Skip to main content
ANZEIGE
Essay

Das schwarz geführte Bayern im Energie-Vergleich zum grün geführten Baden-Württemberg



Leutkirch – Am 8. Oktober hat Bayern einen neuen Landtag. gewählt. Manche, die nicht im Freistaat leben, belächeln gerne, was in unserem Nachbar-Bundesland passiert. So heißt es immer wieder, Bayern blockiere die Energiewende. Doch so allgemein geäußert, stimmt das nicht. Dies zumindest der Eindruck von „dieBildschirmzeitung”-Redaktionsmitglied Julian Aicher aus Rotis. Er wohnt nicht nur direkt an der Grenze Baden-Württembergs zu Bayern, sondern arbeitet mit Energie-Aktiven aus dem Freistaat seit über 20 Jahren zusammen. Hier Aichers Energievergleich:

Ein sonniger Herbsttag in Ottmannshofen. Am besten gegen Spätnachmittag/Abend, wenn die Sonne „flach“ von West nach Ost strahlt. Mit Weitblick rundum. Bis zu den Alpengipfeln. Im Sichtfeld bald erkennbar: Windkraftwerke. Allerdings kein einziges im Westen, also in Baden-Württemberg. Im Osten dagegen deutlich über 20. Von Wildpoldsried bis Ollarzried. Eindeutig: Bayern vorn.

ANZEIGE

Doppelt so viel Strom aus erneuerbaren Energiequellen in Bayern wie in Baden-Württemberg

Bereits 2018 versorgten 70 Windtürme im bayerischen Regierungsbezirk Schwaben an die 300.000 Privatpersonen mit Strom. Im baden-württembergischen Landkreis Ravensburg drehen sich dagegen bis heute nur zwei Windkraftwerke – bei Bad-Wurzach-Unterschwarzach. Wenn also Cordula Tutt von der „Wirtschaftswoche“ 2022 dem bayerischen Ministerpräsidenten Markus Söder vorhielt, sich bei der Windkraft weit hinten zu befinden, bestätigte der CSU-Mann: „Bei der Windkraft liegen wir, glaube ich, auf Platz 8.“ Im Vergleich der Bundesländer. Dann aber fasste Söder über Bayern zusammen: „Wir haben doppelt so viel erzeugte Erneuerbare Energien – also Strom – wie Baden-Württemberg, obwohl wir nur zwei Millionen mehr Einwohner haben.”

Der lokale Biogas-Vergleich

Stichwort Biogas. Auf Leutkircher Markung arbeiteten 2020 insgesamt 14 Biogasanlagen. Und im bayerischen Nachbarort Legau nur 4. Aber: Legau hat nur 36,38 Quadratkilometer Gesamtfläche, Leutkirch dagegen 174,97 Quadratkilometer. Leutkirch ist also fast fünfmal größer als Legau. Ähnlich das Verhältnis bei der Bevölkerungszahl: Leutkirch fast siebenmal mehr als Legau. Verglichen mit den vier Biogasanlagen in Legau müssten in Leutkirch also eher 20 solcher Betriebe als die tatsächlichen 14 zu finden sein.

ANZEIGE

Also auch bei der erneuerbaren „Bioenergie“: Bayern vorn. Zumindest nahe Leutkirchs. Schön zu sehen etwa links der Straße Legau-Maria-Steinbach. Wer also glaubt, dort, wo „die Grünen“ den Ministerpräsidenten stellen, würden erneuerbare Kräfte stärker genutzt als im Bayern von CSU und Freien Wählern, muss schlicht feststellen: Das stimmt so nicht. Zumindest in Süddeutschland, wo in Baden-Württemberg seit 2011 einer mit grünem Parteibuch regiert: Winfried Kretschmann.

Gelegentlich lässt sich unter seinem Parteivolk hören, im Nachbarland fließe Strom aus erneuerbaren Energiequellen einfach deshalb stärker, weil Bayern mit seinen Alpen-Höhen über mehr Wasserkraft verfüge. Doch auch dieser Vergleich hinkt. Denn wuchtiges Wasser rauscht auch in Baden-Württemberg. Etwa im Schwarzwald. Hier ließ Kretschmanns Landesverwaltung gar Wasserkraftanlagen zerstören. Ähnlich das Aus in Überlingen. Und in Rottweil steht die Neckar-Wasserkraftanlage der dortigen Stadtwerke zum Abbruch an.

