Skip to main content
ANZEIGE
OB Henle würdigte die Arbeit der Heimatpflege

Bock-Museum, Leprosenhaus, Pumpstation, Schmidsfelden und mehr



Foto: Julian Aicher
Im Bock-Saal hielt die Heimatpflege ihre Jahreshauptversammlung ab. Am Rednerpult der Vereinsvorsitzende Michael Waizengger.

Leutkirch – Dienstagabend im Bocksaal. Jahreshauptversammlung der Heimatpflege Leutkirch. Volles Haus, bis auf die letzten eineinhalb Stuhlreihen. „Bei uns im Verein ist jeder willkommen”, sagt Vorsitzender Michael Waizenegger. Und berichtet von 360 Mitgliedern. Eine Zahl, die derzeit wachse. 

„Jetzt schalten wir mal einen Gang zurück.“ So Äußerungen in dem 1982 gegründeten Verein zu fast jedem Jahresanfang. Aber: „Das hat bisher nie geklappt.“ So Vereinshäuptling Michael Waizenegger (Bild) zum Auftakt der Jahreshauptversammlung am Dienstagabend (12.3.) im Bocksaal. 

Im gleichen Gebäude befindet sich das „Museum im Bock“. Immer wieder auch mit Sonderausstellungen. Etwa zur „Schwäbischen Zeitung“ oder zu Otl Aicher. Als besonderer Publikumsmagnet habe sich dabei die Druckwerkstatt erwiesen. So berichteten’s am Dienstagabend sowohl Michael Waizenegger als auch Heimatpflege-Kassenwart Rudi Dentler. 

Bis Juni jeden Monat eine Veranstaltung 

Michael Waizenegger: „Wir betreiben das Museum im Auftrag der Stadt.” Außerdem pflege und unterhalte die Heimatpflege das Leprosenhaus, das alte Pumpkraftwerk Moosmühle am Stadtweiher und die Ausstellungen in Schmidsfelden samt Glasmuseum. Zudem habe der Verein heuer „noch einige Baustellen”. Und bis Juni biete die Heimatpflege “jeden Monat eine Veranstaltung”. Mehr dazu in Heimatpflege Leutkirch | Museum im Bock | Glasmuseum Schmidsfelden | Leprosenhaus (heimatpflege-leutkirch.de)

Kurz: „Wir sind eigentlich mehr ein regelrechter Betrieb als ein Verein.“ So Michael Waizenegger. Dabei mache in der Heimatpflege „jeder fast alles“. Das freue wiederum auch Buben und Mädchen, die mitarbeiten. Und manche von deren Eltern würden dann Mitglieder werden.

Oberbürgermeister Hans-Jörg Henle (Bild) bestätigte: „Ich kenne nichts Vergleichbares.” Er lobte die Heimatpflege als Aktivposten der Stadt.

Umgestaltung im Museum im Bock

Im „Museum im Bock” werde aktuell vieles neu gestaltet, erklärte Waizenegger.  „Manches werden Sie nicht wieder erkennen.” So verfüge es neuerdings über eine Kopie des Schmerzensmanns von Hans Multscher im Ulmer Münster.  Und wer sich für Vor- und Frühgeschichte interessiere, bekomme im „Bock”-Museum bald die Augen ganz weit geöffnet. 

Tafeln an der Moosmühle

Damit nicht genug, habe ein Teil der rund 2300 Besucherinnen und Besucher der Heimatpflege 2023 auch einen neuen Schau-Ort des Vereins erlebt: das ehemalige Pump-Wasserkraftwerk Moosmühle am Stadtweiher. „Wir haben Tafeln dort gestaltet – mit Hilfe der Firma App”, berichtete Waizenegger. Nach viel Arbeit im Gebäude selbst könne man die sanierte Turbine bewundern – und auch sonst durch die Räume gehen, „ohne nasse Füße zu bekommen“.

Die Wasserkraft reaktivieren?

Damit nicht genug, sei das Ganze von Studiosi der Hochschule Weingarten daraufhin untersucht worden, ob in der Moosmühle dank der Wasserkraft dort wieder Strom erzeugt werden könne. Daraus könne womöglich noch heuer „ein nächstes Zukunftsprojekt” entstehen. 

