Skip to main content
ANZEIGE
Erntedank

Das verschmähte Steak 



Foto: Carmen Notz
Das Samen- und Körnerbild in Tautenhofen zeigt den barmherzigen Samariter.

Am 1. Oktober war der Erntedank-Tag. Das Wort „Dank“ hängt zusammen mit „Denken“. Anlass also, über das Ziel der Ernte nachzudenken: die Ernährung.

Kürzlich in einem Wirtshaus auf Markung der Großen Kreisstadt Leutkirch. Dort zu Gast: CDU-Stadtrat Waldemar Westermayer. Der Landwirt, der für seine Partei auch schon im Bundestag saß, möchte an diesem Tag ein Steak bestellen. Dazu vorab seine Frage: „Wo kommt das Fleisch her?“. Antwort der Bedienung: „Aus Argentinien.“ Darauf ordert Westermayer etwas anderes zum Essen. Recht hat er, meint DBSZ-Redakteur Julian Aicher.

ANZEIGE

Gesunde Luft zum Atmen, Wasser, Liebe – und Essen. Die Grundnahrungsmittel des Menschen. In Deutschland bieten unzählige Fachgeschäfte (mehr als) genug davon. Doch nicht überall auf der Erde fühlen sich alle gut genährt. Ganz im Gegenteil: Jean Ziegler, in den Jahren 2000 bis 2008 UNO-Sonderberichterstatter für das Recht auf Nahrung, nannte dazu 2012 die nackten Zahlen: „57.000 Menschen sterben pro Tag an Hunger.“

Es gibt Leute, die meinen, der Hunger weltweit fordere weniger Tote. Rund 20.000 pro Tag. Fast so viele wie die 23.000, die in Leutkirch leben. Doch selbst wenn es „nur“ 20.000 sind, gilt die schlichte Rechnung: 20.000 Hungertote pro Tag mal 365 Tage bedeuten: 7,3 Millionen verhungerte Menschen. Jahr für Jahr.

ANZEIGE

Wer Berichte davon liest, wie arme Mütter abends Steine in den Koch-Pfannen klappern lassen, damit deren Kinder trotz Hungers einschlafen, erfasst vermutlich genauer, was Mahatma Gandhi meinte, als er sagte: „Hunger ist Mord.“ Den gleichen Satz äußerte übrigens der frühere CSU-Bundes-Entwicklungshilfeminister Gerd Müller aus Kempten. Müller ergänzte: „Wir haben das Wissen und die Technologie, alle Menschen satt zu machen.“ Laut Müller reichen dafür 40 Milliarden Euro mehr pro Jahr aus. Zum Vergleich: Das „Sondervermögen“ (also der Schuldentopf) der gegenwärtigen Ampel-Bundesregierung für mehr Waffen umfasst 100 Milliarden.

Und was hat das alles mit dem argentinischen Steak zu tun, das Landwirt und Stadtrat Waldemar Westermayer in einem Leutkircher Gasthaus zu essen verschmähte? Dürfen die Wirtsleute kein zartes Fleisch mehr auftischen? „Doch“, sagt Westermayer, „aber Fleisch vom Allgäu hier ist genauso zart, wenn’s so lange abgehangen wird wie argentinisches auf dem Transport hierher.“ Sprich: Besser bei der allgäu-oberschwäbisch heimischen Landwirtschaft kaufen – dann kann sie auch erfolgreicher wirtschaften und die Ernährung sichern.

ANZEIGE

Lange Wege um die halbe Welt kosten Geld. Und viel Energie. Kraft, die Flugzeuge, Schiffe und LKW auf ihren Routen von Argentinien ins Allgäu meist aus viel Erdöl beziehen. Deren Motoren stoßen das klimaschädliche Gas Kohlendioxid (CO2) aus. Umweltbelastendes, das sich sparen lässt, wenn heimisches Fleisch verzehrt wird. Denn haben Zehntausende, die in der Klimaforschung arbeiten, recht, dann trägt CO2 dazu bei, dass in heißeren Ländern die Wüsten wachsen. Mit immer weniger Essbarem auf deren Böden. Klimawandel ist nicht die einzige Ursache von Hunger, aber eine davon.

Leckere Steaks von hier. Dann vielleicht nicht so oft davon. Aber besser aufgezogen und so gut bezahlt, dass hiesige Bauernfamilien mehr Einkommen aus ihren Ernten und Tierhaltungen erzielen.

Steaks zu einem angemessenen Preis – auch das wäre für jedermann erschwinglich. Wenn nicht so viel weggeworfen würde. 54 Millionen Tonnen Lebensmittel pro Jahr in Deutschland. Also fast ein Drittel des Nahrungsmittel-Bedarfs. Geld, das bei bedarfsgerechtem Einkauf für hochwertige Ernährung zur Verfügung stünde.

