Skip to main content
ANZEIGE
200 Jahre Schmidsfelden

Alte Handwerkskunst, neu belebt



Foto: Hans Reichert
Glasbläser und Schutzherr: Stefan Michaelis (rechts) mit Oberbürgermeister Hans-Jörg Henle, der zusammen mit der Heimatpflege Leutkirch für das Gedeihen des ganz besonderen Museumsortes Schmidsfelden Sorge trägt.

Schmidsfelden – Seit zweihundert Jahren wird in Schmidsfelden Glas hergestellt.  Vor zwei Jahrzehnten drohte der Verfall der Glashütte Schmidsfelden, aber die Heimatpflege Leutkirch hat für Wiederbelebung gesorgt. Leute wie Manfred Thierer, Georg Zimmer, Rudi Dentler und viele fleißige Hände mehr beendeten den Dornröschenschlaf dort. Der Glasmacher Stefan Michaelis ist zum Glücksfall für dieses Industriedenkmal geworden. Die Anerkennung durch die UNESCO beweist die Bedeutung der Anlage: Glaskunst in Schmidsfelden ist jetzt eingetragen als immaterielles Kulturerbe der Welt.

So sah früher die Arbeit in der  Glashütte Schmidsfelden aus.

ANZEIGE

Oberbürgermeister Hansjörg Henle sieht dies als ein eigentliches Wunder, weil doch das Holzgebäude vor zwanzig Jahren kurz vor dem Einstürzen war. „Wenn nicht der Input und das Herzblut der Gründergeneration der Heimatpflege gewesen wäre, hätte Leutkirch nicht diesen Anziehungspunkt für Besucher; wir gehören jetzt zu den ganz großen Playern im Tourismus; wir haben sozusagen ein Triple: das Bockmuseum, das Leprosenhaus und hier diese museumspädagogische wertvolle Anlage.” So das hohe Lob des Oberbürgermeisters bei einem Festakt am 10. Mai zum 200-jährigem Bestehen des Glasmacherdorfes

Stefan Michaelis hat neben der Arbeit mit der Schmelze immer viele Fragen bekommen „Was ist eigentlich Glas?“ Jetzt sind die Erklärungen verständlich aufbereitet und auch kindgerecht dargestellt: Vier Baumstämme braucht es plus Pottasche und Quarz, um ein Kilo Glas herzustellen. Und was bedeutet „Scherben bringen Glück?” Oder „Wer ist die Regina mit Weitblick?“ All das wird in der sehenswerten Ausstellung beantwortet.

ANZEIGE

1898 kam das Ende der Glasherstellung

Im Jahr 1898 hörte die Glas-Herstellung in Schmidsfelden auf. In anderen Teilen Deutschlands war die Energiequelle Kohle ergiebiger als das Holz in der Adelegg. Statt aus Steinen den Quarz zu gewinnen, war Quarzsand woanders das günstigere Ausgangsmaterial. Julius Christmann, Nachfolger der Glasbarone, hatte den Plan, mit einer Papierfabrik weiterzumachen. Daraus wurde nichts, sein Sägewerk arbeitete aber bis in die 1960er-Jahre.

Alle diese Fakten aus der Geschichte kennt Stefan Michaelis (Bild). Schmidsfelden ist seine Heimat geworden und er kann viel erzählen. Von Anfang an, seit er vor zwanzig Jahren gekommen ist, hat er sich hier wohlgefühlt, Franz Dörner und Bettina Kahl ließen ihn heimisch werden und ein wertvoller Berater in finanzieller Hinsicht war die ganze Zeit über immer Rudi Dentler.

ANZEIGE

Michael Waizenegger, Vorsitzender der Leutkircher Heimatpflege, zeigt eine Plakette, die für die Förderung durch das EU-Programm LEADER steht.

Über Geldsummen wollte am Eröffnungsabend niemand so genau sprechen. Den Initiatoren ist es durch viel bürokratischen Aufwand gelungen, an die Fördertöpfe des EU-Programms LEADER zu kommen. Damit soll Lebensqualität im ländlichen Raum gesichert werden. Silvia Ulrich ist mit ihrem Büro für die Bearbeitung der Anträge zuständig. Von der Glasfabrik Verallia in Bad Wurzach kam eine Art Patenschaftsspende. Jürgen Waizenegger, Bruder des Vorstands der Heimatpflege, und Marc Brandner vom gleichnamigen Gestaltungsbüro sind weitere Väter des Erfolgs. Und die Stadt Leutkirch hält ihre schützende Hand über das Projekt.

ANZEIGE

Alphorn-Klänge zum 200-Jahr-Jubiläum.