Sehr viel Ehrenamt

Schon in Kürze locke der „Glimpflermarkt“ mit Ostereiern am 1. April an den Platz bei der evangelischen Dreifaltigkeitskirche. Manches, was der Verein präsentiere, sei das Ergebnis von „einem Jahr Arbeit”. Selbst nach Fertigstellung seien solche Sonderangebote nur möglich durch Aufsichtspersonen, die „alle ehrenamtlich” mitwirken. „Großartig“ nannte dies Michael Waizenegger. 

Die Modelleisenbahner im Leprosenhaus

„Ihr habt ja gehört, dass wir letztes Jahr viel gemacht haben”, erklärte Kassenwart Rudi Dentler (Bild). Das alles könne die Heimatpflege nicht allein mit eigenen Mitgliedsbeiträgen bezahlen. Im Jahr 2023 immerhin 4442 Euro. Besonders bestärkten die Kasse auch Mieteinnahmen. So habe die Heimatpflege das Obergeschoss des Leprosenhauses an die Modelleisenbahnfreunde vermietet. Dazu Vereinschef Waizenegger: „Es ist sensationell, was da oben steht”.  Solche und andere Vermietungen (etwa in Schmidsfelden) brachten der Heimatpflege 2023 insgesamt 12.899 Euro, berichtete Kassenwart Dentler. Heuer dürfe man sich über eine Großspende von 30.000 Euro aus Bad Wurzach freuen. Und auf Zuschüsse von Behörden.  

Umgekehrt betrachtet, „können wir uns das gar nicht leisten“, was die Heimatpflege an Sachverstand und Wissen und ehrenamtlicher Arbeit liefere. So OB Henles Schilderung. Der Oberbürgermeister erwähnte dabei Verallia als Sponsor für Schmidsfelden. Henles Ermutigung an den Vorzeigeverein: „Machen Sie weiter so!” 

Dass ein kräftiges Weiterso 2024 möglich scheint, bestätigte auch Kassenprüferin Elisabeth Hösch (Bild). Sie versicherte, „wIr haben keine Fehler gefunden.” Rudi Denlter, der seit 25 Jahren die Vereinskonten pflegt und überwacht, nahm’s freudig zur Kenntnis. Oberbürgermeister Henle empfahl deshalb auch die „Entlastung des gesamten Vorstands”.  Was im Bocksaal einstimmig die Hände zum Ja erheben ließ. 
Text und Fotos: Julian Aicher

Empfehlenswert: die Webseite der Heimatpflege

Mehr Infos zur Leutkircher Heimatpflege unter: Heimatpflege Leutkirch | Museum im Bock | Glasmuseum Schmidsfelden | Leprosenhaus (heimatpflege-leutkirch.de)

Stellwände im Bock-Saal bei der Jahreshauptversammlung der Heimatpflege.




NEUESTE BEITRÄGE

Leutkirch
Nach dem Tod von Dr. med. Brigitte Schuler-Kuon

Praxis wird von einem Vertreter geführt

Leutkirch (dbsz) – Die Praxis der verstorbenen Internistin Dr. Brigitte Schuler-Kuon im Ärztezentrum Leutkirch wird derzeit von einem Vertreter geführt. Öffnungszeiten und Kontaktdaten sind unverändert. Das teilte uns das Ärztezentrum mit. Die Praxisgemeinschaft aus Hausärztlichen Internisten und Urologen mit 16 Mitarbeitern befindet sich im 4. Stock des ehemaligen Krankenhauses Leutkirch (Ottmannshofer Straße 44). Sie ist erreichbar über Tel. (07561) 6444. Weitere Informationen auf der Webse…
Information vor Ort

Raimund Haser MdL besuchte den Leutkircher Wertstoffhof

Leutkirch – Raimund Haser MdL besuchte den Leutkircher Wertstoffhof und wurde von Andreas Mayer und Thomas Mayer (beide von der Firma Leutkircher Wertstoffhof GmbH & Co. KG) sowie von Jürgen Mayer (Firma Hans Mayer Tiefbau) über die Lagerung verschiedener Materialien und die damit verbundenen Gesetzesvorgaben informiert.
Interkommunales Gewerbegebiet Heidrain und Auslegung Windkraftplan

