Skip to main content
Dokumentation zum Diepoldshofer Soldatengrab (Folge 3)

Als Otto Siebler Vollzug melden wollte, war keiner mehr da



Foto: Gerhard Reischmann
Etwa 450 Meter oberhalb der an der Straße Diepoldshofen – Bauhofen liegenden Grabstätte ist der Hinrichtungsort, an dem ein Gedenkstein steht. Dort wird am Samstag, 26. April, eine Gedenkfeier stattfinden (Abmarsch dorthin ab Dorfplatz in Diepoldshofen um 19.30 Uhr; zuvor findet in der Pfarrkirche ein Gottesdienst statt / 18.30 Uhr). Das Soldatengrab an der Straße wurde 1959 errichtet. Dort ruhen 15 Wehrmachtsangehörige, die zwei (!) Tage vor dem örtlichen Kriegsende hingerichtet worden waren. Es ist anzunehmen, dass es sich um Deserteure handelte, zum Teil blutjunge Burschen, die angesichts der Aussichtslosigkeit der militärischen Lage nicht mehr kämpfen wollten. Der die Exekution befehlende Hauptmann arbeitete nach dem Krieg unbestraft im Dienst der Stadt Witten. In der frühen Bundesrepublik wurden Handlungen nach NS-Recht lange als legal angesehen. (rei)

Diepoldshofen – Heimatforscher Artur Angst (1914 – 1992) schreibt über die Zeit nach der Erschießung der 15 Soldaten, welche am Nachmittag des 26. April 1945 im Wald zwischen Diepoldshofen und Bauhofen erfolgt war, Folgendes (Folge 3 unserer Serie); die Zwischentitel wurden von der Redaktion der Bildschirmzeitung eingefügt.

Erschießung und Beisetzung dauerten zwei Stunden

Die Exekution hatte einschließlich der Beisetzung der Toten in den zuvor ausgehobenen Graben etwa zwei Stunden gedauert. Siebler kehrte danach mit dem Exekutionskommando zu seiner Einheit in die Grössermühle zurück und übergab den Befehl über seine Leute dem Stabsfeldwebel Ehlert mit dem Auftrag, in Richtung Leutkirch-Kempten abzumarschieren. „Bei dieser Gelegenheit gab Siebler der Truppe bekannt, dass die Erschießungen vorgenommen worden seien, erwähnte aber unwahrerweise, dass diese durch Soldaten einer anderen Einheit durchgeführt worden seien; er tat dies angeblich, um Unruhe und unliebsame Angriffe auf das Bewachungspersonal zu vermeiden.“10

Dass strafgefangene Wehrmachtsangehörige im Wald exekutiert worden waren, das wußte am Abend des 26. April in Diepoldshofen außer den Grössers eigentlich niemand genau. Zwar hatten im Hause Bank deutsche Soldaten eine derartige Vermutung recht bestimmt ausgesprochen, aber sichere Kenntnis von dem Vorgefallenen hatte man nicht.

Ebenso hatte auch Frau Bertha Angele nur unbestimmte Kunde bekommen von etwas Grausigem, das in der Nähe passiert sei. Bei ihr war am späten Nachmittag des 26. April eine kleine Gruppe deutscher Soldaten eingetroffen – etwa fünf bis sechs Mann – und fragte um Quartier für die kommende Nacht. Ihr Weg hatte sie aus Richtung Bauhofen nach Diepoldshofen geführt. Sie trugen Gewehre und hatten einen Lkw bei sich. In der Stube erzählten sie, sie hätten eben etwas Furchtbares gesehen, machten aber keine weiteren Angaben. Frau Angele versuchte nicht, mehr von den Soldaten zu erfahren. Sie spürte, dass die Männer nichts Weiteres sagten wollten. Auch hatte sie andere Sorgen genug, die sie bedrängten. Dies und die am übernächsten Tag (28. April) völlig geänderte Lage – französische Truppen besetzten das Dorf – nahmen die Aufmerksamkeit so in Anspruch, dass für Frau Angele die dunklen Andeutungen der genannten deutschen Soldaten in den Hintergrund traten.