Erntedank. Wenn der Dank ernst gemeint ist, dann heißt das: Nahrungsmittel wertschätzen. Und auch jene wertschätzen, die die Nahrungsmittel erzeugen. Und: weltweit teilen. Damit der Hunger endlich besiegt wird.

Erntedank im Kindergarten St. Leonhard in Gaisbeuren. Foto: Klaus Brändle



NEUESTE BEITRÄGE

Leutkirch
Rund 1.300 Kilometer am Stück gefahren

Polizei untersagt übermüdetem Fahrer die Weiterfahrt

Leutkirch – Rund 1.300 Kilometer am Stück war ein 77 Jahre alter Klein-Lkw-Fahrer eigenen Angaben zufolge bereits unterwegs, als er am Mittwoch kurz nach 21 Uhr auf der A 96 in eine Leitplanke prallte.
Kirchengemeinderatswahlen

Die Gewählten in der Seelsorgeeinheit St. Gallus Allgäu

Herlazhofen – Neun Kirchengemeinden umfasst die Seelsorgeeinheit St. Gallus Allgäu. Nachstehend die Namen der Gewählten (entnommen der Pressemitteilung der Diözese).
Kirchengemeinderatswahl in der Seelsorgenheit Leutkirch

In Ottmannshofen gingen 60 Prozent der Katholiken zur Wahl

Leutkirch (rei) – In den sieben katholischen Kirchengemeinden der Seelsorgeeinheit Leutkirch (SE) waren bei den Kirchengemeinderatswahlen am 30. März 7493 Katholiken über 16 Jahre wahlberechtigt. Von diesen gingen 2389 zur Wahl. Das ergibt eine Wahlbeteiligung in der gesamten SE von 31,9 Prozent (zum Vergleich: In der gesamten Diözese Rottenburg-Stuttgart gingen 22,6 Prozent der Katholiken zur KGR-Wahl; im Dekanat Allgäu-Oberschwaben waren es 30,1 Prozent). Die höchste Wahlbeteiligung in der …
Kommentar

Kandidieren ist aller Ehren wert

Zur Kirchengemeinderatswahl in der Seelsorgeeinheit Leutkirch
von Gerhard Reischmann
veröffentlicht am 2. April 2025
Am Donnerstag, 10. April

Öffentliche Stadtführung durch die historische Altstadt

Leutkirch – Die erste öffentliche Stadtführung in diesem Jahr findet am Donnerstag, 10. April ,um 17.00 Uhr statt. Verwinkelte Gässchen und historische Fachwerkhäuser warten darauf, erkundet zu werden. Viele spannende Geschichten können bei den Stadtführungen erfahren werden – so lässt sich Vergangenheit hautnah erleben.
Am Donnerstag, 10. April

Sitzung des Ortschaftsrates Wuchzenhofen

Wuchzenhofen – Öffentliche Einladung zur Sitzung des Ortschaftsrates Wuchzenhofen am Donnerstag, 10. April 2025, um 19.30 Uhr im Rathaus Adrazhofen. Nachstehend die Tagesordnung:
Alkoholisierter 57-Jähriger

Quad-Fahrer prallt in Fahrradständer und gegen Hauswand

Leutkirch – Mutmaßlich alkoholisiert war ein 57-Jähriger, der am Montagabend gegen 22 Uhr mit seinem Quad in einer Kurve am Übergang der Unteren Grabenstraße in die Memminger Straße von der Fahrbahn abkam.
Am Donnerstag, 3. April, in Aitrach (Säulensaal der Mehrzweckhalle)

Lesung mit Nicola Förg: Verdammte Weiber – Alpen-Krimi

Aitrach – Nicola Förg kommt auf Einladung der Volkhochschule Leutkirch, Außenstelle Aitrach, am Donnerstag, 3. April um 19.00 Uhr zu einer Lesung in den Säulensaal der Mehrzweckhalle Aitrach, Oberhauser Weg 12. In ihrem Ein Irmi-Mangold-Krimi geht es um Frauendiskriminierung, Kunst und Gier.
Gezeigt wird das Stück “Philly Phantastico”

Am 5. und 6. April Kinder-Theater in Tautenhofen

Tautenhofen – Die Proben laufen auf Hochtouren – bald wird es ernst: Am Samstag, 5. April, öffnet sich um 17.00 Uhr erstmals der Vorhang für das diesjährige Kinderstück “Philly Phantastico” im Kultur- und GemeindeTREFF in Tautenhofen! Auf nachstehendem Plakat finden Sie alle Termine:
Osterkerzen-Aktion 2025 – Erlös für Kinder in Afrika

