Skip to main content
Nachfolger ist der 31-jährige Simon Weiß aus Leutkirch

Agathe Peter scheidet nach fast 48 Jahren bei der Volksbank Allgäu-Oberschwaben aus



Foto: Carmen Notz
Agathe Peter 2023 auf einer Baustelle in Leutkirch.

Leutkirch – Es ist die Geschichte einer beeindruckenden Karriere, die eine junge Frau bei einer örtlichen Bank machte, wo sie fast ein halbes Jahrhundert lang bis zur Rente arbeiten konnte. 1976 begann die junge Isnyerin Agathe Peter bei der Isnyer Volksbank eG ihre Ausbildung zur Bankkauffrau. Der damalige Vorstand Klaus Schlenker wählte sie 1978 aus, nach der Ausbildung seine Assistentin zu werden, was der Beginn einer wohl einmaligen Karriere im Baufinanzierungs- und Immobilienvermittlungsbereich der Volksbank Allgäu-Oberschwaben eG (VBAO) war. Fast 48 Jahre lang arbeitete Agathe Peter durchgehend (mit 1 Jahr Mutterschutz-Pause und ein paar Jahren in Teilzeit) in der Baufinanzierung und Immobilienvermittlung, davon 22 Jahre lang in einer Führungsposition.

Ganz am Anfang. Im Jahre 1977 mit dem Isnyer Bankchef Klaus Schlenker.

„Eigentlich wollte ich nicht in die Kundenberatung für Baufinanzierung und Immobilien, aber Herr Schlenker hat mich damals so motiviert und gut begleitet, dass ich mich bestens in dieses Gebiet einarbeiten konnte“, erzählt Agathe Peter beim Interview. Sie wirkt frisch und begeistert, wie eh und je, genießt jedoch seit ein paar Wochen ihren Ruhestand. „Ich hatte ein wunderbares Abschiedsfest von meinen Kollegen bekommen, es waren über 100 Gäste dabei“, berichtet sie sehr dankbar.

Junge Menschen motiviert

Es ist nicht selbstverständlich, dass eine Frau 48 Jahre bei einer einzigen Firma so eine tolle Karriere hinlegt und in die Führungsebene kommt, mit zuletzt 30 Mitarbeitern in der Abteilung. Sie hat nicht nur eine Tochter großgezogen, sondern viele junge Menschen für die Arbeit in der Baufinanzierung motiviert. Ein bleibendes Verdienst der Agathe Peter ist die führende Mitwirkung bei Gründung der Volksbank Allgäu-Oberschwaben Immobilien GmbH. Dass die VBAO ein ausgezeichneter Fördermittelspezialist ist ebenfalls Agathe Peter und ihrem Team zu verdanken. Agathe Peter bekennt im Gespräch mit der Bildschirmzeitung, dass „ihre“ Volksbank Allgäu-Oberschwaben eG „eine rundum perfekte Firma“ war, um ihre Berufung und ihren Berufstraum zu verwirklichen.

Nah bei den Menschen

Doch es gab auch Schicksalsschläge, wie der plötzliche Tod von zwei Vorständen und von Mitarbeitern. Elf Vorstandswechsel hat es in den 48 Jahren gegeben, sieben Fusionen hat Frau Peter in dieser Zeit mitgetragen. Ihr Gebiet für Baufinanzierungen und Immobilien hat sich damit ständig erweitert, von Lindau am Bodensee bis Bad Waldsee und Aitrach. „Mir hat es immer sehr viel Freude gemacht, die Menschen zu beraten, zu betreuen und sie auf ihrem langen Weg zur Finanzierung des eigenen Heims zu begleiten. Es verändern sich Lebensumstände und damit auch Bedürfnisse oder es entstehen neue Erforderlichkeiten. Daher ist eine Bank mit Beratung vor Ort so wichtig und vertrauenswürdig“, betont Agathe Peter.

Wichtig war ihr immer auch das Thema Fördermittel. Wer weiß, wo, wann und wie es Fördergelder gibt, kann alles ausschöpfen und Kunden entsprechend beraten und bei der Finanzierung unterstützen. In den 48 Jahren hat sich sehr vieles verändert. Früher war ein großes Haus mit großem Garten wichtig, heute soll alles kleiner sein, denn die Freizeit hat mehr Stellenwert bekommen. Auch der Leitzins hat sich immer wieder verändert, derzeit liegt er bei 4,5 Prozent, langfristige Tendenz eher fallend.

