Skip to main content
ANZEIGE
„Talk im Bock” vor über 200 Leuten unter freiem Himmel am Montagabend auf dem Gänsbühl 

Christiane Fladt, Cordian Riener und Elisabeth Sauterleute: Drei Leutkircher stehen Rede und Antwort



Foto: Julian Aicher 
Ein mit deutlich über 200 Personen besetzter Gänsbühl-Platz bot am Montagabend die malerische Kulisse für den sommerlichen Talk im Bock (TiB) unter freiem Himmel.

Leutkirch – Über 200 Leute. Sie versammelten sich am Montagabend, 12. August, ab 18.00 Uhr, um dort ab 19.00 Uhr beim Talk im Bock (TiB) dabei zu sein. Und zwar beim insgesamt 222. TiB. Das Publikum spendete dabei 1435 Euro für den „mobilen Malraum für geflüchtete Kinder”.  

„Wir haben für Sie gut geheizt.” So die Begrüßungsworte von Volkhochschulleiter Karl-Anton Maucher am Montagabend kurz nach 19.00 Uhr auf dem rappelvollen Gänsbühlplatz. In den rund zwei Stunden danach durfte das Publikum erfahren, was ein „Vernichtungsschmerz“ ist, warum Barbie-Puppen die Lust an Mathematik verderben und über was man sich in Stuttgart besonders freut, wenn Post aus Leutkirch kommt. Darüber – und über noch viel mehr – berichteten auf der Bühne Bergsteigerin Christiane Fladt, Mathematikprofessor Cordian Riener und Kunstschule-Leiterin Elisabeth Sauterleute. Sie standen Rede und Antwort auf Fragen von Nina Poelchau, Karl-Anton Maucher und Joachim Rogosch. 

ANZEIGE

„Ich schreibe jedes Jahr einen Dankesbrief” 

„Ich habe einfach Gott- und Menschenvertrauen.“ Und: „Ich bin natürlich auch süchtig nach Laufen und nach Bewegung.“ So beschrieb sich die ehemalige Leutkirch Gymnasiallehrerin Christiane Fladt. In der Nibelstadt besser bekannt als begeisterte Strecken-Radlerin, Bergsteigerin und Pakistan-Freundin. Beim Talk am Bock am Montagabend ging es allerdings auch um die Zeit nach dem 13. August 2021. Denn da bekam Christiane Fladt einen Anruf von einer Augsburger Klinik. Dabei hörte die Leutkircherin: „Wir haben eine Niere für Sie.” 

Wie fühlte sich Christiane Fladt nach der folgenden Operation? „Ich kann bloß sagen: Wunderbar. Wunderbar!”  Kurz. „Ich bin pumperlgsund, wie man so sagt.“ Daher „ist es ein riesiges Anliegen, die Organ-Spende-Bereitschaft anzuregen”. Fladt, die vier Bücher veröffentlicht hat, berichtete ihrer Befragerin Nina Poelchau: „Ich schreibe jedes Jahr einen Dankesbrief.” Und zwar an die Familie der Verstorbenen in Kroatien, deren Niere zur Spende an Christiane Fladt freigegeben worden war.   

ANZEIGE

Als Nina Poelchau wissen wollte, ob Christiane Fladt sich nie gefragt habe, „warum gerade ich?”, antwortet Fladt prompt, sie empfinde „keinen Hader” mit ihren Rückschlägen. Immerhin: Während ihrer Dialyse vor der Nieren-Operation überwand sie in vielen Wanderungen gut 70.000 Höhenmeter. Und das, nachdem sie bei den ersten Anzeichen der Nierenschwäche mit dem „Vernichtungsschmerz” zu kämpfen gehabt hatte. 

Fünf Bier auf Finnisch 

Nach einer lauschigen Pause mit der swing-vollen Musik von „Just Friends” fragte Karl Anton Maucher den Mathematikprofessor Cordian Riener, was so schön sei an Leutkirch. Dort war der gebürtige Memminger, aufgewachsen. Heute lehrt er in der nördlichsten Universität Norwegens. Rieners Antwort: „Es gibt immer noch viel Engagement.” An der Allgäuer Bevölkerung schätzt er ihr „direktes Zugehen auf Leute”. Außerdem hatte Riener bei Hedwig Seidel-Lerch an der Grundschule Oberer Graben gelernt, das drei mal acht 24 und nicht 25 ergibt.  