So war es am Abend des 26. April auch bei den anderen Bewohnern in Diepoldshofen, die von der Erschießung deutscher Soldaten im nahen Wald etwas wussten oder etwas Derartiges annehmen mussten.

Aber vergessen war der Vorgang nicht. Auch nicht beim Ortspfarrer Alfons Lamprecht. Er hatte noch am späten Abend dieses Tages Kunde davon erhalten. Ein Major Burkhardt, aus Gammertingen gebürtig, war bei ihm im Quartier. Dieser habe ihm berichtet, dass auf Befehl des Kommandanten, eines Hauptmanns, „eine Anzahl der Sträflinge am Eingang des Diepoldshofener Waldes erschossen worden sei.“ Major Burkhardt sei am anderen Morgen (27. April) früh fünf Uhr nach Kempten abgefahren, um, „wie er sagte, beim Oberkriegsgericht von der Sache Mitteilung zu machen und womöglich weitere derartige Greueltaten zu unterbinden.“11

Abmarsch der Gefangeneneinheit aus Diepoldshofen

Die Gefangeneneinheit Siebler war am Abend des 26. April gegen acht Uhr abmarschbereit. Die Männer hatten ihren Bauernleiterwagen mit einem Ochsen bespannt und marschierten unter dem Kommando ihres Stabsfeldwebels Ehlert in der befohlenen Richtung Leutkirch-Kempten ab. Siebler selbst war bereits früher in seinem Pkw mit einem Unteroffizier weggefahren und zwar, wie er angab, zurück in Richtung Ravensburg, um den Standort des Gerichtes des AOK 19 zu erkunden und dort den Vollzug der Exekution zu melden. Er erfuhr aber, dass sich die gesuchte Dienststelle nicht mehr im Raume Ravensburg befand. So kehrte er um und traf zwischen Leutkirch und Kempten wieder auf seine Einheit, kam mit ihr am 27.4. durch Kempten und quartierte sich mit seinen Leuten in der Nacht vom 27.4. auf den 28.4. in der Nähe von Durach ein. Von dort aus suchte er am 28.4. allein das Gericht des AOK 19 zu erreichen, um die Vollstreckung des Hinrichtungsbefehls zu melden und die letzten Briefe der Erschossenen zu übergeben. Er fand schließlich seine Dienststelle in einer Ortschaft (Wagneritz) in der Nähe von Immenstadt, traf dort aber nur noch ein paar Stabshelferinnen beim Packen an. Weder ein Richter noch andere Offiziere waren mehr zu finden. Siebler übergab die Post der Erschossenen einer der Stabshelferinnen, eine schriftliche Vollzugsmeldung erstattete er unter den gegebenen Umständen nicht mehr.12

Plötzlich waren die Bewacher verschwunden

Über das weitere Schicksal von Siebler und dessen Einheit lässt sich aus der Einstellungsverfügung nichts entnehmen. Dagegen konnte Herr Joos noch von der Auflösung der Gefangeneneinheit berichten. Etwa zwei Wochen, nachdem die Gefangenen mit ihren Bewachern aus Diepoldshofen abgezogen waren, seien eines Morgens zwei Deutsche in Zivil in der Grössermühle aufgetaucht. Der eine habe von sich gesagt, er sei Dozent bei Professor Hausmann an der Kölner Werkschule für Kunstgewerbe gewesen. Er habe eine Mappe mit Fotografien von Gemälden bei sich gehabt, die er gemalt haben wollte. „Er war ein großer Mann und hatte eine schneidige Schrift. Er stellte sich als „Mump“ oder so ähnlich vor. Ich glaubte aber den Berufsangaben des Mannes nicht so recht. Denn wieso sollte ein Dozent an der Kölner Werkschule für Kunstgewerbe sich ausgerechnet als Kunstmaler betätigen?“, meinte Herr Joos. Der zweite der Ankömmlinge war von Beruf Bergmann und auffallend schweigsam gegenüber seinem sehr beredten Kameraden.

