Skip to main content
ANZEIGE
Aus dem Gemeinderat

Altstadtaufwertung: Die Vorschläge fallen durch



Leutkirch – Wie lässt sich die Altstadt aufwerten? Teils mit einer Fußgängerzone? Antworten darauf erhoffte sich der Gemeinderat von der Aalener Beratungsfirma “Imakomm”. Deren Geschäftsführer Matthias Prüller hatte entsprechende Erkenntnisse und Vorschläge dazu schon im September dem Gemeinderat erläutert. “Wir haben uns von der Verwaltung an dieses Gutachten gehalten”, sagte Oberbürgermeister Hans-Jörg Henle am Montagabend. Doch noch nur zwei Ratsmitglieder stimmten dem so entstandenen Verwaltungsvorschlag zu.

Geschäftsführer Prüller hatte noch etliche Fragen zu beantworten. Die Mehrheit im Saal wollte seinen Ausführungen aber nur beschränkt entsprechen. Erst Stadtmarketing, dann Altstadtveränderung – so die Forderung. Wie etwa Burkhard Zorn von “Die Unabhängigen” (DU): “Stadtmarketing ist für mich die Grundvoraussetzung.”

ANZEIGE

Das kommt im Gemeinderat nicht alle Tage vor: Während die Ratsmitglieder oft den Verwaltungsvorschlägen folgen, mochten sich am Montagabend nur zwei der Gewählten den amtlichen Ansichten anschließen. Mehr noch: “Wir haben uns gestern Abend in der Fraktion noch zusammengesetzt”, berichtete CDU-Stadtrat und -Fraktionsvorsitzender Waldemar Westermayer. Von der CDU, dem “Bürgerforum” (BF) und den “Die Unabhängigen”  (DU) waren dabei drei Punkte beschlossen worden. Nämlich: Erstens Gründung einer “Initiativgruppe Marketing Innenstadt”. Zweitens ein “konkreter Zeitplan” der Stadtverwaltung, wann wie was mit der Innenstadt geschehen solle. Drittens ein Verkehrskonzept. Warum diese drei Punkte? Westermayer: “Es macht keinen Sinn, jetzt die Fußgängerzone anzugehen, wenn übernächstes Jahr die Straßen für die Fernwärme aufgerissen werden.”

“Das Gutachten ist in der Analyse stark”

“Das Imakomm-Gutachten ist in seiner Analyse stark”, sagte BF-Fraktionschef Gottfried Härle. Die Vorschläge aber, die die “Imakomm”-Fachleute vorgelegt haben, seien “hinter den Erwartungen zurückgeblieben”. Stichwort: die Werbeformel von der “Familien- und Genusstadt Leutkirch”. Sie  laufe Gefahr, “dass wir diesem hohen Anspruch nicht gerecht werden”. Besser: auf “Natur und Kunst” aufmerksam machen. OB Henle hielt dagegen: “Bei mir bezieht sich `Genuss’ nicht nur auf das Essen.” Schließlich gäbe es ja auch “Kulturgenuss” oder “Naturgenuss”. Anders Burkhard Zorn: “Genuss – das verbindet der Bürger mit der Zunge.”

ANZEIGE

Ähnlich wie sein CDU-Ratskollege Westermayer führte Härle aus: “Wir müssen mit der Fußgängerzone warten, bis die Fernwärmeversorgung fertig ist.” Nämlich wohl bis 2025 oder 2026.  Zwar gelte es, “dass wir die Aufenthaltsqualität erhöhen” – etwa durch einladende Cafés, Gasthäuser und Restaurants – “aber ohne Fußgängerzone wird die Außengastronomie nicht kommen.” Bis dahin sieht Gottfried Härle noch viel Prüfungsbedarf. Werde zum Beispiel die südliche Marktstraße Fußgängerzone, könne das zu “Verkehrsverlagerungen zum Beispiel in die Bachstraße” führen.

Anders Stadtrat Joachim Krimmer, CDU: “Die Marktstraße ist doch schon jetzt eine verkehrsberuhigte Zone.”  Schließlich heiße diese Strecke “nicht umsonst Marktstraße”. Vor Generationen mit Vieh-Fuhrwerken, heute auch mit Autos. Krimmer: “Ich muss die Innenstadt erreichen können.” Wenn nicht, könne das für den Einzelhandel dort verheerende Folgen mit sich bringen. Zu betrachten in Bad Waldsee oder in Lindau. Sprich: Wer Fußgängerzonen zu stark ausweite, mache allen außer der Gastronomie und dem Handel die Arbeit schwer. Andere Dienstleister wie etwa Hersteller von gesundheitlichen Hilfsgerät, müssten dadurch abwandern.

