Skip to main content
ANZEIGE
Aus dem Gemeinderat

Die längste Bürgerfragestunde  



Foto: Julian Aicher
Bürgerfragestunde im Leutkircher Gemeinderat.

Leutkirch – „In meinem beruflichen Leben die längste Bürgerfragestunde.” So beschrieb Oberbürgermeister Hans-Jörg Henle den Meinungsaustausch mit Leutkircherinnen und Leutkirchern bei der Gemeinderatssitzung am vergangenen Montagabend (1.7.) im Verwaltungsgebäude am Gänsbühl. Dabei ging es vor allem ums jüngste Fronleichnams-Hochwasser, um die Obere Vorstadtstraße samt Ampeln und ums Radfahren. Auch das Hans-Multscher-Gymnasium kam zur Sprache. 

„Damit wir Zeit haben, die Keller zu räumen”

„Der Klimawandel ist auch in Leutkirch angekommen.” Beim jüngsten Hochwasser Anfang Juni sei dabei deutlich geworden, „dass die ganzen Rückhaltesysteme nicht ausreichen”. So der fragende Bürger Gerhard Pfeffer. Er kenne das Gebäude und habe dort eine derartige Flut seit 70 Jahren nicht erlebt. Pfeffer: „Wir haben nicht damit gerechnet, dass so etwas passiert.”  Deshalb wollte Pfeffer von der Stadtverwaltung wissen, ob es künftig ein Markierungs- oder Warnsystem vom Stadtweiher her gebe, „damit wir Zeit haben, die Keller zu räumen”. 

ANZEIGE

Oberbürgermeister Henle antwortete: „Wir haben einen extrem regenreichen Winter hinter uns.” Daher sei das Erdreich Anfang Juni kaum dazu fähig gewesen, die Niederschläge aufzunehmen. Angesichts dieser Lage habe Leutkirch die Flut noch einigermaßen glimpflich überstanden. Nächsten Montag (8.7.) werde die Stadtverwaltung mit Gewässerfachleuten der Landesverwaltung darüber sprechen. Henle ergänzte, ihm gehe es darum, „von der ideologischen zur praxisorientierten Politik“ zu kommen. Also zum Beispiel nicht  j e d e n  Biberdamm im Fetzachmoss und drumrum erhalten zu müssen. Das Stadtoberhaupt: „Da werde ich auch die Ministerin einladen.” Denn im benachbarten „Bayern ist man da schon weiter”. 

„Deshalb kämpfe ich”

„Ich hab’s überlebt.” So die Erinnerung von Eschach-Bäckerin Monika Lichtensteiger (Bild) zur ausufernden Eschach Anfang Juni. Ihr Brot- und Kuchen-Paradies hatte schon kurz nach dem Hochwasser wieder geöffnet. Nach den Wetter-Extremen befürchte sie jetzt allerdings manche Unbilden von St. Bürokratius. Die Bäcker-Meisterin  beklagte, dass ihrer Kundschaft die Anfahrt zum Laden erheblich erschwert werde durch Staus auf der Isnyer Straße in Richtung Kempter Straße. Diese Notlage lasse sich vermutlich durch eine „Beampelung“ dort lösen. Kommt sie? Und falls ja: wann und wie? Die Bäckerei sei schließlich ihre und ihrer Familie Lebensgrundlage. „Deshalb kämpfe ich“, betonte Monika Lichtensteiger. OB Henle wies darauf hin, dass die so angesprochenen  Routen Landesstraßen seien. Zugleich versprach Henle Monika Lichtensteiger aber: „Wir klären das ab.” 

ANZEIGE

„Muss das HMG tatsächlich abgerissen werden?“

Karl-Heinz Schweigert (Bild) erklärte, er spreche hier vor allem „für die Schwächeren”. Etwa die auf Fahrradsätteln. Dann wollte er wissen: „Wie gehen wir mit unseren Bausubstanzen um?“ Stichwort: Hans-Multscher-Gymnasium (HMG). Werde das Gebäude tatsächlich abgebrochen – oder gäbe es noch Chancen zur Erhaltung? OB Henle erinnerte daran, dass das bestehende HMG-Haus vom 1977/1978 bauenden Generalunternehmer in seiner Baustatik „zu 99,8 Prozent ausgereizt” worden sei. Ergebnis: „Wir haben diese Problematik der Statik.“ Deshalb falle ein Bestandsschutz so schwer. Zumindest habe dies eine Kommission der Stuttgarter Kultusministerin so festgestellt. 

„Wie lange geht die Baustelle mit der Fernwärme?“ 

Carmen Oberem-Lutz (im Bild rechts) wollte wissen: „Wie lange geht die Baustelle mit der Fernwärme?”. Darauf OB Henle: So kurz wie irgendmöglich. Einen genauen Zeitpunkt dafür könne er aber jetzt noch nicht nennen.

