Skip to main content
„Talk im Bock” vor über 200 Leuten unter freiem Himmel am Montagabend auf dem Gänsbühl 

Christiane Fladt, Cordian Riener und Elisabeth Sauterleute: Drei Leutkircher stehen Rede und Antwort



Foto: Julian Aicher 
Ein mit deutlich über 200 Personen besetzter Gänsbühl-Platz bot am Montagabend die malerische Kulisse für den sommerlichen Talk im Bock (TiB) unter freiem Himmel.

Leutkirch – Über 200 Leute. Sie versammelten sich am Montagabend, 12. August, ab 18.00 Uhr, um dort ab 19.00 Uhr beim Talk im Bock (TiB) dabei zu sein. Und zwar beim insgesamt 222. TiB. Das Publikum spendete dabei 1435 Euro für den „mobilen Malraum für geflüchtete Kinder”.  

„Wir haben für Sie gut geheizt.” So die Begrüßungsworte von Volkhochschulleiter Karl-Anton Maucher am Montagabend kurz nach 19.00 Uhr auf dem rappelvollen Gänsbühlplatz. In den rund zwei Stunden danach durfte das Publikum erfahren, was ein „Vernichtungsschmerz“ ist, warum Barbie-Puppen die Lust an Mathematik verderben und über was man sich in Stuttgart besonders freut, wenn Post aus Leutkirch kommt. Darüber – und über noch viel mehr – berichteten auf der Bühne Bergsteigerin Christiane Fladt, Mathematikprofessor Cordian Riener und Kunstschule-Leiterin Elisabeth Sauterleute. Sie standen Rede und Antwort auf Fragen von Nina Poelchau, Karl-Anton Maucher und Joachim Rogosch. 

ANZEIGE

„Ich schreibe jedes Jahr einen Dankesbrief” 

„Ich habe einfach Gott- und Menschenvertrauen.“ Und: „Ich bin natürlich auch süchtig nach Laufen und nach Bewegung.“ So beschrieb sich die ehemalige Leutkirch Gymnasiallehrerin Christiane Fladt. In der Nibelstadt besser bekannt als begeisterte Strecken-Radlerin, Bergsteigerin und Pakistan-Freundin. Beim Talk am Bock am Montagabend ging es allerdings auch um die Zeit nach dem 13. August 2021. Denn da bekam Christiane Fladt einen Anruf von einer Augsburger Klinik. Dabei hörte die Leutkircherin: „Wir haben eine Niere für Sie.” 

Wie fühlte sich Christiane Fladt nach der folgenden Operation? „Ich kann bloß sagen: Wunderbar. Wunderbar!”  Kurz. „Ich bin pumperlgsund, wie man so sagt.“ Daher „ist es ein riesiges Anliegen, die Organ-Spende-Bereitschaft anzuregen”. Fladt, die vier Bücher veröffentlicht hat, berichtete ihrer Befragerin Nina Poelchau: „Ich schreibe jedes Jahr einen Dankesbrief.” Und zwar an die Familie der Verstorbenen in Kroatien, deren Niere zur Spende an Christiane Fladt freigegeben worden war.   

ANZEIGE

Als Nina Poelchau wissen wollte, ob Christiane Fladt sich nie gefragt habe, „warum gerade ich?”, antwortet Fladt prompt, sie empfinde „keinen Hader” mit ihren Rückschlägen. Immerhin: Während ihrer Dialyse vor der Nieren-Operation überwand sie in vielen Wanderungen gut 70.000 Höhenmeter. Und das, nachdem sie bei den ersten Anzeichen der Nierenschwäche mit dem „Vernichtungsschmerz” zu kämpfen gehabt hatte. 

Fünf Bier auf Finnisch 

Nach einer lauschigen Pause mit der swing-vollen Musik von „Just Friends” fragte Karl Anton Maucher den Mathematikprofessor Cordian Riener, was so schön sei an Leutkirch. Dort war der gebürtige Memminger, aufgewachsen. Heute lehrt er in der nördlichsten Universität Norwegens. Rieners Antwort: „Es gibt immer noch viel Engagement.” An der Allgäuer Bevölkerung schätzt er ihr „direktes Zugehen auf Leute”. Außerdem hatte Riener bei Hedwig Seidel-Lerch an der Grundschule Oberer Graben gelernt, das drei mal acht 24 und nicht 25 ergibt.  

