Skip to main content
ANZEIGE
Essay

Das schwarz geführte Bayern im Energie-Vergleich zum grün geführten Baden-Württemberg



Leutkirch – Am 8. Oktober hat Bayern einen neuen Landtag. gewählt. Manche, die nicht im Freistaat leben, belächeln gerne, was in unserem Nachbar-Bundesland passiert. So heißt es immer wieder, Bayern blockiere die Energiewende. Doch so allgemein geäußert, stimmt das nicht. Dies zumindest der Eindruck von „dieBildschirmzeitung”-Redaktionsmitglied Julian Aicher aus Rotis. Er wohnt nicht nur direkt an der Grenze Baden-Württembergs zu Bayern, sondern arbeitet mit Energie-Aktiven aus dem Freistaat seit über 20 Jahren zusammen. Hier Aichers Energievergleich:

Ein sonniger Herbsttag in Ottmannshofen. Am besten gegen Spätnachmittag/Abend, wenn die Sonne „flach“ von West nach Ost strahlt. Mit Weitblick rundum. Bis zu den Alpengipfeln. Im Sichtfeld bald erkennbar: Windkraftwerke. Allerdings kein einziges im Westen, also in Baden-Württemberg. Im Osten dagegen deutlich über 20. Von Wildpoldsried bis Ollarzried. Eindeutig: Bayern vorn.

ANZEIGE

Doppelt so viel Strom aus erneuerbaren Energiequellen in Bayern wie in Baden-Württemberg

Bereits 2018 versorgten 70 Windtürme im bayerischen Regierungsbezirk Schwaben an die 300.000 Privatpersonen mit Strom. Im baden-württembergischen Landkreis Ravensburg drehen sich dagegen bis heute nur zwei Windkraftwerke – bei Bad-Wurzach-Unterschwarzach. Wenn also Cordula Tutt von der „Wirtschaftswoche“ 2022 dem bayerischen Ministerpräsidenten Markus Söder vorhielt, sich bei der Windkraft weit hinten zu befinden, bestätigte der CSU-Mann: „Bei der Windkraft liegen wir, glaube ich, auf Platz 8.“ Im Vergleich der Bundesländer. Dann aber fasste Söder über Bayern zusammen: „Wir haben doppelt so viel erzeugte Erneuerbare Energien – also Strom – wie Baden-Württemberg, obwohl wir nur zwei Millionen mehr Einwohner haben.”

Der lokale Biogas-Vergleich

Stichwort Biogas. Auf Leutkircher Markung arbeiteten 2020 insgesamt 14 Biogasanlagen. Und im bayerischen Nachbarort Legau nur 4. Aber: Legau hat nur 36,38 Quadratkilometer Gesamtfläche, Leutkirch dagegen 174,97 Quadratkilometer. Leutkirch ist also fast fünfmal größer als Legau. Ähnlich das Verhältnis bei der Bevölkerungszahl: Leutkirch fast siebenmal mehr als Legau. Verglichen mit den vier Biogasanlagen in Legau müssten in Leutkirch also eher 20 solcher Betriebe als die tatsächlichen 14 zu finden sein.

ANZEIGE

Also auch bei der erneuerbaren „Bioenergie“: Bayern vorn. Zumindest nahe Leutkirchs. Schön zu sehen etwa links der Straße Legau-Maria-Steinbach. Wer also glaubt, dort, wo „die Grünen“ den Ministerpräsidenten stellen, würden erneuerbare Kräfte stärker genutzt als im Bayern von CSU und Freien Wählern, muss schlicht feststellen: Das stimmt so nicht. Zumindest in Süddeutschland, wo in Baden-Württemberg seit 2011 einer mit grünem Parteibuch regiert: Winfried Kretschmann.