Damit war die Prägung für Mathematik gelegt. Auch wenn Riener neben „Schwäbisch als erster Fremdsprache” noch von Französisch bis Ungarisch “vier bis sechs” europäische Sprachen beherrscht – und auf Finnisch immerhin „fünf Bier bestellen” kann. „Ich war immer eine neugierige Person.“ Und so hätte Cordian Riener vor Jahren beinahe eine Schauspielschule besucht, bekam aber von seiner Mutter den Rat, „nix Brotloses” zu lernen. In Philosophie schrieb er sich deshalb erst nach der Mathematik ein. 

Trost spendete Cordian Riener seinem Befrager Karl-Anton Maucher. Nachdem Maucher bekannt hatte, auf wenig Freude beim Fach Mathematik gestoßen zu sein, erklärte der Mathematik-Professor: „Es gibt ganz viele Menschen, denen Mathematik madig gemacht wird.” Das liege freilich nicht allein an deren rund 3000 Jahre alten Erkenntnissen als vielmehr an Sprüchen, wie sie Barbie-Puppen von sich eben: „Mathe ist schwer.” Dennoch: Vieles, was heute den Alltag präge, finde in der Mathematik seinen Ursprung. Etwa „alles, was digital ist”. Vielleicht biete das japanische Unterrichtswesen für Mathematik bessere Voraussetzungen als das deutsche. Was unterscheide das Allgäu von Nord-Norwegen, wollte Maucher wissen: „Die Leute sind gleich nett”, berichtet Cordian Riener. In den Nibelgau zurückzukehren, könne er sich aber bestenfalls nur dann vorstellen, „wenn der Herr Henle sagt: ,Wir gründen jetzt die Allgäu-Universität und wir haben noch keinen Mathematik-Professor‘.“ 

„Kunst ist Energie, die alles verbindet” 

„Man ist bei uns, bis man 27 ist. So schilderte Elisabeth Sauterleute die „Laufbahn“ an ihrer Freien Kunstschule Leutkirch – direkt am Kornhaus und an der Bachstraße. Dort sei „der Zugang niederschwellig” und ergebe trotzdem – oder deswegen? – „ein hohes Niveau”. Etliche, die in Sauterleutes Schule gelernt hätten, „sich selber auszudrücken”, verfügten heute über ein abgeschlossenes Grafik- oder Kunststudium. Von manchen von ihnen werde Elisabeth Sauterleute dann zu Studien-Abschlussfeiern eingeladen. „Dann tauche ich ein in das, was Zeitgenössischer nicht sein könnte.” 

Ihre Freie Kunstschule sei “keine wertende” Bildungseinrichtung, sondern ein Ort der den Nachwuchs spüren lasse, “was was Kreatives ist” und “wo Kinder sich ausleben können”:  Bei Kunst “ist man nie fertig”,. Derweil könnten Leute, die die Freie Kunstschule Leutkirch eingehend auf sich wirken ließen “erkennen, was Kunst ist”.  Und was ist Kunst? “Kunst ist die Energie, die alles verbindet.” 

Lehrerin Sauterleute und ihre Kolleginnen und Kollegen seien „dankbar, wenn junge Menschen einen mitnehmen”. „Dass es bei Kindern nicht viel braucht”, sich für etwas zu begeistern, habe Elisabeth Sauterleute selbst in ihren jüngsten Jahren in Gebrazhofen erlebt. Dort sei sie so „unverwaltet” wie „frei und geborgen” aufgewachsen. Betreut von beiden Eltern daheim. Die Mutter als Hausfrau, der Vater als Schmied. Er setzte damit eine lange Familientradition fort. 

Dass an der Freien Kunstschule „Bildung nicht verflacht”, zeige sich an ihren Ergebnissen. Elisabeth Sauterleute: „In Stuttgart freut man sich immer über Bewerbungsmappen aus Leutkirch.”  Außerdem höre sie von Vorbeikommenden am Kornhaus oder der Bachstraße immer wieder: „Wir gucken sehr gerne in Euer Fenster rein.” In der Kunstschule befinde sich derzeit etwa der „Maltisch, den Kinder bemalten”. Flüchtlingskinder. Sauterleutes Schüler Till Schilling hat sie über seinen „mobilen Malraum” dazu gebracht, sich künstlerisch auszudrücken. Dafür bat Elisabeth Sauterleute am Montagabend um die TiB-Spende. Das Publikum spendete 1435 Euro und langen, lauten Beifall für Elisabeth Sauterleute. 
Text und Fotos: Julian Aicher

