Skip to main content
Aus dem Gemeinderat

Altstadtaufwertung: Die Vorschläge fallen durch



Leutkirch – Wie lässt sich die Altstadt aufwerten? Teils mit einer Fußgängerzone? Antworten darauf erhoffte sich der Gemeinderat von der Aalener Beratungsfirma “Imakomm”. Deren Geschäftsführer Matthias Prüller hatte entsprechende Erkenntnisse und Vorschläge dazu schon im September dem Gemeinderat erläutert. “Wir haben uns von der Verwaltung an dieses Gutachten gehalten”, sagte Oberbürgermeister Hans-Jörg Henle am Montagabend. Doch noch nur zwei Ratsmitglieder stimmten dem so entstandenen Verwaltungsvorschlag zu.

Geschäftsführer Prüller hatte noch etliche Fragen zu beantworten. Die Mehrheit im Saal wollte seinen Ausführungen aber nur beschränkt entsprechen. Erst Stadtmarketing, dann Altstadtveränderung – so die Forderung. Wie etwa Burkhard Zorn von “Die Unabhängigen” (DU): “Stadtmarketing ist für mich die Grundvoraussetzung.”

ANZEIGE

Das kommt im Gemeinderat nicht alle Tage vor: Während die Ratsmitglieder oft den Verwaltungsvorschlägen folgen, mochten sich am Montagabend nur zwei der Gewählten den amtlichen Ansichten anschließen. Mehr noch: “Wir haben uns gestern Abend in der Fraktion noch zusammengesetzt”, berichtete CDU-Stadtrat und -Fraktionsvorsitzender Waldemar Westermayer. Von der CDU, dem “Bürgerforum” (BF) und den “Die Unabhängigen”  (DU) waren dabei drei Punkte beschlossen worden. Nämlich: Erstens Gründung einer “Initiativgruppe Marketing Innenstadt”. Zweitens ein “konkreter Zeitplan” der Stadtverwaltung, wann wie was mit der Innenstadt geschehen solle. Drittens ein Verkehrskonzept. Warum diese drei Punkte? Westermayer: “Es macht keinen Sinn, jetzt die Fußgängerzone anzugehen, wenn übernächstes Jahr die Straßen für die Fernwärme aufgerissen werden.”

“Das Gutachten ist in der Analyse stark”

“Das Imakomm-Gutachten ist in seiner Analyse stark”, sagte BF-Fraktionschef Gottfried Härle. Die Vorschläge aber, die die “Imakomm”-Fachleute vorgelegt haben, seien “hinter den Erwartungen zurückgeblieben”. Stichwort: die Werbeformel von der “Familien- und Genusstadt Leutkirch”. Sie  laufe Gefahr, “dass wir diesem hohen Anspruch nicht gerecht werden”. Besser: auf “Natur und Kunst” aufmerksam machen. OB Henle hielt dagegen: “Bei mir bezieht sich `Genuss’ nicht nur auf das Essen.” Schließlich gäbe es ja auch “Kulturgenuss” oder “Naturgenuss”. Anders Burkhard Zorn: “Genuss – das verbindet der Bürger mit der Zunge.”

ANZEIGE

Ähnlich wie sein CDU-Ratskollege Westermayer führte Härle aus: “Wir müssen mit der Fußgängerzone warten, bis die Fernwärmeversorgung fertig ist.” Nämlich wohl bis 2025 oder 2026.  Zwar gelte es, “dass wir die Aufenthaltsqualität erhöhen” – etwa durch einladende Cafés, Gasthäuser und Restaurants – “aber ohne Fußgängerzone wird die Außengastronomie nicht kommen.” Bis dahin sieht Gottfried Härle noch viel Prüfungsbedarf. Werde zum Beispiel die südliche Marktstraße Fußgängerzone, könne das zu “Verkehrsverlagerungen zum Beispiel in die Bachstraße” führen.

Anders Stadtrat Joachim Krimmer, CDU: “Die Marktstraße ist doch schon jetzt eine verkehrsberuhigte Zone.”  Schließlich heiße diese Strecke “nicht umsonst Marktstraße”. Vor Generationen mit Vieh-Fuhrwerken, heute auch mit Autos. Krimmer: “Ich muss die Innenstadt erreichen können.” Wenn nicht, könne das für den Einzelhandel dort verheerende Folgen mit sich bringen. Zu betrachten in Bad Waldsee oder in Lindau. Sprich: Wer Fußgängerzonen zu stark ausweite, mache allen außer der Gastronomie und dem Handel die Arbeit schwer. Andere Dienstleister wie etwa Hersteller von gesundheitlichen Hilfsgerät, müssten dadurch abwandern.