Gelegentlich lässt sich unter seinem Parteivolk hören, im Nachbarland fließe Strom aus erneuerbaren Energiequellen einfach deshalb stärker, weil Bayern mit seinen Alpen-Höhen über mehr Wasserkraft verfüge. Doch auch dieser Vergleich hinkt. Denn wuchtiges Wasser rauscht auch in Baden-Württemberg. Etwa im Schwarzwald. Hier ließ Kretschmanns Landesverwaltung gar Wasserkraftanlagen zerstören. Ähnlich das Aus in Überlingen. Und in Rottweil steht die Neckar-Wasserkraftanlage der dortigen Stadtwerke zum Abbruch an.

ANZEIGE

Bayern baut die Wasserkraft aus

Auch in Leutkirch wich während der letzten 25 Jahre ein aktives Wassertriebwerk: die Emerlander Mühle. Von Amts wegen wurde seither auch die Turbine in Schmidsfelden stillgelegt. Der Generator direkt nebendran könnte nach wie vor mehr elektrische Kilowattstunden liefern, als das alte Glasmacherdorf verbraucht. Andere Beispiele aus dem bayerischen Allgäu. Stammten in Oberstdorf um 1990 noch rund 7 % des dort verbrauchten Stroms aus Wasserkraft, so sind es heute etwa 50 %. Siebenmal mehr. Gelegentlich werden alte Wassertriebwerke in Bayern durch Modernisierung verstärkt. Etwa in der Iller in Kempten.  An der Technischen Universität (TU) München entstand in den letzten zehn Jahren mit dem „Schachtkraftwerk“ ein besonders fisch-freundlicher Wasserkraft-Anlagen-Typ.

Erneuerbare Energien wirken also in Bayern. Münchens Wirtschafsminister Hubert Aiwanger (Freie Wähler”) nennt dafür sein Erfolgsrezept: „Energiepolitik geht so, dass wir ideologiefrei alle Energiequellen, die wir derzeit haben (…) nutzen können müssen.“ Zum Beispiel in der bayerischen Landeshauptstadt selbst. So betonen die Stadtwerke München (SWM) immer wieder: 90  % aller in der Isar-Metropole verbrauchten elektrischen Kilowattstunden stammten schon Ende 2022 aus erneuerbaren Energiequellen. SWM-Ziel für 2025: 100 %. Dass dieser Anspruch nicht wirklichkeitsfremd sein muss, zeigten schon damals 21 von 96 Landkreisen und kreisfreien Städten Bayerns. In den 21 Kreisen  wurden mehr Strom aus  erneuerbaren Kraftquellen erzeugt als im jeweiligen Kreis verbraucht wurde. Ein rundes Dutzend weiterer Kreise liegt bei 75 bis 100 %. Über 50 % des im Freistaat”erzeugten Stroms entstanden 2020 aus den Erneuerbaren. In Baden-Württemberg waren’s 2021 etwa 35 %. Insgesamt also auch da: Bayern vorn.

ANZEIGE

Kreisvergleich

So auch die Verhältnisse im Raum Leutkirch zwischen Bayern und Baden-Württemberg. Der Nachbarlandkreis Unterallgäu wies 2022 etwa 75,6 % Stromversorgung aus erneuerbaren Energiequellen aus. Der Kreis Ravensburg lag 2022 knapp über 50 %. Wie stark hier Steigerungen möglich scheinen, zeigen Zahlen der Netze BW für den Kreis Ravensburg: Seine Fläche außerhalb von Ravensburg und Weingarten werde im Sommer 2023 bereits zu 60 % erneuerbar elektrisiert. In Weingarten und Ravensburg, wo die Technischen Werke Schussental (TWS) für elektrische Spannung sorgen, fließen sogar schon 100 %. So die TWS im September 2023. Mit viel erneuerbarem Schwung kann der Kreis Ravensburg also seinem Nachbarlandkreis Unterallgäu nacheifern. Bis der Kreis Ravensburg freilich die 75,6% der Unterallgäuer erreicht, gilt: Bayern vorn.

Daher bleibt festzuhalten: In Bayern, wo bisher CSU und Freie Wähler regieren, entsteht ein erkennbar größerer Anteil des Stroms aus Erneuerbaren Energien als in Baden-Württemberg. Bayern also schlicht erneuerbarer als der Kretschmann-“grüne” deutsche Südwesten.