Am Samstag und Sonntag wird im gesamten Glasmacherdorf Schmidsfelden viel Glaskunst und Kunsthandwerk geboten. Es ist das beliebte Markttreiben. Außerdem bietet die Landschaft viele Anregung für ausgedehnte Spaziergänge. Die Adelegg ist ja wieder ein großes zusammenhängendes Waldgebiet. Zur Zeit der Glasmacher waren die Wälder als Energiequelle genutzt und abgeholzt.  
Text und Fotos: Hans Reichert

Viele Bilder vom Jubiläumsabend in unserer Galerie

ANZEIGE

Glas-Produkte aus der Jetztzeit des Glasmacherdorfes Schmidsfelden.

Aus der Geschichte des Glasmacherdorfes Schmidsfelden

Der Glasherr Johann Balthasar von Schmidsfeld muss bis Georgi 1825 sein Dorf mit Hütte, Häusern und Kapelle in Alt-Eisenbach räumen. Wochenlang fahren die Karren, beladen mit Hab und Gut talauswärts, zur „Ratzensäge“, wo die Herren von Schmidsfeld vorsorglich Grundstücke erworben hatten. Dort entsteht ein neues Dorf mit Namen Schmidsfelden. 

ANZEIGE

Am höchsten Punkt entsteht das „Oberhaus“, in dem die „Hüttenmeister“ Schmid (seit  1752 von Schmidsfeld, später Christmann) fortan residieren. Im niedriger gelegenen „Platzdorf“ wohnen und arbeiten die einfacheren „Leut“. 

1898 wird die Hütte stillgelegt, die Glas-Zeit in der Adelegg findet ihr Ende. Der Ingenieur Julius Christmann heiratet ein und führt wie sein Sohn Julius und sein Enkel Heinz Christmann in Schmidsfelden ein Sägewerk und einen Gutsbetrieb fort. 

ANZEIGE

Um 1990 ist Schmidsfelden nahezu menschenleer, der Glashütte droht der Verfall. Dann aber beginnt mit der Initiative der Heimatpflege Leutkirch ein erstaunliches Comeback, der Glas-Weiler belebt sich, in der Glashütte arbeitet wieder ein junger Glasbläser.
Aus der Webseite der Heimatpflege Leutkirch



BILDERGALERIE

Fotos: Hans Reichert

NEUESTE BEITRÄGE

Leutkirch
Kommentar

Würdig

Engerazhofen, das kleine Pfarrdorf im württembergischen Allgäu, hat mit seinen Passionsspielen wieder Großartiges geleistet. 350 Mitwirkende bei vielleicht 600 Einwohnern in und um den Ort – diesen Mobilisierungsfaktor schafft nicht mal Oberammergau.
von Gerhard Reischmann
veröffentlicht am 20. April 2025
Nachrichten aus dem Pfarra,t

Ostern in St. Martin

Leutkirch – Am Ostersonntag ist um 10.15 Uhr Festgottesdienst, musikalisch gestaltet von der Kantorei, die Paukenmesse von Haydn und das Halleluja (von Händel) erklingen. Die Abendklänge/Evensong sind morgen (Ostern) um 19.00 Uhr in der Pfarrkirche.
Am Mittwoch, 30. April

Offene Bühne in der Walpurgisnacht

Leutkirch – Am Mittwoch, 30. April, der Walpurgisnacht, kommen nicht die Hexen in den Bocksaal in Leutkirch, sondern da gibt´s die nächste Offene Bühne. Der Sänger der Hausband Feelin´ Alright ist verhindert. Er wird durch zwei Stimmen ersetzt, die Stimmen der Soulsisters Angele.
Vernissage am 13. April, 15.00 Uhr

Ricarda Wallhäuser lässt ihre Drucke im Kirchenraum schweben

Leutkirch – Eine Kunstausstellung ist derzeit in der Galluskapelle auf dem Winterberg bei Leutkirch zu sheen. Die in Leutkirch und Berlin lebende Künstlerin Ricarda Wallhäuser hat acht Collagen auf großformatige Stoffbanner gedruckt und lässt diese zwischen den Säulen der Kapelle im Kirchenraum schweben. Titel der Ausstellung: “Wir Passagiere”.
Ostersonntag, 5.30 Uhr

Auferstehungsfeier in der Galluskapelle

Leutkirch – Vom Dunkel ins Licht gehen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer an der ökumenischen Auferstehungsfeier am Ostersonntag. Die Feier beginnt um Sonntag, 20. April, um  5.30 Uhr und wird geleitet von Pfarrerin Ulrike Rose,  Mitglied im Vorstand des Fördervereins Galluskapelle Winterberg e. V.
Am Donnerstag, 24. April, um 10.30 Uhr

Mit der Familie Leutkirch im Wandel der Zeit kennenlernen

Leutkirch – Die erste Familienstadtführung in diesem Jahr findet am Donnerstag, 24. April, um 10.30 Uhr statt. Gemeinsam mit der ganzen Familie lernen die Teilnehmer spielerisch Leutkirch kennen.
Polizeibericht

