Skip to main content
ANZEIGE
Interview mit Oberbürgermeister Hans-Jörg Henle

Der steinige Weg zur nachhaltigen Stadt



Leutkirch – Die Große Kreisstadt Leutkirch hat ehrgeizige Ziele, was den Klimaschutz anbelangt. Oberbürgermeister Hans-Jörg Henle äußert sich hierzu in einem detaillierten und faktenreichen Interview mit dem “Leutkircher”. Die Fragen stellte DBSZ-Redakteur Gerhard Reischmann.

Hans-Jörg Henle ist seit mehr als 16 Jahren Oberbürgermeister der Großen Kreisstadt Leutkirch. Im Sommer 2024 wurde er mit einem starken Ergebnis bei außerordentlich hoher Wahlbeteiligung für eine dritte Amtszeit gewählt. Die Entwicklung des ihm anvertrauten Gemeinwesens mit einer Fläche von 175 Quadratkilometern und 23.600 Einwohnern hin zu Klimaneutralität ist Henle, von Haus aus ein studierter Forstmann, ein Leitmotiv seines politischen Handelns. Foto: Stadt Leutkirch

ANZEIGE

Die Bildschirmzeitung “Der Leutkircher” (DBSZ): Lassen Sie uns über Klimaschutz reden, Herr Oberbürgermeister. Nur ein Teil der örtlichen Bemühungen liegt unmittelbar in Ihrer eigenen Hand, nämlich die Dekarbonisierung der städtischen Einrichtungen. Auf Deutsch: das Wegkommen von Öl, Gas, vielleicht da und dort sogar noch Kohle bei Schulen, Ämtern, Eigenbetrieben. Im Sektor jenseits der kommunalen Aktivität können Sie lediglich Anstöße geben und die Rahmenbedingungen verbessern.

Wenden wir uns dem erstgenannten Sektor zu. Ihre Verwaltung – in Stadt und Land – ist dem „Bündnis klimaneutrales Allgäu 2030“ beigetreten. Bis spätestens also 2030 will die Verwaltung klimaneutral sein. Sie sprechen von einem schwierigen Weg und in der Tat hinken sie Ihrem Ziel hinterher. Laut Treibhausgas-Bericht, vorgelegt in der Gemeinderatssitzung am 11. November, wollen Sie die Treibhausgas-Emissionen bei den städtischen Einrichtungen – Stand 2021: 2643 Tonnen – Jahr für Jahr um 330 Tonnen verringern, um eben 2030 auf Null zu sein. Im Jahre 2022 hat die Stadt – also Sektor 1 – 132 Tonnen eingespart; 2023 mit 134 nur unwesentlich mehr. Was haben Sie konkret gemacht und was wollen Sie künftig tun, um das ehrgeizige Ziel zu erreichen?

Oberbürgermeister Hans-Jörg Henle: Bereits im Jahr 1995 hat sich die Stadt Leutkirch mit dem Beitritt zum internationalen Klimaschutzbündnis auf einen engagierten Weg gemacht und 2011 mit dem Projekt „Nachhaltige Stadt Leutkirch“ unsere Anstrengungen zum Klimaschutz weiter intensiviert.

Wir haben also lange vor dem Beitritt zum „Bündnis klimaneutrales Allgäu“ große Einsparungen bei den Treibhausgasemissionen erzielt. So hat die Stadt Leutkirch nach einer Statistik des Umweltministeriums Baden-Württemberg im Jahr 2022 beim Energieverbrauch der kommunalen Liegenschaften landesweit in die TOP 10 der geringsten Energieverbräuche geschafft. Hinter 4 kleinen Gemeinden belegt die Stadt Leutkirch mit 71,87 kWh/m² den hervorragenden 5. Platz!

