Skip to main content
ANZEIGE
Aus dem Aitracher Gemeinderat

Bei Mooshausen soll ein zweiter Windkraft-Turm entstehen



Aitrach / Mooshausen – Montagabend, 20. November ab 19.00 Uhr. Sitzung des Aitracher Gemeinderats im Pfarrhaus Mooshausen. Hauptthema: Information über zwei geplante Windtürme nahe Mooshausen. Dazu viele Erläuterungen von EnBW-Mann Michael Pflaum. Um die zehn Ratsmitglieder und Bürgermeister Thomas Kellenberger hatten sich über 20 Interessierte versammelt. Der Raum wirkte entsprechend rappelvoll. Bürgermeister Kellenberger: “Wir haben nichts zu beschließen. Das war heute erstmal eine Information.”

“Die Idee war ja, bewusst auch mal nach Mooshausen zu kommen.” So Bürgermeister Thomas Kellenberger am Montag im örtlichen Pfarrhaus. Der Rat solle sich gerade dort informieren, “um auch die Mooshausener anzusprechen.” Kellenberger ermunterte die anwesenden Bürgerinnen und Bürger, gleich vorab Fragen zu stellen. Wer aus dem Publikum erst bei den detaillierten Ausführungen nachhakte, bekam auch während der Sitzung Antworten.

ANZEIGE

“Wir haben wirklich über zwei Jahre einen eingehenden, langen Beteiligungsprozess gehabt”, betonte Bürgermeister Kellenberger. Da Bund und Land aber kürzlich neue Bestimmungen und Gesetze erlassen hätten, gelte es jetzt, auf diese neuen Gegebenheiten einzugehen. Vor allem aber flossen bei der Gemeinderatssitzung reichlich Informationen von EnBW-Projektierer Michael  Pflaum. Auch über einen zweiten geplanten Windturm im Wald bei Mooshausen.

Eine stürmischere Entwicklung. Michael Pflaum stellte sich den Ratsmitgliedern zunächst vor. Er arbeite seit 15 Jahren bei der Energie Baden-Württemberg (EnBW). Elf Jahre sei er dabei mit Windkraft befasst. Während der zurückliegenden zehn Jahre “habe ich einen ganz radikalen Wandel erlebt”. Die EnBW als Atom- und Kohlestrom-Konzern befände sich seither “auf gutem Weg” zu erneuerbaren Energien. Mittelfristig auch aus wirtschaftlichen Gründen. Denn: “Der Wind und die Sonne kosten nach wie vor nichts”: Atom, Erdgas, Erdöl und Kohle kämen dagegen immer teurer.

ANZEIGE

163 Meter Nabenhöhe, 175 Meter Rotordurchmesser

“Wir haben einen großen Strombedarf”, betonte EnBW-Fachmann Pflaum am Montagabend in Mooshausen. Künftig womöglich sogar immer mehr – dank Elektroautos und Wärmepumpen. Mit ein Grund für die EnBW, zusätzlich zum bereits geplanten Windturm die Genehmigung für einen zweiten im Gemeindewald westlich Mooshausens zu beantragen. Dessen Nabe befände sich dann auf 163 Metern Höhe. Der Rotordurchmesser betrage 175 Meter. So käme das Windkraftwerk je nach Drehung auf bis zu 250 Meter Gesamthöhe. “Elektrische Leistung: sechs Megawatt”. Pflaum: “2026/2027 wäre voraussichtlich die Inbetriebnahme.”

Eins nach dem anderen. Bevor die EnBW aber die Details planen könne, habe zuerst mal der Regionalverband Bodensee-Oberschwaben zu entscheiden. So Bürgermeister Thomas Kellenberger am Montagabend in Mooshausen. Diese Planungsstelle befasse sich mit den Landkreisen Bodensee (Friedrichshafen), Ravensburg und Sigmaringen. Sie tage in dieser Sache am Mittwoch, 22. November wieder öffentlich in Bad Waldsee. (Dazu eine eigene Vorankündigung in der Bildschirmzeitung.)

ANZEIGE

Hintergrund: Die Bundesregierung habe kürzlich festgelegt, dass 1,8 % der Landesfläche als Vorranggebiet für Windkraft-Türme auszuweisen seien. 89 % der besagten Region Bodensee-Oberschwaben wurden vom Regionalverband inzwischen für Windkraft ausgeschlossen, berichtete am Montagabend Bürgermeister Thomas Kellenberger dem Aitracher Gemeinderat in Mooshausen. Jetzt gelte es, aus den verbleibenden 11 % noch die vorgeschriebenen 1,8 % Landesfläche für Windkraft festzulegen. Bis September 2025. Dazu gehöre auch Fläche im rund 45 Hektar großen Aitracher Gemeindewald bei Mooshausen. Der Gemeinderat greife heuer das Thema nochmals auf und gehe ab Anfang 2024 dann auf die Bürgerschaft zu.

Strom zum halben Preis in Mooshausen?

