Skip to main content
ANZEIGE
Stadtplanung

„Auf zu neuen Ufern, Plätzen und Straßen“ – heißt es in Leutkirch



Foto: Carmen Notz
Der Vorsitzende des Preisgerichts Stefan Fromm erläutert eine Idee für die Neugestaltung des Postplatzes an der Mohrenbrücke.

Leutkirch – Zehn Büros für Innenstadtgestaltungen hatten ihre Bewerbungen abgegeben. Ein Leutkircher Preisgericht, bestehend aus OB Hans-Jörg Henle, jeder Gemeinderatsfraktion und sowie Fachberatern (ohne Stimmrecht) aus der Branche, haben drei Entwürfe für eine Neugestaltung von Marktstraße, Kornhausplatz, Gänsbühl, Postplatz (beim Geschäft Dörner) als Altstadt-Eingangstor sowie entlang der Eschach an der Oberen Vorstadt- und Unteren Grabenstraße prämiert.

Wichtig zu wissen: Auch der erste Preis ist laut OB Henle bei der Ausstellungseröffnung in der Festhalle am vergangenen Donnerstag nur „eine Vorstufe zu einem Vorentwurf“ für eine Umsetzung zu einem unbestimmten Zeitpunkt.

ANZEIGE

Der 1. Preis ging an die Landschaftsarchitekten und Stadtplaner Lohrer.Hochrein aus München, die, wie die anderen neun abgegebenen Firmen, laut Henle, die „Crème de la Crème“ dieser Branche in Süddeutschland sind. Für den 2. Preis wurden die Landschaftsarchitekten Faktorgruen bdla aus Freiburg nominiert und über den 3. Preis darf sich TERRA NOVA, Landschaftsarchitektur und Stadtplanung aus München, freuen. Das Preisgericht, das von etlichen Sachverständigen beraten wurde, nahm sich am Dienstag vergangener Woche einen ganzen Tag lang Zeit, um alle zehn Entwürfe eingehend zu prüfen und letztlich seine Wertung abzugeben.

Nicht nur die Büros, die insgesamt ein Preisgeld von 120.000 Euro bekommen (1. Preis sind 48.000 Euro), wollen das Beste für die historische Altstadt in Leutkirch, auch der Gemeinderat, die vielen Bürger und Feriengäste, die sich an den Befragungen zur Gestaltung vorab sehr gut beteiligt haben. Einziger Wermutstropfen ist die bekannte Lebensweisheit: „Allen Leuten recht getan, ist eine Kunst, die niemand kann!“ Oder wie es OB Henle und der Vorsitzende des Preisgerichts Stefan Fromm formulierten: „Die eierlegende Wollmilchsau“ gibt es eben nicht.

ANZEIGE

Die Lage ist seit Jahren bekannt – viele Interessen sind da

Bekannt sind die nicht ganz idealen Zustände für eine attraktive Innenstadt seit mehr als einem Jahrzehnt, als damals der Leutkircher Wirtschaftsbund einen Ordner voller Entwürfe für eine positive Entwicklung der Innenstadt vorlegte;  vor Jahren gab es den Verein LAWA – was hieß: „Leutkirch im Allgäu wird attraktiver“, in dem sich nicht wenige Leutkircher Geschäftsleute, Vereine und Bürger verschiedener Berufsgruppen zusammentaten und zuerst mal den Gänsbühl mit Brunnen umgestalten, sprich schöner machen wollten. Damals hatte man schon rund 120.000 Euro zusammengesponsert. Als der komplexe Vorschlag mit Begrünung, Wasserspielen, Spielmöglichkeiten für Kinder usw. für den Gänsbühl beim Gemeinderat nicht den erforderlichen Zuspruch fand  bzw. das Heimatmuseum bei der Neugestaltung mitberücksichtigt werden sollte und dann als zu teuer empfunden wurde, hatte das zur Folge, dass der LAWA-Verein sich im Herbst 2018 auflöste.

