Skip to main content
ANZEIGE
Serie “Gast sein in und um Leutkirch” (7)

Das „Rössle” in Haselburg



Foto: Julian Aicher
Wirtsfamilie Pferdt sorgt schon seit Jahrzehnten in und um Leutkirch für guten Geschmack – im “Rössle” in Haselburg und zuvor im “Mohren” in Leutkirch. Wirtin Milena Pferdt wird von ihren Eltern Manfred und Christine tatkräftig unterstützt.

Haselburg – Ein Cordon bleu – besonders schmackhaft. An was liegt’s? Im „Rössle” in Haselburg bei Urlau am echten Rinder-Rauchfleisch. Das „Rössle” bezieht diese Gaumenkitzler von der „Allgäu-Metzgerei” Arnold Heim in Ratzenried. Auch sonst ist der alten und neu erweckten Gaststätte „wichtig, dass wir regional oder bio haben”. So Wirtin Milena Pferdt. Die zweifache Mutter betreibt das „Rössle” seit 2009 zusammen mit ihrem Mann Thomas, ihren Eltern Christine und Manfred samt treuen helfenden Händen.

Direkt an der Straße Leutkirch – Isny. Gegenüber einer Bushaltestelle. Und erreichbar auch über den Fahrradweg Leutkirch-Urlau. Sowohl ein großer Parkplatz als auch eine Elektro-Ladestelle bieten hier Halt. Drinnen ein vielseitiger Eindruck. Die Inneneinrichtung regt zur Frage an, ob die gemütliche Gaststube alt oder neu ist. Beides. Denn Familie Pferdt hatte das Wirtshaus 2006 gekauft. Zuvor war es gut 20 Jahre lang leer gestanden, erzählt Wirtin Milena Pferdt. Danach versuchten die Pferdts, die alte Gaststube “so gut wie möglich zu erhalten”. Und doch auch zu erweitern. “Nicht so hartkantig”, aber mit Platz. So fanden auch die neuen Toiletten innerhalb des Gebäudes Raum. Vor 25 Jahren musste noch nach draußen, wer das “stille Örtchen” erreichen wollte.

Gartenwirtschaft am Eschach-Ufer

Das „Rössle”: Mehr als ein gewöhnliches Gasthaus. Denn direkt davor steht eine Eisstockbahn, die sich sehr für Weihnachtsfeiern eignet. Und wer im Sommer bei einer Feier am „Bierbrunnen” lieber selber zapft, findet in der Haselburger Wirtschaft dazu genau den richtigen Ort. Der Garten ums Haus mit 120 Sitzplätzen erweist sich als so kinderfreundlich, dass die Eltern während des Essens ihrem Nachwuchs beim Spielen zuschauen können.

Außerdem lädt das nahe Eschach-Ufer direkt am Gartenrand zum Ausruhen. Oder auch zum Hinschauen für Kunst-Beflissene. Damit nicht genug, lockt in direkter Nachbarschaft ein Laden mit Kinderkleidung, Naturkosmetik und Kerzen. Und selbst „Mystery package”-Begeisterte entdecken nahe des “Rössles” den passenden Automaten ebenso wie einen Automaten mit Bio-Produkten der Käsküche Isny.  

Eingang zur historischen Eisstockbahn.

Was gerade wann wie rund ums “Rössle” ins Blickfeld kommt, zeigt Wirtin Milena Pferdt jeden Morgen auf Instagram. Die wieder wachgeküsste Wirtschaft nahe „Center Parcs” zieht vielerlei Urlaubsgäste an. Auch solche, die sich selbst im Allgäu eine Ferienwohnung mieten  und dann heimisch-schwäbisch bewirtet werden möchten. Schließlich bist “Du von hier in einer halben Stunde am Bodensee und in einer halben Stunde in den Bergen”, weiß Christine Pferdt, Milenas Mutter.

Sie hatte mit ihrem Mann Manfred 22 Jahre den “Brauereigasthof Mohren” in Leutkirch geprägt. “Ohne meine Eltern, die voll mitarbeiten müssen, könnte ich das hier nicht machen, da der Personalmangel wie bei jedem anderen in der Gastronomie sehr groß ist. Ohne sie müssten wir aktuell zwei zusätzliche Tage schließen. Manchmal wären sie lieber nur Oma und Opa und Teilzeitrentner”, berichtet ihre Tochter Milena Pferdt dankbar.

