Skip to main content
ANZEIGE
Wertvolle Glasmalerei

Chorfenster in der Pfarrkirche Wuchzenhofen erstrahlen wieder wie anno 1895



Foto: Julian Aicher
Freundinnen und Freunde religiöser Kunst unter den frisch renovierten leuchtenden Chorfenstern. Sie zieren seit 1895 die Pfarrkirche Wuchzenhofen, heuer “Quadratzentimeter für Quadratzentimer” renoviert. Unser Bild zeigt, vordere Reihe, von links nach rechts: Kreis-Kulturreferent Dr. Max Eiden, Dr. Peter Eitel (ehemaliger Stadtarchiv-Direktor von Ravensburg) und den evangelischen Dekan Martin Hauff aus Ravensburg. Rechts neben Hauff Dr. Patrick Kuchelmeister, der stellvertretende Vorsitzende des Vorstands der Kreissparkasse Ravensburg. Ganz rechts steht Dr. Manfred Schöner, der ehemalige Vorsitzende des “Vereins zur Erhaltung Sakraler Kulturgüter e. V”. Zweite Reihe hinter Dr. Peter Eitel und Marin Hauff, mit Brille, fast in der Bildmitte: Ravensburgs Alt-Landrat Kurt Widmaier. Zweitletzte Reihe – eher oben – von links nach rechts: Architektin Cornelia Welte, Kirchenpflegerin Maria Schmid und Dr. Katharina Bechler, heute Leiterin der Museen hessischer Schlösserverwaltung (zuvor im Kreiskulturamt Ravensburg). Oben in der Mitte: der ehemalige Dekan Heinz Leuze.

Wuchzenhofen – Besonderer Besuch in der Kirche St. Johannes Baptist Wuchzenhofen am Dienstag, 14. November: Der Altlandrat war gekommen, ein ehemaliger Dekan, ein amtierender Dekan, ein pensionierter Archivdirektor und Buchautor, der designierte Sparkassen-Chef, die Leiterin der Museen der hessischen Schlösserverwaltung, der Leiter des Kreiskulturamtes, die örtliche Kirchenpflegerin und … Es war der Verein zur Erhaltung sakralen Kulturguts e. V., kurz, “der Heiligenverein”, der in der Pfarrkirche zusammengekommen war, um sich von der Starkenhofer Architektin Cornelia Welte erklären zu lassen, wie die “sehr wertvolle Glasmalerei” vor allem der Chorfenster von 1895 jetzt renoviert worden ist – wozu der einst von Landrat Dr. Blaser gegründete “Heiligenverein” seinen Obolus beigetragen hat.

Eine illustre Runde. Altlandrat Kurt Widmaier, der ehemalige Dekan Pfarrer Heinz Leuze und Ravensburg pensionierter Archivchef Dr. Peter Eitel  waren am Dienstagnachmittag in der Wuchzenhofener Kirche ebenso zu sehen wie der stellvertretender Vorstandsvorsitzende der Kreissparkasse Ravensburg, Dr. Patrick Kuchelmeister, die Leiterin der Museen der hessischen Schlösserverwaltung Katharina Bechler, Kreiskulturchef Dr. Maximilian Eiden, Martina Rist von der Kreissparkasse und Martin Hauff, evangelischer Dekan von Ravensburg. Nicht zu vergessen: Wuchzenhofens Kirchenpflegerin Maria Schmid. Samt einiger Bürgerinnen und Bürger vom Ort. 

ANZEIGE

In 40 Jahre 300 Projekte gefördert

Sie alle belebten den Kirchenbau auf Einladung des “Vereins zur Erhaltung sakraler Kulturgüter e.V.”. Dieser 40 Jahre alte Zusammenschluss unter den Fittichen der Kreissparkasse hat inzwischen rund 300 Fördermaßnahmen zum Bestandsschutz von Kirchenkunst in der Region durchgeführt. Jetzt hat er 5000 Euro für die Wuchzenhofer Kirchenfenster gegeben. Bis 2024/2025 dürfte er so insgesamt etwa fünf Millionen Euro gestiftet haben. Damit zeigt sich der Verein als einer von mehreren Fördertöpfen der Kreissparkasse. Dr. Patrick Kuchelmeister: “Jeder Bürger im Kreis erhält so pro Jahr umgerechnet ungefähr 18 Euro aus Zuwendungen der Kreissparkasse.” 