Soweit einige Vorgeschichten. Nun hat die Stadt für ein entsprechendes Gutachten für die Innenstadt (was gut ist und was noch besser sein könnte) rund 150.000 Euro investiert, plus die Kosten für die zehn abgegebenen Entwürfe, tolle Ideen der Planer mit Preisgeldern von insgesamt 120.000 Euro. Nun könnte es aufwärts gehen und einer Neugestaltung diverser Plätze inklusive der ebenfalls lang ersehnten Eschach-Ufer-Sanierung entlang der Altstadt nichts mehr im Wege stehen. (Anmerkung: Einst hatte Stadtrat Alfred Steiner die Schönergestaltung der Eschach angeregt!)

ANZEIGE

„Schön gemacht, aber nicht umsetzbar“

Quo vadis Leutkirch – die Neugestaltung der Innenstadt nimmt als Ideensammlung neue Formen an, vor allen in Form des prämierten Entwurfes von Lohrer.Hochrein, den man laut Anfrage interessierter Bürger auch mit anderen Vorschlägen „kombinieren könnte“. Zur Ausstellung (zwei Nachmittage mit 3,5 Stunden) kamen etliche Bürger, die sich die vielen Skizzen, Fotos und Details auf großen Tafeln anschauen konnten, erläutert von Stefan Fromm und OB Henle zur Beginn der Ausstellung. „Alle Arbeiten sind sehr gut gemacht, leider nicht immer umsetzbar“, so Stefan Fromm.

Der sogenannte „Vorentwurf zur Vorstufe“ sieht vor, den Gänsbühl mit Wasserlauf und etwas Begrünung aufzuwerten (wie einst der Verein LAWA vorgeschlagen und dies sich viele Bürger immer noch wünschen) und in ähnlicher Art auch den Kornhausplatz jenseits der gastronomiebedingten Bestuhlung zu gestalten. Neu wären Sitzmöglichkeiten rund um die Wurzeln der dortigen Platanenbäume. Das würde dann wohl aber kaum zur Gastro zählen, fragt sich der Betrachter.

Sitzmöglichkeiten und mehr Grün an der Eschach

Der Postplatz würde ebenfalls durch mehr Grün aufgewertet, man machte sich auch Gedanken zur Gestaltung des Flachdachs bei Dörner, den Hauseigentümer müsste man davon überzeugen. Entlang der Eschach sind, wie auch bei anderen Vorschlägen, Begrünungen erdacht worden, Plätze zum Verweilen, um die „Eschach erlebbar“ zu machen, besonders im Bereich der Unteren Grabenstraße, wo allerdings der Verkehr wohl einspurig sein sollte, um Platz dafür zu schaffen.

Was ist mit Parken in der Marktstraße?

Spannend für Geschäftsleute und Bürger ist auch die Tatsache einzuschätzen, inwieweit die Marktstraße verkehrsberuhigt wird und ob Parkplätze (außer zwei Behinderten-Plätze) überhaupt noch vorgesehen sind. Das endlose Thema von einer Fußgängerzone in der Marktstraße-West ist also mit fast allen Entwürfen zum wiederholten Mal auf dem Tisch der Gemeinderäte. Man darf gespannt sein, was aus der Leutkircher Altstadt wird, in Berücksichtigung von denkmalgeschützten Abschnitten und vieler verschiedener Interessen und Wünsche. Sicher ist wohl eines: Angedacht ist mehr Grün, mehr Sitzmöglichkeiten, weniger Parkplätze, damit auch weniger (oder mehr?) Parkplatz-Suchverkehr. Dem Gemeinderat bleibt eine glückliche Hand bei der Entscheidung zu wünschen.



BILDERGALERIE

Fotos: Carmen Notz

LINKS


NEUESTE BEITRÄGE

Leutkirch
Bundestagswahl am 23. Februar

In Leutkirch sind 16 959 Bürger und Bürgerinnen zur Wahl aufgerufen

Leutkirch – In der Großen Kreisstadt Leutkirch gibt es bei der Bundestagswahl am 23. Februar exakt 16.959 Wahlberechtigte. Ca. 5000 dieser Wahlberechtigten haben Briefwahlunterlagen beantragt, wie Thomas Stupka von der Pressestelle der Stadt der Bildschirmzeitung “Der Leutkircher” auf deren Anfrage hin am 18. Februar mitteilte. Es gibt im Gebiet der Großgemeinde 22 Wahllokake und sieben Briefwahlbezirke mit jeweils acht Wahlhelfern. Die Briefwahllokale befinden sich im Rathaus, die Adressen d…
Frauenbund lud zum närrischen Kaffee-Kränzchen

