Skip to main content
Stadtplanung

„Auf zu neuen Ufern, Plätzen und Straßen“ – heißt es in Leutkirch



Foto: Carmen Notz
Der Vorsitzende des Preisgerichts Stefan Fromm erläutert eine Idee für die Neugestaltung des Postplatzes an der Mohrenbrücke.

Leutkirch – Zehn Büros für Innenstadtgestaltungen hatten ihre Bewerbungen abgegeben. Ein Leutkircher Preisgericht, bestehend aus OB Hans-Jörg Henle, jeder Gemeinderatsfraktion und sowie Fachberatern (ohne Stimmrecht) aus der Branche, haben drei Entwürfe für eine Neugestaltung von Marktstraße, Kornhausplatz, Gänsbühl, Postplatz (beim Geschäft Dörner) als Altstadt-Eingangstor sowie entlang der Eschach an der Oberen Vorstadt- und Unteren Grabenstraße prämiert.

Wichtig zu wissen: Auch der erste Preis ist laut OB Henle bei der Ausstellungseröffnung in der Festhalle am vergangenen Donnerstag nur „eine Vorstufe zu einem Vorentwurf“ für eine Umsetzung zu einem unbestimmten Zeitpunkt.

ANZEIGE

Der 1. Preis ging an die Landschaftsarchitekten und Stadtplaner Lohrer.Hochrein aus München, die, wie die anderen neun abgegebenen Firmen, laut Henle, die „Crème de la Crème“ dieser Branche in Süddeutschland sind. Für den 2. Preis wurden die Landschaftsarchitekten Faktorgruen bdla aus Freiburg nominiert und über den 3. Preis darf sich TERRA NOVA, Landschaftsarchitektur und Stadtplanung aus München, freuen. Das Preisgericht, das von etlichen Sachverständigen beraten wurde, nahm sich am Dienstag vergangener Woche einen ganzen Tag lang Zeit, um alle zehn Entwürfe eingehend zu prüfen und letztlich seine Wertung abzugeben.

Nicht nur die Büros, die insgesamt ein Preisgeld von 120.000 Euro bekommen (1. Preis sind 48.000 Euro), wollen das Beste für die historische Altstadt in Leutkirch, auch der Gemeinderat, die vielen Bürger und Feriengäste, die sich an den Befragungen zur Gestaltung vorab sehr gut beteiligt haben. Einziger Wermutstropfen ist die bekannte Lebensweisheit: „Allen Leuten recht getan, ist eine Kunst, die niemand kann!“ Oder wie es OB Henle und der Vorsitzende des Preisgerichts Stefan Fromm formulierten: „Die eierlegende Wollmilchsau“ gibt es eben nicht.

ANZEIGE

Die Lage ist seit Jahren bekannt – viele Interessen sind da

Bekannt sind die nicht ganz idealen Zustände für eine attraktive Innenstadt seit mehr als einem Jahrzehnt, als damals der Leutkircher Wirtschaftsbund einen Ordner voller Entwürfe für eine positive Entwicklung der Innenstadt vorlegte;  vor Jahren gab es den Verein LAWA – was hieß: „Leutkirch im Allgäu wird attraktiver“, in dem sich nicht wenige Leutkircher Geschäftsleute, Vereine und Bürger verschiedener Berufsgruppen zusammentaten und zuerst mal den Gänsbühl mit Brunnen umgestalten, sprich schöner machen wollten. Damals hatte man schon rund 120.000 Euro zusammengesponsert. Als der komplexe Vorschlag mit Begrünung, Wasserspielen, Spielmöglichkeiten für Kinder usw. für den Gänsbühl beim Gemeinderat nicht den erforderlichen Zuspruch fand  bzw. das Heimatmuseum bei der Neugestaltung mitberücksichtigt werden sollte und dann als zu teuer empfunden wurde, hatte das zur Folge, dass der LAWA-Verein sich im Herbst 2018 auflöste.

