Skip to main content
ANZEIGE
In Stuttgart

Christian Skrodzki wurde mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet



Foto: Staatsministerium / Uli Regenscheit
6. Dezember 2024 im Neuen Schloss in Stuttgart: Christian Skrodzki hat aus der Hand von Ministerpräsident Winfried Kretschmann das Bundesverdienstkreuz erhalten.

Stuttgart / Leutkirch – Am 6. Dezember – am Tag des Ehrenamts – hat Ministerpräsident Winfried Kretschmann 17 Bürgerinnen und Bürgern aus Baden-Württemberg im Neuen Schloss in Stuttgart den Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland überreicht. Einer der 17 ist Christian Skrodzki aus Leutkirch.

Er ist ein Immobilienentwickler par excellance. Er weiß Immobilien mit pulsierendem Leben zu erfüllen. Er gilt als einer, der die Genossenschaftsidee lebt. Aber er ist mehr als der spiritus rector des Leutkircher Bürgerbahnhofs und der Allgäuer Genussmanufaktur. Er liebt auch die kleinen Engagements. Und: Er dreht mit „Bärenweiler“ bei Kißlegg ein ganz großes Rad. Dort als Hauptberufler. Mit dem ungeteilten, dem ganzen Risiko. Die Rede ist von Christian Skrodzki aus Leutkirch. Wir haben Christian Skrodzki zu Christian Skrodzki befragt. Dabei ist ein Mosaik herausgekommen, in dem der 57-Jährige sich wiedererkennen kann. Beim Interview im Vorfeld der Verleihung folgten wir einem Leitfaden, den uns Christian Skrodzki zur Verfügung gestellt hat. Gerhard Reischmann, der Redaktionsleiter der Bildschirmzeitung, ist per Du mit Christian:

Die Bildschirmzeitung (DBSZ): Du bist ein Ehrenamtler durch und durch. Woher kommt dieses sich Einbringen-Wollen, wer hat Dich geprägt? 
Christian Skrodzki: Meine Eltern haben mit ihrem ehrenamtlichen Engagement uns Kindern vorgelebt, dass es für die Gemeinschaft wichtig ist, dass Menschen Verantwortung für das Gemeinwohl übernehmen, und sie haben uns gelehrt, dass ein Ehrenamt einen Menschen persönlich reifen lässt und Fähigkeiten schult, die auch im Berufsleben gefragt sind.

DBSZ: Was bedeutet die Auszeichnung für Dich?
Christian: Ich darf dankbar sein für die vielen Auszeichnungen, die unsere Projekte und ich in der Vergangenheit schon bekommen haben. Der Gewinn des bekanntesten deutschen Medienpreises „Bambi“ in der Kategorie „Stille Helden“,  die Auszeichnung mit dem „Bürgerpreis in der Kategorie Unternehmer“ oder die regionale Auszeichnung „Allgäuer Genussmacher“ sind ein paar wenige Beispiele aus vielen. Selbstverständlich ist die Auszeichnung mit dem Bundesverdienstkreuz eine Krönung all dieser Preise und Auszeichnungen, die wir gemeinsam verliehen bekommen haben. Ich sage bewusst wir gemeinsam. Keiner dieser Preise, die ich oft auf großer Bühne verliehen bekommen habe, habe ich für mich abgeholt. Es war mehr oder weniger immer eine Gemeinschaftsleistung von vielen, vielen Mitstreitern.

DBSZ: Eine Gemeinschaftsleistung braucht oft einen, der den Anstoß gibt, der den Karren zieht, der zeigt, wo’s lang geht.
Christian: Ohne meine Potentialentfaltungsgemeinschaft …

DBSZ: Potentialentfaltungsgemeinschaft – was für ein Wort!
Christian: Hübsch, gell. Ja, ohne das Wir wäre das alles nicht möglich gewesen. In dieser Potentialentfaltungsgemeinschaft – ich sag’s noch mal –  haben sich im Laufe der vier Jahrzehnte so rund 30 Mitstreiter und Mitstreiterinnen im Kern befunden. Mitstreiter, die in Stadt und Land bekannt sind und immer wieder mit ihrem ehrenamtlichen Engagement auftauchen. Auch in deren Namen werde ich im Neuen Schloss aus den Händen von Ministerpräsident Kretschmann das Bundesverdienstkreuz entgegennehmen.