Milena Pferdt, zweifache Mutter und Inhaberin des Gasthauses “Rössle” in Haselburg.

„Uns ist wichtig, dass wir regional oder bio haben”

Die schmackhafte Tradition aus schwäbischer Küche mit nahen Bio-Genüssen fällt sowohl auf der Speisekarte als im Gaumen freundlich auf. Wer will, kann manche der Tellerfreuden gar nach Vorbestellung mit heimnehmen. Um all diese vielseitigen Angebote wirken lassen zu können, würde Milena Pferdt gerne noch mehr Leute im „Rössle” beschäftigen. Notwendige Vorkenntnisse: keine. Gewünscht: Freude am Schaffen.

Vom 6. bis 16. November gibt’s Fischsuppe

Diese Tatkraft bringt es mit sich, dass das „Landzunge”-Lokal „Rössle” mit manchem Spezial-Menü aufwartet. Etwa „Bouillabaisse” – also (französische) Fischsuppe. „Da fragen die Leute uns jetzt schon: ,Wann gibt’s mal wieder Fischsuppe?’ “, berichtet Milena Pferdt. Und hat für heuer auch gleich die Antwort parat: Von 6. bis 16. November. Wer während dieser Tage keine Zeit zum Fisch-Genuss im „Rössle” finden sollte, kann sich einen Gutschein zum „Rössle”-Besuch erwerben – oder schenken lassen.
Text: Julian Aicher / Fotos: Milena Pferdt und Julian Aicher

Weitere Bilder in der Galerie

Öffnungszeiten und Kontakt

Mittwoch bis Sonntag
11.00 Uhr bis 14.00 Uhr
und 17.00 Uhr bis 21.00 Uhr

Küchenöffnungszeiten:
11.30 Uhr bis 14.00 Uhr
und 17.00 bis 20.00 Uhr

Rössle Haselburg
Haselburg 1, 88299 Leutkirch

Telefon:
07561 / 98 34 501
Email: info@roessle-haselburg.de

Webseite: https://www.roessle-haselburg.de

Porträts der ersten sechs Gaststätten …

… in unserer Serie finden Sie nach der Bildergalerie in der Rubrik “Lesen Sie hierzu auch …”.

Gastronomen, die ihre Betriebe ebenfalls im “Leutkircher” vorgestellt haben wollen, wenden sich an Redaktionsleiter Gerhard Reischmann, Tel. 07564 / 30 68 07, Mail: gerhard.reischmann@diebildschirmzeitung.de, oder an unseren Reporter Julian Aicher, Tel. (07561) 1577, Mail: julian.aicher@rio-s.eu. Die Vorstellung ist eine kostenlose Leistung unserer Redaktion.



BILDERGALERIE

Fotos: Milena Pferdt

LINKS

LESEN SIE HIERZU AUCH …

Serie „Gast sein in und um Leutkirch“ (6)

Chefkoch im “Hirsch” in Urlau: Peter Buhl

Urlau – Er dient dem Dorfgasthof „Hirsch“ in Urlau seit Jahresbeginn als Chefkoch: Peter Buhl. Der 1971 in Leutkirch geborene Restaurantfachmann und Koch hat 15 Jahre lang im Ausland Geschmacksnerven erfreut. Dann betrieb er von 2013 bis 2017 die „Remise” in Schmidsfelden.
Gaststätten in und um Leutkirch (5)

„Haus Tanne“ in Kreuzthal-Eisenbach 

Eisenbach – „Die Adelegg ist einen Besuch wert.” Das meinen offenbar immer mehr Leute. Und besuchen das wild-romantische Voralpen-Gebirge zwischen Leutkirch, Isny, Buchenberg und Altusried. Etwa zu Fuß entlang der 16 Stationen des „Glasiuswegs“. Die Stationen sprechen große und kleine Kinder an. Wenn die ganze Familie von dort dann mit inzwischen müden Füßen im „Haus Tanne“ in Kreuzthal-Eisenbach ankommt, wird sie mit viel Selbstgemachtem von dort belohnt. Damit nicht genug, gehören eine klei…
Serie: Gaststätten in und um Leutkirch (4)

Vinothek “WeinWünsche” 