Tolle Märchen und leckere Kuchen wurden aufgetischt

Urlau – Alle zwei Jahre lädt das Urlauer Frauenbund-Team zu einem närrischen Kaffeekränzchen in die Dorfhalle ein. Viele Insider wussten um die Qualität des Programms, und so war eine Stunde vor Beginn die Halle vom närrischen Publikum fast komplett eingenommen. Bei über 35 hausgemachten Kuchen und Torten, im Foyer angeboten, hatte jede/r die Qual der Wahl, doch Nachschub gab es reichlich. Schlag 14.00 Uhr öffnete sich der samtrote Vorhang zum Fasnetsspektakel vor toller Kulisse unter dem Mot…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 21. Februar 2025
Hinweise auf den Besitzer der Drohne gesucht

Unbekannter lässt Drohne über Ferienpark fliegen

Leutkirch – Das Polizeirevier Leutkirch hat strafrechtliche Ermittlungen eingeleitet, nachdem ein bislang unbekannter Täter im Zeitraum zwischen Montagabend und Mittwochabend wiederholt eine Drohne über einem Ferienhaus in einem Ferienpark bei Urlau fliegen lassen hat.
Rund 25.000 Euro Sachschaden

Verkehrsunfall mit zwei Leichtverletzten

Leutkirch im Allgäu – Zwei Leichtverletzte und rund 25.000 Euro Sachschaden sind die Bilanz eines Unfalls am Dienstag gegen 11.30 Uhr im Bereich der Autobahnanschlussstelle Leutkirch-Süd.
„Netz“ als Symbol für Solidarität und Unterstützung

Frauengruppe der Moscheegemeinde setzt Zeichen gegen Gewalt

Leutkirch – Am 25. November, dem Internationalen Tag zur Beseitigung von Gewalt an Frauen, entwickelte die Frauengruppe der Moscheegemeinde Leutkirch eine besondere Idee: ein gemeinsames „Netz“ als Symbol für Solidarität und Unterstützung. Frauen und Männer, die sich gegen Gewalt engagieren, sollen sich vernetzen, um Betroffenen Halt zu geben.
Geschlossen von Freitag, 28. Februar, bis Sonntag, 9. März

Fasnetsferien Schwimmhalle Oberer Graben

Leutkirch – Während der Fasnetsferien bleibt die Schwimmhalle am Oberen Graben ab Freitag, 28. Februar, bis einschließlich Sonntag, 9. März, geschlossen.
Der nächste Sommer kommt bestimmt

Badegewässer werden kontrolliert und bewertet

Leutkirch – Welche Badegewässer sollen regelmäßig durch das Gesundheitsamt kontrolliert werden? Vorschläge dafür werden gesucht.
Sie hat viele Frauen für das Turnen begeistert

TSG-Ehrenmitglied Gisela Wagenseil feierte 95. Geburtstag

Leutkirch – Eine Frau geht ihren Weg und den geht sie jeden Tag. Mal in ihrer Siedlung, mal in die Innenstadt, egal, welches Wetter: Gisela Wagenseil – das „Urgestein“ der TSG Leutkirch. 1953 ist sie in die TSG eingetreten und hat gleich das Frauenturnen gegründet und geleitet. 2003 wurde sie zum Ehrenmitglied ernannt, als sie für 50 Jahre Mitgliedschaft und ehrenamtliches Engagement ausgezeichnet worden ist.
30 überprüfte Fahrzeugen insgesamt 15 Verstöße

Güterverkehr auf der A 96 kontrolliert

Leutkirch – Am Dienstagvormittag haben Beamte der Verkehrsdienst-Außenstelle Kißlegg auf dem Parkplatz Winterberg eine Schwerpunktkontrolle des gewerblichen Güterverkehrs auf der A 96 in südlicher Fahrtrichtung durchgeführt.
Nachruf auf Pfarrer Hans Schall

