Skip to main content
ANZEIGE
Erntedank

Das verschmähte Steak 



Foto: Carmen Notz
Das Samen- und Körnerbild in Tautenhofen zeigt den barmherzigen Samariter.

Am 1. Oktober war der Erntedank-Tag. Das Wort „Dank“ hängt zusammen mit „Denken“. Anlass also, über das Ziel der Ernte nachzudenken: die Ernährung.

Kürzlich in einem Wirtshaus auf Markung der Großen Kreisstadt Leutkirch. Dort zu Gast: CDU-Stadtrat Waldemar Westermayer. Der Landwirt, der für seine Partei auch schon im Bundestag saß, möchte an diesem Tag ein Steak bestellen. Dazu vorab seine Frage: „Wo kommt das Fleisch her?“. Antwort der Bedienung: „Aus Argentinien.“ Darauf ordert Westermayer etwas anderes zum Essen. Recht hat er, meint DBSZ-Redakteur Julian Aicher.

ANZEIGE

Gesunde Luft zum Atmen, Wasser, Liebe – und Essen. Die Grundnahrungsmittel des Menschen. In Deutschland bieten unzählige Fachgeschäfte (mehr als) genug davon. Doch nicht überall auf der Erde fühlen sich alle gut genährt. Ganz im Gegenteil: Jean Ziegler, in den Jahren 2000 bis 2008 UNO-Sonderberichterstatter für das Recht auf Nahrung, nannte dazu 2012 die nackten Zahlen: „57.000 Menschen sterben pro Tag an Hunger.“

Es gibt Leute, die meinen, der Hunger weltweit fordere weniger Tote. Rund 20.000 pro Tag. Fast so viele wie die 23.000, die in Leutkirch leben. Doch selbst wenn es „nur“ 20.000 sind, gilt die schlichte Rechnung: 20.000 Hungertote pro Tag mal 365 Tage bedeuten: 7,3 Millionen verhungerte Menschen. Jahr für Jahr.

ANZEIGE

Wer Berichte davon liest, wie arme Mütter abends Steine in den Koch-Pfannen klappern lassen, damit deren Kinder trotz Hungers einschlafen, erfasst vermutlich genauer, was Mahatma Gandhi meinte, als er sagte: „Hunger ist Mord.“ Den gleichen Satz äußerte übrigens der frühere CSU-Bundes-Entwicklungshilfeminister Gerd Müller aus Kempten. Müller ergänzte: „Wir haben das Wissen und die Technologie, alle Menschen satt zu machen.“ Laut Müller reichen dafür 40 Milliarden Euro mehr pro Jahr aus. Zum Vergleich: Das „Sondervermögen“ (also der Schuldentopf) der gegenwärtigen Ampel-Bundesregierung für mehr Waffen umfasst 100 Milliarden.

Und was hat das alles mit dem argentinischen Steak zu tun, das Landwirt und Stadtrat Waldemar Westermayer in einem Leutkircher Gasthaus zu essen verschmähte? Dürfen die Wirtsleute kein zartes Fleisch mehr auftischen? „Doch“, sagt Westermayer, „aber Fleisch vom Allgäu hier ist genauso zart, wenn’s so lange abgehangen wird wie argentinisches auf dem Transport hierher.“ Sprich: Besser bei der allgäu-oberschwäbisch heimischen Landwirtschaft kaufen – dann kann sie auch erfolgreicher wirtschaften und die Ernährung sichern.

ANZEIGE

Lange Wege um die halbe Welt kosten Geld. Und viel Energie. Kraft, die Flugzeuge, Schiffe und LKW auf ihren Routen von Argentinien ins Allgäu meist aus viel Erdöl beziehen. Deren Motoren stoßen das klimaschädliche Gas Kohlendioxid (CO2) aus. Umweltbelastendes, das sich sparen lässt, wenn heimisches Fleisch verzehrt wird. Denn haben Zehntausende, die in der Klimaforschung arbeiten, recht, dann trägt CO2 dazu bei, dass in heißeren Ländern die Wüsten wachsen. Mit immer weniger Essbarem auf deren Böden. Klimawandel ist nicht die einzige Ursache von Hunger, aber eine davon.

Leckere Steaks von hier. Dann vielleicht nicht so oft davon. Aber besser aufgezogen und so gut bezahlt, dass hiesige Bauernfamilien mehr Einkommen aus ihren Ernten und Tierhaltungen erzielen.