Das eigentlich Wichtige aber an ihrem Erscheinen war für Herrn Joos, dass sie berichteten, sie hätten zu der Gefangenenkompanie gehört, die kürzlich in der Grössermühle Quartier bezogen habe. Sie seien von Diepoldshofen noch bis Sonthofen (Allgäu) gekommen. Dort seien dann die Bewacher mit einem Mal verschwunden gewesen und sie, die Gefangenen, allein dagestanden. Darauf seien sie jeder seine eigenen Wege gegangen. Die beiden Männer berichteten Herrn Joos auch ihnen bekannte Einzelheiten vom Erschießungstag. Es seien vier und dann weitere elf zum Tod verurteilte Gefangene ihrer Einheit im nahen Wald erschossen worden. Man habe die Toten in zwei Gruben nahe der Hinrichtungsstätte nur wenig tief eingegraben. Eigentlich seien sechzehn von ihnen zum Erschießen bestimmt gewesen, aber einer habe noch entkommen können, das heißt, er sei, als es zur Hinrichtung gehen sollte, verschwunden gewesen (Bestätigung dieses Berichts durch die Beobachtung von Herrn Sauter und Herrn Grösser).

Aufgrund dieser Mitteilungen der ehemaligen Gefangenen glaubte Herr Joos nun sicher sagen zu können, dass am 26.  April am Vormittag und am Nachmittag je ein Teil der fünfzehn Hingerichteten erschossen worden sei. Das ist, wie wir heute bestimmt wissen, unzutreffend. Die fünfzehn Toten waren alle am Nachmittag exekutiert worden.  Man versorgte die beiden ehemaligen Wehrmachtgefangenen in der Grössermühle noch mit weiterer Zivilkleidung. Danach machten sie sich wieder auf den Weg.

Die Soldatengräber im Wald werden gefunden

Zu dieser Zeit waren schon rund zwei Wochen französische Besatzungstruppen im Dorf. Sie hatten Diepoldshofen am 28. April besetzt (es sei eine marokkanische Einheit gewesen). Die Kunde von der Erschießung deutscher Soldaten im nahen Wald hatte zwar inzwischen die Runde im Dorf gemacht, doch die Anwesenheit der Besatzungsmacht und Schneefall, der vom 1. bis 3. Mai anhielt, verhinderte, dass sich der eine oder andere Gemeindebürger im Wald eingehender nach der Hinrichtungsstätte umsah. Auch als der Schnee abgeschmolzen war und man sich nach und nach hinsichtlich der französischen Soldaten wieder freier zu bewegen wagte, konnte man die Gräber der Toten nicht ohne Weiteres ausmachen. So berichtet Herr Joos, er habe sich in den nahen Wald begeben, um sich dort umzusehen. An mehreren Bäumen habe er in Mannshöhe deutlich Geschossspuren feststellen können und auch beobachtet, dass am Fuß dieser Bäume das Moos des Waldbodens zertreten und zerscharrt war, offenbar Spuren der Exekution. Die Stelle aber, wo die Erschossenen begraben waren, habe er bei diesem Besuch nicht finden können, zumal er der französischen Besatzung wegen sich nicht länger und eingehender im Wald habe umsehen wollen. Wie sich später herausstellte, waren die beiden flachen Gruben, in denen die Toten mit einer verhältnismäßig dünnen Erdschicht überdeckt lagen, so mit Fichtenwipfeln und Fichtenreis getarnt worden, dass die Stelle einem Reisigplatz glich und für ein ungeübtes Auge nichts Besonderes im Wald darstellte.