Über sein Leben und Wirken in diversen Pfarreien von Leutkirch

Leutkirch – Am 28. Januar 2025 verstarb Pfarrer Hans Moritz Schall im gesegneten Alter von 82 Jahren, wohl vorbereitet, aber von Krankheit gezeichnet, in Wurmlingen, seinem Heimatort. Als Seelsorger war er ein Spätberufener, ein beliebter und treuer Diener des Herrn, für den das Feiern der Heiligen Messe und das Sakrament der Heiligen Beichte besonders wichtig waren. Ihm zu Ehren wird es am Donnerstag, 20. Februar, um 19.00 Uhr ein Requiem in der St. Martinskirche in Leutkirch geben.

MEISTGELESEN

Leutkirch
von Wolfgang Hübner
veröffentlicht am 16. Februar 2025
Im „Sapperlott“ in Bad Wurzach

Rainers Rudel singt aus voller Kehle

Bad Wurzach – Rainer Uhl, pensionierter Lehrer und großer Musikfreund, aktiv mit Gitarre und Ukulele, immer noch auch musikdidaktisch unterwegs, hatte gerufen und zahlreiche Sänger und Musikanten waren gekommen. Auch unser Reporter Hans Reichert war dabei, beim „Rudelsingen“ am vergangenen Freitag, 21. Februar, im Bad Wurzacher Lokal „Sapperlott“.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 22. Februar 2025
Premiere am Samstag, 5. April

Theatergruppe Reichenhofen spielt „Einmal ist keinmal“

Reichenhofen – Es ist nicht das erste Mal, dass die Theatergruppe Reichenhofen eine Komödie des britischen Autors Ray Cooney spielt. So wurden in Reichenhofen bereits 2010 „Doppelt leben hält besser“ und 2012 „Einer für alles“ aufgeführt. Nun greift die Theatergruppe Reichenhofen ein weiteres Mal eines seiner Stücke auf. Martin Schöllhorn, der sich für die Spielleitung verantwortlich zeichnet, erklärt dazu: „Cooney ist der unangefochtene Star-Autor der englischen Boulevard-Komödie. Es ist ein…
Frauenbund lud zum närrischen Kaffee-Kränzchen

Tolle Märchen und leckere Kuchen wurden aufgetischt

Urlau – Alle zwei Jahre lädt das Urlauer Frauenbund-Team zu einem närrischen Kaffeekränzchen in die Dorfhalle ein. Viele Insider wussten um die Qualität des Programms, und so war eine Stunde vor Beginn die Halle vom närrischen Publikum fast komplett eingenommen. Bei über 35 hausgemachten Kuchen und Torten, im Foyer angeboten, hatte jede/r die Qual der Wahl, doch Nachschub gab es reichlich. Schlag 14.00 Uhr öffnete sich der samtrote Vorhang zum Fasnetsspektakel vor toller Kulisse unter dem Mot…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 21. Februar 2025
Nachruf auf Pfarrer Hans Schall

Über sein Leben und Wirken in diversen Pfarreien von Leutkirch

Leutkirch – Am 28. Januar 2025 verstarb Pfarrer Hans Moritz Schall im gesegneten Alter von 82 Jahren, wohl vorbereitet, aber von Krankheit gezeichnet, in Wurmlingen, seinem Heimatort. Als Seelsorger war er ein Spätberufener, ein beliebter und treuer Diener des Herrn, für den das Feiern der Heiligen Messe und das Sakrament der Heiligen Beichte besonders wichtig waren. Ihm zu Ehren wird es am Donnerstag, 20. Februar, um 19.00 Uhr ein Requiem in der St. Martinskirche in Leutkirch geben.

TOP-THEMEN

Leutkirch
Urlau – Alle zwei Jahre lädt das Urlauer Frauenbund-Team zu einem närrischen Kaffeekränzchen in die Dorfhalle ein. Vi…
Leutkirch – Am 28. Januar 2025 verstarb Pfarrer Hans Moritz Schall im gesegneten Alter von 82 Jahren, wohl vorbereite…
Leutkirch – Die Sternsingeraktion in St., Martin Leutkirch erzielte in diesem Jahr ein Rekordergebnis von 60.257,48 E…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Leutkirch