Soweit einige Vorgeschichten. Nun hat die Stadt für ein entsprechendes Gutachten für die Innenstadt (was gut ist und was noch besser sein könnte) rund 150.000 Euro investiert, plus die Kosten für die zehn abgegebenen Entwürfe, tolle Ideen der Planer mit Preisgeldern von insgesamt 120.000 Euro. Nun könnte es aufwärts gehen und einer Neugestaltung diverser Plätze inklusive der ebenfalls lang ersehnten Eschach-Ufer-Sanierung entlang der Altstadt nichts mehr im Wege stehen. (Anmerkung: Einst hatte Stadtrat Alfred Steiner die Schönergestaltung der Eschach angeregt!)

ANZEIGE

„Schön gemacht, aber nicht umsetzbar“

Quo vadis Leutkirch – die Neugestaltung der Innenstadt nimmt als Ideensammlung neue Formen an, vor allen in Form des prämierten Entwurfes von Lohrer.Hochrein, den man laut Anfrage interessierter Bürger auch mit anderen Vorschlägen „kombinieren könnte“. Zur Ausstellung (zwei Nachmittage mit 3,5 Stunden) kamen etliche Bürger, die sich die vielen Skizzen, Fotos und Details auf großen Tafeln anschauen konnten, erläutert von Stefan Fromm und OB Henle zur Beginn der Ausstellung. „Alle Arbeiten sind sehr gut gemacht, leider nicht immer umsetzbar“, so Stefan Fromm.

Der sogenannte „Vorentwurf zur Vorstufe“ sieht vor, den Gänsbühl mit Wasserlauf und etwas Begrünung aufzuwerten (wie einst der Verein LAWA vorgeschlagen und dies sich viele Bürger immer noch wünschen) und in ähnlicher Art auch den Kornhausplatz jenseits der gastronomiebedingten Bestuhlung zu gestalten. Neu wären Sitzmöglichkeiten rund um die Wurzeln der dortigen Platanenbäume. Das würde dann wohl aber kaum zur Gastro zählen, fragt sich der Betrachter.

ANZEIGE

Sitzmöglichkeiten und mehr Grün an der Eschach

Der Postplatz würde ebenfalls durch mehr Grün aufgewertet, man machte sich auch Gedanken zur Gestaltung des Flachdachs bei Dörner, den Hauseigentümer müsste man davon überzeugen. Entlang der Eschach sind, wie auch bei anderen Vorschlägen, Begrünungen erdacht worden, Plätze zum Verweilen, um die „Eschach erlebbar“ zu machen, besonders im Bereich der Unteren Grabenstraße, wo allerdings der Verkehr wohl einspurig sein sollte, um Platz dafür zu schaffen.

Was ist mit Parken in der Marktstraße?

Spannend für Geschäftsleute und Bürger ist auch die Tatsache einzuschätzen, inwieweit die Marktstraße verkehrsberuhigt wird und ob Parkplätze (außer zwei Behinderten-Plätze) überhaupt noch vorgesehen sind. Das endlose Thema von einer Fußgängerzone in der Marktstraße-West ist also mit fast allen Entwürfen zum wiederholten Mal auf dem Tisch der Gemeinderäte. Man darf gespannt sein, was aus der Leutkircher Altstadt wird, in Berücksichtigung von denkmalgeschützten Abschnitten und vieler verschiedener Interessen und Wünsche. Sicher ist wohl eines: Angedacht ist mehr Grün, mehr Sitzmöglichkeiten, weniger Parkplätze, damit auch weniger (oder mehr?) Parkplatz-Suchverkehr. Dem Gemeinderat bleibt eine glückliche Hand bei der Entscheidung zu wünschen.