Leutkirchs Gemeinderat tagt heute ab 18.00 Uhr

Leutkirch (dbsz) – Der Gemeinderat der Großen Kreisstadt Leutkirch kommt am heutigen Montag, 12. Mai, zu einer öffentlichen Sitzung zusammen. Beginn im Sitzungssaal des Verwaltungsgebäudes Gänsbühl ist um 18.00 Uhr. Auf der Tagesordnung stehen folgende acht Punkte:
Polizeibericht

Pkw kollidiert mit Traktor – beide Fahrerinnen verletzt

Leutkirch – Am Samstagnachmittag (10.5.), gegen 16.00 Uhr kam es auf der L318 von Isny in Richtung Leutkirch zur Kollision zwischen einer landwirtschaftlichen Zugmaschine und einem Pkw. Die bisherigen Unfallermittlungen weisen auf folgenden Unfallhergang hin: Die Traktorfahrerin wollte auf Höhe Esch nach links abbiegen. Die dem Traktor nachfolgende 85-jährige Fahrerin eines Citroen C1 erkannte den Abbiegevorgang nicht oder zu spät, setzte zum Überholen an und kollidierte mit dem abbiegenden T…
Montag, 12. Mai, 20.00 Uhr, Festhalle Leutkirch

Hermann Miller führt Film über Frau des Bauernjörgs vor

Leutkirch – Der 3D-Filmer Hermann Miller führt am 12. Mai in Leutkirch einen Film über die Frau des Bauernjörgs vor (20.00 Uhr, Festhalle). Die Verfilmung stützt sich auf das Buch „Die Truchsessin“ von Maria Müller-Gögler. Die Literaturverfilmung in 3D-Technik trägt den Titel „Gräfin Maria“. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Heimatpflege Leutkirch statt. Dauer: 85 Minuten zzgl. 10 bis 15 Minuten Pause. 3D-Brillen werden ausgegeben, Abendkasse ab 19.30 Uhr: EUR 5,- (keine Ermäßig…
Start am Donnerstag, 15. Mai

Englische Konversation und Power workout bei der vhs

Leutkirch – Für zwei Kursangebote der Volkshochschule, die beide am Donnerstag, 15. Mai starten, gibt es noch freie Plätze: „Awaken your inner Brit-Conversational English“ heißt ein Sprachkurs mit Kordian Tetkov (18.30-20 Uhr, fünf Abende).
65-Jähriger

Tatverdächtiger nach über ein Dutzend Fällen von zerstochenen Autoreifen ermittelt

Leutkirch im Allgäu – Nachdem in der Nacht vom 30.04. auf den 01.05. im Stadtgebiet Leutkirch im Allgäu an 18 Pkw die Reifen mutwillig zerstochen wurden (wir haben berichtet: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/138081/6024829 ) hat das Polizeirevier Leutkirch Ermittlungen gegen einen 65-Jährigen eingeleitet.
Am Donnerstag, 15. Mai

Öffentliche Stadtführung durch die historische Altstadt

Leutkirch – Die nächste öffentliche Stadtführung findet am Donnerstag, 15. Mai, um 17.00 Uhr statt. Verwinkelte Gässchen und historische Fachwerkhäuser warten darauf, erkundet zu werden. Viele spannende Geschichten können bei den Stadtführungen erfahren werden – so lässt sich Vergangenheit hautnah erleben.
Nachbericht von der Walpurgisnacht

Offene Bühne in XXXL im Bocksaal

Leutkirch – Am Mittwoch, den 30. April, der Walpurgisnacht, gab es im Bocksaal in Leutkirch eine offene Bühne im XXXL-Format: eine vielfältige und abwechslungsreiche Musik von Liedermachern über irische Gassenhauer, französische Musettes bis zur groovenden Band; Musik von halb Acht bis nach Mitternacht, lediglich unterbrochen zum Umbau der Technik (Dank an den unermüdlichen Klaus Zelllmer). Und es gab ein aufmerksames zahlreiches Publikum.
Die Nachrufe jetzt ergänzt um die Ansprache von Dr. Thomas Hecker