“Beeindruckende Kirche”

Anlass der Zusammenkunft am Dienstag in der Kirche Wuchzenhofen: die frisch renovierten Fenster. Und die Erläuterungen dazu von der betreuenden Architektin Cornelia Welte aus Bad Wurzach-Starkenhofen. Diese bezeichnete es als “Wunder, dass eine so kleine Gemeinde eine so beeindruckende Kirche hat”.  (In der Ortschaft lebten 2021 insgesamt 2104 Personen.) Fast gleich die Einschätzung dazu von Dr. Peter Eitel, dem ehemaligen Chef des Stadtarchivs Ravensburg. Eitel schwelgte, wie großzügig allein das Chorgestühl in Wuchzehnhofen wirke. Dafür brachte der Chronist Oberschwabens eine schlüssige Erklärung mit: “Wuchzenhofen gehörte zu den Freien auf der Leutkircher Heide.”  

ANZEIGE

Die Freien der Leutkircher Heide

Zu den “Freien” zählten nicht wenige Bauernfamilien. Sie sollen sich wohl spätestens bis um das Jahr 1300 zu genossenschaftsähnlichen Strukturen zusammengeschlossen haben. Mit eigenem Gericht – wie das Gemälde Erwin Hennings in der Grund- und Werkrealschule Wuchzenhofen zeigt. Und: allein dem Kaiser unterstellt – keinem adligen Landherrn der Region.  Bis zum Reichsdeputationshauptschluss 1803. Ravensburgs ehemaliger Stadtarchivar Dr. Peter Eitel erläuterte am Dienstagnachmittag im Wuchzenhofener Gotteshaus, diese “Freien” hätten weniger Abgaben und Steuern zu entrichten gehabt. Demnach sei ihr Wohlstand gewachsen. Und so auch ihr Geldvermögen. 

Der bäuerliche Wohlstand habe nachgewirkt. Über die Mediatisierung anno 1803 hinaus. War noch wirksam im Jahre 1895. Erbrachte Spenden für die damals neuen, bunten Chorfenster. Es entstand damals eine “sehr wertvolle Glasmalerei”, wie Architektin Cornelia Welte am Dienstagnachmittag erklärte. Entstanden unter Mitarbeit von Tiroler Fachleuten und der Leutkircher Glaserei Manual (Langhaus), schienen diese Fenster mehrmals bedroht. Nämlich 1948 und 1966/67 vom Kunstverein der Diözese Rottenburg. Der hatte offenbar angeregt, die “künstlerisch wertlosen Buntglasfenster” zu entfernen, um mehr Licht ins Kircheninnere zu lassen. Architektin Cornelia Welte erläuterte, diesen Rat habe die Kirchengemeinde Wuchzenhofen “aus Geldmangel” zurückgewiesen. 

ANZEIGE

Quadratzentimeter für Quadratzentimeter 

Und so blieben die bunten Kunst-Zeugnisse von 1895 bis heute weitgehend erhalten. Renovierungen seit damals hinterließen “ziemlich dicke Würste aus Kautschuk”, erzählt Bauüberwacherin Welte. Die Malereien selbst seien mühevoll “Quadratzentimeter für Quadratzentimeter” von Restauratoren wieder hergerichtet worden. Insgesamt berichtet Cornelia Welte von einer “sehr diffizilen Arbeit”. Durch Spenden und sparsames Handwerken seien dafür letztlich statt der erwarteten 200.000 Euro Kosten nur rund 100.000 angefallen. Mit Zuwendungen aus verschiedenen Quellen. Zum Beispiel von der Diözese Rottenburg-Stuttgart. Aber eben auch vom “Verein zur Erhaltung Sakraler Kulturgüter eV”.  