Mit der Beteiligung am „Bündnis klimaneutrales Allgäu“ setzen wir ein wichtiges politisches Zeichen. Dabei ist es allen Bündnispartnern klar, dass die gesetzten Klimaschutzziele nicht einfach zu erreichen sind und Klimaneutralität bis 2030 nur mit Kompensationszahlungen darstellbar sind.

Es ist uns aber sehr wichtig, dass wir den anstrengenden Weg zur Reduzierung der Treibhausgase weiter fortsetzen. Im Stromsektor sind wir schon sehr gut. Seit dem Jahr 2018 werden alle städtischen Einrichtungen mit Öko-Strom versorgt. Gleichzeitig bemühen wir uns zum Beispiel durch Umstieg auf LED-Beleuchtung oder den Einsatz von Hocheffizienzpumpen laufend um weitere Einsparungen. Bei der Straßenbeleuchtung verbrauchen wir trotz deutlichen Netzerweiterungen nur halb so viel Strom wie vor zwanzig Jahren.

Die großen Schulen und kommunalen Einrichtungen am südlichen Stadtrand werden seit Jahren über die Fernwärmeversorgung mit regionaler Wärme versorgt, die zu über 90% regenerativ erzeugt wird. Wir investieren aktuell einen zweistelligen Millionenbetrag in den Ausbau der Fernwärmeversorgung. Mit dem Anschluss weiterer kommunaler Liegenschaften erzielen wir dadurch in den nächsten Jahren große CO²-Einsparungen im Wärmesektor.

“Rechnerisch werden alle Haushalte mit erneuerbarem Strom versorgt”

DBSZ: Stichwort Photovoltaik: Leutkirch hat im Weiler Weißenbauren die größte Freiflächen-Photovoltaikanlage im Landkreis, betrieben von den Lech-Elektrizitätswerken (LEW) in Augsburg. An der Autobahn bei Haid erzeugt die EnBW Sonnenstrom. Daneben gibt es sichtlich viel PV auf privaten Dächern. Dennoch wird nach unseren Erkenntnissen derzeit „nur“ 50 Prozent des in der Großgemeinde Leutkirch verbrauchten Stroms regenerativ erzeugt. Was werden Sie tun, um diesen Wert zu verbessern? Freiflächen-Photovoltaik stößt nicht überall auf freudige Zustimmung, steht in Konkurrenz zum Flächenbedarf der Landwirte. Geht auf den Dächern noch mehr? Gibt es minderwertige Flächen wie ehemalige Kiesgruben und Vergleichbares, wo man PV-Module aufstellen kann?

Henle: Wir haben in Leutkirch glücklicherweise viele Produktionsbetriebe. Deswegen ist der 50-%-Anteil an regenerativem Strom ein guter Wert. 2023 wurden in Leutkirch 74 Millionen Kilowattstunden Öko-Strom produziert. Durch den kontinuierlichen Zubau an „Erneuerbaren“ sind es in 2024 bereits etwa 85 Millionen Kilowattstunden. Alle privaten Haushalte in Leutkirch verbrauchen zusammen ca. 30 Millionen Kilowattstunden Strom. Rechnerisch werden alle Haushalte mit erneuerbarem Strom versorgt und es stehen für die Betriebe noch ca. 55 Millionen KWh Strom zur Verfügung.

Ende 2023 lieferten bereits 2416 PV-Anlagen Strom ins Netz. In 2023 hatten wir einen Zubau von 319 Anlagen. Dieser Trend muss sich fortsetzen. Dabei ist die Ausschöpfung der Potentiale auf Dachflächen und versiegelten Flächen sehr wichtig. Für die Erreichung unserer Ausbauziele werden aber auch weiterhin Großanlagen entstehen müssen. Entlang der Autobahn sind die Anlagen auch privilegiert und es ist kein Bebauungsplan mehr notwendig.  