2017 Prokura

Als 2002 die Fusion mit der Voba Wangen vollzogen wurde, bekam Agathe Peter die Bereichsleitung Baufinanzierung und Immobilienvermittlung fürs ganze Geschäftsgebiet. Im Juli 2017 erhielt sie die Prokura bei der Volksbank Allgäu-Oberschwaben eG und wurde Geschäftsführerin der neu gegründeten Immobilien-GmbH. Agathe Peter war Mitgründerin des alljährlichen Isnyer Energie-Gipfels und hat viele Kundenveranstaltungen mit Fachvorträgen organisiert, wie zum Beispiel beim Leutkircher Energie-Frühling.

Erster Spatenstich bei einem Baugebiet in Isny (2008).

„Die letzten Jahre waren geprägt von Unsicherheiten, hohen Verkaufspreisen bei Immobilien sowie hohen Sanierungskosten, was besonders aufwendige Beratungen mit sich brachte. Dennoch sucht man immer gemeinsam die besten Lösungen, zeigt Alternativen auf und begleitet den Kunden mit den bestehenden Angeboten seiner Bank“, sagt die Baufinanzierungs-Fachfrau und nennt als Beispiel das FlexiPlus-Darlehen – ein Darlehen „mit finanziellem Airbag“ oder Finanzierungen für Senioren usw.

Beim Energiegipfel in Isny im Jahre 2019.

Den Beruf geliebt

Das letzte große Baugebiet von Agathe Peter war der Spatenstich im Ströhlerweg Leutkirch. Der Bau-Trend tendiert wieder zu Doppelhaushälften oder Reihenhäuser, mit kleinem Garten oder zum Mehrfamilien- oder Mehrgenerationenhaus. Auch Sanierungen sind derzeit ein großes Thema und für die Nachfolge von Agathe Peter eine große Herausforderung. Ihr Fazit war immer: „Wähle einen Beruf, den du liebst, und du wirst nie wieder arbeiten müssen.“

Im Neubaugebiet Ströhlerweg in Leutkirch (2021). Agathe Peter ist die Zweite von rechts.

Nachfolger Simon Weiß

Der neue Mann in der Führungsebene des strategischen Geschäftsfelds Baufinanzierung und Immobilienvermittlung ist der 31-jährige Simon Weiß. Er hat 2012 mit einem Dualen Studium bei der Volksbank Allgäu-Oberschwaben eG begonnen und seinen Bachelor in Ravensburg im Bereich Bank-BWL absolviert. Von 2016 bis Mitte 2023 war er in der Firmenkundenberatung und dabei zu 50 % als Referent des Direktors des Firmenkundenbereichs tätig. Im Jahr 2021 hat er die große Chance bekommen, das Genossenschaftliche Bank-Führungsseminar in Montabaur innerhalb von zwölf Monaten zum Diplomierten Bankbetriebswirt Management (ADG) zu absolvieren.

Agathe Peter und ihr Nachfolger Simon Weiß.

2023 erfolgte dann die Ausschreibung der Stelle von Agathe Peter, worauf er sich bewarb. Neun Monate lang hat Simon Weiß mit Agathe Peter zusammengearbeitet und sich auf die Übernahme vorbereitet. Seit dem 1. April 2024 ist der junge Leutkircher Direktor Baufinanzierung und Immobilienvermittlung und Prokurist bei der Volksbank Allgäu-Oberschwaben eG, die demnächst mit der Volksbank-Raiffeisenbank Laupheim-Illertal zusammengeht (die Zustimmung der Gremien vorausgesetzt). Zudem hat er die Geschäftsführung der Volksbank Allgäu-Oberschwaben Immobilien GmbH übernommen. Dann erstreckt sich das Geschäftsgebiet über 100 Kilometer Länge, vom Bodensee bis nach Laupheim. „Ich freue mich sehr über mein neues, anspruchsvolles und erfüllendes Aufgabengebiet. Ich bin meiner gesamten Familie für den Rückhalt und der Volksbank Allgäu-Oberschwaben eG für die Möglichkeit der Karriereperspektive und das entgegengebrachte Vertrauen sehr dankbar.“
Text: Carmen Notz, Archiv-Bilder: Agathe Peter, Voba und Carmen Notz