BILDERGALERIE

Fotos: Carmen Notz

LINKS


NEUESTE BEITRÄGE

Leutkirch
Premiere am Samstag, 5. April

Theatergruppe Reichenhofen spielt „Einmal ist keinmal“

Reichenhofen – Es ist nicht das erste Mal, dass die Theatergruppe Reichenhofen eine Komödie des britischen Autors Ray Cooney spielt. So wurden in Reichenhofen bereits 2010 „Doppelt leben hält besser“ und 2012 „Einer für alles“ aufgeführt. Nun greift die Theatergruppe Reichenhofen ein weiteres Mal eines seiner Stücke auf. Martin Schöllhorn, der sich für die Spielleitung verantwortlich zeichnet, erklärt dazu: „Cooney ist der unangefochtene Star-Autor der englischen Boulevard-Komödie. Es ist ein…
Theater für Kinder in Tautenhofen

Diesmal geht’s mit den Erdmännchen in den Elfenwald

Leutkirch-Tautenhofen – Gute Nachrichten für alle kleinen und großen Fans des Tautenhofer Kindertheaters: Bereits zum vierten Mal bringt der Theaterverein Tautenhofen-Heggelbach ein Kinderstück auf die Bühne des Kultur- und GemeindeTREFFs. Im April öffnet sich der Vorhang für „Philly Phantastico“! Die einzelnen Termine sind am Textende aufgeführt.
Am Donnerstag, 10. April, um 19.30 Uhr

Einladung zur Sitzung des Ortschaftsrates Herlazhofen

Herlazhofen – Öffentliche Einladung zur Sitzung des Ortschaftsrates Herlazhofen am Donnerstag, 10. April 2025 um 19.30 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses in Herlazhofen. Nachstehend die Tagesordnung:
Rund 1.300 Kilometer am Stück gefahren

Polizei untersagt übermüdetem Fahrer die Weiterfahrt

Leutkirch – Rund 1.300 Kilometer am Stück war ein 77 Jahre alter Klein-Lkw-Fahrer eigenen Angaben zufolge bereits unterwegs, als er am Mittwoch kurz nach 21 Uhr auf der A 96 in eine Leitplanke prallte.
Kirchengemeinderatswahlen

Die Gewählten in der Seelsorgeeinheit St. Gallus Allgäu

Herlazhofen – Neun Kirchengemeinden umfasst die Seelsorgeeinheit St. Gallus Allgäu. Nachstehend die Namen der Gewählten (entnommen der Pressemitteilung der Diözese).
Kirchengemeinderatswahl in der Seelsorgenheit Leutkirch

In Ottmannshofen gingen 60 Prozent der Katholiken zur Wahl

Leutkirch (rei) – In den sieben katholischen Kirchengemeinden der Seelsorgeeinheit Leutkirch (SE) waren bei den Kirchengemeinderatswahlen am 30. März 7493 Katholiken über 16 Jahre wahlberechtigt. Von diesen gingen 2389 zur Wahl. Das ergibt eine Wahlbeteiligung in der gesamten SE von 31,9 Prozent (zum Vergleich: In der gesamten Diözese Rottenburg-Stuttgart gingen 22,6 Prozent der Katholiken zur KGR-Wahl; im Dekanat Allgäu-Oberschwaben waren es 30,1 Prozent). Die höchste Wahlbeteiligung in der …
Kommentar

Kandidieren ist aller Ehren wert

Zur Kirchengemeinderatswahl in der Seelsorgeeinheit Leutkirch
von Gerhard Reischmann
veröffentlicht am 2. April 2025
Am Donnerstag, 10. April

Öffentliche Stadtführung durch die historische Altstadt

Leutkirch – Die erste öffentliche Stadtführung in diesem Jahr findet am Donnerstag, 10. April ,um 17.00 Uhr statt. Verwinkelte Gässchen und historische Fachwerkhäuser warten darauf, erkundet zu werden. Viele spannende Geschichten können bei den Stadtführungen erfahren werden – so lässt sich Vergangenheit hautnah erleben.
Am Donnerstag, 10. April

Sitzung des Ortschaftsrates Wuchzenhofen

Wuchzenhofen – Öffentliche Einladung zur Sitzung des Ortschaftsrates Wuchzenhofen am Donnerstag, 10. April 2025, um 19.30 Uhr im Rathaus Adrazhofen. Nachstehend die Tagesordnung:
Alkoholisierter 57-Jähriger

Quad-Fahrer prallt in Fahrradständer und gegen Hauswand

Leutkirch – Mutmaßlich alkoholisiert war ein 57-Jähriger, der am Montagabend gegen 22 Uhr mit seinem Quad in einer Kurve am Übergang der Unteren Grabenstraße in die Memminger Straße von der Fahrbahn abkam.