ANZEIGE

Bayern baut die Wasserkraft aus

Auch in Leutkirch wich während der letzten 25 Jahre ein aktives Wassertriebwerk: die Emerlander Mühle. Von Amts wegen wurde seither auch die Turbine in Schmidsfelden stillgelegt. Der Generator direkt nebendran könnte nach wie vor mehr elektrische Kilowattstunden liefern, als das alte Glasmacherdorf verbraucht. Andere Beispiele aus dem bayerischen Allgäu. Stammten in Oberstdorf um 1990 noch rund 7 % des dort verbrauchten Stroms aus Wasserkraft, so sind es heute etwa 50 %. Siebenmal mehr. Gelegentlich werden alte Wassertriebwerke in Bayern durch Modernisierung verstärkt. Etwa in der Iller in Kempten.  An der Technischen Universität (TU) München entstand in den letzten zehn Jahren mit dem „Schachtkraftwerk“ ein besonders fisch-freundlicher Wasserkraft-Anlagen-Typ.

Erneuerbare Energien wirken also in Bayern. Münchens Wirtschafsminister Hubert Aiwanger (Freie Wähler”) nennt dafür sein Erfolgsrezept: „Energiepolitik geht so, dass wir ideologiefrei alle Energiequellen, die wir derzeit haben (…) nutzen können müssen.“ Zum Beispiel in der bayerischen Landeshauptstadt selbst. So betonen die Stadtwerke München (SWM) immer wieder: 90  % aller in der Isar-Metropole verbrauchten elektrischen Kilowattstunden stammten schon Ende 2022 aus erneuerbaren Energiequellen. SWM-Ziel für 2025: 100 %. Dass dieser Anspruch nicht wirklichkeitsfremd sein muss, zeigten schon damals 21 von 96 Landkreisen und kreisfreien Städten Bayerns. In den 21 Kreisen  wurden mehr Strom aus  erneuerbaren Kraftquellen erzeugt als im jeweiligen Kreis verbraucht wurde. Ein rundes Dutzend weiterer Kreise liegt bei 75 bis 100 %. Über 50 % des im Freistaat”erzeugten Stroms entstanden 2020 aus den Erneuerbaren. In Baden-Württemberg waren’s 2021 etwa 35 %. Insgesamt also auch da: Bayern vorn.

ANZEIGE

Kreisvergleich

So auch die Verhältnisse im Raum Leutkirch zwischen Bayern und Baden-Württemberg. Der Nachbarlandkreis Unterallgäu wies 2022 etwa 75,6 % Stromversorgung aus erneuerbaren Energiequellen aus. Der Kreis Ravensburg lag 2022 knapp über 50 %. Wie stark hier Steigerungen möglich scheinen, zeigen Zahlen der Netze BW für den Kreis Ravensburg: Seine Fläche außerhalb von Ravensburg und Weingarten werde im Sommer 2023 bereits zu 60 % erneuerbar elektrisiert. In Weingarten und Ravensburg, wo die Technischen Werke Schussental (TWS) für elektrische Spannung sorgen, fließen sogar schon 100 %. So die TWS im September 2023. Mit viel erneuerbarem Schwung kann der Kreis Ravensburg also seinem Nachbarlandkreis Unterallgäu nacheifern. Bis der Kreis Ravensburg freilich die 75,6% der Unterallgäuer erreicht, gilt: Bayern vorn.

Daher bleibt festzuhalten: In Bayern, wo bisher CSU und Freie Wähler regieren, entsteht ein erkennbar größerer Anteil des Stroms aus Erneuerbaren Energien als in Baden-Württemberg. Bayern also schlicht erneuerbarer als der Kretschmann-“grüne” deutsche Südwesten.

ANZEIGE

Er lohnt sich also: der Blick nach Bayern. Nicht nur von Ottmannshofen aus.