ANZEIGE

Fragen zu Verkehrsproblemen

Ein Bürger aus Reichenhofen machte darauf aufmerksam, dass Leute auf Fahrrädern durch Auto-Scheinwerfer gefährlich geblendet werden würden. „Ich habe schon ein paarmal so gefährliche Situationen erlebt”, berichtete er. Seine Frage: Könne eine Markierungslinie auf dem Radweg nicht für etwas bessere Orientierung sorgen. Anschließend gab es mehrere Hinweise auf Ampeln. Etwa die von Bäckerin Lichtensteiger vermisste in der Kemptener Straße / Oberen Vorstadtstraße. Oder auch eine an der Herlazhofer Straße. Diese könne am Wochenende doch abgeschaltet werden, da dann dort keine Schule unterrichte, meinte einer auf den Besuchsplätzen. Zu den technischen Details meinte Oberbürgermeister Hans-Jörg Henle: „Diskussionen, wie die Ampel geschaltet wird, können wir im Gemeinderat nicht diskutieren.” Vor dem Übergang zu den 16 (!) folgenden Tagesordnungspunkten resümierte Henle: „Das war in meinem beruflichen Leben die längste Bürgerfragestunde.”
Text / Fotos: Julian Aicher




NEUESTE BEITRÄGE

Leutkirch
Vom 16. bis einschließlich 25. April

VHS-Geschäftsstelle macht Osterpause

Leutkirch – Für den Publikumsverkehr geschlossen ist die vhs-Geschäftsstelle in der Marktstraße 32 von Mittwoch, 16. April bis einschließlich Freitag, 25. April. Ebenso hat die vhs-Geschäftsstelle am Freitag, 2. Mai geschlossen. Kursanmeldungen sind in dieser Zeit online möglich (www.vhs-leutkirch.de).
Breitensport

TSG-Radabteilung startet in die Saison

Leutkirch – Am Samstag, 12. April, um 14.00 hatten die Mountainbiker sowie die Rennradfahrer des Radtreffs der TSG-Radabteilung ihr Anradeln. Dienstags findet dann wöchentlich um 18.00 der MTB-Rad-Treff für Erwachsene und ab Freitag, 18. April, wöchentlich um 17.30 der Rad-Treff für Renn- und Tourenradfahrer statt. In den Sommermonaten Juni bis August beginnt der Freitagsradtreff um 18.00. Die Radtreffs soll sportliche Radler ansprechen.
In der St. Martinskirche

Von Hand verzierte Osterkerzen noch bis Ostermontag erhältlich

Leutkirch – Die kreativ gestalteten Osterkerzen, die viele Frauen ehrenamtlich von Hand verziert haben, sind noch bis Ostermontag in der St. Martinskirche (am Schriftenstand) erhältlich.
Kino

Das Programm im Centraltheater Leutkirch vom 17. bis 20. April

Leutkirch – Folgende Filme werden vom 17. bis 20. April im Centraltheater Leutkirch gezeigt:
Energiefrühling Leutkirch

Balkonmodule – „Die sind günstig”

Leutkirch – Sonntagmorgen, 13. April, um 10.00 Uhr. Erster Vortrag beim Leutkircher „Energiefrühling” in der Festhalle. Thema: Balkonmodule. Es spricht Dr. Konrad Kolesa vom Klimaschutzteam Kißlegg. Er berichtet, dass Balkon- oder Stecker-Module derzeit sehr günstig zu kaufen seien. Vier solcher Sonnenplatten am Balkon oder auf der Garage „decken zumindest ihre Grundlast”. 
Palmsonntag auf Schloss Zeil

Der Einzug auf der Eselin, ganz konkret

Schloss Zeil – Der Palmsonntag markiert den feierlichen Beginn der Karwoche und erinnert an den triumphalen Einzug Jesu in Jerusalem, wie er im Lukasevangelium (Lk 19,28 – 40) geschildert wird. Jesus ritt dabei auf einer jungen Eselin, einem damals einfachen Reittier, das Demut und Frieden symbolisierte. Die Wahl dieses Tieres unterstreicht die friedvolle Botschaft Jesu – ganz im Gegensatz zu einem machtvollen Auftritt auf einem Kriegspferd.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 13. April 2025
Titel: „Wir Passagiere“

Galluskapelle zeigt Bilder von Ricarda Wallhäuser

Tautenhofen – Zum Start ins Jubiläumsjahr „25 Jahre Galluskapelle“ wurde am Sonntag (13.4.) auf dem Winterberg eine Ausstellung mit dem Titel „Wir Passagiere“ von Ricarda Wallhäuser eröffnet. Die Künstlerin mit Wohnsitz in Leutkirch und Berlin zeigt Collagen, die, auf Stoffbanner gedruckt, im Raum schweben. Der Titel spielt dabei auf das Reisen als Übergangsmoment sowie auf die Galluskapelle als Meditationsort für Reisende an. Zur Eröffnung durch Bürgermeister a.D. und 1. Vorsitzender des För…
Passionsspiele in Engerazhofen – Julian Aicher berichtet