Gläserne Spickzettel

Die illustre Runde erfuhr am Dienstagnachmittag, warum Architektin Cornalie Welte glaubt, dass die mit Rosenkranz-Motiven bemalten Chorfenster “früher wahrscheinlich Spickzettel” fürs Beten waren. Und manch älteres Vereinsmitglied erkannte bei sich durchaus noch gottesdienstliche Fähigkeiten. So stand Altlandrat Kurt Widmaier mehrere – lange – Minuten hinter dem Altar – Blickrichtung Kirchenbänke. Wirkte fast wie ein Zelebrant. Auf die schmunzelnd vorgetragene Frage des Bildschirmzeitung-Reporters, ob Widmaier gleich noch eine Messe feiern wollte, lächelte dieser – und gestand: “Als Kind habe ich Pfarrer gespielt.”
Julian Aicher

Beachten Sie unsere Bildergalerie
(Fotos: Christine Abele-Aicher)

ANZEIGE


BILDERGALERIE

Fotos: Christine Abele-Aicher

NEUESTE BEITRÄGE

Leutkirch
Am Sonntag, 11. Mai

Wanderung mit dem Ranger rund um den Eschacher Weiher

Leutkirch – Die erste Wanderung des Jahres mit Ranger Tobias Boneberger führt rund um den Eschacher Weiher.
Zeugen gesucht

Quad gestohlen

Leutkirch im Allgäu – Ein Quad haben Unbekannte zwischen Samstagnachmittag und Montagabend aus einer unverschlossenen Garage in der Memminger Straße gestohlen. Das Polizeirevier Leutkirch hat die Ermittlungen zu dem Diebstahl aufgenommen und bittet Zeugen der Tat oder Personen, die Hinweise zum Verbleib des schwarz/gelben Fahrzeugs des Herstellers Bombardier geben können, sich unter Tel. 07561/8488-0 zu melden.
Am Samstag, 10. Mai, in der Malztenne

Gypsy-Jazz mit dem Manfred Fuchs Trio

Leutkirch – Am Samstag, 10. Mai, gastiert das Manfred Fuchs Trio auf der Bühne in der Malztenne der Brauerei Clemens Härle.
Termine im Mai

Familienführungen zu den Wasserbüffeln

Leutkirch – Begleitet den Ranger der Stadt Leutkirch auf einem spannenden Spaziergang durch das Naturschutzgebiet beim Stadtweiher!
Bauarbeiten

Vom 5. bis 11. Mai fahren keine Züge zwischen Leutkirch und Kißlegg

Leutkirch / Kißlegg – Aufgrund einer Baumaßnahme fallen im Zeitraum von Mittwoch, 7. Mai, 22.00 Uhr, bis Sonntag, 11. Mai, 6.00 Uhr, alle Züge zwischen Kißlegg und Leutkirch aus. Auch die Züge der Linie RE 96 und RB 92 (Memmingen – Lindau) von Arverio Bayern sind von den Bauarbeiten betroffen.
Am Samstag, 10. Mai

Marienlob des Feuerwehrchors Gebrazhofen

Leutkirch – Lieder zum Lob der Gottesmutter Maria mit dem Titel „Maria – dein Mut tut gut“ singt der Feuerwehrchor Gebrazhofen unter der Leitung von Rita Buchner am Samstag, 10. Mai, um 20.00 Uhr in der Galluskapelle. Der Feuerwehrchor bereichert alljährlich die Reihe „Musik am Weg“ in der Autobahnkirche auf dem Winterberg. 
Kino

Das Programm im Centraltheater Leutkirch

Leutkirch – Folgender Film wird vom 8. Mai bis 11. Mai im Centraltheater Leutkirch gezeigt:
Wasser- und Abwassergebühren

Vorauszahlungsrate für das Jahr 2025 am 15. Mai zur Zahlung fällig

Leutkirch – Die zweite Rate der Vorauszahlung der Wasser- und Abwassergebühren 2025 wird am 15. Mai zur Zahlung fällig.
Nachrichten aus dem Pfarramt St. Martin

53 Kinder gehen am 11. Mai erstmals zum Tisch des Herrn

Leutkirch – Nächsten Sonntag (11. Mai) feiern 53 Kinder das Fest der Erstkommunion um 10.15 Uhr in der Martinskirche.
Am 15. Mai

Aufforderung zur Grund- und Gewerbesteuerzahlung

Leutkirch – Am 15. Mai 2025 ist die zweite Vierteljahresrate der Grundsteuer und Gewerbesteuer zur Zahlung fällig.