Ab 2. April gibt es 1100 von Hand verzierte Kerzen

Leutkirch – Seit 25 Jahren gibt es die Osterkerzenaktion im Raum Leutkirch, bei der rund 40 Frauen ehrenamtlich über 1000 Kerzen von Hand verzieren. Es gibt immer unterschiedliche Motive, Farben und Größen, es ist für jeden Geschmack etwas dabei. Alle Kerzen sind geweiht. Der ganze Erlös geht ohne Verwaltungskosten direkt an die Missionsstation von Spiritanerbruder Peter Hötter in Tansania für Kinder, Schulkinder und Waisen, ebenso an Bischof Augustino Shao nach Sansibar für Ausbildungsprojek…

MEISTGELESEN

Leutkirch
“Bärenweiler”-Entwickler Christian Skrodzki über die Schmerzen des Unternehmertums

„Hoschd koine Freind?”

Bärenweiler – „Lasst’s krachen!” Mit dieser Aufforderung für ein beschwingtes Fest beendete Christian Skrodzki am Freitagabend (21.3.) in der neu belebten Scheunen-„Kathedrale” von Kißlegg-Bärenweiler eine hochspannende Rede. Informationen aus erster Hand eines Unternehmers über Bürokratie – und die Frage, wo kommt das Geld her, wer hilft wirklich bei einem Zukunftsprojekt. Dass er trotz einer ausgebliebenen Kreditzusage weiter die Erneuerung von Bärenweiler vorantrieb und -treibt, liege nich…
Kern-, Pflege- und Entwicklungszonen

Biosphärengebiet: Die Karten stehen seit 31. März online

Region – Am 31. März wurden für den Suchraum des möglichen Biosphärengebietes Allgäu-Oberschwaben die Entwurfskarten zu den Kern-, Pflege- und Entwicklungszonen auf der Homepage www.pruefprozess-biosphaerengebiet.de veröffentlicht.
ZU den Naturschatzkammern im Württembergischen Allgäu

Neue Radbroschüre zur neuen Radsaison erschienen

Wangen / Leutkirch – Rechtzeitig zur Radsaison und den ersten Frühlingsstrahlen ist eine neue Radbroschüre der RadReiseRegion „Naturschatzkammern im Württembergischen Allgäu“ erschienen. Die Broschüre stellt 13 abwechslungsreiche Rundtouren vor, die die Region in ihrer ganzen Vielfalt erlebbar machen. Jede der Touren hat ein eigenes Thema, das das Radeln zu einem unvergesslichen Gesamterlebnis macht und die Schönheit der Landschaft und Kultur in den Mittelpunkt stellt.
Wirtshausmusik mit Hie & Da im T4 – Am 30. März in Eglofs

Ein Abend voller Musik und guter Laune

Truschwende – Ein kleines feines Konzert in gemütlicher Atmosphäre erlebten die Besucher des T4 in Truschwende: Hie & Da gab sich am vergangenen Freitag (21.3.) auf Einladung von Roland Ernle, dem Wirt des T4, die Ehre und spielte in dem gut besetzten Gasthaus auf. Mit humorvollen Einlagen, herzlicher Musik und bester Stimmung wurde der Abend zu einem besonderen Erlebnis. 
Maria Hartel zur vorerst nicht zustandegekommenen Aufweichung der Abtreibungsregelung

„Der Anschlag auf das Leben ist nicht geglückt“

Aulendorf – „Ich bin erleichtert.“ Maria Hartel aus Aulendorf, die sich seit Jahrzehnten für den Schutz des ungeborenen Lebens einsetzt, ist froh über das vorzeitige Aus der Ampel. „Der Anschlag auf das Leben ist nicht geglückt, den pseudoprogressiven Kräften im Bundestag ist die Zeit davongelaufen.“ Mit der Brechstange hätten SPD, Grüne und Linke, ahnend, dass sie nach der Neuwahl dazu nicht mehr in der Lage sein würden, kurz vor Torschluss im alten Bundestag noch eine Neuregelung des Paragr…

TOP-THEMEN

Leutkirch
Leutkirch (rei) – In den sieben katholischen Kirchengemeinden der Seelsorgeeinheit Leutkirch (SE) waren bei den Kirch…
Region – Am 31. März wurden für den Suchraum des möglichen Biosphärengebietes Allgäu-Oberschwaben die Entwurfskarten …
Aulendorf – „Ich bin erleichtert.“ Maria Hartel aus Aulendorf, die sich seit Jahrzehnten für den Schutz des ungeboren…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Leutkirch