DBSZ: Sag mal ein paar Namen.
Christian: Die Liste meiner engagierten Mitstreiter und Mitstreiterinnen ist lang  . . . Rainer Mack, Tobias Pflug, Alexander Kainz, Wolfgang Bietsch, Tezer Leblebici, Axel Müller, Roland Hess, Bernhard Hösch, Dr. Igor Wetzel, Giovanni Granziera, Jörg Kuon, Günther Falter, der leider nicht mehr unter uns ist, Andreas Brodbeck, Raphael Notz, Ralph Neuschel, Bernd Dassel, auch er lebt nicht mehr, Burkhard Zorn, Michael Waizenegger, Simone Mack, Tobias Schwägele, Berthold König, Eugen Steinhauser, Hans-Jörg Veser, Bene Dransfeld, der verstorbene Dr. Hans Schmid, Reiner Fritz, Karl Waizenegger, Ruth Groseker, Joachim Falter, Hasso Oesterle, auch er schon nicht mehr da, und so manch andere mehr. Für alle diese Freunde und Weggefährten nehme ich die hohe Auszeichnung entgegen. Für das Wir und nicht für das Ich. Und mit diesem Freundeskreis wird am Sonntagabend im „Hirsch“ in Urlau gefeiert.

ANZEIGE

2006 der „Bambi“, 2024 das Bundesverdienstkreuz: Christian Skrodzki (links) wurde vielfach und hochrangig ausgezeichnet. Foto: CS

DBSZ: Jetzt müssen wir doch mal die großen Ehrenamtsprojekte nennen.
Christian: Zu den größten Ehrenamtsprojekten, an denen ich mitgewirkt habe, wohl auch führend war, gehört zuvorderst der Leutkircher Bürgerbahnhof. Mehr als 700 Bürger haben das Bahnhofsgebäude gerettet und mehr als 1 Million Euro Bürgerkapital in die Genossenschaft eingebracht. Als ich die Idee zum „Bürgerbahnhof“ geboren habe, konnten viele Entscheidungsträger in Leutkirch nicht daran glauben, dass die Bürger die Wiederbelebung dieses eigentlich öffentlichen Gebäudes selbst in die Hand nehmen.

DBSZ: … wurden aber eines Besseren belehrt. Und dann kamen auch die öffentlichen Weihen.
Christian: Ja, im Rahmen meiner ehrenamtlichen Aktivitäten wurde ich im Zusammenhang mit dem Bürgerbahnhof-Engagement mit dem „Deutschen Bürgerpreis“ – dem größten deutschen Ehrenamtspreis – ausgezeichnet. Ich wurde in Berlin auf dem Flughafen Tempelhof zum „Immobilienkopf des Jahres“ gekürt. Insgesamt haben der Bürgerbahnhof und ich rund ein Dutzend Preise und Wettbewerbe gewonnen.

ANZEIGE

DBSZ: Das zweite große Werk, das untrennbar mit Christian Skrodzki verbunden ist, ist die Allgäuer Genussmanufaktur in Urlau, auch diese in der Rechtsform der eingetragenen Genossenschaft geführt, kurz: eG.
Christian: Fast 1000 Bürger haben rund 1,3 Millionen Euro Bürgerkapital eingebracht und ein brachliegendes Brauereigebäude auf dem Dorf wiederbelebt. Nachdem mich immer wieder Mitbürger nach dem Erfolg des Bürgerbahnhofs gefragt hatten, ob ich nicht mal wieder ein Genossenschaftsprojekt initiiere, habe ich mir die Idee mit der Allgäuer Genussmanufaktur ausgedacht. Die Allgäuer Genussmanufaktur und ich haben mehrere Wettbewerbe gewonnen, wie zum Beispiel „Menschen und Erfolge“, „Allgäuer Genussmacher“ und den zweifachen „Staatspreis Baukultur“. 