ANZEIGE

“Um Windenergieanlagen kommen wir leider nicht herum”

DBSZ: Windkraft ist nicht nach jedermanns Geschmack. Manche Bürger sind in Sorge wegen zu großer Nähe zur Wohnung. Die Heimatpfleger sehen das Landschaftsbild beschädigt, auch so mancher Touristiker legt die Stirn in Falten. Immerhin wurde Leutkirch erst vor kurzem als Erholungsort prädikatisiert. Wie sehen Sie diese Zielkonflikte, wie ist der Stand der Dinge? Konkret: Kommen die Anlagen im Stadtwald? Mit wie vielen Anlagen auf der großen Gemeindefläche Leutkirchs ist zu rechnen?

Henle: Wenn wir die Klimaschutzziele erreichen wollen, kommen wir leider um Windenergieanlagen nicht herum. Selbstverständlich müssen dabei auch die Interessen der Anwohner, der Natur- und Artenschutz und touristische Aspekte beachtet werden. Das erfolgt in einem umfangreichen Genehmigungsverfahren.

Nach aktuellem Stand verhindern die Einflugbereiche des Verkehrslandeplatzes Unterzeil den Bau von Windkraftanlagen im Stadtwald und im angrenzenden Staatswald. Bei der aktuellen Fortschreibung des Teilregionalplans Energie durch den Regionalverband sollen auf unserem Gemeindegebiet drei weitere Vorrangflächen für Windenergie ausgewiesen werden. Auf diesen Flächen werden jeweils zwei bis drei Anlagen möglich sein. Ob diese Windenergieanlagen tatsächlich gebaut werden, hängt vom Ergebnis des aktuellen Ausweisungsverfahren, von der Verfügbarkeit der betroffenen Grundstücke und letztendlich vom Ergebnis der konkreten Genehmigungsverfahren ab.

Ist Wasserkraft ein Thema?

DBSZ: Auf dem Weg zur nachhaltigen Stadt könnte auch Wasserkraft ein Thema sein. Da war man vor 100 Jahren schon weiter als heute – Stichwort Moosmühle. Gibt es in Sachen Wasserkraft Überlegungen?

Henle: Bei Beachtung der gewässerökologischen Anforderungen ist die Wasserkraft grundsätzlich eine sehr saubere regenerative Energieform, mit der unabhängig von Sonnenschein und Wind Strom erzeugt werden kann. Der Vergleich mit den zahlreichen Mühlen und Sägen in früheren Jahren hinkt aber. Die Mühlen und Sägen arbeiteten in der Regel nur wenige Stunden am Tag – nämlich so lange, bis der angestaute Wasservorrat abgewirtschaftet war.

Für die Wasserkraft zur Energieerzeugung sind jedoch lange Laufzeiten erforderlich. An der Eschach und der Hofser Ach haben wir stark schwankende Wasserstände. Kurze Hochwasserereignisse werden abgelöst von langen Trockenzeiten, in denen die Gewässer zu Rinnsalen werden.

Für die Eschach wurde schon vor Jahren eine Potentialstudie für die Wasserkraftnutzung erstellt. Das Ergebnis war sehr ernüchternd. Dagegen hat die aus dem Wurzacher Ried kommende Wurzach Ach einen relativ konstanten Wasserabfluss. Leider fehlt hier aber das Gefälle für eine nennenswerte Stromproduktion. An der Moosmühle waren im vergangenen Jahr auf Initiative unserer Heimatpflege Studenten der Hochschule Ravensburg/Weingarten aktiv. Auch hier war das Ergebnis ernüchternd. Es gibt kein Potential für eine nennenswerte Stromproduktion.

Das Nahwärme-Konzept

DBSZ: Mit Pfleiderer, den Biogasanlagen Gaile und Frener sowie der stadteigenen Holzheizzentrale an der Herlazhofer Straße haben Sie kraftvolle Wärme-Produzenten am Ort, die Sie in einem Nahwärmekonzept bündeln werden. Erklären Sie mir und unseren Lesern, wie das Ganze funktionieren wird.