Leutkirch – Die Bildschirmzeitung „Der Leutkircher“ stellt derzeit in einer Serie Gaststätten in und um Leutkirch vor. Heute die Vinothek „WeinWünsche“. Gastronomen, die ein Porträt ihrer Gaststätte in der Bildschirmzeitung wünschen, wenden sich an Redaktionsleiter Gerhard Reischmann (Tel. 07564 / 30 68 07; gerhard.reischmann@diebildschirmzeitung.de) oder direkt an unseren Reporter Julian Aicher unter der Rufnummer (07561) 1577 oder per Mail an julian.aicher@rio-s.eu. Die Beschreibung des Bet…
Serie „Gastlich in und um Leutkirch“ (3)

Das “Burgcafé Remise” in Schmidsfelden

Schmidsfelden – Die Bildschirmzeitung „Der Leutkircher“ stellt derzeit in einer Serie Gaststätte in und um Leutkirch vor. Heute das “Burgcafé Remise” in Schmidsfelden. Gastronomen, die ein Porträt ihrer Gaststätte in der Bildschirmzeitung wünschen, wenden sich an Redaktionsleiter Gerhard Reischmann (Tel. 07564 / 30 68 07; gerhard.reischmann@diebildschirmzeitung.de) oder direkt an unseren Reporter Julian Aicher unter der Rufnummer (07561) 1577 oder per Mail an julian.aicher@rio-s.eu. Die …
Serie „Gastlich in und um Leutkirch“ (2)

Gasthaus „Obere Mühle” in Ausnang

Ausnang – Essen und Trinken in einer ehemaligen Kornmühle. Mit Blick durch eine stabile Glaswand aufs sich drehende Wasserrad nebenan. Mit hauseigenen, selbstgehobelten Spätzle. Das alles – und noch viel mehr – bietet das Gasthaus „Obere Mühle” in Ausnang. 1973 eröffnet, wird das „urige“ Lokal seit Herbst 2023 von Diana und Ralph Busanny betrieben. In den Gläsern: Biere von vier Brauereien. Mit einer alten Schulbank neben dem Eingang gilt die „Obere Mühle“ als besonders kinderfreundlich – vor…
Neue Serie in der Bildschirmzeitung: Leutkirch lädt ein 

Heute: „Café Bock“

Leutkirch – Der Frühling ist da. Beste Zeit also, mal wieder zusammen auszugehen. Dabei bietet Leutkirch mehr Schmackhaftes in Bars, Cafés, Gaststätten und Restaurants, als manche denken.  „Leutkirch lädt ein” heißt die neue Bildschirmzeitungsserie. Sie beginnt mit der Vorstellung des „Cafés Bock“ im Herzen der Altstadt, am Fuß des namensgebenden Bockturms.
In eigener Sache

Im „Rößle“ in Haselburg wird Ihnen geholfen

Brugg / Haselburg (rei) – Der Redaktionsleiter der Bildschirmzeitung „Der Leutkircher“ hatte einen Termin mit seinem Leutkirch-Reporter Julian Aicher vereinbart. Man wollte sich im „Rößle“ in Haselburg treffen. Bei der Abfahrt zum Treffen fiel des Redaktionsleiters Blick auf die Reichweiten-Anzeige in seinem E-Auto. „Mist, nur noch 21 Kilometer“, dachte er bei sich und warf das Lichtstromkabel auf den Beifahrersitz. „Ach was, ich fahr los. Bei Manne und Christine bekomme ich sicherlich Strom.“

NEUESTE BEITRÄGE

Leutkirch
Bauarbeiten

Vom 5. bis 11. Mai fahren keine Züge zwischen Leutkirch und Kißlegg

Leutkirch / Kißlegg – Aufgrund einer Baumaßnahme fallen im Zeitraum von Mittwoch, 7. Mai, 22.00 Uhr, bis Sonntag, 11. Mai, 6.00 Uhr, alle Züge zwischen Kißlegg und Leutkirch aus. Auch die Züge der Linie RE 96 und RB 92 (Memmingen – Lindau) von Arverio Bayern sind von den Bauarbeiten betroffen.
Ist am 4. Mai „ins Wasser gefallen“