ANZEIGE

Erkennbar überwältigt von den vielen “Imakomm”-Vorschlägen, zeigte sich derweil Walter Braun, der Fraktionsvorsitzende der Freien Wähler (FW): “Das hört sich für mich an wie ein Zehn-Jahres-Programm.” Dazu Dr. Brigitte Schuler-Kuon von den “Unabhängigen”: “Ich habe überhaupt keine Lust auf ein Zehn-Jahres-Programm.” Sie forderte, “dass man das große Ganze betrachten muss”. Und das bedeute: “Unsere Stadt braucht eine Corporate Identity.” Dazu müsse ein “schlagkräFtiges Gremium” “Aleinstellungsmerkmale” wie Kunst oder schöne Landschaft herausarbeiten und sich “ein Verkehrskonzept erarbeiten”.

“Stadtmarketing ist die Grundvoraussetzung”

“Stadtmarketing ist für mich die Grundvoraussetzung”, betonte Burkhard Zorn (DU). Ähnlich überzeugend, wie dies Isny ausübe. Sein Fraktionskollege Daniel Krug erläuterte, Derartiges sei von einem “offenen Büro” zu leisten. Ausgestattet mit 500.000 Euro. Zunächst aber wollen die Ratsmitglieder die “Initiativgruppe Marketing Innenstadt” aufgebaut wissen. In Zusammenarbeit mit dieser solle dann die Stadtverwaltung Konzepte für die Zeit vorlegen, in der die Fernwärmeleitungen bereits unter den Straßen der Stadtmitte verlegt sind. Das erklärten sie einstimmig.

ANZEIGE

Das Schlusswort des OB

OB Henle fasste daraufhin zusammen, “dass es gut war, das wir das nochmal besprochen haben”.
Julian Aicher




NEUESTE BEITRÄGE

Leutkirch
In den Nachrufen wurde eine beeindruckende Lebensleistung gewürdigt

Leutkirch nahm Abschied von Dr. Brigitte Schuler-Kuon

Leutkirch (rei) – Eine überaus große Trauergemeinde hat heute (8. Mai) Brigitte Schuler-Kuon auf ihrem letzten Weg begleitet. Die Ärztin, Stadträtin und ehrenamtlich so engagierte Frau war am 27. April im Alter von 64 Jahren verstorben. Die Trauerfeier auf dem Waldfriedhof wurde von Stadtpfarrer Karl Erzberger und Pastoralreferent Benjamin Sigg geleitet. Sigg wie auch Oberbürgermeister Hans-Jörg Henle und Dr. Thomas Hecker für das Ärztezentrum würdigten die Verstorbene als den Menschen zugewa…
Leserbrief

Keine Windkraft im Diepoldshofer Wald!

Als Jagdausübungsberechtigter im Diepoldshofer Wald sehe ich mich in der Pflicht, zu den geplanten Windkraftanlagen im Bereich zwischen Diepoldshofen und Bauhofen klar Stellung zu beziehen. Was hier geplant wird, ist nicht Fortschritt, sondern eine grün-ideologische Fehlentwicklung auf Kosten unserer Heimat, unserer Natur und unserer Geschichte.
A 96

Autofahrerin landet auf Leitplanke – Verkehrspolizei sucht nach Zeugen

Leutkirch im Allgäu – Zeugen sucht die Verkehrspolizei Kißlegg nach einem Unfall am Mittwochabend kurz vor 19 Uhr, bei dem eine Autofahrerin mit ihrem Wagen zwischen den Anschlussstellen Leutkirch-West und Leutkirch-Süd auf der Leitplanke gelandet ist.
Gefährliche Körperverletzung, Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte und Beleidigung

Polizei ermittelt nach Auseinandersetzung zwischen zwei Gruppen

Leutkirch im Allgäu – Wegen gefährlicher Körperverletzung sowie Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte und Beleidigung ermittelt das Polizeirevier Leutkirch nach einer Auseinandersetzung zwischen zwei Gruppen am Mittwochabend im Bereich der Bahnhofsarkaden.
Schaufensterausstellung in der Marktstraße 8

Stadtarchiv erinnert an die letzten Kriegstage in Leutkirch

Leutkirch – In den Schaufenstern des Stadtarchivs, Marktstraße 8, ist derzeit eine Ausstellung über die letzten Kriegstage im Raum Leutkirch zu sehen.
Leserbrief

Mehr Abstand!