Henle: Seit fast 25 Jahren betreibt die Kraftwärmeanlagen GmbH (KWA) am südlichen Leutkircher Stadtrand eine Fernwärmeversorgung. Diese wurde über die Jahre sukzessive ausgebaut. Verschiedene Wohngebiete, Schulen, Sporthallen und die Festhalle sind angeschlossen. Die Wärme kommt zu jeweils etwa 45 % aus der Holzhackschnitzelheizung und von der Biogasanlage Gaile bei Herlazhofen. Der Rest der benötigten Wärme wird bisher mit Blockheizkraftwerken und Gas- und Heizölbrennern erzeugt. In 2023 wurden etwa 10 Millionen Kilowattstunden Wärme erzeugt.

Aktuell wird das Fernwärmenetz deutlich erweitert und zukünftig wird auch die Innenstadt von Leutkirch versorgt. Mit dem großen Wärmespeicher im Gewerbegebiet „Saugarten“ ist vor wenigen Wochen ein wichtiger Baustein in Betrieb gegangen. In diesen Speicher wird nicht nur Wärme aus dem Bestandsnetz, sondern auch die Abwärme der Firma Pfleiderer und die Abwärme der nahegelegenen Biogasanlage Frener eingespeist. Die Erweiterung des Fernwärmenetzes wird von der Stadt Leutkirch finanziert und später über Pachtzahlungen refinanziert. Im Ausbauziel bis 2030 ist beabsichtigt, die Wärmeproduktion auf über 40 Millionen Kilowattstunden zu vervierfachen. Damit leisten wir einen großen Beitrag zur dringend notwendigen Wärmewende und zur Umsetzung unserer kommunalen Wärmeplanung.

Wie weit ist Leutkirch?

DBSZ: Ihre Zwischenbilanz: Wie weit ist Leutkirch auf dem Weg zur nachhaltigen Stadt?

Henle: Wir sind seit langem auf dem Weg zu einer nachhaltigen Entwicklung unserer Stadt. Wir haben viele erfolgreiche Schritte gemacht und waren bei etlichen kommunalen Vorgaben Vorreiter (z.B. Pflicht zu Klimaschutzmaßnahmen auf städtischen Bau- und Gewerbeplätzen). Wir wissen gleichzeitig, dass es noch viel zu tun gibt. Wichtig ist, dass der Klimaschutz eine gemeinsame Aufgabe ist. Wir erreichen die wichtigen Ziele nur Schritt für Schritt zusammen mit unserer Bürgerschaft und unseren Unternehmen.

Besonders wichtig sind dabei vernünftige und stetige politische Rahmenbedingungen auf nationaler und europäischer Ebene. Unsere Betriebe und die Menschen müssen beim Klimaschutz mitgenommen und überzeugt werden. Sie dürfen dabei aber nicht finanziell überfordert werden. Letzteres gilt auch für uns Kommunen!

Wir bedanken uns bei Oberbürgermeister Hans-Jörg Henle für die Beantwortung der Fragen, die wir schriftlich eingereicht hatten.




NEUESTE BEITRÄGE

Leutkirch
Bundestagswahl am 23. Februar

In Leutkirch sind 16 959 Bürger und Bürgerinnen zur Wahl aufgerufen

Leutkirch – In der Großen Kreisstadt Leutkirch gibt es bei der Bundestagswahl am 23. Februar exakt 16.959 Wahlberechtigte. Ca. 5000 dieser Wahlberechtigten haben Briefwahlunterlagen beantragt, wie Thomas Stupka von der Pressestelle der Stadt der Bildschirmzeitung “Der Leutkircher” auf deren Anfrage hin am 18. Februar mitteilte. Es gibt im Gebiet der Großgemeinde 22 Wahllokake und sieben Briefwahlbezirke mit jeweils acht Wahlhelfern. Die Briefwahllokale befinden sich im Rathaus, die Adressen d…
Frauenbund lud zum närrischen Kaffee-Kränzchen