Jagdpächter Koch macht eine Entdeckung

In der zweiten Maihälfte entdeckte, wie die Diepoldshofener Gewährsleute berichten, der inzwischen verstorbene Jagdpächter Matthäus Koch im Wald Kleiderfetzen und beobachtete, dass sich an einer bestimmten Stelle – es war in dem der Grössermühle gehörenden Waldteil Ziegletz – auffallend viel Schmeißfliegen sammelten. Beim näheren Hinsehen soll er gesehen haben, dass Teile einer Hand (andere sprechen von Stiefelspitzen) aus dem Boden ragten. Er hatte unweit der Stelle, wo die Gefangenen exekutiert worden waren, den Platz entdeckt, wo die Hingerichteten begraben lagen. Die dünne Erdschicht über den Toten hatte sich gesenkt und preisgegeben, was sie bisher verborgen hatte. Koch meldete seine Beobachtung bei der Ortsbehörde, von dieser gelangte die Meldung schließlich an die Besatzungsmacht, die die Exhumierung und Neubestattung der Toten anordnete.

Umbettung der Erschossenen

Das geschah am 4. und 5. Juni durch Deutsche, die von den Franzosen in Leutkirch inhaftiert waren und nun mit einem Lkw nach Diepoldshofen gefahren wurden. Pfarrer Lamprecht war Augenzeuge bei der Exhumierung. Er äußerte sich der Zeitschrift „Revue“ gegenüber: „Es war ein furchtbarer Anblick für mich. Die Ausschussstellen bei den Toten waren handtellergroß, einige trugen noch Augenbinden.“ Einer von den deutschen Ausgräbern berichtete fünfzehn Jahr später einer Reporterin der „Schwäbischen Zeitung“13, es sei damals sehr heiß gewesen, ohne Handschuhe hätten sie die Leichen ausgraben und umbetten müssen. Nur sieben der Hingerichteten hatten Erkennungsmarken umhängen. Sie konnten später (1953) durch die deutsche Dienststelle Berlin-Wittenau identifiziert werden. Es sind das (Angaben laut „Revue“-Bericht):

Koal, Ebert, geb. 5.12.14, Kottbus
Erkennungsmarke: 64437 Nr. 100

Heidisch, Gerhard, geb. 20.12.14, Zittau
Erkennungsmarke: 1791 – Wehrm.Gef.Torgau F.Z.

Tuschkewitz, Rudolf, geb. 17.7.22, Bochum
Erkennungsmarke: 1792 – Wehrm.Gef.Torgau F.Z.

Krüger, Heinz, geb. 18.3.21, Behlitz
Erkennungsmarke: 1803 – Wehrm.Gef.Torgau F.Z.

Netzel, Günther, geb. 6.3.24, Stettin
Erkennungsmarke: 22778/43 Kriegsmarine

Fotos: Reischmann

Weber, August, geb. 27.5.25, Idstein/Ts.
Erkennungsmarke: 6663 – St.Kp.Ldschtz.Ers.u.Ausb.Btl.12

Wolange, Heinrich, geb. 26.8.15, Essen
Erkennungsmarke: 408 – 5.Flak.Ers.Abt. 24

Die Grabstätte von 1945

Die Toten wurden am Waldrand nahe der Straße Diepoldshofen-Bauhofen in einem Gemeinschaftsgrab in zwei Reihen beigesetzt. Auf der quadratischen Grabfläche von etwa fünf auf fünf Metern bezeichneten damals kleine, auf einem eisernen Steckspieß angebrachte nummerierte Emailleschildchen die Lage der Toten – Namen kannte man noch nicht. Nach der Umbettung fand eine kirchliche Trauerfeier statt, die von dem Ortsgeistlichen Lamprecht und seinem evangelischen Kollegen aus Leutkirch veranstaltet wurde. Die Einwohner von Diepoldshofen gingen mit den beiden Geistlichen, Kreuz und schwarze Kirchenfahne voraus, zum neu angelegten Grab.  Pfarrer Lamprecht segnete die Grabstätte ein, beide Geistliche sprachen Gebete, Lieder des Kirchenchors umrahmten die Feier. Aus einem trübgrauen Himmel fiel starker Regen.