NEUESTE BEITRÄGE

Leutkirch
Mitteilung der Stadtverwaltung

Schließzeiten rund um den Feiertag im Mai

Leutkirch – Die gesamte Stadtverwaltung Leutkirch im Allgäu bleibt am Freitag, 2. Mai, aufgrund eines Brückentags geschlossen.
Vom 1. bis 4. Mai

Schwimmhalle Oberer Graben geschlossen

Leutkirch – Aufgrund des Feiertags und des schulischen Brückentags bleibt die Schwimmhalle am Oberen Graben von Donnerstag, 1. Mai, bis einschließlich Sonntag, 4. Mai, geschlossen.
Vor der Festhalle in Leutkirch

Am Donnerstag, 1. Mai, um 10.00 Uhr wird der Maibaum gestellt

Leutkirch – Nach dem erfolgreichen Neustart im vergangenen Jahr wird auch 2025 wieder ein Maibaum in Leutkirch gestellt! Am Donnerstag, 1. Mai, ab 10.00 Uhr laden die Initiatoren alle Bürgerinnen und Bürger herzlich auf den Platz vor der Festhalle ein, um gemeinsam zu feiern – und den Maibaum aufzustellen.
Ärztin, Stadträtin, ehrenamtlich vielfach engagiert

Leutkirch trauert um Dr. Brigitte Schuler-Kuon

Brigitte Schuler-Kuon ist tot. Die hochangesehene Ärztin und Kommunalpolitikerin starb in der Nacht von Samstag auf Sonntag völlig unerwartet. Sie wurde 64 Jahre alt.
Große Umbauaktion am Dirtpark Diepoldhofen

Neue Bahnen für den Mountainbike-Nachwuchs

Diepoldshofen – Vor acht Jahren entstand in Diepoldshofen einer der ersten Dirtparks in der Region. Seitdem hat sich der Park zu einem beliebten Treffpunkt für Mountainbike-Fans entwickelt. Doch die Zeit und das Wetter forderten ihren Tribut: Die Bahnen benötigten dringend eine Auffrischung und die Grünflächen mussten regelmäßig gepflegt werden.
Feuerwehr Herlazhofen

Viele Beförderungen und Ehrungen bei der Hauptversammlung

Herlazhofen – Die Abteilung Herlazhofen setzt sich aus vier Löschgruppen zusammen. Zum einen Herlazhofen mit dem Löschgruppenleiter Alexander Merk und seinem stellv. Markus Hepp, Urlau mit Norbert Peter und Fabian Huber, Heggelbach mit Peter Blumer und Stephan Schmid und dann noch Willerazhofen mit Harald Schuhmacher und Bruno Durach an der Spitze.
Kino

Programm – Centraltheater Leutkirch “cineclub”

Leutkirch – Folgender Film ist vom 1. Mai bis einschließlich 4. Mai im Centraltheater Leutkirch – “cineclub” zu sehen:
Vortrag von Matthias Hufschmid

Die Woche bis zum Kriegsende in Leutkirch am 28. April 1945

Leutkirch – Vor 80 Jahren. Am Samstag, 28. April 1945, rollten nachmittags französische Panzer aus Reichenhofen Richtung Leutkirch. Damit endete der Zweite Weltkrieg in der Nibelstadt. Die Woche zuvor befand sich die Bevölkerung aber zwischen Hoffen und Bangen. Darüber berichtete letzten Sonntagnachmittag, 27. April,  ab 14.00 Uhr Matthias Hufschmid von der Volkshochschule Leutkirch im Bocksaal. Sein rund 40-köpfiges Publikum erlebte dort einen Bericht – spannender als ein Krimi. Beeindr…
Willkommmensstelen