DBSZ: „Heimat“ ist Dir wichtig und im engsten Sinne ist Herlazhofen Deine Heimat. Dort sind Deine Wurzeln.
Christian: Ja, in Herlazhofen habe ich meine ersten ehrenamtlichen Sporen verdient, als Leiter der Landjugend, als jugendlicher Bauhelfer bei der Sanierung des Pfarrstadels, als Jugendsprecher beim Sportverein, als Vereinszeitung-Macher. Als ich gefragt wurde, ob ich nicht den 1. Vorsitzenden vom SV Herlazhofen machen würde, habe ich recht forsch gesagt: „Nur wenn es eine große Herausforderung für mich gibt!“ Diese Herausforderung gab es – der SV Herlazhofen hatte keine Sporthalle. Wir haben uns, nachdem die Stadt und der Gemeinderat entschieden hatten, dass unser Dorf ohne Schule keine Sporthalle bekommen kann, kurzerhand selbst eine Sporthalle gebaut. Die Halle ist heute abbezahlt und die Unterhaltskosten bestreiten wir mit dem Ertrag der PV-Anlage auf dem Dach.

ANZEIGE

DBSZ: Es gibt noch mehr Skrodzki-Projekte, ich weiß es.
Christian: Nachdem ich festgestellt hatte, dass es in den großen Sommerferien für die Daheimgebliebenen wenig Freizeitangebote gab, habe ich 2004 ein Konzept für ein 11-tägiges Sommerevent für jung und alt in der Leutkircher Altstadt gemacht. Das Besondere ist, dass die Bürger und die Unternehmer das Festival finanziell ohne große Zuschüsse der Stadt stemmen und dass Schüler und Studenten das Festival gegen Bezahlung als Ferienjobber mit organisieren. Heute, 20 Jahre später, ist das ALSO fester Bestandteil der Leutkircher Kultur und schon ein Stück Tradition. Und es hat als Altstadt-Sommerfestival Leutkirch e.V. einen stabilen Rahmen.

DBSZ: 2006 bin ich nach Wangen gefahren und habe im Allgäu-Stadion die Nationalmannschaft von Togo kicken gesehen. Da wusste ich nicht, dass Du da Deine Finger auch mit im Spiel gehabt hast.  
Christian: Ja, bei „Wangen hilft Togo“ war ich dabei. Dr. Igor Wetzel, Giovanni Granziera und ich haben während der WM 2006, als die Nationalmannschaft von Togo ihr Trainingslager in Wangen aufgeschlagen hatte, ein Hilfsprojekt gestartet, das zwei hilfsbedürftigen Kindern aus Togo in Deutschland eine umfassende Operation möglich gemacht hat. Für diese ehrenamtliche Tat haben wir im November 2006 den Medienpreis „Bambi“ in der Kategorie „Stille Helden“ gewonnen. Das Hilfsprojekt wurde unter dem Namen „Wir helfen Afrika“ im Rahmen der WM 2010 weitergeführt. 32 Städte aus Baden-Württemberg haben im Jahr 2010 über 1 Million Euro für dringend notwendige Operationen von Kindern gesammelt. Bis heute wurden weit über 1500 Kinder weltweit operiert. Heute agiert das 2006 initiierte Hilfsprojekt unter dem Namen „BigShoe“.

DBSZ: Erzähl mal die Sache mit KaVo.
Christian: Im Jahr 2005 wurde der KaVo-Industriestandort in Leutkirch von einer amerikanischen Heuschrecke übernommen und sollte geschlossen werden. Fast 500 Arbeitsplätze standen auf dem Spiel. Die maßgeblich von Bernd Dassel, mir und weiteren Akteuren initiierte medienwirksame Aktion „Ein Herz für KaVo“ konnte aus der Bürgerschaft heraus enormen öffentlichen Druck auf die amerikanischen Investoren machen. Am Ende konnten 350 Arbeitsplätze gerettet werden und das Zweigwerk in eine neue Gesellschaft ausgegründet werden. Der Standort ist bis heute ein wichtiger Arbeitgeber in Leutkirch.

DBSZ: Ein Mann Deines Kalibers landet natürlich zwangsläufig im Gemeinderat.
Christian: 2004 wurde ich in den Leutkircher Gemeinderat gewählt, ja. Bis 2009 war ich in dem Gremium, davon zwei Jahre lang als Fraktionsführer der Freien Wähler.  