Bilder in der Galerie



BILDERGALERIE

Fotos: Julian Aicher

NEUESTE BEITRÄGE

Leutkirch
Bundestagswahl

CDU vor AfD und den Grünen

Leutkirch – CDU vor AfD und den Grünen: So lautet das Bundestagsergebnis in Leutkirch. Im Einzelnen: Die CDU holte in Leutkirch 36,6 Prozent der für die Sitzverteilung im Bundestag entscheidenden Zweitstimmen. Auf die AfD entfielen 22,0 Prozent, auf die Grünen entfielen 11,4 Prozent, die Kanzlerpartei SPD kommt auf 10,2 %. Unter Sonstige werden weitere Parteien mit einem Stimmenanteil von 19,8 Prozent angegeben (Homepage der Stadt Leutkirch: 20.16 Uhr). Weitere Informationen folgen.
Am Donnerstag, 27. Februar

Beim Seniorenkreis geht es um Wilhelm Busch

Leutkirch – Wilhelm Busch steht im Mittelpunkt beim Seniorenkreis der Ev. Kirchengemeinde Leutkirch am Donnerstag, also am Gumpige Donschdig, 27. Februar, ab 14.30 Uhr. Eingeladen sind alle Interessierten.
Am Mittwoch, 26. Februar, um 19.00 Uhr

Der Förderverein Kirchenmusik lädt zur Jahreshauptversammlung

Leutkirch – Der Förderverein Kirchenmusik St. Martin in Leutkirch lädt zur Jahreshauptversammlung am Mittwoch, 26. Februar 2025 um 19.00 Uhr ins Bischof-Moser-Haus, Marienplatz 13 ein.
Frauenbund lud zum närrischen Kaffee-Kränzchen

Tolle Märchen und leckere Kuchen wurden aufgetischt

Urlau – Alle zwei Jahre lädt das Urlauer Frauenbund-Team zu einem närrischen Kaffeekränzchen in die Dorfhalle ein. Viele Insider wussten um die Qualität des Programms, und so war eine Stunde vor Beginn die Halle vom närrischen Publikum fast komplett eingenommen. Bei über 35 hausgemachten Kuchen und Torten, im Foyer angeboten, hatte jede/r die Qual der Wahl, doch Nachschub gab es reichlich. Schlag 14.00 Uhr öffnete sich der samtrote Vorhang zum Fasnetsspektakel vor toller Kulisse unter dem Mot…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 21. Februar 2025
Hinweise auf den Besitzer der Drohne gesucht

Unbekannter lässt Drohne über Ferienpark fliegen

Leutkirch – Das Polizeirevier Leutkirch hat strafrechtliche Ermittlungen eingeleitet, nachdem ein bislang unbekannter Täter im Zeitraum zwischen Montagabend und Mittwochabend wiederholt eine Drohne über einem Ferienhaus in einem Ferienpark bei Urlau fliegen lassen hat.
Rund 25.000 Euro Sachschaden

Verkehrsunfall mit zwei Leichtverletzten

Leutkirch im Allgäu – Zwei Leichtverletzte und rund 25.000 Euro Sachschaden sind die Bilanz eines Unfalls am Dienstag gegen 11.30 Uhr im Bereich der Autobahnanschlussstelle Leutkirch-Süd.
„Netz“ als Symbol für Solidarität und Unterstützung

Frauengruppe der Moscheegemeinde setzt Zeichen gegen Gewalt

Leutkirch – Am 25. November, dem Internationalen Tag zur Beseitigung von Gewalt an Frauen, entwickelte die Frauengruppe der Moscheegemeinde Leutkirch eine besondere Idee: ein gemeinsames „Netz“ als Symbol für Solidarität und Unterstützung. Frauen und Männer, die sich gegen Gewalt engagieren, sollen sich vernetzen, um Betroffenen Halt zu geben.
Geschlossen von Freitag, 28. Februar, bis Sonntag, 9. März

Fasnetsferien Schwimmhalle Oberer Graben

Leutkirch – Während der Fasnetsferien bleibt die Schwimmhalle am Oberen Graben ab Freitag, 28. Februar, bis einschließlich Sonntag, 9. März, geschlossen.
Der nächste Sommer kommt bestimmt