Zu den Windkraftplanungen im Diepoldshofener Wald
von Roggors
veröffentlicht am 8. Mai 2025
Am Freitag, 9. Mai

Leutkircher Probiererle-Tour

Leutkirch – Die nächste kulinarische Stadtführung findet am Freitag, 9. Mai, um 14.30 Uhr statt. Gemütlich durch‘s Städtle schlendern, viel Wissenswertes erfahren und hier und da etwas probieren – das ist die Genießerrunde durch Leutkirch.
Kulinarische Stadtführung

Leutkircher Probiererle-Tour am Freitag, 16. Mai

Leutkirch – Die nächste kulinarische Stadtführung findet am Freitag, 16. Mai, um 14.30 Uhr statt. Gemütlich durch‘s Städtle schlendern, viel Wissenswertes erfahren und hier und da etwas probieren – das ist die Genießerrunde durch Leutkirch. Anmeldung spätestens bis zum 15. Mai.
Am Mittwoch, 14. Mai

Vhs besucht die Leutkircher High-Tech-Firma Herrmann

Leutkirch – Unter der Rubrik „Einblicke“ öffnet die Leutkircher Firma Herrmann GmbH am Mittwoch, 14. Mai, um 14.00 Uhr ihre Türen für eine Besuchergruppe der Volkshochschule.
Einladung zur großen Werkschau vom 8. bis 11. Mai

Kunstparadies in Engerazhofen

Engerazhofen – Vor 14 Jahren haben wir, Agnes Keil und Peter Heel, als Künstlerpaar die ehemalige Schule von Engerazhofen / Leutkirch im Paradiesischen Allgäu gekauft und zum Kunstparadies umgebaut.

MEISTGELESEN

Leutkirch
Imposante Nostalgieschau am 1. Mai

Schloss Zeil wieder Anziehungspunkt für Oldtimer-Liebhaber 

Schloss Zeil – Am 1. Mai versammelten sich Hunderte Besucher im Park von Schloss Zeil bei strahlendem Maiwetter, um die faszinierende Welt der Fahrzeuge aus der Zeit des Wirtschaftswunders zu feiern. Dabei wurde den historischen Fahrzeugen aus dieser Ära gehuldigt, in der niemand von Dreckschleudern oder Stinkern sprach. Heute ist die Leistung der Motorenbau-Ingenieure und die Entwürfe von Karosserie-Designer als kulturelles Erbe anzusehen. So wie die schwäbische Brezel. 
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 4. Mai 2025
Nachfolger von Franziskus

Der neue Papst heißt Leo XIV. – Es ist ein US-Amerikaner

Rom (rei) – Der neue Papst ist: Robert F. Prevost aus den USA. Er wählte den Namen Leo XIV. Er ist 69 Jahre alt und gehört dem Augustinerorden an. Von 2015 bis 2023 war Robert F. Prevost Bischof von Chiclayo in Peru. Zuvor war er lange Jahre Missionar. Leo XIV. ist nach Franziskus, der aus Argentinien stammte, der zweite Papst aus Amerika. Die US-Kirche gilt als tendenziell konservativ. Geprägt ist Prevost sicherlich durch seine Jahre in Lateinamerika, wo lange die kapitalismuskritische Befre…
Ärztin, Stadträtin, ehrenamtlich vielfach engagiert

Leutkirch trauert um Dr. Brigitte Schuler-Kuon

Brigitte Schuler-Kuon ist tot. Die hochangesehene Ärztin und Kommunalpolitikerin starb in der Nacht von Samstag auf Sonntag (27.4.) völlig unerwartet. Sie wurde 64 Jahre alt.
Windkraft und Freiflächen-Photovoltaik in der Region

Bürger können noch bis 9. Mai Stellungnahmen abgeben

Bad Wurzach (rei) – Die Verbandsversammlung des Regionalverbandes Bodensee-Oberschwaben hatte bei ihrer Plenarsitzung am 7. Februar in Bad Wurzach den Zeitplan für die Fortentwicklung des Teilregionalplanes Energie (Windkraft, Freiflächen-Photovoltaik) beschlossen. Der überarbeitete Planentwurf liegt derzeit im Zuge des 2. Beteiligungsverfahren in der Offenlage. Die Anhörungsfrist hat am 9. April begonnen. Privatpersonen können bis 9. Mai 2025, Träger öffentlicher Belange (Gemeinden, Behörde…
Leserbrief

Mehr Abstand!

Zu den Windkraftplanungen im Diepoldshofener Wald
von Roggors
veröffentlicht am 8. Mai 2025

TOP-THEMEN

Leutkirch
Leutkirch (rei) – Eine überaus große Trauergemeinde hat heute (8. Mai) Brigitte Schuler-Kuon auf ihrem letzten Weg be…
Rom (rei) – Der neue Papst ist: Robert F. Prevost aus den USA. Er wählte den Namen Leo XIV. Er ist 69 Jahre alt und g…
Als Jagdausübungsberechtigter im Diepoldshofer Wald sehe ich mich in der Pflicht, zu den geplanten Windkraftanlagen i…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Leutkirch