung. Frauen und Männer, die sich gegen Gewalt engagieren, sollen sich vernetzen, um Betroffenen Halt zu geben.
Geschlossen von Freitag, 28. Februar, bis Sonntag, 9. März

Fasnetsferien Schwimmhalle Oberer Graben

Leutkirch – Während der Fasnetsferien bleibt die Schwimmhalle am Oberen Graben ab Freitag, 28. Februar, bis einschließlich Sonntag, 9. März, geschlossen.
Der nächste Sommer kommt bestimmt

Badegewässer werden kontrolliert und bewertet

Leutkirch – Welche Badegewässer sollen regelmäßig durch das Gesundheitsamt kontrolliert werden? Vorschläge dafür werden gesucht.
Sie hat viele Frauen für das Turnen begeistert

TSG-Ehrenmitglied Gisela Wagenseil feierte 95. Geburtstag

Leutkirch – Eine Frau geht ihren Weg und den geht sie jeden Tag. Mal in ihrer Siedlung, mal in die Innenstadt, egal, welches Wetter: Gisela Wagenseil – das „Urgestein“ der TSG Leutkirch. 1953 ist sie in die TSG eingetreten und hat gleich das Frauenturnen gegründet und geleitet. 2003 wurde sie zum Ehrenmitglied ernannt, als sie für 50 Jahre Mitgliedschaft und ehrenamtliches Engagement ausgezeichnet worden ist.
30 überprüfte Fahrzeugen insgesamt 15 Verstöße

Güterverkehr auf der A 96 kontrolliert

Leutkirch – Am Dienstagvormittag haben Beamte der Verkehrsdienst-Außenstelle Kißlegg auf dem Parkplatz Winterberg eine Schwerpunktkontrolle des gewerblichen Güterverkehrs auf der A 96 in südlicher Fahrtrichtung durchgeführt.
Nachruf auf Pfarrer Hans Schall

Über sein Leben und Wirken in diversen Pfarreien von Leutkirch

Leutkirch – Am 28. Januar 2025 verstarb Pfarrer Hans Moritz Schall im gesegneten Alter von 82 Jahren, wohl vorbereitet, aber von Krankheit gezeichnet, in Wurmlingen, seinem Heimatort. Als Seelsorger war er ein Spätberufener, ein beliebter und treuer Diener des Herrn, für den das Feiern der Heiligen Messe und das Sakrament der Heiligen Beichte besonders wichtig waren. Ihm zu Ehren wird es am Donnerstag, 20. Februar, um 19.00 Uhr ein Requiem in der St. Martinskirche in Leutkirch geben.

MEISTGELESEN

Leutkirch
von Wolfgang Hübner
veröffentlicht am 16. Februar 2025
Im „Sapperlott“ in Bad Wurzach

Rainers Rudel singt aus voller Kehle

Bad Wurzach – Rainer Uhl, pensionierter Lehrer und großer Musikfreund, aktiv mit Gitarre und Ukulele, immer noch auch musikdidaktisch unterwegs, hatte gerufen und zahlreiche Sänger und Musikanten waren gekommen. Auch unser Reporter Hans Reichert war dabei, beim „Rudelsingen“ am vergangenen Freitag, 21. Februar, im Bad Wurzacher Lokal „Sapperlott“.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 22. Februar 2025
Premiere am Samstag, 5. April

Theatergruppe Reichenhofen spielt „Einmal ist keinmal“

Reichenhofen – Es ist nicht das erste Mal, dass die Theatergruppe Reichenhofen eine Komödie des britischen Autors Ray Cooney spielt. So wurden in Reichenhofen bereits 2010 „Doppelt leben hält besser“ und 2012 „Einer für alles“ aufgeführt. Nun greift die Theatergruppe Reichenhofen ein weiteres Mal eines seiner Stücke auf. Martin Schöllhorn, der sich für die Spielleitung verantwortlich zeichnet, erklärt dazu: „Cooney ist der unangefochtene Star-Autor der englischen Boulevard-Komödie. Es ist ein…
Frauenbund lud zum närrischen Kaffee-Kränzchen

Tolle Märchen und leckere Kuchen wurden aufgetischt

Urlau – Alle zwei Jahre lädt das Urlauer Frauenbund-Team zu einem närrischen Kaffeekränzchen in die Dorfhalle ein. Viele Insider wussten um die Qualität des Programms, und so war eine Stunde vor Beginn die Halle vom närrischen Publikum fast komplett eingenommen. Bei über 35 hausgemachten Kuchen und Torten, im Foyer angeboten, hatte jede/r die Qual der Wahl, doch Nachschub gab es reichlich. Schlag 14.00 Uhr öffnete sich der samtrote Vorhang zum Fasnetsspektakel vor toller Kulisse unter dem Mot…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 21. Februar 2025
Nachruf auf Pfarrer Hans Schall

Über sein Leben und Wirken in diversen Pfarreien von Leutkirch

Leutkirch – Am 28. Januar 2025 verstarb Pfarrer Hans Moritz Schall im gesegneten Alter von 82 Jahren, wohl vorbereitet, aber von Krankheit gezeichnet, in Wurmlingen, seinem Heimatort. Als Seelsorger war er ein Spätberufener, ein beliebter und treuer Diener des Herrn, für den das Feiern der Heiligen Messe und das Sakrament der Heiligen Beichte besonders wichtig waren. Ihm zu Ehren wird es am Donnerstag, 20. Februar, um 19.00 Uhr ein Requiem in der St. Martinskirche in Leutkirch geben.

TOP-THEMEN

Leutkirch
Urlau – Alle zwei Jahre lädt das Urlauer Frauenbund-Team zu einem närrischen Kaffeekränzchen in die Dorfhalle ein. Vi…
Leutkirch – Am 28. Januar 2025 verstarb Pfarrer Hans Moritz Schall im gesegneten Alter von 82 Jahren, wohl vorbereite…
Leutkirch – Die Sternsingeraktion in St., Martin Leutkirch erzielte in diesem Jahr ein Rekordergebnis von 60.257,48 E…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Leutkirch