Badegewässer werden kontrolliert und bewertet

Leutkirch – Welche Badegewässer sollen regelmäßig durch das Gesundheitsamt kontrolliert werden? Vorschläge dafür werden gesucht.
Sie hat viele Frauen für das Turnen begeistert

TSG-Ehrenmitglied Gisela Wagenseil feierte 95. Geburtstag

Leutkirch – Eine Frau geht ihren Weg und den geht sie jeden Tag. Mal in ihrer Siedlung, mal in die Innenstadt, egal, welches Wetter: Gisela Wagenseil – das „Urgestein“ der TSG Leutkirch. 1953 ist sie in die TSG eingetreten und hat gleich das Frauenturnen gegründet und geleitet. 2003 wurde sie zum Ehrenmitglied ernannt, als sie für 50 Jahre Mitgliedschaft und ehrenamtliches Engagement ausgezeichnet worden ist.

MEISTGELESEN

Leutkirch
Im „Sapperlott“ in Bad Wurzach

Rainers Rudel singt aus voller Kehle

Bad Wurzach – Rainer Uhl, pensionierter Lehrer und großer Musikfreund, aktiv mit Gitarre und Ukulele, immer noch auch musikdidaktisch unterwegs, hatte gerufen und zahlreiche Sänger und Musikanten waren gekommen. Auch unser Reporter Hans Reichert war dabei, beim „Rudelsingen“ am vergangenen Freitag, 21. Februar, im Bad Wurzacher Lokal „Sapperlott“.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 22. Februar 2025
von Wolfgang Hübner
veröffentlicht am 16. Februar 2025
Frauenbund lud zum närrischen Kaffee-Kränzchen

Tolle Märchen und leckere Kuchen wurden aufgetischt

Urlau – Alle zwei Jahre lädt das Urlauer Frauenbund-Team zu einem närrischen Kaffeekränzchen in die Dorfhalle ein. Viele Insider wussten um die Qualität des Programms, und so war eine Stunde vor Beginn die Halle vom närrischen Publikum fast komplett eingenommen. Bei über 35 hausgemachten Kuchen und Torten, im Foyer angeboten, hatte jede/r die Qual der Wahl, doch Nachschub gab es reichlich. Schlag 14.00 Uhr öffnete sich der samtrote Vorhang zum Fasnetsspektakel vor toller Kulisse unter dem Mot…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 21. Februar 2025
Nachruf auf Pfarrer Hans Schall

Über sein Leben und Wirken in diversen Pfarreien von Leutkirch

Leutkirch – Am 28. Januar 2025 verstarb Pfarrer Hans Moritz Schall im gesegneten Alter von 82 Jahren, wohl vorbereitet, aber von Krankheit gezeichnet, in Wurmlingen, seinem Heimatort. Als Seelsorger war er ein Spätberufener, ein beliebter und treuer Diener des Herrn, für den das Feiern der Heiligen Messe und das Sakrament der Heiligen Beichte besonders wichtig waren. Ihm zu Ehren wird es am Donnerstag, 20. Februar, um 19.00 Uhr ein Requiem in der St. Martinskirche in Leutkirch geben.
Premiere am Samstag, 5. April

Theatergruppe Reichenhofen spielt „Einmal ist keinmal“

Reichenhofen – Es ist nicht das erste Mal, dass die Theatergruppe Reichenhofen eine Komödie des britischen Autors Ray Cooney spielt. So wurden in Reichenhofen bereits 2010 „Doppelt leben hält besser“ und 2012 „Einer für alles“ aufgeführt. Nun greift die Theatergruppe Reichenhofen ein weiteres Mal eines seiner Stücke auf. Martin Schöllhorn, der sich für die Spielleitung verantwortlich zeichnet, erklärt dazu: „Cooney ist der unangefochtene Star-Autor der englischen Boulevard-Komödie. Es ist ein…

TOP-THEMEN

Leutkirch
Leutkirch – CDU vor AfD und den Grünen: So lautet das Bundestagsergebnis in Leutkirch. Im Einzelnen: Die CDU holte in…
Urlau – Alle zwei Jahre lädt das Urlauer Frauenbund-Team zu einem närrischen Kaffeekränzchen in die Dorfhalle ein. Vi…
Leutkirch – Am 28. Januar 2025 verstarb Pfarrer Hans Moritz Schall im gesegneten Alter von 82 Jahren, wohl vorbereite…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Leutkirch