NEUESTE BEITRÄGE

Leutkirch
Premiere am Samstag, 5. April

Theatergruppe Reichenhofen spielt „Einmal ist keinmal“

Reichenhofen – Es ist nicht das erste Mal, dass die Theatergruppe Reichenhofen eine Komödie des britischen Autors Ray Cooney spielt. So wurden in Reichenhofen bereits 2010 „Doppelt leben hält besser“ und 2012 „Einer für alles“ aufgeführt. Nun greift die Theatergruppe Reichenhofen ein weiteres Mal eines seiner Stücke auf. Martin Schöllhorn, der sich für die Spielleitung verantwortlich zeichnet, erklärt dazu: „Cooney ist der unangefochtene Star-Autor der englischen Boulevard-Komödie. Es ist ein…
Theater für Kinder in Tautenhofen

Diesmal geht’s mit den Erdmännchen in den Elfenwald

Leutkirch-Tautenhofen – Gute Nachrichten für alle kleinen und großen Fans des Tautenhofer Kindertheaters: Bereits zum vierten Mal bringt der Theaterverein Tautenhofen-Heggelbach ein Kinderstück auf die Bühne des Kultur- und GemeindeTREFFs. Im April öffnet sich der Vorhang für „Philly Phantastico“! Die einzelnen Termine sind am Textende aufgeführt.
Am Donnerstag, 10. April, um 19.30 Uhr

Einladung zur Sitzung des Ortschaftsrates Herlazhofen

Herlazhofen – Öffentliche Einladung zur Sitzung des Ortschaftsrates Herlazhofen am Donnerstag, 10. April 2025 um 19.30 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses in Herlazhofen. Nachstehend die Tagesordnung:
Rund 1.300 Kilometer am Stück gefahren

Polizei untersagt übermüdetem Fahrer die Weiterfahrt

Leutkirch – Rund 1.300 Kilometer am Stück war ein 77 Jahre alter Klein-Lkw-Fahrer eigenen Angaben zufolge bereits unterwegs, als er am Mittwoch kurz nach 21 Uhr auf der A 96 in eine Leitplanke prallte.
Kirchengemeinderatswahlen

Die Gewählten in der Seelsorgeeinheit St. Gallus Allgäu

Herlazhofen – Neun Kirchengemeinden umfasst die Seelsorgeeinheit St. Gallus Allgäu. Nachstehend die Namen der Gewählten (entnommen der Pressemitteilung der Diözese).
Kirchengemeinderatswahl in der Seelsorgenheit Leutkirch

In Ottmannshofen gingen 60 Prozent der Katholiken zur Wahl

Leutkirch (rei) – In den sieben katholischen Kirchengemeinden der Seelsorgeeinheit Leutkirch (SE) waren bei den Kirchengemeinderatswahlen am 30. März 7493 Katholiken über 16 Jahre wahlberechtigt. Von diesen gingen 2389 zur Wahl. Das ergibt eine Wahlbeteiligung in der gesamten SE von 31,9 Prozent (zum Vergleich: In der gesamten Diözese Rottenburg-Stuttgart gingen 22,6 Prozent der Katholiken zur KGR-Wahl; im Dekanat Allgäu-Oberschwaben waren es 30,1 Prozent). Die höchste Wahlbeteiligung in der …
Kommentar

Kandidieren ist aller Ehren wert

Zur Kirchengemeinderatswahl in der Seelsorgeeinheit Leutkirch
von Gerhard Reischmann
veröffentlicht am 2. April 2025
Am Donnerstag, 10. April

Öffentliche Stadtführung durch die historische Altstadt

Leutkirch – Die erste öffentliche Stadtführung in diesem Jahr findet am Donnerstag, 10. April ,um 17.00 Uhr statt. Verwinkelte Gässchen und historische Fachwerkhäuser warten darauf, erkundet zu werden. Viele spannende Geschichten können bei den Stadtführungen erfahren werden – so lässt sich Vergangenheit hautnah erleben.
Am Donnerstag, 10. April

Sitzung des Ortschaftsrates Wuchzenhofen

Wuchzenhofen – Öffentliche Einladung zur Sitzung des Ortschaftsrates Wuchzenhofen am Donnerstag, 10. April 2025, um 19.30 Uhr im Rathaus Adrazhofen. Nachstehend die Tagesordnung:
Alkoholisierter 57-Jähriger

Quad-Fahrer prallt in Fahrradständer und gegen Hauswand

Leutkirch – Mutmaßlich alkoholisiert war ein 57-Jähriger, der am Montagabend gegen 22 Uhr mit seinem Quad in einer Kurve am Übergang der Unteren Grabenstraße in die Memminger Straße von der Fahrbahn abkam.