Muna-Radtour nun am 17. Mai

Leutkirch (dbsz) – Die für den 4. Mai geplante Rad-Tour zur Muna mit den Muna-Experten Matthias Hufschmid und Gebhard Blank konnte wegen Regens nicht stattfinden. Sie wird nun neu angesetzt auf Samstag, 17. Mai. Treffpunkt und Beginn ist um 14.00 Uhr mit dem Fahrrad direkt in Urlau bei der ehemaligen Kegelbahn (jetzt Modellbahnanlage Urlau).
„Eine Welt. Keine Sklaverei“

Der Missio-Truck steht vor der Festhalle

Leutkirch – Vom 5. bis zum 9. Mai steht in Leutkirch vor der Festhalle der missio-Truck. Missio ist eine katholische Hilfsorganisation, die Projekte weltweit unterstützt und Bildungsarbeit in Deutschland leistet. Der missio-Truck widmet sich dem Thema „Eine Welt. Keine Sklaverei“. Bei Sklaverei denken viele von uns sicher an dunkle, vergangene Zeiten. Moderne Sklaverei, in der Menschen wegen unwürdigen Arbeitsbedingungen sklavenähnlich leben müssen, besteht aber bis heute. Besucher des missio…
Am Samstag 24. Mai, in Friesenhofen

Großer Dorfflohmarkt im Mai – Ein Erlebnis für die ganze Familie!

Friesenhofen – Der Frühling ist da und mit ihm die perfekte Gelegenheit, das charmante Dorf Friesenhofen zu entdecken! Im Mai findet wieder der beliebte Dorfflohmarkt statt – ein Event, das Besucher aus nah und fern begeistert.
Förderung demokratischen Zusammenlebens

Leutkircher Löwenzahnfonds fördert zehn Projekte

Leutkirch – Erstmals hat die Stadt Leutkirch in diesem Jahr den „Leutkircher Löwenzahnfonds“ mit einem Volumen von 7.000 Euro zur Förderung des demokratischen Zusammenlebens aufgelegt. Ein Gremium hat nun über die Vergabe der Mittel entschieden.
Am Montag, 5. Mai

Sitzung des Jugendgemeinderates der Großen Kreisstadt Leutkirch

Leutkirch – Öffentliche Einladung zur Sitzung des Jugendgemeinderates der Großen Kreisstadt Leutkirch im Allgäu am Montag, 5. Mai 2025, um 18.15 Uhr im Sitzungssaal des Verwaltungsgebäudes Gänsbühl. Nachstehend die Tagesordnung:
Am Samstag, 10. Mai

Yoga für Schulkinder bei der Volkshochschule

Leutkirch – Yogaübungen können die Gesundheit unterstützen, das Selbstbewusstsein und Selbstvertrauen fördern, die Konzentrationsfähigkeit steigern und Verspannungen lösen, informiert die Volkshochschule.
Am Freitag, 9. Mai

Leutkircher Probiererle-Tour

Leutkirch – Die nächste kulinarische Stadtführung findet am Freitag, 9. Mai, um 14.30 Uhr statt. Gemütlich durch‘s Städtle schlendern, viel Wissenswertes erfahren und hier und da etwas probieren – das ist die Genießerrunde durch Leutkirch.
Ärztin, Stadträtin, ehrenamtlich vielfach engagiert

Leutkirch trauert um Dr. Brigitte Schuler-Kuon

Brigitte Schuler-Kuon ist tot. Die hochangesehene Ärztin und Kommunalpolitikerin starb in der Nacht von Samstag auf Sonntag völlig unerwartet. Sie wurde 64 Jahre alt. Das Abschiedsgebet für Brigitte Schuler-Kuon ist am Mittwoch, 7. Mai, um 18.00 Uhr in der Pfarrkirche St. Martin. Beerdigung ist am Donnerstag, 8. Mai, um 10.30 Uhr auf dem Waldfriedhof.
Sperrung bis Juni 2025

L 318: Teilerneuerung Radwegbrücke über die Eschach bei Leutkirch-Haselburg

Leutkirch – Das Regierungspräsidium Tübingen hat im September 2024 begonnen, die Radwegbrücke im Zuge der Landesstraße 318 über die Eschach bei Leutkich-Haselburg zu erneuern. Die Arbeiten mussten über den Winter witterungs- und temperaturbedingt unterbrochen werden. Seit April 2025 laufen die Arbeiten wieder. Ursprünglich war die Fertigstellung der Maßnahme für Ende April 2025 geplant. Aufgrund von Lieferschwierigkeiten beim neuen Aluminiumüberbau, kann die Fertigstellung der Maßnahme voraus…

