Skip to main content
Aus dem Jugendgemeinderat

72-Stunden-Aktion – „Angesprochen sind alle Jugendlichen”



Leutkirch – Montagabend, 4. Dezember um 17.30 Uhr, Sitzungsaal im Verwaltungsgebäude am Gänsbühl. Kurz vor seiner Weihnachtsfeier trifft sich der Jugendgemeinderat (JGR). Fünfzehn gewählte junge Ratsmitglieder kommen mit Oberbürgermeister Hans-Jörg Henle und der städtischen Kinder,- Jugend- und Familienbeauftragten  Carmen Scheich zusammen – letztmals im Jahre 2023. OB Henle lobt: „Es war ein gutes Jahr mit vielen guten Themen. Es lohnt sich, dass wir einen Jugendgemeinderat haben.” Die nächste Sitzung steht für Mittwoch, 17. Januar 2024 um 18.00 Uhr im Kalender.

„Angesprochen sind alle Jugendlichen.“ Dennis Hiemer, Jugendreferent der Kirchengemeinde St. Martin, meint damit (s)eine 72-Stunden-Aktion.  Dabei wird nahe des Tennisheims von jungen Leuten ein Freizeit-Treff unter freiem Himmel mit Grillplätzen eingerichtet. An der von der Katholischen Jungen Gemeinde (KJG) vorgeschlagenen 72-Stunden-Baustelle können sich auch andere Jugendliche beteiligen. Ehrenamtlich. Hiemer: „Sie findet nächstes Jahr im April statt. Und zwar vom 18. bis 23. 4.“

ANZEIGE

„Eine Herzensangelegenheit“

Jugendgemeinderat Constantin Künst fragt nach, „wie das mit der Finanzierung aussieht.”  Darauf OB Henle: „Wir haben ja noch diese 2.000 Euro.“ Außerdem sei vom Stadtoberhaupt „das Baurechtsamt darauf hingewiesen” worden, dass wir rechtzeitig die Genehmigung dazu haben”. Henle rät den jungen Leuten, von sich aus rechtzeitig auf Bernd Schlenker vom Baurechtsamt und auf Bauhof-Leiter Peter Feuerstein zuzugehen. Jugendgemeinderats-Vorsitzender Luis Kistler freut sich über das Vorhaben. Es sei für ihn „eine Herzensangelegenheit”. Kistler findet es „toll, dass Ihr von der KJG da auf uns zugekommen seid.”  

Oberbürgermeister Hans-Jörg Henle hakt nach, er habe gehört, „dass man nicht zu viel vorher machen darf” bei derartigen Aktionen. Dennis Hiemer erläutert dazu: „Ich darf mich vorher schon um einen Baggerfahrer kümmern.” Nicht erlaubt sei aber, „dass man vorher schon selber die Schaufel in die Hand nimmt.” Jugendgemeinderat Michel Mendler hofft. „das viele mitmachen”. Und die städtische Jugendbeauftragte Carmen Scheich regt eine „Projektgruppe” zur Vorbereitung an. Das begrüßt nicht allein Dennis Hiemer. Er weist in diesem Zusammenhang auf das nächste KJG-Treffen am 14. Dezember um 18.00 Uhr hin. Für das ganze Vorhaben zeigt sich der St-Martin-Jugendreferent sicher:  „Ich glaube, dass diese Aktion einen Super-Start ist.“  Es gelte „diese Energie zu bündeln“ mit dem Ziel:  „Wir schaffen uns da einen Platz für alle Jugendlichen.”

ANZEIGE

Weltfrauentag und Kreisjugendkonferenz

Am 8. März 2024 ist wieder “Weltfrauentag”. An ihm will sich der Jugendgemeinderat (JGR) Leutkirch aktiv beteiligen. Jugendgemeinderat Constantin Künst regte außerdem bei der Sitzung dazu an, „dass wir zu einer Jugendkonferenz einladen könnten“. Auf Kreisebene. 

„Ich fänd’s cool, wenn wir so Rosen verteilen könnten.” Jugendgemeinderätin Melissa Altergott schlug vor, dass sich der Jugendgemeinderat am Internationalen Frauentag an 8. März 2024 aktiv zeigen sollte. Ihr Ratskollege Constantin Künst fragte: „Welche Infos sollen wir draufpacken?” Jugendgemeinderätin Simone Kopp wies in diesem Zusammenhang auf die internationale One Billion Rising-Aktion für Freiheit hin. Die städtische Jugendbeauftragte Carmen Scheich regte dazu „eine Art Frauenfrühstück“ an.  Melissa Altergott machte auf eine Girls-Party am gleichen Abend aufmerksam. Constantin Künst schlug schließlich eine Arbeitsgruppe vor, die sich mit Einzelheiten befassen könne. „Klingt gut“, fasste Jugendgemeinderats-Vorsitzender Luis Kistler zusammen: „Wir wollen das in der nächsten Sitzung beschließen.”