ANZEIGE

Er lohnt sich also: der Blick nach Bayern. Nicht nur von Ottmannshofen aus.




NEUESTE BEITRÄGE

Leutkirch
Sperrung bis Juni 2025

L 318: Teilerneuerung Radwegbrücke über die Eschach bei Leutkirch-Haselburg

Leutkirch – Das Regierungspräsidium Tübingen hat im September 2024 begonnen, die Radwegbrücke im Zuge der Landesstraße 318 über die Eschach bei Leutkich-Haselburg zu erneuern. Die Arbeiten mussten über den Winter witterungs- und temperaturbedingt unterbrochen werden. Seit April 2025 laufen die Arbeiten wieder. Ursprünglich war die Fertigstellung der Maßnahme für Ende April 2025 geplant. Aufgrund von Lieferschwierigkeiten beim neuen Aluminiumüberbau, kann die Fertigstellung der Maßnahme voraus…
Am Dienstag, 6. Mai

Sitzung des Ortschaftsrates Gebrazhofen

Gebrazhofen – Öffentliche Einladung zur Sitzung des Ortschaftsrates Gebrazhofen am Dienstag, 6. Mai, um 18.30 Uhr im Pfarrstadel, Vogteistraße 5, 88299 Leutkirch-Gebrazhofen. Nachstehend die Tagesordnung:
Verdachts des verbotenen Kraftfahrzeugrennens

Rasant unterwegs – Polizei ermittelt gegen 20-jährigen Autofahrer

Leutkirch im Allgäu – Mit seiner äußerst rasanten Fahrweise ist am Donnerstagabend ein 20-jähriger Autofahrer einer Polizeistreife in der Herlazhofer Straße aufgefallen.
Zeugen gesucht

Autoreifen im gesamten Stadtgebiet zerstochen – über ein Dutzend Pkw betroffen

Leutkirch im Allgäu – Bislang 18 Fälle von zerstochenen Autoreifen sind dem Polizeirevier Leutkirch zwischen Mittwoch und Donnerstag im Stadtgebiet gemeldet worden.
Mitteilung der Stadtverwaltung

Schließzeiten rund um den Feiertag im Mai

Leutkirch – Die gesamte Stadtverwaltung Leutkirch im Allgäu bleibt am Freitag, 2. Mai, aufgrund eines Brückentags geschlossen.
Vom 1. bis 4. Mai

Schwimmhalle Oberer Graben geschlossen

Leutkirch – Aufgrund des Feiertags und des schulischen Brückentags bleibt die Schwimmhalle am Oberen Graben von Donnerstag, 1. Mai, bis einschließlich Sonntag, 4. Mai, geschlossen.
Ärztin, Stadträtin, ehrenamtlich vielfach engagiert

Leutkirch trauert um Dr. Brigitte Schuler-Kuon

Brigitte Schuler-Kuon ist tot. Die hochangesehene Ärztin und Kommunalpolitikerin starb in der Nacht von Samstag auf Sonntag völlig unerwartet. Sie wurde 64 Jahre alt.
Große Umbauaktion am Dirtpark Diepoldhofen

Neue Bahnen für den Mountainbike-Nachwuchs

Diepoldshofen – Vor acht Jahren entstand in Diepoldshofen einer der ersten Dirtparks in der Region. Seitdem hat sich der Park zu einem beliebten Treffpunkt für Mountainbike-Fans entwickelt. Doch die Zeit und das Wetter forderten ihren Tribut: Die Bahnen benötigten dringend eine Auffrischung und die Grünflächen mussten regelmäßig gepflegt werden.
Feuerwehr Herlazhofen