MEISTGELESEN

Leutkirch
Kern-, Pflege- und Entwicklungszonen

Biosphärengebiet: Die Karten stehen seit 31. März online

Region – Am 31. März wurden für den Suchraum des möglichen Biosphärengebietes Allgäu-Oberschwaben die Entwurfskarten zu den Kern-, Pflege- und Entwicklungszonen auf der Homepage www.pruefprozess-biosphaerengebiet.de veröffentlicht.
ZU den Naturschatzkammern im Württembergischen Allgäu

Neue Radbroschüre zur neuen Radsaison erschienen

Wangen / Leutkirch – Rechtzeitig zur Radsaison und den ersten Frühlingsstrahlen ist eine neue Radbroschüre der RadReiseRegion „Naturschatzkammern im Württembergischen Allgäu“ erschienen. Die Broschüre stellt 13 abwechslungsreiche Rundtouren vor, die die Region in ihrer ganzen Vielfalt erlebbar machen. Jede der Touren hat ein eigenes Thema, das das Radeln zu einem unvergesslichen Gesamterlebnis macht und die Schönheit der Landschaft und Kultur in den Mittelpunkt stellt.
Maria Hartel zur vorerst nicht zustandegekommenen Aufweichung der Abtreibungsregelung

„Der Anschlag auf das Leben ist nicht geglückt“

Aulendorf – „Ich bin erleichtert.“ Maria Hartel aus Aulendorf, die sich seit Jahrzehnten für den Schutz des ungeborenen Lebens einsetzt, ist froh über das vorzeitige Aus der Ampel. „Der Anschlag auf das Leben ist nicht geglückt, den pseudoprogressiven Kräften im Bundestag ist die Zeit davongelaufen.“ Mit der Brechstange hätten SPD, Grüne und Linke, ahnend, dass sie nach der Neuwahl dazu nicht mehr in der Lage sein würden, kurz vor Torschluss im alten Bundestag noch eine Neuregelung des Paragr…
Am 12. und 13. April sowie am 18. April

Pfarrgemeinde Engerazhofen führt wieder Passionsspiele auf

Engerazhofen – Die Engerazhofer Passionsspiele sind auf der Zielgeraden mit ihren 6. Passionsspielen. Damit liegt Jerusalem und Golgatha an zwei Wochenenden im April wieder auf einer Naturbühne hinter der La Salette Kapelle bei Engerazhofen. Seit dem Herbst letzten Jahres bereiten 350 freiwillige Helfer und Spieler mit einem gewaltigen Aufwand die Passionsspiele vor. Alle Arbeit wird freiwillig und ehrenamtlich erbracht vom 15 Monate alten Baby bis zur 85-jährigen Oma. Zusammenfassend sagt Sp…
Serie „Gast sein in und um Leutkirch“ (8)

Das Café beim „Allgäuer Genussbäcker”: Viel Zeit für den Teig

Leutkirch – „Unser tägliches Brot gibt uns heute.” Diese Zeile aus dem „Vaterunser” weist auf ein wichtiges Lebensmittel hin. In einem Café nahe der A 96 zwischen Leutkirch-Stadtmitte und Reichenhofen gibt’s hauseigen gebackenes Brot. Und zwar beim „Allgäuer Genussbäcker”. Erfolgs-Rezept dort: Ruhezeiten für den Brotteig. Dieser wird allein aus heimischen Grundstoffen gewonnen.

TOP-THEMEN

Leutkirch
Leutkirch (rei) – In den sieben katholischen Kirchengemeinden der Seelsorgeeinheit Leutkirch (SE) waren bei den Kirch…
Region – Am 31. März wurden für den Suchraum des möglichen Biosphärengebietes Allgäu-Oberschwaben die Entwurfskarten …
Aulendorf – „Ich bin erleichtert.“ Maria Hartel aus Aulendorf, die sich seit Jahrzehnten für den Schutz des ungeboren…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Leutkirch