Steaks zu einem angemessenen Preis – auch das wäre für jedermann erschwinglich. Wenn nicht so viel weggeworfen würde. 54 Millionen Tonnen Lebensmittel pro Jahr in Deutschland. Also fast ein Drittel des Nahrungsmittel-Bedarfs. Geld, das bei bedarfsgerechtem Einkauf für hochwertige Ernährung zur Verfügung stünde.

Erntedank. Wenn der Dank ernst gemeint ist, dann heißt das: Nahrungsmittel wertschätzen. Und auch jene wertschätzen, die die Nahrungsmittel erzeugen. Und: weltweit teilen. Damit der Hunger endlich besiegt wird.

Erntedank im Kindergarten St. Leonhard in Gaisbeuren. Foto: Klaus Brändle



NEUESTE BEITRÄGE

Leutkirch
Bundestagswahl am 23. Februar

In Leutkirch sind 16 959 Bürger und Bürgerinnen zur Wahl aufgerufen

Leutkirch – In der Großen Kreisstadt Leutkirch gibt es bei der Bundestagswahl am 23. Februar exakt 16.959 Wahlberechtigte. Ca. 5000 dieser Wahlberechtigten haben Briefwahlunterlagen beantragt, wie Thomas Stupka von der Pressestelle der Stadt der Bildschirmzeitung “Der Leutkircher” auf deren Anfrage hin am 18. Februar mitteilte. Es gibt im Gebiet der Großgemeinde 22 Wahllokake und sieben Briefwahlbezirke mit jeweils acht Wahlhelfern. Die Briefwahllokale befinden sich im Rathaus, die Adres…
Am Donnerstag, 27. Februar

Beim Seniorenkreis geht es um Wilhelm Busch

Leutkirch – Wilhelm Busch steht im Mittelpunkt beim Seniorenkreis der Ev. Kirchengemeinde Leutkirch am Donnerstag, also am Gumpige Donschdig, 27. Februar, ab 14.30 Uhr. Eingeladen sind alle Interessierten.
Am Mittwoch, 26. Februar, um 19.00 Uhr

Der Förderverein Kirchenmusik lädt zur Jahreshauptversammlung

Leutkirch – Der Förderverein Kirchenmusik St. Martin in Leutkirch lädt zur Jahreshauptversammlung am Mittwoch, 26. Februar 2025 um 19.00 Uhr ins Bischof-Moser-Haus, Marienplatz 13 ein.
Frauenbund lud zum närrischen Kaffee-Kränzchen

Tolle Märchen und leckere Kuchen wurden aufgetischt

Urlau – Alle zwei Jahre lädt das Urlauer Frauenbund-Team zu einem närrischen Kaffeekränzchen in die Dorfhalle ein. Viele Insider wussten um die Qualität des Programms, und so war eine Stunde vor Beginn die Halle vom närrischen Publikum fast komplett eingenommen. Bei über 35 hausgemachten Kuchen und Torten, im Foyer angeboten, hatte jede/r die Qual der Wahl, doch Nachschub gab es reichlich. Schlag 14.00 Uhr öffnete sich der samtrote Vorhang zum Fasnetsspektakel vor toller Kulisse unter dem Mot…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 21. Februar 2025
Hinweise auf den Besitzer der Drohne gesucht

Unbekannter lässt Drohne über Ferienpark fliegen

Leutkirch – Das Polizeirevier Leutkirch hat strafrechtliche Ermittlungen eingeleitet, nachdem ein bislang unbekannter Täter im Zeitraum zwischen Montagabend und Mittwochabend wiederholt eine Drohne über einem Ferienhaus in einem Ferienpark bei Urlau fliegen lassen hat.
Rund 25.000 Euro Sachschaden

Verkehrsunfall mit zwei Leichtverletzten

Leutkirch im Allgäu – Zwei Leichtverletzte und rund 25.000 Euro Sachschaden sind die Bilanz eines Unfalls am Dienstag gegen 11.30 Uhr im Bereich der Autobahnanschlussstelle Leutkirch-Süd.
„Netz“ als Symbol für Solidarität und Unterstützung

Frauengruppe der Moscheegemeinde setzt Zeichen gegen Gewalt

Leutkirch – Am 25. November, dem Internationalen Tag zur Beseitigung von Gewalt an Frauen, entwickelte die Frauengruppe der Moscheegemeinde Leutkirch eine besondere Idee: ein gemeinsames „Netz“ als Symbol für Solidarität und Unterstützung. Frauen und Männer, die sich gegen Gewalt engagieren, sollen sich vernetzen, um Betroffenen Halt zu geben.
Geschlossen von Freitag, 28. Februar, bis Sonntag, 9. März