ANZEIGE

Erkennbar überwältigt von den vielen “Imakomm”-Vorschlägen, zeigte sich derweil Walter Braun, der Fraktionsvorsitzende der Freien Wähler (FW): “Das hört sich für mich an wie ein Zehn-Jahres-Programm.” Dazu Dr. Brigitte Schuler-Kuon von den “Unabhängigen”: “Ich habe überhaupt keine Lust auf ein Zehn-Jahres-Programm.” Sie forderte, “dass man das große Ganze betrachten muss”. Und das bedeute: “Unsere Stadt braucht eine Corporate Identity.” Dazu müsse ein “schlagkräFtiges Gremium” “Aleinstellungsmerkmale” wie Kunst oder schöne Landschaft herausarbeiten und sich “ein Verkehrskonzept erarbeiten”.

“Stadtmarketing ist die Grundvoraussetzung”

“Stadtmarketing ist für mich die Grundvoraussetzung”, betonte Burkhard Zorn (DU). Ähnlich überzeugend, wie dies Isny ausübe. Sein Fraktionskollege Daniel Krug erläuterte, Derartiges sei von einem “offenen Büro” zu leisten. Ausgestattet mit 500.000 Euro. Zunächst aber wollen die Ratsmitglieder die “Initiativgruppe Marketing Innenstadt” aufgebaut wissen. In Zusammenarbeit mit dieser solle dann die Stadtverwaltung Konzepte für die Zeit vorlegen, in der die Fernwärmeleitungen bereits unter den Straßen der Stadtmitte verlegt sind. Das erklärten sie einstimmig.

ANZEIGE

Das Schlusswort des OB

OB Henle fasste daraufhin zusammen, “dass es gut war, das wir das nochmal besprochen haben”.
Julian Aicher




NEUESTE BEITRÄGE

Leutkirch
Am 8. März im Stadttheater

Joy of Voice konzertiert bei der “Night of Musical“  in Kaufbeuren

Kaufbeuren – Ein Abend voller Emotionen und unvergesslicher Melodien erwartet die Besucher der “Night of Musical” am 8. März im Stadttheater Kaufbeuren. Veranstaltet von Spot on Entertainment, verspricht dieses einzigartige Event ein musikalisches Feuerwerk, das die schönsten und bekanntesten Songs aus weltberühmten Musicals zum Leben erweckt. Die alljährliche „Night of Musical“ mit dem Show-Ensemble „Joy of Voice – STAGE ART“ kommt auch dieses Jahr wieder in das wunderschöne Stadttheater in …
Beginn am Montag, 17. Februar

Vhs bietet Seminar zu Stressbewältigung an

Leutkirch – mbsr (mindfulness based stress reduction) ist ein Weg zu mehr Achtsamkeit, Präsenz und (Selbst)akzeptanz im Alltag, auch angesichts von Stresssituationen und Belastungen, informiert die Volkshochschule.
Premiere am Samstag, 12. April

Engerazhofen ist wieder im Passionsfieber

Engerazhofen – In 2025 wird es nach 10 Jahren wieder ein Passionsspiel in der kleinen Pfarrgemeinde geben. Unter der Leitung des engagierten Pfarrers Waldemar Wrobel und des Spielleiters Alfred Sipple bereitet sich die 400-Seelen-Gemeinde Engerazhofen im württembergischen Allgäu auf ihre bereits sechsten Passionsspiele vor.
€ 4200.-

Großzügige Spende des Städteorchester-Publikums verteilt

Wangen – Bei den Herbstkonzerten des Städteorchester Württembergisches Allgäu sammelte das Publikum Geld und Instrumente für die vom Hochwasser im Landkreis Valencia betroffenen Blaskapellen.
Zulässige Gesamtmasse um rund 24 % überschritten

Polizei stoppt Lkw-Fahrer ohne Fahrerlaubnis

Leutkirch – Ein 24-jähriger Lkw-Fahrer muss sich nach einer Kontrolle am Montagvormittag auf der A96 gleich wegen mehrerer Verstöße verantworten.
Nachfolgerin von Carmen Scheich

Maria Hönig ist die neue Kinder-, Jugend- und Familienbeauftragte

Leutkirch – Maria Hönig übernimmt die Position der Kinder-, Jugend- und Familienbeauftragten der Stadt Leutkirch. Sie tritt die Nachfolge von Carmen Scheich an und wird in dieser Funktion künftig die Bedürfnisse und Anliegen von Familien, Kindern und Jugendlichen in der Stadt vertreten.
Mitteilung der Grünen