Anm. d. DBSZ-Red.: Die heutige Grabstätte stammt von 1959. Darauf geht Artur Angst in unserer Folge 4 ein.

Die beiden ursprünglichen Grabstätten im Wald – sie lagen wie gesagt ganz nahe der Hinrichtungsstätte – waren eine Zeitlang durch zwei Holzkreuze gekennzeichnet. Am jetzigen Gemeinschaftsgrab wurde ein etwa zwei Meter hohes mit einem Kupferdächlein versehenes Holzkreuz errichtet, das die Inschrift trug: „Ruhet im Frieden“. Als Grabumfassung wurden Tännlein gepflanzt, schließlich noch eine Holzumzäunung hinzugefügt.
Fortsetzung folgt

Fußnoten
10) Seite 4. Hier auch sind die angeführten Einzelheiten der Vorbereitung und Durchführung der Exekution zu finden. Anzumerken ist, dass die Toten nicht in einer Grube beigesetzt wurden, wie es in der Einstellungsverfügung Ravensburg heißt, sondern dass man sie in zwei Gruben bestattete.

10a) Einstellungsverfügung Ravensburg S. 4.

11) Zu dem, was Major Burkhardt dem Pfarrer. Lamprecht berichtete bzw. was dieser als Mitteilung des Majors anführt, siehe die kritische Bemerkung im Vorwort.

12) So schildert Siebler die letzten drei Tage bei seiner Einheit; siehe Einstellungsverfügung Ravensburg S. 5; die Staatsanwaltschaft Ravensburg betrachtete die Angaben aufgrund mehrerer Zeugenurteile als glaubhaft.

13) „Schwäbische Zeitung“, Beilage „Schwabenland“, vom 4.5.1960.

Folge 1 der Serie erschien in der Bildschirmzeitung am 22. April unter dem Titel „Zu den Erschießungen am 26. April 1945“

Folge 2 erschien am 23. April unter dem Titel „Von Waldkirch (Baden) zur Hinrichtung in Diepoldshofen“



LESEN SIE HIERZU AUCH …

Die Ausarbeitung des Heimatforschers Artur Angst von 1982 zum Soldatengrab in Diepoldshofen

Zu den Erschießungen am 26. April 1945

Diepoldshofen – Am 26. April 1945, zwei Tage vor dem örtlichen Kriegsende, wurden im Wald zwischen Diepoldshofen und Bauhofen 15 Wehrmachtssoldaten hingerichtet. Die Stadt Leutkirch richtet am kommenden Samstag, 26. April, auf den Tag genau 80 Jahre nach der Tragödie, eine Gedenkveranstaltung aus (um 19.30 Uhr startet auf dem Dorfplatz in Diepoldshofen ein Gedenkmarsch zur Hinrichtungsstätte; zuvor – um 18.30 Uhr – findet in der Pfarrkirche ein Gottesdienst statt). Die Bildschirmzeitung veröf…
Dokumentation zum Diepoldshofer Soldatengrab (Folge 2)

Von Waldkirch (Baden) zur Hinrichtung in Diepoldshofen

Diepoldshofen – Heimatforscher Artur Angst (1914 – 1992) schreibt über die dramatischen Tage bis zur Erschießung der 15 Soldaten am Nachmittag des 26. April 1945 im Wald zwischen Diepoldshofen und Bauhofen Folgendes (die Zwischentitel stammen von der Redaktion der Bildschirmzeitung; das ausführliche Vorwort Angsts zu seiner Ausarbeitung mit Quellenkritik erschien in der Bildschirmzeitung am 22. April 2025):