Fasnetsferien Schwimmhalle Oberer Graben

Leutkirch – Während der Fasnetsferien bleibt die Schwimmhalle am Oberen Graben ab Freitag, 28. Februar, bis einschließlich Sonntag, 9. März, geschlossen.
Der nächste Sommer kommt bestimmt

Badegewässer werden kontrolliert und bewertet

Leutkirch – Welche Badegewässer sollen regelmäßig durch das Gesundheitsamt kontrolliert werden? Vorschläge dafür werden gesucht.
Sie hat viele Frauen für das Turnen begeistert

TSG-Ehrenmitglied Gisela Wagenseil feierte 95. Geburtstag

Leutkirch – Eine Frau geht ihren Weg und den geht sie jeden Tag. Mal in ihrer Siedlung, mal in die Innenstadt, egal, welches Wetter: Gisela Wagenseil – das „Urgestein“ der TSG Leutkirch. 1953 ist sie in die TSG eingetreten und hat gleich das Frauenturnen gegründet und geleitet. 2003 wurde sie zum Ehrenmitglied ernannt, als sie für 50 Jahre Mitgliedschaft und ehrenamtliches Engagement ausgezeichnet worden ist.

MEISTGELESEN

Leutkirch
Im „Sapperlott“ in Bad Wurzach

Rainers Rudel singt aus voller Kehle

Bad Wurzach – Rainer Uhl, pensionierter Lehrer und großer Musikfreund, aktiv mit Gitarre und Ukulele, immer noch auch musikdidaktisch unterwegs, hatte gerufen und zahlreiche Sänger und Musikanten waren gekommen. Auch unser Reporter Hans Reichert war dabei, beim „Rudelsingen“ am vergangenen Freitag, 21. Februar, im Bad Wurzacher Lokal „Sapperlott“.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 22. Februar 2025
von Wolfgang Hübner
veröffentlicht am 16. Februar 2025
Premiere am Samstag, 5. April

Theatergruppe Reichenhofen spielt „Einmal ist keinmal“

Reichenhofen – Es ist nicht das erste Mal, dass die Theatergruppe Reichenhofen eine Komödie des britischen Autors Ray Cooney spielt. So wurden in Reichenhofen bereits 2010 „Doppelt leben hält besser“ und 2012 „Einer für alles“ aufgeführt. Nun greift die Theatergruppe Reichenhofen ein weiteres Mal eines seiner Stücke auf. Martin Schöllhorn, der sich für die Spielleitung verantwortlich zeichnet, erklärt dazu: „Cooney ist der unangefochtene Star-Autor der englischen Boulevard-Komödie. Es ist ein…
Frauenbund lud zum närrischen Kaffee-Kränzchen

Tolle Märchen und leckere Kuchen wurden aufgetischt

Urlau – Alle zwei Jahre lädt das Urlauer Frauenbund-Team zu einem närrischen Kaffeekränzchen in die Dorfhalle ein. Viele Insider wussten um die Qualität des Programms, und so war eine Stunde vor Beginn die Halle vom närrischen Publikum fast komplett eingenommen. Bei über 35 hausgemachten Kuchen und Torten, im Foyer angeboten, hatte jede/r die Qual der Wahl, doch Nachschub gab es reichlich. Schlag 14.00 Uhr öffnete sich der samtrote Vorhang zum Fasnetsspektakel vor toller Kulisse unter dem Mot…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 21. Februar 2025
Nachruf auf Pfarrer Hans Schall

Über sein Leben und Wirken in diversen Pfarreien von Leutkirch

Leutkirch – Am 28. Januar 2025 verstarb Pfarrer Hans Moritz Schall im gesegneten Alter von 82 Jahren, wohl vorbereitet, aber von Krankheit gezeichnet, in Wurmlingen, seinem Heimatort. Als Seelsorger war er ein Spätberufener, ein beliebter und treuer Diener des Herrn, für den das Feiern der Heiligen Messe und das Sakrament der Heiligen Beichte besonders wichtig waren. Ihm zu Ehren wird es am Donnerstag, 20. Februar, um 19.00 Uhr ein Requiem in der St. Martinskirche in Leutkirch geben.

TOP-THEMEN

Leutkirch
Urlau – Alle zwei Jahre lädt das Urlauer Frauenbund-Team zu einem närrischen Kaffeekränzchen in die Dorfhalle ein. Vi…
Leutkirch – Am 28. Januar 2025 verstarb Pfarrer Hans Moritz Schall im gesegneten Alter von 82 Jahren, wohl vorbereite…
Leutkirch – Die Sternsingeraktion in St., Martin Leutkirch erzielte in diesem Jahr ein Rekordergebnis von 60.257,48 E…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Leutkirch