Viele Beförderungen und Ehrungen bei der Hauptversammlung

Herlazhofen – Die Abteilung Herlazhofen setzt sich aus vier Löschgruppen zusammen. Zum einen Herlazhofen mit dem Löschgruppenleiter Alexander Merk und seinem stellv. Markus Hepp, Urlau mit Norbert Peter und Fabian Huber, Heggelbach mit Peter Blumer und Stephan Schmid und dann noch Willerazhofen mit Harald Schuhmacher und Bruno Durach an der Spitze.
Kino

Programm – Centraltheater Leutkirch “cineclub”

Leutkirch – Folgender Film ist vom 1. Mai bis einschließlich 4. Mai im Centraltheater Leutkirch – “cineclub” zu sehen:

MEISTGELESEN

Leutkirch
Ärztin, Stadträtin, ehrenamtlich vielfach engagiert

Leutkirch trauert um Dr. Brigitte Schuler-Kuon

Brigitte Schuler-Kuon ist tot. Die hochangesehene Ärztin und Kommunalpolitikerin starb in der Nacht von Samstag auf Sonntag völlig unerwartet. Sie wurde 64 Jahre alt.
Große Umbauaktion am Dirtpark Diepoldhofen

Neue Bahnen für den Mountainbike-Nachwuchs

Diepoldshofen – Vor acht Jahren entstand in Diepoldshofen einer der ersten Dirtparks in der Region. Seitdem hat sich der Park zu einem beliebten Treffpunkt für Mountainbike-Fans entwickelt. Doch die Zeit und das Wetter forderten ihren Tribut: Die Bahnen benötigten dringend eine Auffrischung und die Grünflächen mussten regelmäßig gepflegt werden.
Der Tote an der Panzersperre

„Er war mein Großvater“

Leutkirch – Am 27. April 1945, einen Tag vor der Besetzung Leutkirchs, wurden Josef Luz und Michael Maischberger, zwei Familienväter, beim Versuch, eine Panzersperre in der Memminger Straße zu entfernen, von der SS ermordet. Schreinermeister Josef Luz, ansässig in der Ottmannshofer Straße, war der Großvater von Hans Reichert (geboren 1947), der als Reporter bei der Bildschirmzeitung mitarbeitet. Über das tragische Geschehen vom 27. April und wie es mit der verwaisten Schreinerei weiterging, b…
Am 1. Mai

„Truschwende 4“ feiert das zehnjährige Jubiläum

Truschwende – Am 1. Mai 2015 wurde es offiziell eröffnet: das Restaurant und Hotel in Truschwende Hausnummer 4. Wie es dazu kam und was sie in diesen Jahren alles erlebt haben, erzählen Roland Ernle und Melanie Sonntag, das Betreiberpaar, kurz vor dem kleinen Jubiläum. Unser Reporter Uli Gresser hat sie in ihrem gastlichen Haus besucht.
Auf den Tag genau 80 Jahre danach

Stadt und Ortschaft gedachten der erschossenen Soldaten

Diepoldshofen (rei/HR) – Auf den Tag genau 80 Jahre nach der Hinrichtung von 15 deutschen Soldaten im Diepoldshofer Wald gedachten die Ortschaft Diepoldshofen und die Stadt Leutkirch jener 15 jungen Männer, die zwei Tage vor dem örtlichen Kriegsende ihr Leben verloren. Oberbürgermeister Hans-Jörg Henle sprach am Grab der 15 jungen Männer und zog dabei einen Vergleich zwischen dem mutigen Major Günther Zöller, der im Falle der MUNA (bei Urlau) Hitlers „Nero-Befehl“ nicht ausführte, und Hauptma…

TOP-THEMEN

Leutkirch
Brigitte Schuler-Kuon ist tot. Die hochangesehene Ärztin und Kommunalpolitikerin starb in der Nacht von Samstag auf S…
Leutkirch – Am 27. April 1945, einen Tag vor der Besetzung Leutkirchs, wurden Josef Luz und Michael Maischberger, zwe…
Diepoldshofen (rei/HR) – Auf den Tag genau 80 Jahre nach der Hinrichtung von 15 deutschen Soldaten im Diepoldshofer W…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Leutkirch