MEISTGELESEN

Leutkirch
Kern-, Pflege- und Entwicklungszonen

Biosphärengebiet: Die Karten stehen seit 31. März online

Region – Am 31. März wurden für den Suchraum des möglichen Biosphärengebietes Allgäu-Oberschwaben die Entwurfskarten zu den Kern-, Pflege- und Entwicklungszonen auf der Homepage www.pruefprozess-biosphaerengebiet.de veröffentlicht.
ZU den Naturschatzkammern im Württembergischen Allgäu

Neue Radbroschüre zur neuen Radsaison erschienen

Wangen / Leutkirch – Rechtzeitig zur Radsaison und den ersten Frühlingsstrahlen ist eine neue Radbroschüre der RadReiseRegion „Naturschatzkammern im Württembergischen Allgäu“ erschienen. Die Broschüre stellt 13 abwechslungsreiche Rundtouren vor, die die Region in ihrer ganzen Vielfalt erlebbar machen. Jede der Touren hat ein eigenes Thema, das das Radeln zu einem unvergesslichen Gesamterlebnis macht und die Schönheit der Landschaft und Kultur in den Mittelpunkt stellt.
Maria Hartel zur vorerst nicht zustandegekommenen Aufweichung der Abtreibungsregelung

„Der Anschlag auf das Leben ist nicht geglückt“

Aulendorf – „Ich bin erleichtert.“ Maria Hartel aus Aulendorf, die sich seit Jahrzehnten für den Schutz des ungeborenen Lebens einsetzt, ist froh über das vorzeitige Aus der Ampel. „Der Anschlag auf das Leben ist nicht geglückt, den pseudoprogressiven Kräften im Bundestag ist die Zeit davongelaufen.“ Mit der Brechstange hätten SPD, Grüne und Linke, ahnend, dass sie nach der Neuwahl dazu nicht mehr in der Lage sein würden, kurz vor Torschluss im alten Bundestag noch eine Neuregelung des Paragr…
Am 12. und 13. April sowie am 18. April

Pfarrgemeinde Engerazhofen führt wieder Passionsspiele auf

Engerazhofen – Die Engerazhofer Passionsspiele sind auf der Zielgeraden mit ihren 6. Passionsspielen. Damit liegt Jerusalem und Golgatha an zwei Wochenenden im April wieder auf einer Naturbühne hinter der La Salette Kapelle bei Engerazhofen. Seit dem Herbst letzten Jahres bereiten 350 freiwillige Helfer und Spieler mit einem gewaltigen Aufwand die Passionsspiele vor. Alle Arbeit wird freiwillig und ehrenamtlich erbracht vom 15 Monate alten Baby bis zur 85-jährigen Oma. Zusammenfassend sagt Sp…
“Bärenweiler”-Entwickler Christian Skrodzki über die Schmerzen des Unternehmertums

„Hoschd koine Freind?”

Bärenweiler – „Lasst’s krachen!” Mit dieser Aufforderung für ein beschwingtes Fest beendete Christian Skrodzki am Freitagabend (21.3.) in der neu belebten Scheunen-„Kathedrale” von Kißlegg-Bärenweiler eine hochspannende Rede. Informationen aus erster Hand eines Unternehmers über Bürokratie – und die Frage, wo kommt das Geld her, wer hilft wirklich bei einem Zukunftsprojekt. Dass er trotz einer ausgebliebenen Kreditzusage weiter die Erneuerung von Bärenweiler vorantrieb und -treibt, liege nich…

TOP-THEMEN

Leutkirch
Leutkirch (rei) – In den sieben katholischen Kirchengemeinden der Seelsorgeeinheit Leutkirch (SE) waren bei den Kirch…
Region – Am 31. März wurden für den Suchraum des möglichen Biosphärengebietes Allgäu-Oberschwaben die Entwurfskarten …
Aulendorf – „Ich bin erleichtert.“ Maria Hartel aus Aulendorf, die sich seit Jahrzehnten für den Schutz des ungeboren…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Leutkirch