Tolle Märchen und leckere Kuchen wurden aufgetischt

Urlau – Alle zwei Jahre lädt das Urlauer Frauenbund-Team zu einem närrischen Kaffeekränzchen in die Dorfhalle ein. Viele Insider wussten um die Qualität des Programms, und so war eine Stunde vor Beginn die Halle vom närrischen Publikum fast komplett eingenommen. Bei über 35 hausgemachten Kuchen und Torten, im Foyer angeboten, hatte jede/r die Qual der Wahl, doch Nachschub gab es reichlich. Schlag 14.00 Uhr öffnete sich der samtrote Vorhang zum Fasnetsspektakel vor toller Kulisse unter dem Mot…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 21. Februar 2025
Hinweise auf den Besitzer der Drohne gesucht

Unbekannter lässt Drohne über Ferienpark fliegen

Leutkirch – Das Polizeirevier Leutkirch hat strafrechtliche Ermittlungen eingeleitet, nachdem ein bislang unbekannter Täter im Zeitraum zwischen Montagabend und Mittwochabend wiederholt eine Drohne über einem Ferienhaus in einem Ferienpark bei Urlau fliegen lassen hat.
Rund 25.000 Euro Sachschaden

Verkehrsunfall mit zwei Leichtverletzten

Leutkirch im Allgäu – Zwei Leichtverletzte und rund 25.000 Euro Sachschaden sind die Bilanz eines Unfalls am Dienstag gegen 11.30 Uhr im Bereich der Autobahnanschlussstelle Leutkirch-Süd.
„Netz“ als Symbol für Solidarität und Unterstützung

Frauengruppe der Moscheegemeinde setzt Zeichen gegen Gewalt

Leutkirch – Am 25. November, dem Internationalen Tag zur Beseitigung von Gewalt an Frauen, entwickelte die Frauengruppe der Moscheegemeinde Leutkirch eine besondere Idee: ein gemeinsames „Netz“ als Symbol für Solidarität und Unterstützung. Frauen und Männer, die sich gegen Gewalt engagieren, sollen sich vernetzen, um Betroffenen Halt zu geben.
Geschlossen von Freitag, 28. Februar, bis Sonntag, 9. März

Fasnetsferien Schwimmhalle Oberer Graben

Leutkirch – Während der Fasnetsferien bleibt die Schwimmhalle am Oberen Graben ab Freitag, 28. Februar, bis einschließlich Sonntag, 9. März, geschlossen.
Der nächste Sommer kommt bestimmt

Badegewässer werden kontrolliert und bewertet

Leutkirch – Welche Badegewässer sollen regelmäßig durch das Gesundheitsamt kontrolliert werden? Vorschläge dafür werden gesucht.
Sie hat viele Frauen für das Turnen begeistert

TSG-Ehrenmitglied Gisela Wagenseil feierte 95. Geburtstag

Leutkirch – Eine Frau geht ihren Weg und den geht sie jeden Tag. Mal in ihrer Siedlung, mal in die Innenstadt, egal, welches Wetter: Gisela Wagenseil – das „Urgestein“ der TSG Leutkirch. 1953 ist sie in die TSG eingetreten und hat gleich das Frauenturnen gegründet und geleitet. 2003 wurde sie zum Ehrenmitglied ernannt, als sie für 50 Jahre Mitgliedschaft und ehrenamtliches Engagement ausgezeichnet worden ist.
30 überprüfte Fahrzeugen insgesamt 15 Verstöße

Güterverkehr auf der A 96 kontrolliert

Leutkirch – Am Dienstagvormittag haben Beamte der Verkehrsdienst-Außenstelle Kißlegg auf dem Parkplatz Winterberg eine Schwerpunktkontrolle des gewerblichen Güterverkehrs auf der A 96 in südlicher Fahrtrichtung durchgeführt.
Nachruf auf Pfarrer Hans Schall