Berührend

Engerazhofen – Ein milder, trockener Abend mit klarem Ostermond über dem Kapellenberg war dem Passionsspiel in Engerazhofen gestern Abend (12.4.) beschieden. Starker Besuch (darunter Oberbürgermeister Henle mit Frau, Landrat Sievers, der Abgeordnete Haser). Berührende Inszenierung. Dem Ernst des Gegenstandes entsprechend gab es am Schluss keine Beifallsbekundungen. Schweigend und nachdenklich ging man auseinander. Unser Reporter Julian Aicher war dabei. Nachstehend sein Bericht. Die Fotos sta…
Leserbrief

Ein seltsamer Ton

Zum Bericht über die Passionsspiele in Engerazhofen, in der Bildschirmzeitung veröffentlicht am 13. April um 10.00 Uhr unter dem Titel „Berührend”
von Werner Utz
veröffentlicht am 13. April 2025
Unser Reporter Julian Aicher war beim Auftakt am Samstag dabei

„Energiefrühling” in der Festhalle

Leutkirch – Eintritt frei. Am Sonntag (13. April) lockte das „Energiebündnis Leutkirch” zu seinem “Energiefrühling”. In der Festhalle präsentierten sich sowohl 30 Aussteller als auch sieben Fachvorträge. Vor der Halle befanden sich allerhand Elektro-Autos – darunter ein in Leutkirch erwerbbarer Kleinwagen für unter 17.000 Euro. Nicht weit davon stand der elektrische Härle-Lkw. Und dazwischen gab`s sowohl leckere Kässpätzle als auch Speiseeis aus Diepoldshofen. Drinnen Kaffee und Kuchen. Ein A…

MEISTGELESEN

Leutkirch
Erweitertes Angebot

Der Biergarten beim „Torfstecher“ ist eröffnet

Bad Wurzach – Am 11. April wurde der Biergarten des “Torfstechers” eröffnet. Dieser wird aus einem Selbstbedienungs-Verkaufsstand im Außenbereich betrieben, mit einer eigenen Biergarten-Speisekarte und Flaschengetränken.  “Besonders freuen wir uns, unseren Gästen mit einem modernen Pagersystem (digitale Information) den Aufenthalt noch komfortabler zu machen; sobald das Essen bereit ist, werden Gäste per Pager benachrichtigt – so lässt sich die Zeit entspannt mit einem kühlen oder warmen…
Passionsspiele in Engerazhofen – Julian Aicher berichtet

Berührend

Engerazhofen – Ein milder, trockener Abend mit klarem Ostermond über dem Kapellenberg war dem Passionsspiel in Engerazhofen gestern Abend (12.4.) beschieden. Starker Besuch (darunter Oberbürgermeister Henle mit Frau, Landrat Sievers, der Abgeordnete Haser). Berührende Inszenierung. Dem Ernst des Gegenstandes entsprechend gab es am Schluss keine Beifallsbekundungen. Schweigend und nachdenklich ging man auseinander. Unser Reporter Julian Aicher war dabei. Nachstehend sein Bericht. Die Fotos sta…
Kollision mit Lastwagen

Radfahrerin bei Altmannshofen tödlich verunglückt

Aichstetten – Bei einem Verkehrsunfall auf der L 260 bei Altmannshofen ist am Mittwochnachmittag (9.4.) eine Radfahrerin tödlich verletzt worden. Die Radlerin war gegen 15.45 Uhr von Altmannshofen in Richtung Leutkirch unterwegs gewesen, als sie von dem Lenker eines Lastwagens übersehen wurde, der von der Autobahn 96 auf die Landesstraße in selbige Richtung einbog. Bei der Kollision geriet die 57 Jahre alte Zweiradlenkerin unter den Lkw und erlitt dabei schwere Verletzungen. Ersthelfer und hi…
Es lockt eine mitreißende Nacht voller kultiger Songs

Am Sonntag Rock-Party im Bad Wurzacher Kurhaus

Bad Wurzach – Am Sonntag, 20. April, wird im Feschdsaal des TORFSTECHERS in Bad Wurzach die Rockmusik gefeiert! Die Rock-Party verspricht eine mitreißende Nacht voller Energie, kultiger Songs und bester Stimmung.
Leserbrief

Ein seltsamer Ton

Zum Bericht über die Passionsspiele in Engerazhofen, in der Bildschirmzeitung veröffentlicht am 13. April um 10.00 Uhr unter dem Titel „Berührend”
von Werner Utz
veröffentlicht am 13. April 2025

TOP-THEMEN

Leutkirch
Schloss Zeil – Der Palmsonntag markiert den feierlichen Beginn der Karwoche und erinnert an den triumphalen Einzug Je…
Wolfegg – Vor Kurzem wurde die Ausstellung „1525 – Bauernkrieg in Oberschwaben“ im Bauernhausmuseum in Wolfegg eröffn…
Wolfegg – Mit dem Aufstand der Bauern vor 500 Jahren sei in Oberschwaben und im Allgäu Weltgeschichte geschrieben wor…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Leutkirch