ANZEIGE

Damit war die Prägung für Mathematik gelegt. Auch wenn Riener neben „Schwäbisch als erster Fremdsprache” noch von Französisch bis Ungarisch “vier bis sechs” europäische Sprachen beherrscht – und auf Finnisch immerhin „fünf Bier bestellen” kann. „Ich war immer eine neugierige Person.“ Und so hätte Cordian Riener vor Jahren beinahe eine Schauspielschule besucht, bekam aber von seiner Mutter den Rat, „nix Brotloses” zu lernen. In Philosophie schrieb er sich deshalb erst nach der Mathematik ein. 

Trost spendete Cordian Riener seinem Befrager Karl-Anton Maucher. Nachdem Maucher bekannt hatte, auf wenig Freude beim Fach Mathematik gestoßen zu sein, erklärte der Mathematik-Professor: „Es gibt ganz viele Menschen, denen Mathematik madig gemacht wird.” Das liege freilich nicht allein an deren rund 3000 Jahre alten Erkenntnissen als vielmehr an Sprüchen, wie sie Barbie-Puppen von sich eben: „Mathe ist schwer.” Dennoch: Vieles, was heute den Alltag präge, finde in der Mathematik seinen Ursprung. Etwa „alles, was digital ist”. Vielleicht biete das japanische Unterrichtswesen für Mathematik bessere Voraussetzungen als das deutsche. Was unterscheide das Allgäu von Nord-Norwegen, wollte Maucher wissen: „Die Leute sind gleich nett”, berichtet Cordian Riener. In den Nibelgau zurückzukehren, könne er sich aber bestenfalls nur dann vorstellen, „wenn der Herr Henle sagt: ,Wir gründen jetzt die Allgäu-Universität und wir haben noch keinen Mathematik-Professor‘.“ 

ANZEIGE

„Kunst ist Energie, die alles verbindet” 

„Man ist bei uns, bis man 27 ist. So schilderte Elisabeth Sauterleute die „Laufbahn“ an ihrer Freien Kunstschule Leutkirch – direkt am Kornhaus und an der Bachstraße. Dort sei „der Zugang niederschwellig” und ergebe trotzdem – oder deswegen? – „ein hohes Niveau”. Etliche, die in Sauterleutes Schule gelernt hätten, „sich selber auszudrücken”, verfügten heute über ein abgeschlossenes Grafik- oder Kunststudium. Von manchen von ihnen werde Elisabeth Sauterleute dann zu Studien-Abschlussfeiern eingeladen. „Dann tauche ich ein in das, was Zeitgenössischer nicht sein könnte.” 

Ihre Freie Kunstschule sei “keine wertende” Bildungseinrichtung, sondern ein Ort der den Nachwuchs spüren lasse, “was was Kreatives ist” und “wo Kinder sich ausleben können”:  Bei Kunst “ist man nie fertig”,. Derweil könnten Leute, die die Freie Kunstschule Leutkirch eingehend auf sich wirken ließen “erkennen, was Kunst ist”.  Und was ist Kunst? “Kunst ist die Energie, die alles verbindet.” 

Lehrerin Sauterleute und ihre Kolleginnen und Kollegen seien „dankbar, wenn junge Menschen einen mitnehmen”. „Dass es bei Kindern nicht viel braucht”, sich für etwas zu begeistern, habe Elisabeth Sauterleute selbst in ihren jüngsten Jahren in Gebrazhofen erlebt. Dort sei sie so „unverwaltet” wie „frei und geborgen” aufgewachsen. Betreut von beiden Eltern daheim. Die Mutter als Hausfrau, der Vater als Schmied. Er setzte damit eine lange Familientradition fort. 

Dass an der Freien Kunstschule „Bildung nicht verflacht”, zeige sich an ihren Ergebnissen. Elisabeth Sauterleute: „In Stuttgart freut man sich immer über Bewerbungsmappen aus Leutkirch.”  Außerdem höre sie von Vorbeikommenden am Kornhaus oder der Bachstraße immer wieder: „Wir gucken sehr gerne in Euer Fenster rein.” In der Kunstschule befinde sich derzeit etwa der „Maltisch, den Kinder bemalten”. Flüchtlingskinder. Sauterleutes Schüler Till Schilling hat sie über seinen „mobilen Malraum” dazu gebracht, sich künstlerisch auszudrücken. Dafür bat Elisabeth Sauterleute am Montagabend um die TiB-Spende. Das Publikum spendete 1435 Euro und langen, lauten Beifall für Elisabeth Sauterleute. 
Text und Fotos: Julian Aicher

Bilder in der Galerie



BILDERGALERIE

Fotos: Julian Aicher

NEUESTE BEITRÄGE

Leutkirch
Aichers Augenblicke

Wer ist das?