Anton Hofreiter und Agnieszka Brugger am Freitag in der Festhalle

Leutkirch (dbsz) – Am kommenden Freitag, 7. Februar, werden die Bundestagsabgeordneten Anton Hofreiter und Agnieszka Brugger (beide Die Grünen) in der Leutkircher Festhalle sein. Beginn der Wahlveranstaltung ist um 19.30 Uhr (Einlass: 18.30 Uhr). Die Leutkircher Grüne Jugend übernimmt die Moderation.
Kundennummern werden ab dem 4. Februar vergeben

Leutkircher Kinderkleider-Bazar am 21 . und 22. März in der Festhalle

Leutkirch – Das Leutkircher Bazar-Team ist an den Vorbereitungen des Kinderkleider-Frühjahrbazars. In der Festhalle Leutkirch werden die Waren am Freitag, 21. März, von 10.00 Uhr bis 15.00 Uhr angenommen, der Verkauf ist am Samstag,  22. März, von 9.00 Uhr bis 12.30 Uhr. Angeboten werden gut erhaltene Frühjahr- und Sommerbekleidungen für Kinder, Umstandsmode, Kinderwagen und natürlich Spielwaren aller Art.
Kino

Das Programm im Centraltheater Leutkirch

Leutkirch – Folgende Filme werden vom 6. Februar bis 9. Februar im Centraltheater Leutkirch gezeigt:
Technischer Defekt?

Sprit für 1 Cent pro Liter – Schlange an der Tankstelle

Leutkirch (rei) – Schlaraffenland für Autofahrer: In Leutkirch wurde der Sprit vorübergehend für 1 Cent pro Liter abgegeben. Es war aber nicht die Wohltat eines Ölscheichs.

MEISTGELESEN

Leutkirch
Weitere Berichte folgen

Erste Eindrücke vom Hauerzer Umzug

Hauerz – Vollgas gaben gestern (1.2.) die Hauerzer „Baadgoischt’r“ bei ihrem großen Jubiläumsumzug. Nachstehend erste Eindrücke vom Hauerzer Umzug, der am Samstag ab 16.00 Uhr vonstatten ging. Die Bildschirmzeitung „Der Wurzacher“ wird noch ausführlich berichten.
Technischer Defekt?

Sprit für 1 Cent pro Liter – Schlange an der Tankstelle

Leutkirch (rei) – Schlaraffenland für Autofahrer: In Leutkirch wurde der Sprit vorübergehend für 1 Cent pro Liter abgegeben. Es war aber nicht die Wohltat eines Ölscheichs.
30 Jahre Baadgoischdr

Der Zunftmeisterempfang zum Jubiläum

Hauerz – Am 1. Februar feierten die Baadgoischdr ihr 30-jähriges Jubiläum mit einem beeindruckenden Zunftmeisterempfang in der Turn- und Festhalle Hauerz. Bereits kurz nach Einlass um 12.00 Uhr füllte sich die Halle rasend schnell mit zahlreichen Gästen, Ehrengästen und Zunftmitgliedern. Zur Begrüßung erhielt jeder Gast ein Glas Sekt, um auf diesen besonderen Anlass anzustoßen. Die festlich geschmückte Halle bot den perfekten Rahmen für die Feierlichkeiten und spiegelte die Tradition und Freu…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 4. Februar 2025
Kommentar

Kein Ruhmesblatt

In der Nacht von 30. auf 31. Januar hatte eine Tankstelle in Leutkirch ihren Kraftstoff aufgrund eines technischen Fehlers, vielleicht sogar wegen einer externen Manipulation für 1 Cent den Liter feilgeboten. Das hatte sich rasch herumgesprochen und so machten sich die Schnäppchenjäger auf den Weg. Bis nachts um 4.00 Uhr wurden So-gut-wie-gratis-Tankende an den Zapfsäulen gesehen. Stimmt die Angabe des geschädigten Tankstellenbetreibers, der von 3000 Litern „abgeschlauchtem“ Kraftstoff sprich…
Leserbrief

Hochproblematisch: die PFAS-Abriebe

Zur Diskussion um Windkraft schreibt unser Leser Achim Schodlok: “Behördlich bestätigt: Windkraftanlagen belasten mit PFAS-Abrieben Wildtiere und Umwelt.” Und weiter:
von Achim Schodlok
veröffentlicht am 4. Februar 2025

TOP-THEMEN

Leutkirch
Stuttgart / Bad Waldsee / Leutkirch – Kultusministerin Theresa Schopper hat erstmals 50 Schulen als „Europaschulen Ba…
Leutkirch (rei) – Schlaraffenland für Autofahrer: In Leutkirch wurde der Sprit vorübergehend für 1 Cent pro Liter abg…
Kommentar

Kein Ruhmesblatt

In der Nacht von 30. auf 31. Januar hatte eine Tankstelle in Leutkirch ihren Kraftstoff aufgrund eines technischen Fe…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Leutkirch