Die weiteren ehrenamtliche Initiativen des Christian Skrodzki haben wir uns schriftlich geben lassen. Hier die Liste:

  • Initiierung vom „Büro für Vereine“ in der Leutkircher Altstadt
  • Seit nun mehr fast zehn Jahren kümmern sich die von mir gegründeten „Freunde des Weinpavillons“ um die Aufhübschung und Erhaltung des historischen Weinpavillons auf der Wilhelmshöhe
  • Flüchtlingsprojekt „Essen ohne Grenzen“ – insgesamt wurden bei den Flüchtlingswellen 2015 und 2022 fast 500 Geflüchtete zu einem geselligen Abend in den Historischen Dorfgasthof „Hirsch“ eingeladen
  • Leutkircher „Cineclub“ – die Idee zur Übernahme des Leutkircher Kinos wurde maßgeblich in den Räumen von „inallermunde“ kreiert (der von Christian Skrodzki gegründeten Medienagentur; Anm. d. DBSZ-Red.).
  • „Allgäuer Genusstour“ – mit Frau Merk und Herrn Kempter habe ich das Format, das aktuell gerade leider nicht stattfindet, aus der Taufe gehoben und ehrenamtlich organisiert
  • „Talk vorm Bock“ & „Wir sind Lahm“ – mit dem verstorbenen Bernd Dassel habe ich im Rahmen des Altstadt-Sommerfestivals die Sonder-Veranstaltung „Talk vorm Bock“ veranstaltet und ihn immer wieder unterstützt.
  • „Leutkirch isst gut“ jahrelang für die Leutkircher Wirte im Ehrenamt betreut
  • seit Jahren ehrenamtliches Vorstandsmitglied bei der Dehoga im Landkreis Ravensburg (Dehoga = Wirte-Vereinigung; Anm. d. DBSZ-Red.).
  • seit Jahren ehrenamtliches Mitglied vom „Fachbeirat Marke“ in der Allgäu GmbH
  • Das Leutkircher Energiebündnis habe ich mitgegründet und war in der Vorstandschaft
  • seit über 40 Jahren Aktivist und Anführer beim Freundeskreis „PRAWDA Hennastall“, der immer wieder ehrenamtliche Aktionen initiiert hat und unter anderem schon in den 1980er-Jahren für das Hilfsprojekt von Karlheinz Böhm „Menschen für Menschen“ lokale Spendensammlungen initiiert hat.

DBSZ: Respekt, Christian, großen Respekt. Normalerweise sollte sich ein Journalist mit seinem Interviewpartner nicht gemeinmachen, aber ich kann nicht anders. Du hast Dich um die Allgemeinheit verdient gemacht. Das Bundesverdienstkreuz glänzt an Deinem Revers mit Recht, wenn ich das sagen darf.

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland
Die am 6. Dezember im Neuen Schloss in Stuttgart geehrten Bürger. Unter den 17 Geehrten war aus dem Verbreitungsgebiet der Bildschirmzeitung neben Christian Skrodzki auch Gerold Heinzelmann aus Wolfegg.
„Ehrenamt ist gelebter Bürgergeist. Der Zusammenhalt in unserer Gesellschaft hängt ganz entscheidend von Menschen ab, die sich für das Wohl der Allgemeinheit einsetzen. Ich bin immer wieder tief beeindruckt, was Menschen selbstlos für andere leisten“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei der Überreichung am Freitag, 6. Dezember, im Neuen Schloss in Stuttgart. „Ich möchte betonen: Das Bundesverdienstkreuz ist kein Geschenk, sondern eine Auszeichnung für das, was Ehrenamtliche für das Gemeinwohl geleistet haben. Ein sichtbares Zeichen des Dankes und der Anerkennung, weil sie die Ärmel hochkrempeln und anpacken“, betonte der Ministerpräsident. Oft scheine es, als würde es in unserer Gesellschaft immer kälter und egoistischer zugehen. „Aber Sie sind der beste Gegenbeweis.“  Fotos: Staatsministerium (Uli Regenscheit)




NEUESTE BEITRÄGE

Leutkirch
Bundestagswahl am 23. Februar

In Leutkirch sind 16 959 Bürger und Bürgerinnen zur Wahl aufgerufen

Leutkirch – In der Großen Kreisstadt Leutkirch gibt es bei der Bundestagswahl am 23. Februar exakt 16.959 Wahlberechtigte. Ca. 5000 dieser Wahlberechtigten haben Briefwahlunterlagen beantragt, wie Thomas Stupka von der Pressestelle der Stadt der Bildschirmzeitung “Der Leutkircher” auf deren Anfrage hin am 18. Februar mitteilte. Es gibt im Gebiet der Großgemeinde 22 Wahllokake und sieben Briefwahlbezirke mit jeweils acht Wahlhelfern. Die Briefwahllokale befinden sich im Rathaus, die Adressen d…
Frauenbund lud zum närrischen Kaffee-Kränzchen