Leutkirch – Am Samstagvormittag (5. April) machte unser Reporter beim Flanieren durch Leutkirchs Innenstadt diesen Schnappschuss auf dem Martin-Luther-Platz. Wer ist das wohl?
Nachrichten aus dem Pfarramt St. Martin

Am 6. April um 19.00 Uhr Bußgottesdienst in St. Martin

Zum Bußgottesdienst in der Fastenzeit am Sonntag, 6. April, um 19.00 Uhr in St. Martin laden wir ein unter dem Leitwort: „Der Herr lässt Dich nicht fallen und verlässt Dich nicht.“ (nach Dtn 31,8). Am Sonntag früh am 6. April ist um 8.45 Uhr wieder Morgenlob in St. Martin. Die Gottesdienste in der Pfarrkirche zum diesjährigen Misereor-Sonntag stehen unter dem Leitwort der Fastenaktion 2025: “Auf die WÜRDE.FERTIG.LOS!. Siehe nachstehendes Plakat. Man beachte auch das Plakat zum Osterweg weiter…
Am Mittwoch, 9. April

Konzert der Gesangsschüler/innen der Jugendmusikschule Württ. Allgäu in Wangen

Wangen – Unter dem Titel „Vocalissimo“ präsentieren Gesangsschülerinnen und -schüler der Jugendmusikschule Württembergisches Allgäu unter der Leitung ihres Lehrers Christian Feichtmair, am Mittwoch, 9. April um 19.30 Uhr im Saal des Wangener Weberzunfthauses einen abwechslungsreichen Konzertabend.
Am Freitag, 30. Mai, im Bocksaal Leutkirch

Larifari präsentiert den irischen Musiker Colum Sands

Leutkirch – Zum zweiten Mal über Larifari in Leutkirch, bzw. zum vierten Mal, wenn man die Auftritte der Sands Family mitzählt: der irische Musiker Colum Sands. Am Freitag, 30. Mai, ist er live im Bocksaal zu erleben. Beginn ist um 20.00 Uhr.
Premiere am Samstag, 5. April

Theatergruppe Reichenhofen spielt „Einmal ist keinmal“

Reichenhofen – Es ist nicht das erste Mal, dass die Theatergruppe Reichenhofen eine Komödie des britischen Autors Ray Cooney spielt. So wurden in Reichenhofen bereits 2010 „Doppelt leben hält besser“ und 2012 „Einer für alles“ aufgeführt. Nun greift die Theatergruppe Reichenhofen ein weiteres Mal eines seiner Stücke auf. Martin Schöllhorn, der sich für die Spielleitung verantwortlich zeichnet, erklärt dazu: „Cooney ist der unangefochtene Star-Autor der englischen Boulevard-Komödie. Es ist ein…
Theater für Kinder in Tautenhofen

Diesmal geht’s mit den Erdmännchen in den Elfenwald

Leutkirch-Tautenhofen – Gute Nachrichten für alle kleinen und großen Fans des Tautenhofer Kindertheaters: Bereits zum vierten Mal bringt der Theaterverein Tautenhofen-Heggelbach ein Kinderstück auf die Bühne des Kultur- und GemeindeTREFFs. Im April öffnet sich der Vorhang für „Philly Phantastico“! Die einzelnen Termine sind am Textende aufgeführt.
Am Donnerstag, 10. April, um 19.30 Uhr

Einladung zur Sitzung des Ortschaftsrates Herlazhofen

Herlazhofen – Öffentliche Einladung zur Sitzung des Ortschaftsrates Herlazhofen am Donnerstag, 10. April 2025 um 19.30 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses in Herlazhofen. Nachstehend die Tagesordnung:
Rund 1.300 Kilometer am Stück gefahren

Polizei untersagt übermüdetem Fahrer die Weiterfahrt

Leutkirch – Rund 1.300 Kilometer am Stück war ein 77 Jahre alter Klein-Lkw-Fahrer eigenen Angaben zufolge bereits unterwegs, als er am Mittwoch kurz nach 21 Uhr auf der A 96 in eine Leitplanke prallte.
Kirchengemeinderatswahlen

Die Gewählten in der Seelsorgeeinheit St. Gallus Allgäu

Herlazhofen – Neun Kirchengemeinden umfasst die Seelsorgeeinheit St. Gallus Allgäu. Nachstehend die Namen der Gewählten (entnommen der Pressemitteilung der Diözese).
Kirchengemeinderatswahl in der Seelsorgenheit Leutkirch