NEUESTE BEITRÄGE

Leutkirch
Termine im Mai

Familienführungen zu den Wasserbüffeln

Leutkirch – Begleitet den Ranger der Stadt Leutkirch auf einem spannenden Spaziergang durch das Naturschutzgebiet beim Stadtweiher!
Bauarbeiten

Vom 5. bis 11. Mai fahren keine Züge zwischen Leutkirch und Kißlegg

Leutkirch / Kißlegg – Aufgrund einer Baumaßnahme fallen im Zeitraum von Mittwoch, 7. Mai, 22.00 Uhr, bis Sonntag, 11. Mai, 6.00 Uhr, alle Züge zwischen Kißlegg und Leutkirch aus. Auch die Züge der Linie RE 96 und RB 92 (Memmingen – Lindau) von Arverio Bayern sind von den Bauarbeiten betroffen.
Am Samstag, 10. Mai

Marienlob des Feuerwehrchors Gebrazhofen

Leutkirch – Lieder zum Lob der Gottesmutter Maria mit dem Titel „Maria – dein Mut tut gut“ singt der Feuerwehrchor Gebrazhofen unter der Leitung von Rita Buchner am Samstag, 10. Mai, um 20.00 Uhr in der Galluskapelle. Der Feuerwehrchor bereichert alljährlich die Reihe „Musik am Weg“ in der Autobahnkirche auf dem Winterberg. 
Kino

Das Programm im Centraltheater Leutkirch

Leutkirch – Folgender Film wird vom 8. Mai bis 11. Mai im Centraltheater Leutkirch gezeigt:
Wasser- und Abwassergebühren

Vorauszahlungsrate für das Jahr 2025 am 15. Mai zur Zahlung fällig

Leutkirch – Die zweite Rate der Vorauszahlung der Wasser- und Abwassergebühren 2025 wird am 15. Mai zur Zahlung fällig.
Nachrichten aus dem Pfarramt St. Martin

53 Kinder gehen am 11. Mai erstmals zum Tisch des Herrn

Leutkirch – Nächsten Sonntag (11. Mai) feiern 53 Kinder das Fest der Erstkommunion um 10.15 Uhr in der Martinskirche.
Am 15. Mai

Aufforderung zur Grund- und Gewerbesteuerzahlung

Leutkirch – Am 15. Mai 2025 ist die zweite Vierteljahresrate der Grundsteuer und Gewerbesteuer zur Zahlung fällig.
Ist am 4. Mai „ins Wasser gefallen“

Muna-Radtour nun am 17. Mai

Leutkirch (dbsz) – Die für den 4. Mai geplante Rad-Tour zur Muna mit den Muna-Experten Matthias Hufschmid und Gebhard Blank konnte wegen Regens nicht stattfinden. Sie wird nun neu angesetzt auf Samstag, 17. Mai. Treffpunkt und Beginn ist um 14.00 Uhr mit dem Fahrrad direkt in Urlau bei der ehemaligen Kegelbahn (jetzt Modellbahnanlage Urlau).
„Eine Welt. Keine Sklaverei“

Der Missio-Truck steht vor der Festhalle

Leutkirch – Vom 5. bis zum 9. Mai steht in Leutkirch vor der Festhalle der missio-Truck. Missio ist eine katholische Hilfsorganisation, die Projekte weltweit unterstützt und Bildungsarbeit in Deutschland leistet. Der missio-Truck widmet sich dem Thema „Eine Welt. Keine Sklaverei“. Bei Sklaverei denken viele von uns sicher an dunkle, vergangene Zeiten. Moderne Sklaverei, in der Menschen wegen unwürdigen Arbeitsbedingungen sklavenähnlich leben müssen, besteht aber bis heute. Besucher des missio…
Am Samstag 24. Mai, in Friesenhofen

Großer Dorfflohmarkt im Mai – Ein Erlebnis für die ganze Familie!