Auf Nachfrage von Peter Beuter, ob die EnBW auch bei denen nachfrage, die Privatwald besäßen, falls der Gemeinderat “Nein” zum zweiten Windturm sage, antwortete EnBW-Mann Pflaum: “Der Spielraum für die zweite Anlage ist sehr begrenzt.” Wohl derart stark, dass Turm Nummer zwei nur auf Gemeindegebiet sinnvoll wirke. Hohe Mitsprachemöglichkeiten also von Rat und Bevölkerung Aitrachs. Da wollte Tobias Roth dann schon genauer wissen, ob die 60.000 Euro, die die EnBW zusätzlich zu Betriebs-Anteilen, Pacht und Steuer aus Strom-Verkaufs-Einnahmen der Gemeinde Aitrach überlassen wolle, nun 60.000 Euro insgesamt betragen oder 60.000 pro Windkraftwerk. Pflaums Antwort: 60.000 komplett. Helmut Schmaus hakte nach, ob speziell die windturmnahe Mooshauser Einwohnerschaft an den Erträge der Windstromer “extra beteiligt” werden könnten. Als EnBW-Fachmann Michael Pflaum darauf antwortete, die EnBW-Gewinn-Beteiligungen über 60.000 Euro kämen “an die Standortgemeinde und nicht an die Markung”, regte Schmaus an, doch der Mooshausener Bevölkerung den Haushaltsstrom zu einem “um fünfzig Prozent reduzierten” Preis zu liefern. Das fand wiederum Bürgermeister Thomas Kellenberger schwierig. Kellenberger: “Ich habe jetzt auch keine Lösung.” Diese sei aber am Montagabend gar nicht notwendig gewesen. Denn “das war erstmal eine Information.” Eine vorerst ziemlich gründliche.

ANZEIGE

Und dann hatte der Gemeinderat im Pfarrhaus Mooshausen ja noch einiges andere zu besprechen. Mehr dazu später hier in der Bildschirmzeitung (DBSZ).
Julian Aicher




NEUESTE BEITRÄGE

Leutkirch
Am Mittwoch, 14. Mai

Vhs besucht die Leutkircher High-Tech-Firma Herrmann

Leutkirch – Unter der Rubrik „Einblicke“ öffnet die Leutkircher Firma Herrmann GmbH am Mittwoch, 14. Mai, um 14.00 Uhr ihre Türen für eine Besuchergruppe der Volkshochschule.
Einladung zur großen Werkschau vom 8. bis 11. Mai

Kunstparadies in Engerazhofen

Engerazhofen – Vor 14 Jahren haben wir, Agnes Keil und Peter Heel, als Künstlerpaar die ehemalige Schule von Engerazhofen / Leutkirch im Paradiesischen Allgäu gekauft und zum Kunstparadies umgebaut.
Am Montag, 12. Mai

Literatur-Film in 3D zeigt die Frau des Bauernjörgs

Leutkirch – Hermann Miller aus Leutkirch erstellt professionell 3D-Medien für Museen und Ausstellungen. Während einer Produktion zur Ausstellung Kaiser Maximilian I. für die Hofburg Innsbruck, wurde die bereits alte Idee einer Literatur-Verfilmung von Maria Müller Göglers Roman „Die Truchsessin“ neu belebt und in die Tat umgesetzt. Entstanden ist die 3D-Produktion mit dem Titel „Gräfin Maria – Die Frau des Bauernjörgs“ die Miller am Montag, 12. Mai, um 20.00 Uhr in der Festhalle Leutkirch in …
Am Donnerstag, 8. Mai

Öffentliche Einladung zur Sitzung des Ortschaftsrates

Friesenhofen – Zur Sitzung des Ortschaftsrates Friesenhofen am Donnerstag, 8. Mai 2025, um 20.00 Uhr in der Ebnathalle in Friesenhofen. Nachstehend die Tagesordnung:
Am Sonntag, 11. Mai

Wanderung mit dem Ranger rund um den Eschacher Weiher

Leutkirch – Die erste Wanderung des Jahres mit Ranger Tobias Boneberger führt rund um den Eschacher Weiher.
Zeugen gesucht

Quad gestohlen

Leutkirch im Allgäu – Ein Quad haben Unbekannte zwischen Samstagnachmittag und Montagabend aus einer unverschlossenen Garage in der Memminger Straße gestohlen. Das Polizeirevier Leutkirch hat die Ermittlungen zu dem Diebstahl aufgenommen und bittet Zeugen der Tat oder Personen, die Hinweise zum Verbleib des schwarz/gelben Fahrzeugs des Herstellers Bombardier geben können, sich unter Tel. 07561/8488-0 zu melden.
Am Samstag, 10. Mai, in der Malztenne

Gypsy-Jazz mit dem Manfred Fuchs Trio

Leutkirch – Am Samstag, 10. Mai, gastiert das Manfred Fuchs Trio auf der Bühne in der Malztenne der Brauerei Clemens Härle.
Termine im Mai