Tolle Märchen und leckere Kuchen wurden aufgetischt

Urlau – Alle zwei Jahre lädt das Urlauer Frauenbund-Team zu einem närrischen Kaffeekränzchen in die Dorfhalle ein. Viele Insider wussten um die Qualität des Programms, und so war eine Stunde vor Beginn die Halle vom närrischen Publikum fast komplett eingenommen. Bei über 35 hausgemachten Kuchen und Torten, im Foyer angeboten, hatte jede/r die Qual der Wahl, doch Nachschub gab es reichlich. Schlag 14.00 Uhr öffnete sich der samtrote Vorhang zum Fasnetsspektakel vor toller Kulisse unter dem Mot…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 21. Februar 2025
Hinweise auf den Besitzer der Drohne gesucht

Unbekannter lässt Drohne über Ferienpark fliegen

Leutkirch – Das Polizeirevier Leutkirch hat strafrechtliche Ermittlungen eingeleitet, nachdem ein bislang unbekannter Täter im Zeitraum zwischen Montagabend und Mittwochabend wiederholt eine Drohne über einem Ferienhaus in einem Ferienpark bei Urlau fliegen lassen hat.
Rund 25.000 Euro Sachschaden

Verkehrsunfall mit zwei Leichtverletzten

Leutkirch im Allgäu – Zwei Leichtverletzte und rund 25.000 Euro Sachschaden sind die Bilanz eines Unfalls am Dienstag gegen 11.30 Uhr im Bereich der Autobahnanschlussstelle Leutkirch-Süd.
„Netz“ als Symbol für Solidarität und Unterstützung

Frauengruppe der Moscheegemeinde setzt Zeichen gegen Gewalt

Leutkirch – Am 25. November, dem Internationalen Tag zur Beseitigung von Gewalt an Frauen, entwickelte die Frauengruppe der Moscheegemeinde Leutkirch eine besondere Idee: ein gemeinsames „Netz“ als Symbol für Solidarität und Unterstützung. Frauen und Männer, die sich gegen Gewalt engagieren, sollen sich vernetzen, um Betroffenen Halt zu geben.
Geschlossen von Freitag, 28. Februar, bis Sonntag, 9. März

Fasnetsferien Schwimmhalle Oberer Graben

Leutkirch – Während der Fasnetsferien bleibt die Schwimmhalle am Oberen Graben ab Freitag, 28. Februar, bis einschließlich Sonntag, 9. März, geschlossen.
Der nächste Sommer kommt bestimmt

Badegewässer werden kontrolliert und bewertet

Leutkirch – Welche Badegewässer sollen regelmäßig durch das Gesundheitsamt kontrolliert werden? Vorschläge dafür werden gesucht.
Sie hat viele Frauen für das Turnen begeistert

TSG-Ehrenmitglied Gisela Wagenseil feierte 95. Geburtstag

Leutkirch – Eine Frau geht ihren Weg und den geht sie jeden Tag. Mal in ihrer Siedlung, mal in die Innenstadt, egal, welches Wetter: Gisela Wagenseil – das „Urgestein“ der TSG Leutkirch. 1953 ist sie in die TSG eingetreten und hat gleich das Frauenturnen gegründet und geleitet. 2003 wurde sie zum Ehrenmitglied ernannt, als sie für 50 Jahre Mitgliedschaft und ehrenamtliches Engagement ausgezeichnet worden ist.
30 überprüfte Fahrzeugen insgesamt 15 Verstöße

Güterverkehr auf der A 96 kontrolliert

Leutkirch – Am Dienstagvormittag haben Beamte der Verkehrsdienst-Außenstelle Kißlegg auf dem Parkplatz Winterberg eine Schwerpunktkontrolle des gewerblichen Güterverkehrs auf der A 96 in südlicher Fahrtrichtung durchgeführt.
Nachruf auf Pfarrer Hans Schall