MEISTGELESEN

Leutkirch
Ärztin, Stadträtin, ehrenamtlich vielfach engagiert

Leutkirch trauert um Dr. Brigitte Schuler-Kuon

Brigitte Schuler-Kuon ist tot. Die hochangesehene Ärztin und Kommunalpolitikerin starb in der Nacht von Samstag auf Sonntag völlig unerwartet. Sie wurde 64 Jahre alt. Das Abschiedsgebet für Brigitte Schuler-Kuon ist am Mittwoch, 7. Mai, um 18.00 Uhr in der Pfarrkirche St. Martin. Beerdigung ist am Donnerstag, 8. Mai, um 10.30 Uhr auf dem Waldfriedhof.
Imposante Nostalgieschau am 1. Mai

Schloss Zeil wieder Anziehungspunkt für Oldtimer-Liebhaber 

Schloss Zeil – Am 1. Mai versammelten sich Hunderte Besucher im Park von Schloss Zeil bei strahlendem Maiwetter, um die faszinierende Welt der Fahrzeuge aus der Zeit des Wirtschaftswunders zu feiern. Dabei wurde den historischen Fahrzeugen aus dieser Ära gehuldigt, in der niemand von Dreckschleudern oder Stinkern sprach. Heute ist die Leistung der Motorenbau-Ingenieure und die Entwürfe von Karosserie-Designer als kulturelles Erbe anzusehen. So wie die schwäbische Brezel. 
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 4. Mai 2025
Große Umbauaktion am Dirtpark Diepoldhofen

Neue Bahnen für den Mountainbike-Nachwuchs

Diepoldshofen – Vor acht Jahren entstand in Diepoldshofen einer der ersten Dirtparks in der Region. Seitdem hat sich der Park zu einem beliebten Treffpunkt für Mountainbike-Fans entwickelt. Doch die Zeit und das Wetter forderten ihren Tribut: Die Bahnen benötigten dringend eine Auffrischung und die Grünflächen mussten regelmäßig gepflegt werden.
Windkraft und Freiflächen-Photovoltaik in der Region

Bürger können noch bis 9. Mai Stellungnahmen abgeben

Bad Wurzach (rei) – Die Verbandsversammlung des Regionalverbandes Bodensee-Oberschwaben hatte bei ihrer Plenarsitzung am 7. Februar in Bad Wurzach den Zeitplan für die Fortentwicklung des Teilregionalplanes Energie (Windkraft, Freiflächen-Photovoltaik) beschlossen. Der überarbeitete Planentwurf liegt derzeit im Zuge des 2. Beteiligungsverfahren in der Offenlage. Die Anhörungsfrist hat am 9. April begonnen. Privatpersonen können bis 9. Mai 2025, Träger öffentlicher Belange (Gemeinden, Behörde…
Der Tote an der Panzersperre

„Er war mein Großvater“

Leutkirch – Am 27. April 1945, einen Tag vor der Besetzung Leutkirchs, wurden Josef Luz und Michael Maischberger, zwei Familienväter, beim Versuch, eine Panzersperre in der Memminger Straße zu entfernen, von der SS ermordet. Schreinermeister Josef Luz, ansässig in der Ottmannshofer Straße, war der Großvater von Hans Reichert (geboren 1947), der als Reporter bei der Bildschirmzeitung mitarbeitet. Über das tragische Geschehen vom 27. April und wie es mit der verwaisten Schreinerei weiterging, b…

TOP-THEMEN

Leutkirch
Leutkirch / Kißlegg – Aufgrund einer Baumaßnahme fallen im Zeitraum von Mittwoch, 7. Mai, 22.00 Uhr, bis Sonntag, 11…
Schloss Zeil – Am 1. Mai versammelten sich Hunderte Besucher im Park von Schloss Zeil bei strahlendem Maiwetter, um d…
Leutkirch – Am 27. April 1945, einen Tag vor der Besetzung Leutkirchs, wurden Josef Luz und Michael Maischberger, zwe…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Leutkirch