Friesenhofen – Der Frühling ist da und mit ihm die perfekte Gelegenheit, das charmante Dorf Friesenhofen zu entdecken! Im Mai findet wieder der beliebte Dorfflohmarkt statt – ein Event, das Besucher aus nah und fern begeistert.

MEISTGELESEN

Leutkirch
Ärztin, Stadträtin, ehrenamtlich vielfach engagiert

Leutkirch trauert um Dr. Brigitte Schuler-Kuon

Brigitte Schuler-Kuon ist tot. Die hochangesehene Ärztin und Kommunalpolitikerin starb in der Nacht von Samstag auf Sonntag völlig unerwartet. Sie wurde 64 Jahre alt. Das Abschiedsgebet für Brigitte Schuler-Kuon ist am Mittwoch, 7. Mai, um 18.00 Uhr in der Pfarrkirche St. Martin. Beerdigung ist am Donnerstag, 8. Mai, um 10.30 Uhr auf dem Waldfriedhof.
Imposante Nostalgieschau am 1. Mai

Schloss Zeil wieder Anziehungspunkt für Oldtimer-Liebhaber 

Schloss Zeil – Am 1. Mai versammelten sich Hunderte Besucher im Park von Schloss Zeil bei strahlendem Maiwetter, um die faszinierende Welt der Fahrzeuge aus der Zeit des Wirtschaftswunders zu feiern. Dabei wurde den historischen Fahrzeugen aus dieser Ära gehuldigt, in der niemand von Dreckschleudern oder Stinkern sprach. Heute ist die Leistung der Motorenbau-Ingenieure und die Entwürfe von Karosserie-Designer als kulturelles Erbe anzusehen. So wie die schwäbische Brezel. 
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 4. Mai 2025
Große Umbauaktion am Dirtpark Diepoldhofen

Neue Bahnen für den Mountainbike-Nachwuchs

Diepoldshofen – Vor acht Jahren entstand in Diepoldshofen einer der ersten Dirtparks in der Region. Seitdem hat sich der Park zu einem beliebten Treffpunkt für Mountainbike-Fans entwickelt. Doch die Zeit und das Wetter forderten ihren Tribut: Die Bahnen benötigten dringend eine Auffrischung und die Grünflächen mussten regelmäßig gepflegt werden.
Windkraft und Freiflächen-Photovoltaik in der Region

Bürger können noch bis 9. Mai Stellungnahmen abgeben

Bad Wurzach (rei) – Die Verbandsversammlung des Regionalverbandes Bodensee-Oberschwaben hatte bei ihrer Plenarsitzung am 7. Februar in Bad Wurzach den Zeitplan für die Fortentwicklung des Teilregionalplanes Energie (Windkraft, Freiflächen-Photovoltaik) beschlossen. Der überarbeitete Planentwurf liegt derzeit im Zuge des 2. Beteiligungsverfahren in der Offenlage. Die Anhörungsfrist hat am 9. April begonnen. Privatpersonen können bis 9. Mai 2025, Träger öffentlicher Belange (Gemeinden, Behörde…
Zeugen gesucht

Autoreifen im gesamten Stadtgebiet zerstochen – über ein Dutzend Pkw betroffen

Leutkirch im Allgäu – Bislang 18 Fälle von zerstochenen Autoreifen sind dem Polizeirevier Leutkirch zwischen Mittwoch und Donnerstag im Stadtgebiet gemeldet worden.

TOP-THEMEN

Leutkirch
Leutkirch / Kißlegg – Aufgrund einer Baumaßnahme fallen im Zeitraum von Mittwoch, 7. Mai, 22.00 Uhr, bis Sonntag, 11…
Schloss Zeil – Am 1. Mai versammelten sich Hunderte Besucher im Park von Schloss Zeil bei strahlendem Maiwetter, um d…
Leutkirch – Am 27. April 1945, einen Tag vor der Besetzung Leutkirchs, wurden Josef Luz und Michael Maischberger, zwe…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Leutkirch