Über sein Leben und Wirken in diversen Pfarreien von Leutkirch

Leutkirch – Am 28. Januar 2025 verstarb Pfarrer Hans Moritz Schall im gesegneten Alter von 82 Jahren, wohl vorbereitet, aber von Krankheit gezeichnet, in Wurmlingen, seinem Heimatort. Als Seelsorger war er ein Spätberufener, ein beliebter und treuer Diener des Herrn, für den das Feiern der Heiligen Messe und das Sakrament der Heiligen Beichte besonders wichtig waren. Ihm zu Ehren wird es am Donnerstag, 20. Februar, um 19.00 Uhr ein Requiem in der St. Martinskirche in Leutkirch geben.

MEISTGELESEN

Leutkirch
von Wolfgang Hübner
veröffentlicht am 16. Februar 2025
Im „Sapperlott“ in Bad Wurzach

Rainers Rudel singt aus voller Kehle

Bad Wurzach – Rainer Uhl, pensionierter Lehrer und großer Musikfreund, aktiv mit Gitarre und Ukulele, immer noch auch musikdidaktisch unterwegs, hatte gerufen und zahlreiche Sänger und Musikanten waren gekommen. Auch unser Reporter Hans Reichert war dabei, beim „Rudelsingen“ am vergangenen Freitag, 21. Februar, im Bad Wurzacher Lokal „Sapperlott“.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 22. Februar 2025
Premiere am Samstag, 5. April

Theatergruppe Reichenhofen spielt „Einmal ist keinmal“

Reichenhofen – Es ist nicht das erste Mal, dass die Theatergruppe Reichenhofen eine Komödie des britischen Autors Ray Cooney spielt. So wurden in Reichenhofen bereits 2010 „Doppelt leben hält besser“ und 2012 „Einer für alles“ aufgeführt. Nun greift die Theatergruppe Reichenhofen ein weiteres Mal eines seiner Stücke auf. Martin Schöllhorn, der sich für die Spielleitung verantwortlich zeichnet, erklärt dazu: „Cooney ist der unangefochtene Star-Autor der englischen Boulevard-Komödie. Es ist ein…
Frauenbund lud zum närrischen Kaffee-Kränzchen

Tolle Märchen und leckere Kuchen wurden aufgetischt

Urlau – Alle zwei Jahre lädt das Urlauer Frauenbund-Team zu einem närrischen Kaffeekränzchen in die Dorfhalle ein. Viele Insider wussten um die Qualität des Programms, und so war eine Stunde vor Beginn die Halle vom närrischen Publikum fast komplett eingenommen. Bei über 35 hausgemachten Kuchen und Torten, im Foyer angeboten, hatte jede/r die Qual der Wahl, doch Nachschub gab es reichlich. Schlag 14.00 Uhr öffnete sich der samtrote Vorhang zum Fasnetsspektakel vor toller Kulisse unter dem Mot…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 21. Februar 2025
Nachruf auf Pfarrer Hans Schall

Über sein Leben und Wirken in diversen Pfarreien von Leutkirch

Leutkirch – Am 28. Januar 2025 verstarb Pfarrer Hans Moritz Schall im gesegneten Alter von 82 Jahren, wohl vorbereitet, aber von Krankheit gezeichnet, in Wurmlingen, seinem Heimatort. Als Seelsorger war er ein Spätberufener, ein beliebter und treuer Diener des Herrn, für den das Feiern der Heiligen Messe und das Sakrament der Heiligen Beichte besonders wichtig waren. Ihm zu Ehren wird es am Donnerstag, 20. Februar, um 19.00 Uhr ein Requiem in der St. Martinskirche in Leutkirch geben.

TOP-THEMEN

Leutkirch
Urlau – Alle zwei Jahre lädt das Urlauer Frauenbund-Team zu einem närrischen Kaffeekränzchen in die Dorfhalle ein. Vi…
Leutkirch – Am 28. Januar 2025 verstarb Pfarrer Hans Moritz Schall im gesegneten Alter von 82 Jahren, wohl vorbereite…
Leutkirch – Die Sternsingeraktion in St., Martin Leutkirch erzielte in diesem Jahr ein Rekordergebnis von 60.257,48 E…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Leutkirch