In Ottmannshofen gingen 60 Prozent der Katholiken zur Wahl

Leutkirch (rei) – In den sieben katholischen Kirchengemeinden der Seelsorgeeinheit Leutkirch (SE) waren bei den Kirchengemeinderatswahlen am 30. März 7493 Katholiken über 16 Jahre wahlberechtigt. Von diesen gingen 2389 zur Wahl. Das ergibt eine Wahlbeteiligung in der gesamten SE von 31,9 Prozent (zum Vergleich: In der gesamten Diözese Rottenburg-Stuttgart gingen 22,6 Prozent der Katholiken zur KGR-Wahl; im Dekanat Allgäu-Oberschwaben waren es 30,1 Prozent). Die höchste Wahlbeteiligung in der …

MEISTGELESEN

Leutkirch
Kern-, Pflege- und Entwicklungszonen

Biosphärengebiet: Die Karten stehen seit 31. März online

Region – Am 31. März wurden für den Suchraum des möglichen Biosphärengebietes Allgäu-Oberschwaben die Entwurfskarten zu den Kern-, Pflege- und Entwicklungszonen auf der Homepage www.pruefprozess-biosphaerengebiet.de veröffentlicht.
ZU den Naturschatzkammern im Württembergischen Allgäu

Neue Radbroschüre zur neuen Radsaison erschienen

Wangen / Leutkirch – Rechtzeitig zur Radsaison und den ersten Frühlingsstrahlen ist eine neue Radbroschüre der RadReiseRegion „Naturschatzkammern im Württembergischen Allgäu“ erschienen. Die Broschüre stellt 13 abwechslungsreiche Rundtouren vor, die die Region in ihrer ganzen Vielfalt erlebbar machen. Jede der Touren hat ein eigenes Thema, das das Radeln zu einem unvergesslichen Gesamterlebnis macht und die Schönheit der Landschaft und Kultur in den Mittelpunkt stellt.
Am 12. und 13. April sowie am 18. April

Pfarrgemeinde Engerazhofen führt wieder Passionsspiele auf

Engerazhofen – Die Engerazhofer Passionsspiele sind auf der Zielgeraden mit ihren 6. Passionsspielen. Damit liegt Jerusalem und Golgatha an zwei Wochenenden im April wieder auf einer Naturbühne hinter der La Salette Kapelle bei Engerazhofen. Seit dem Herbst letzten Jahres bereiten 350 freiwillige Helfer und Spieler mit einem gewaltigen Aufwand die Passionsspiele vor. Alle Arbeit wird freiwillig und ehrenamtlich erbracht vom 15 Monate alten Baby bis zur 85-jährigen Oma. Zusammenfassend sagt Sp…
Aktionsgemeinschaft für das Leben e.V.

Benedikta Gräfin von Waldburg zu Zeil und Trauchburg nun Ehrenvorsitzende

Wolfegg – Benedikta Gräfin von Waldburg zu Zeil und Trauchburg ist nun Ehrenvorsitzende der Aktionsgemeinschaft für das Leben e.V. Maria Hartel, die Vorsitzende der Vereinigung, die sich seit 1985 für den Schutz des menschlichen Lebens von Beginn an und gegen Abtreibung einsetzt, ehrte Gräfin Benedikta mit Urkunde und Blumen für ihren jahrzehntelangen Einsatz für das Leben.
5. und 12. April

Tage der offenen Tür in der Schäferei Falkenhof

Arnach –  Ostern steht vor der Tür und somit die Zeit, in der zum Einen Lämmer geboren werden und zum Anderen traditionell feines Lammfleisch auf den Tisch kommt. Deshalb öffnet die Schäferei Falkenhof am Samstag, 5. April, und am Samstag, 12. April, von 11.00 Uhr bis 16.00 Uhr das große Stalltor und gewährt einen Blick auf die Schafherde. Der Falkenhof liegt am nördlichen Ortsrand von Arnach Richtung Riedlings.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 4. April 2025

TOP-THEMEN

Leutkirch
Leutkirch (rei) – In den sieben katholischen Kirchengemeinden der Seelsorgeeinheit Leutkirch (SE) waren bei den Kirch…
Region – Am 31. März wurden für den Suchraum des möglichen Biosphärengebietes Allgäu-Oberschwaben die Entwurfskarten …
Aulendorf – „Ich bin erleichtert.“ Maria Hartel aus Aulendorf, die sich seit Jahrzehnten für den Schutz des ungeboren…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Leutkirch