Unter Drogen auf E-Scooter unterwegs

Leutkirch – Ein empfindliches Bußgeld sowie ein mehrwöchiges Fahrverbot kommen auf einen 30-Jährigen zu, den eine Polizeistreife am Mittwochabend (16.4.) im Stadtgebiet gestoppt hat. Der Mann wies deutliche Anzeichen auf eine Betäubungsmittelbeeinflussung auf, ein Vortest schlug auf mehrere Drogenarten an. Er musste seinen Scooter stehen lassen, in einem Krankenhaus Blut abgeben und wird nun entsprechend angezeigt.
Am Donnerstag, 24. April, um 17.00 Uhr

Öffentliche Stadtführung durch die historische Altstadt

Leutkirch – Die nächste öffentliche Stadtführung findet am Donnerstag, 24. April, um 17.00 Uhr statt. Verwinkelte Gässchen und historische Fachwerkhäuser warten darauf, erkundet zu werden. Viele spannende Geschichten können bei den Stadtführungen erfahren werden – so lässt sich Vergangenheit hautnah erleben.
Leserbrief

Störung der Totenruhe

Zu den Windkraftplanungen im Diepoldshofer Wald (Bereich zwischen Diepoldshofen und Bauhofen)
von Hans-Joachim Schodlok
veröffentlicht am 16. April 2025
Von 22. bis 30. April

Kreisstraße 8011 zwischen Ratzenried und Sechshöf voll gesperrt

Kreis Ravensburg – Zum Abschluss der Bauarbeiten für die Amphibienschutzanlage Ratzenried wird die Kreisstraße 8011 zwischen Ratzenried/Argenbühl und Sechshöf/Argenbühl von Montag, 22. April, bis voraussichtlich Mittwoch, 30. April, zur Ausführung der Asphaltarbeiten voll gesperrt werden. Die Umleitungsstrecke für den PKW und LKW Verkehr führt während der rund einwöchigen Bauzeit von Ratzenried – K8012 – nach Siggen – K 8044 – nach Gießen und umgekehrt. Für Behinderungen, welche durch d…

MEISTGELESEN

Leutkirch
Passionsspiele in Engerazhofen – Julian Aicher berichtet

Berührend

Engerazhofen – Ein milder, trockener Abend mit klarem Ostermond über dem Kapellenberg war dem Passionsspiel in Engerazhofen gestern Abend (12.4.) beschieden. Starker Besuch (darunter Oberbürgermeister Henle mit Frau, Landrat Sievers, der Abgeordnete Haser). Berührende Inszenierung. Dem Ernst des Gegenstandes entsprechend gab es am Schluss keine Beifallsbekundungen. Schweigend und nachdenklich ging man auseinander. Unser Reporter Julian Aicher war dabei. Nachstehend sein Bericht. Die Fotos sta…
Erweitertes Angebot

Der Biergarten beim „Torfstecher“ ist eröffnet

Bad Wurzach – Am 11. April wurde der Biergarten des “Torfstechers” eröffnet. Dieser wird aus einem Selbstbedienungs-Verkaufsstand im Außenbereich betrieben, mit einer eigenen Biergarten-Speisekarte und Flaschengetränken.  “Besonders freuen wir uns, unseren Gästen mit einem modernen Pagersystem (digitale Information) den Aufenthalt noch komfortabler zu machen; sobald das Essen bereit ist, werden Gäste per Pager benachrichtigt – so lässt sich die Zeit entspannt mit einem kühlen oder warmen…
Es lockt eine mitreißende Nacht voller kultiger Songs

Am Sonntag Rock-Party im Bad Wurzacher Kurhaus

Bad Wurzach – Am Sonntag, 20. April, wird im Feschdsaal des TORFSTECHERS in Bad Wurzach die Rockmusik gefeiert! Die Rock-Party verspricht eine mitreißende Nacht voller Energie, kultiger Songs und bester Stimmung.
Leserbrief

Ein seltsamer Ton

Zum Bericht über die Passionsspiele in Engerazhofen, in der Bildschirmzeitung veröffentlicht am 13. April um 10.00 Uhr unter dem Titel „Berührend”
von Werner Utz
veröffentlicht am 13. April 2025
Zukunftsweisende Themen

Maschinenring hatte Mitgliederversammlung

Kißlegg – Die Mitgliederversammlung des Maschinenrings Allgäu-Bodensee fand in der Turn- und Festhalle in Waltershofen statt. Die Vorsitzenden Christoph Lingg und Manfred Oswald berichteten über zukunftsweisende Entwicklungen, insbesondere im Bereich der Digitalisierung innerhalb des Maschinenrings.

TOP-THEMEN

Leutkirch
Kommentar

Würdig

Engerazhofen, das kleine Pfarrdorf im württembergischen Allgäu, hat mit seinen Passionsspielen wieder Großartiges gel…
Schloss Zeil – Der Palmsonntag markiert den feierlichen Beginn der Karwoche und erinnert an den triumphalen Einzug Je…
Wolfegg – Vor Kurzem wurde die Ausstellung „1525 – Bauernkrieg in Oberschwaben“ im Bauernhausmuseum in Wolfegg eröffn…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Leutkirch