MEISTGELESEN

Leutkirch
Imposante Nostalgieschau am 1. Mai

Schloss Zeil wieder Anziehungspunkt für Oldtimer-Liebhaber 

Schloss Zeil – Am 1. Mai versammelten sich Hunderte Besucher im Park von Schloss Zeil bei strahlendem Maiwetter, um die faszinierende Welt der Fahrzeuge aus der Zeit des Wirtschaftswunders zu feiern. Dabei wurde den historischen Fahrzeugen aus dieser Ära gehuldigt, in der niemand von Dreckschleudern oder Stinkern sprach. Heute ist die Leistung der Motorenbau-Ingenieure und die Entwürfe von Karosserie-Designer als kulturelles Erbe anzusehen. So wie die schwäbische Brezel. 
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 4. Mai 2025
Ärztin, Stadträtin, ehrenamtlich vielfach engagiert

Leutkirch trauert um Dr. Brigitte Schuler-Kuon

Brigitte Schuler-Kuon ist tot. Die hochangesehene Ärztin und Kommunalpolitikerin starb in der Nacht von Samstag auf Sonntag völlig unerwartet. Sie wurde 64 Jahre alt. Das Abschiedsgebet für Brigitte Schuler-Kuon ist am Mittwoch, 7. Mai, um 18.00 Uhr in der Pfarrkirche St. Martin. Beerdigung ist am Donnerstag, 8. Mai, um 10.30 Uhr auf dem Waldfriedhof.
Große Umbauaktion am Dirtpark Diepoldhofen

Neue Bahnen für den Mountainbike-Nachwuchs

Diepoldshofen – Vor acht Jahren entstand in Diepoldshofen einer der ersten Dirtparks in der Region. Seitdem hat sich der Park zu einem beliebten Treffpunkt für Mountainbike-Fans entwickelt. Doch die Zeit und das Wetter forderten ihren Tribut: Die Bahnen benötigten dringend eine Auffrischung und die Grünflächen mussten regelmäßig gepflegt werden.
Windkraft und Freiflächen-Photovoltaik in der Region

Bürger können noch bis 9. Mai Stellungnahmen abgeben

Bad Wurzach (rei) – Die Verbandsversammlung des Regionalverbandes Bodensee-Oberschwaben hatte bei ihrer Plenarsitzung am 7. Februar in Bad Wurzach den Zeitplan für die Fortentwicklung des Teilregionalplanes Energie (Windkraft, Freiflächen-Photovoltaik) beschlossen. Der überarbeitete Planentwurf liegt derzeit im Zuge des 2. Beteiligungsverfahren in der Offenlage. Die Anhörungsfrist hat am 9. April begonnen. Privatpersonen können bis 9. Mai 2025, Träger öffentlicher Belange (Gemeinden, Behörde…
Zeugen gesucht

Autoreifen im gesamten Stadtgebiet zerstochen – über ein Dutzend Pkw betroffen

Leutkirch im Allgäu – Bislang 18 Fälle von zerstochenen Autoreifen sind dem Polizeirevier Leutkirch zwischen Mittwoch und Donnerstag im Stadtgebiet gemeldet worden.

TOP-THEMEN

Leutkirch
Leutkirch / Kißlegg – Aufgrund einer Baumaßnahme fallen im Zeitraum von Mittwoch, 7. Mai, 22.00 Uhr, bis Sonntag, 11…
Schloss Zeil – Am 1. Mai versammelten sich Hunderte Besucher im Park von Schloss Zeil bei strahlendem Maiwetter, um d…
Leutkirch – Am 27. April 1945, einen Tag vor der Besetzung Leutkirchs, wurden Josef Luz und Michael Maischberger, zwe…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Leutkirch