Über sein Leben und Wirken in diversen Pfarreien von Leutkirch

Leutkirch – Am 28. Januar 2025 verstarb Pfarrer Hans Moritz Schall im gesegneten Alter von 82 Jahren, wohl vorbereitet, aber von Krankheit gezeichnet, in Wurmlingen, seinem Heimatort. Als Seelsorger war er ein Spätberufener, ein beliebter und treuer Diener des Herrn, für den das Feiern der Heiligen Messe und das Sakrament der Heiligen Beichte besonders wichtig waren. Ihm zu Ehren wird es am Donnerstag, 20. Februar, um 19.00 Uhr ein Requiem in der St. Martinskirche in Leutkirch geben.

MEISTGELESEN

Leutkirch
von Wolfgang Hübner
veröffentlicht am 16. Februar 2025
Im „Sapperlott“ in Bad Wurzach

Rainers Rudel singt aus voller Kehle

Bad Wurzach – Rainer Uhl, pensionierter Lehrer und großer Musikfreund, aktiv mit Gitarre und Ukulele, immer noch auch musikdidaktisch unterwegs, hatte gerufen und zahlreiche Sänger und Musikanten waren gekommen. Auch unser Reporter Hans Reichert war dabei, beim „Rudelsingen“ am vergangenen Freitag, 21. Februar, im Bad Wurzacher Lokal „Sapperlott“.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 22. Februar 2025
Premiere am Samstag, 5. April

Theatergruppe Reichenhofen spielt „Einmal ist keinmal“

Reichenhofen – Es ist nicht das erste Mal, dass die Theatergruppe Reichenhofen eine Komödie des britischen Autors Ray Cooney spielt. So wurden in Reichenhofen bereits 2010 „Doppelt leben hält besser“ und 2012 „Einer für alles“ aufgeführt. Nun greift die Theatergruppe Reichenhofen ein weiteres Mal eines seiner Stücke auf. Martin Schöllhorn, der sich für die Spielleitung verantwortlich zeichnet, erklärt dazu: „Cooney ist der unangefochtene Star-Autor der englischen Boulevard-Komödie. Es ist ein…
Tennis

Kleinfeld-Jugend-Cup war ein voller Erfolg

Leutkirch – Der in der Tennishalle Leutkirch erstmals ausgetragene Kleinfeld-Jugend-Cup war ein voller Erfolg. Über 50 Kinder und Jugendliche der eingeladenen Tennisclubs aus Leutkirch, Herlazhofen , Aichstetten, Isny und Kisslegg spielten auf den sieben aufgebauten Kleinfeldplätzen die Sieger aus.
Frauenbund lud zum närrischen Kaffee-Kränzchen

Tolle Märchen und leckere Kuchen wurden aufgetischt

Urlau – Alle zwei Jahre lädt das Urlauer Frauenbund-Team zu einem närrischen Kaffeekränzchen in die Dorfhalle ein. Viele Insider wussten um die Qualität des Programms, und so war eine Stunde vor Beginn die Halle vom närrischen Publikum fast komplett eingenommen. Bei über 35 hausgemachten Kuchen und Torten, im Foyer angeboten, hatte jede/r die Qual der Wahl, doch Nachschub gab es reichlich. Schlag 14.00 Uhr öffnete sich der samtrote Vorhang zum Fasnetsspektakel vor toller Kulisse unter dem Mot…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 21. Februar 2025

TOP-THEMEN

Leutkirch
Urlau – Alle zwei Jahre lädt das Urlauer Frauenbund-Team zu einem närrischen Kaffeekränzchen in die Dorfhalle ein. Vi…
Leutkirch – Am 28. Januar 2025 verstarb Pfarrer Hans Moritz Schall im gesegneten Alter von 82 Jahren, wohl vorbereite…
Leutkirch – Die Sternsingeraktion in St., Martin Leutkirch erzielte in diesem Jahr ein Rekordergebnis von 60.257,48 E…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Leutkirch