Leutkirch nahm Abschied von Dr. Brigitte Schuler-Kuon

Leutkirch (rei) – Eine überaus große Trauergemeinde hat am 8. Mai Brigitte Schuler-Kuon auf ihrem letzten Weg begleitet. Die Ärztin, Stadträtin und ehrenamtlich so engagierte Frau war am 27. April im Alter von 64 Jahren verstorben. Die Trauerfeier auf dem Waldfriedhof wurde von Stadtpfarrer Karl Erzberger und Pastoralreferent Benjamin Sigg geleitet. Sigg wie auch Oberbürgermeister Hans-Jörg Henle und Dr. Thomas Hecker für das Ärztezentrum würdigten die Verstorbene als den Menschen zugewandte,…

MEISTGELESEN

Leutkirch
Nachfolger von Franziskus

Der neue Papst heißt Leo XIV. – Es ist ein US-Amerikaner

Rom (rei) – Der neue Papst ist: Robert Francis Prevost aus den USA. Er wählte den Namen Leo XIV. Er ist 69 Jahre alt und gehört dem Augustinerorden an. Von 2015 bis 2023 war Robert F. Prevost Bischof von Chiclayo in Peru. Zuvor war er lange Jahre Missionar. Leo XIV. ist nach Franziskus, der aus Argentinien stammte, der zweite Papst aus Amerika. Die US-Kirche gilt tendenziell als konservativ. Geprägt ist Prevost sicherlich durch seine Jahre in Lateinamerika, wo lange die kapitalismuskritische …
Kaminfegermeister Paul Brielmair war der Glücksbringer

Das Backhäusle in Seibranz besteht seit zehn Jahren

Seibranz – Seit zehn Jahren gibt es das Backhäusle in Seibranz. Das wurde am 10. Mai gefeiert.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 11. Mai 2025
Die Nachrufe jetzt ergänzt um die Ansprache von Dr. Thomas Hecker

Leutkirch nahm Abschied von Dr. Brigitte Schuler-Kuon

Leutkirch (rei) – Eine überaus große Trauergemeinde hat am 8. Mai Brigitte Schuler-Kuon auf ihrem letzten Weg begleitet. Die Ärztin, Stadträtin und ehrenamtlich so engagierte Frau war am 27. April im Alter von 64 Jahren verstorben. Die Trauerfeier auf dem Waldfriedhof wurde von Stadtpfarrer Karl Erzberger und Pastoralreferent Benjamin Sigg geleitet. Sigg wie auch Oberbürgermeister Hans-Jörg Henle und Dr. Thomas Hecker für das Ärztezentrum würdigten die Verstorbene als den Menschen zugewandte,…
Ärztin, Stadträtin, ehrenamtlich vielfach engagiert

Leutkirch trauert um Dr. Brigitte Schuler-Kuon

Brigitte Schuler-Kuon ist tot. Die hochangesehene Ärztin und Kommunalpolitikerin starb in der Nacht von Samstag auf Sonntag (27.4.) völlig unerwartet. Sie wurde 64 Jahre alt.
Imposante Nostalgieschau am 1. Mai

Schloss Zeil wieder Anziehungspunkt für Oldtimer-Liebhaber 

Schloss Zeil – Am 1. Mai versammelten sich Hunderte Besucher im Park von Schloss Zeil bei strahlendem Maiwetter, um die faszinierende Welt der Fahrzeuge aus der Zeit des Wirtschaftswunders zu feiern. Dabei wurde den historischen Fahrzeugen aus dieser Ära gehuldigt, in der niemand von Dreckschleudern oder Stinkern sprach. Heute ist die Leistung der Motorenbau-Ingenieure und die Entwürfe von Karosserie-Designer als kulturelles Erbe anzusehen. So wie die schwäbische Brezel. 
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 4. Mai 2025

TOP-THEMEN

Leutkirch
Ravensburg / Leutkirch – Vor 46 Jahren begann Marlies Klob (Waldburg) ihre Ausbildung im Kinderkrankenhaus St. Nikola…
Seibranz – Seit zehn Jahren gibt es das Backhäusle in Seibranz. Das wurde am 10. Mai gefeiert.
Leutkirch (rei) – Eine überaus große Trauergemeinde hat am 8. Mai Brigitte Schuler-Kuon auf ihrem letzten Weg begleit…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Leutkirch