“Der voll schöne Platz”
Leutkirch – Dienstagabend, 8. April, ab 18.00 Uhr. Der Jugendgemeinderat kommt im Saal des Verwaltungsgebäudes am Gänsbühl zusammen. Insgesamt zwölf Leute. Diesmal ohne Oberbürgermeister oder Bürgermeister. Der Jugendgemeinderat besprach unter anderem die Jugendkonferenz am 9. Mai in Leutkirch, das Jugendkino und den neuen Freiland-Treff mit Grillplatz hinter den Tennisplätzen bei der Kempter Straße. Für ihn wird noch ein Name gesucht.

Am 9. Mai Kreis-Jugendkonferenz in Leutkirch
Am Freitag, 9. Mai, treffen sich junge Leute aus dem Kreis Ravensburg im Nachhaltigkeit-Saal unter dem Bahnhofs-Dach zur “Jugendkonferenz”. Nach “Kennenlernen-Spielen” sollen danach dort “verschiedene Forderungen zu verschiedenen Themen” geäußert werden. So schildert’s Michl Mendler, der am Dienstagabend die Jugendgemeinderatssitzung am Gänsbühl leitet.
Diese Forderungen können zusammenhängen mit Fragen wie “Fühlst Du Dich gut vertreten in der Kreispolitik?” und Themen wie “Klima”, “Mitsprache” oder “Jugendverteidigung”. Anschließend möchten die, die an der Jugendkonferenz teilnehmen, mit Kreisrätinnnen und Kreisräten sprechen. Das Ganze von 9.00 Uhr bis etwa 15.00 Uhr. Maria Hönig, die städtische Kinder-, Jugend- und Famiienbeauftragte, erinnert den Jugendgemeinderat zur Jugendkonferenz am 9. Mai: „An jedem Tisch muss eine Tischmoderation sein.”
Das Jugendkino
Nächstes Thema des Jugendgemeinderats: das Jugendkino. Die entsprechende Arbeitsgruppe dazu hat sich noch nicht zusammengesetzt. Welche Filme sollen dort zu sehen sein? Sollen die entsprechenden Filmtitel während der Vorführabende ausgewählt werden? Jugendgemeinderätin Anna-Maria Reutlinger: “Ich glaube nicht, dass die Werbung schon so gut funktioniert, dass man da abstimmen kann.” Andererseits meint eine weitere Rätin, die Filme dürften “nicht zu alt sein”. Also nicht etwa “Fuck you Goethe'”. Maria Hönig rät der Kino-Arbeitsgruppe, die ersten drei zu zeigenden Filme selbst auszusuchen.
Der Freiland-Treff mit Grillplatz an der Kemptener Straße
Dann spricht der Jugendgemeinderat über den Freiland-Treff mit Grillplatz nahe der Tennisplätze Kempterstraße. Er soll wohl noch dieses Frühjahr/Frühsommer nutzbar sein. Maria Hönig berichtet, dass die Katholische Junge Gemeinde (KJG), die diesen Platz mitgestaltet hat, zur Eröffnung einen Gottesdienst dort abhalten möchte. Es steht also ein Einweihungsfest an. “Wollen wir da was zu essen anbieten?”, fragt Joshua Marchetti. Anna-Maria Reutlinger bittet, dabei an vegan Lebende zu denken. Andere regen an, selbst was zu essen mitzubringen. Maria Hönig dazu: “Wir haben 500 Euro bekommen von der Bürgerstiftung.” Tischgarnituren gebe es vom Bauhof.
Jetzt noch gesucht: ein passender Name für “voll der schöne Platz”. Einige Vorschläge sind am Dienstagabend zu hören. Aber Maria Hönig bittet dieBildschirmzeitung, diese noch nicht öffentlich zu nennen. Wahrscheinlich gebe es am Eröffnungsfest noch Gelegenheit, Vorschläge für Namen anzubringen. Der Jugendgemeinderat begrüßt es einhellig, wenn das ALSO-Festival (6. bis 17. August in Leutkirch) den Platz für eine Veranstaltung nutze. Schließlich sei das Gelände dann öffentlich – also offen. Dem stimmt Sitzungsleiter Michl Mendler zu. Der Jugendgemeinderat solle da nicht ständig über die Platznutzung entscheiden.
Über den Grillplatz auf dem Freiluftgelände nahe Kemptener Straße hinaus sprach der Jugendgemeinderat auch über den Skaterplatz. Maria Hönig berichtete dazu, es werde geprüft, “ob der saniert werden kann”. Den alten Asphalt vom Platz abzuschleifen, sei womöglich teurer als ein ganz neuer Belag. Zwar seien für 2026 ingesamt 80.000 Euro für den Skaterplatz eingeplant. Aber: “Das heißt noch nicht, dass das freigegeben wird”, erklärte Hönig. Begründung: “Die Kommunen haben alle ein Defizit.” Was der eigentliche Gemeinderat dazu entscheide, das könne der Jugendgemeinderat durchaus beeinflussen. Zumindest “habt Ihr als Jugendgemeinderäte dort Rederecht”, sagte Maria Hönig.

Am 5. Mai die nächste Sitzung des JGR
Der Jugendgemeinderat Leutkirch (JGR) trifft sich wieder am Montag, 5. Mai, um 18.00 Uhr im Saal des Verwaltungshauses am Gänsbühl.
Julian Aicher