Arbeiten zur Neugestaltung der Ortseingänge von Leutkirch haben begonnen

Leutkirch – Das LEADER-geförderte Projekt „Neugestaltung der Ortseingänge von Leutkirch“ befindet sich in der finalen Phase. An den fünf Ortseinfahrten – Kemptener, Isnyer, Wangener, Wurzacher und Memminger Straße – werden künftig moderne Willkommens- und Veranstaltungs-Stelen die Bevölkerung sowie Gäste der Stadt begrüßen und über Veranstaltungen informieren.
Am Montag, 5. Mai

Sitzung des Jugendgemeinderates der Großen Kreisstadt Leutkirch

Leutkirch – Öffentliche Einladung zur Sitzung des Jugendgemeinderates der Großen Kreisstadt Leutkirch im Allgäu am Montag, 5. Mai 2025, um 18.15 Uhr im Sitzungssaal des Verwaltungsgebäudes Gänsbühl. Nachstehend die Tagesordnung:

MEISTGELESEN

Leutkirch
Ärztin, Stadträtin, ehrenamtlich vielfach engagiert

Leutkirch trauert um Dr. Brigitte Schuler-Kuon

Brigitte Schuler-Kuon ist tot. Die hochangesehene Ärztin und Kommunalpolitikerin starb in der Nacht von Samstag auf Sonntag völlig unerwartet. Sie wurde 64 Jahre alt.
Am 1. Mai

„Truschwende 4“ feiert das zehnjährige Jubiläum

Truschwende – Am 1. Mai 2015 wurde es offiziell eröffnet: das Restaurant und Hotel in Truschwende Hausnummer 4. Wie es dazu kam und was sie in diesen Jahren alles erlebt haben, erzählen Roland Ernle und Melanie Sonntag, das Betreiberpaar, kurz vor dem kleinen Jubiläum. Unser Reporter Uli Gresser hat sie in ihrem gastlichen Haus besucht.
Große Umbauaktion am Dirtpark Diepoldhofen

Neue Bahnen für den Mountainbike-Nachwuchs

Diepoldshofen – Vor acht Jahren entstand in Diepoldshofen einer der ersten Dirtparks in der Region. Seitdem hat sich der Park zu einem beliebten Treffpunkt für Mountainbike-Fans entwickelt. Doch die Zeit und das Wetter forderten ihren Tribut: Die Bahnen benötigten dringend eine Auffrischung und die Grünflächen mussten regelmäßig gepflegt werden.
Auf den Tag genau 80 Jahre danach

Stadt und Ortschaft gedachten der erschossenen Soldaten

Diepoldshofen (rei/HR) – Auf den Tag genau 80 Jahre nach der Hinrichtung von 15 deutschen Soldaten im Diepoldshofer Wald gedachten die Ortschaft Diepoldshofen und die Stadt Leutkirch jener 15 jungen Männer, die zwei Tage vor dem örtlichen Kriegsende ihr Leben verloren. Oberbürgermeister Hans-Jörg Henle sprach am Grab der 15 jungen Männer und zog dabei einen Vergleich zwischen dem mutigen Major Günther Zöller, der im Falle der MUNA (bei Urlau) Hitlers „Nero-Befehl“ nicht ausführte, und Hauptma…
Der Tote an der Panzersperre

„Er war mein Großvater“

Leutkirch – Am 27. April 1945, einen Tag vor der Besetzung Leutkirchs, wurden Josef Luz und Michael Maischberger, zwei Familienväter, beim Versuch, eine Panzersperre in der Memminger Straße zu entfernen, von der SS ermordet. Schreinermeister Josef Luz, ansässig in der Ottmannshofer Straße, war der Großvater von Hans Reichert (geboren 1947), der als Reporter bei der Bildschirmzeitung mitarbeitet. Über das tragische Geschehen vom 27. April und wie es mit der verwaisten Schreinerei weiterging, b…

TOP-THEMEN

Leutkirch
Brigitte Schuler-Kuon ist tot. Die hochangesehene Ärztin und Kommunalpolitikerin starb in der Nacht von Samstag auf S…
Leutkirch – Am 27. April 1945, einen Tag vor der Besetzung Leutkirchs, wurden Josef Luz und Michael Maischberger, zwe…
Diepoldshofen (rei/HR) – Auf den Tag genau 80 Jahre nach der Hinrichtung von 15 deutschen Soldaten im Diepoldshofer W…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Leutkirch