Familienführungen zu den Wasserbüffeln

Leutkirch – Begleitet den Ranger der Stadt Leutkirch auf einem spannenden Spaziergang durch das Naturschutzgebiet beim Stadtweiher!
Bauarbeiten

Vom 5. bis 11. Mai fahren keine Züge zwischen Leutkirch und Kißlegg

Leutkirch / Kißlegg – Aufgrund einer Baumaßnahme fallen im Zeitraum von Mittwoch, 7. Mai, 22.00 Uhr, bis Sonntag, 11. Mai, 6.00 Uhr, alle Züge zwischen Kißlegg und Leutkirch aus. Auch die Züge der Linie RE 96 und RB 92 (Memmingen – Lindau) von Arverio Bayern sind von den Bauarbeiten betroffen.
Am Samstag, 10. Mai

Marienlob des Feuerwehrchors Gebrazhofen

Leutkirch – Lieder zum Lob der Gottesmutter Maria mit dem Titel „Maria – dein Mut tut gut“ singt der Feuerwehrchor Gebrazhofen unter der Leitung von Rita Buchner am Samstag, 10. Mai, um 20.00 Uhr in der Galluskapelle. Der Feuerwehrchor bereichert alljährlich die Reihe „Musik am Weg“ in der Autobahnkirche auf dem Winterberg. 

MEISTGELESEN

Leutkirch
Imposante Nostalgieschau am 1. Mai

Schloss Zeil wieder Anziehungspunkt für Oldtimer-Liebhaber 

Schloss Zeil – Am 1. Mai versammelten sich Hunderte Besucher im Park von Schloss Zeil bei strahlendem Maiwetter, um die faszinierende Welt der Fahrzeuge aus der Zeit des Wirtschaftswunders zu feiern. Dabei wurde den historischen Fahrzeugen aus dieser Ära gehuldigt, in der niemand von Dreckschleudern oder Stinkern sprach. Heute ist die Leistung der Motorenbau-Ingenieure und die Entwürfe von Karosserie-Designer als kulturelles Erbe anzusehen. So wie die schwäbische Brezel. 
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 4. Mai 2025
Ärztin, Stadträtin, ehrenamtlich vielfach engagiert

Leutkirch trauert um Dr. Brigitte Schuler-Kuon

Brigitte Schuler-Kuon ist tot. Die hochangesehene Ärztin und Kommunalpolitikerin starb in der Nacht von Samstag auf Sonntag völlig unerwartet. Sie wurde 64 Jahre alt. Das Abschiedsgebet für Brigitte Schuler-Kuon ist am Mittwoch, 7. Mai, um 18.00 Uhr in der Pfarrkirche St. Martin. Beerdigung ist am Donnerstag, 8. Mai, um 10.30 Uhr auf dem Waldfriedhof.
Große Umbauaktion am Dirtpark Diepoldhofen

Neue Bahnen für den Mountainbike-Nachwuchs

Diepoldshofen – Vor acht Jahren entstand in Diepoldshofen einer der ersten Dirtparks in der Region. Seitdem hat sich der Park zu einem beliebten Treffpunkt für Mountainbike-Fans entwickelt. Doch die Zeit und das Wetter forderten ihren Tribut: Die Bahnen benötigten dringend eine Auffrischung und die Grünflächen mussten regelmäßig gepflegt werden.
Windkraft und Freiflächen-Photovoltaik in der Region

Bürger können noch bis 9. Mai Stellungnahmen abgeben

Bad Wurzach (rei) – Die Verbandsversammlung des Regionalverbandes Bodensee-Oberschwaben hatte bei ihrer Plenarsitzung am 7. Februar in Bad Wurzach den Zeitplan für die Fortentwicklung des Teilregionalplanes Energie (Windkraft, Freiflächen-Photovoltaik) beschlossen. Der überarbeitete Planentwurf liegt derzeit im Zuge des 2. Beteiligungsverfahren in der Offenlage. Die Anhörungsfrist hat am 9. April begonnen. Privatpersonen können bis 9. Mai 2025, Träger öffentlicher Belange (Gemeinden, Behörde…
Zeugen gesucht

Autoreifen im gesamten Stadtgebiet zerstochen – über ein Dutzend Pkw betroffen

Leutkirch im Allgäu – Bislang 18 Fälle von zerstochenen Autoreifen sind dem Polizeirevier Leutkirch zwischen Mittwoch und Donnerstag im Stadtgebiet gemeldet worden.

TOP-THEMEN

Leutkirch
Leutkirch / Kißlegg – Aufgrund einer Baumaßnahme fallen im Zeitraum von Mittwoch, 7. Mai, 22.00 Uhr, bis Sonntag, 11…
Schloss Zeil – Am 1. Mai versammelten sich Hunderte Besucher im Park von Schloss Zeil bei strahlendem Maiwetter, um d…
Leutkirch – Am 27. April 1945, einen Tag vor der Besetzung Leutkirchs, wurden Josef Luz und Michael Maischberger, zwe…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Leutkirch