ANZEIGE

Geringes Interesse an der Kommunalwahl

„Sehr gering.“ Jugendgemeinderat Constantin Künst erinnerte an die Gemeinderats- und Kreistagswahlen im Juni  2024. Er stellte fest, „dass die Jugendbeteiligung auf Kreisebene sehr gering ist.”  Künst regte eine Art Umfrage dazu an, „was Jugendliche im ganzen Landkreis denken.” Etwa zum Öffentlichen Personen-Nah-Verkehr (ÖPNV). Er fragte dann in die Runde, „ob wir als Jugendgemeinderat mal zu einer Jugendkonferenz einladen könnten.“ Jugendgemeinderats-Vorsitzender Luis Kistler dazu: „Ich finde die Idee sehr gut.“  Schließlich wirke die politische Zusammenarbeit junger Leute im Landkreis „relativ mau“. Der Meinungsaustausch finde etwa in einer Whatsapp-Gruppe statt. Dort sei zwischen Januar und Dezember zu erfahren: „Frohe Ostern, frohe Weihnacht und ein frohes neues Jahr.“

„Top secret“

Zur Vorbereitung des Fests der Feste waren Jugendgemeinderats-Mitglieder erst kürzlich bei ihrer “paint and talk”-Aktion im “Sonnentreff” zusammengekommen. Dabei hatten sie “unsere schönen Weihnachtskarten gebastelt”, berichtete Luis Kistler am Montagabend. Kistler: „Herr Henle hat seine Karte schon.” Der OB bedankte sich freudig – und wollte gleich wissen, wer außerdem noch so freundlich beschenkt werde. „Wir können jetzt nicht spoilern, wer eine Karte kriegt”, antwortete Luis Kistler. Denn das sei „top secret“. Worauf Kistler auf Hans-Jörg Henles Frage, was eigentlich „spoilern“ bedeute, das deutsche Wort nannte:  „bekanntgeben“.

ANZEIGE

Förderung durch “Demokratie leben!”

Kassenlage? Über wieviel Geld kann der Leutkircher Jugendgemeinderat 2024 verfügen? Dazu die städitsche Jugendbeauftragte Carmen Scheich am Montagabend bei der letzten Jugendgemeinderats-Sitzung 2023: „Das ist alles noch ein bißchen wacklig.” Schließlich sei abzuwarten, wie sich die Finanzlage auf Bundesebene entwickle. Während der vergangenen Jahre hatte das Bundes-Programm „Demokratie leben!“ immer mal wieder Aktionen des Jugendgemeinderats unterstützt. Aber auch andere.

Zum Haushaltsjahr 2022 nannte Leutkirchs “Demokratie-leben”-Beauftragte Maria Hönig der “Bildschirmzeitung” (DBSZ) auf Anfrage Zahlen: Von der Heimatpflege Leutkirch über die Dorfgemeinschaft Friesenhofen, den SV Herlazhofen bis zum Helferkreis Asyl und der Projektgruppe „Hautfarben“: Sie alle – und noch etliche mehr – bekamen 2022 Geld aus dem Fördertopf des Bundes-Programms „Demokratie leben!“.  Insgesamt etwa 60.000 Euro über den „Aktionsfonds“ und 6770 Euro aus dem „Jugendfonds“. Das alles lässt sich nachlesen in einer Auflistung, die Leutkirchs „Demokratie leben!“-Beauftragte Maria Hönig im November 2023 der Bildschirmzeitung DBSZ übermittelte. DBSZ-Reporter Julian Aicher schaute sich Hönigs Liste an.

ANZEIGE

Ein „Malangebot für die Kunden des Tafelladens“, veranstaltet von „Die Tafeln im Altkreis Wangen gGmbH”: Dafür flossen 2000 Euro. Jugendliche bekamen über den Träger „Gegen das Vergessen – für Demokratie e. V.” für die Lilo-Ausstellung vom Juli bis Dezember 2022 insgesamt 3000 Euro. Für die Gruppe “Lebendiges Leutkirch – autoarme Innenstadt” gab es laut Hönigs Liste 2.500 Euro. 

Vom Girls-Day bis zu kostenlosen Periode-Artikeln – und noch viel mehr

Die Jugendfeuerwehr Aichstetten plante 2022 einen „Girls Day – Frauen und Mädchen zur Feuerwehr“. Dazu bat sie die Gemeinden Aitrach samt der Feuerwehren Aichstetten, Aitrach, Lautrach und Leutkirch um Mitarbeit und „Demokratie leben!” um Geld. Von dort gab es im September und Oktober 2022 insgesamt 1500 Euro. Für kostenlose Periode-Artikel flossen 1250 Euro. „Demokratie leben!”-Geld erhielten auch die Stadt Leutkirch, die Caritas und auch das Evangelische Bildungswerk. Für einen Schwimmkurs für Frauen erhielt die Volkshochschule Leutkirch 180 Euro und für eine Veranstaltung zu „Verschwörungstheorien in der Coronakrise“ am 5. April 2022 den Betrag von 400 Euro. Die „Informationsveranstaltung sexuelle Orientierung und Identität” von foqus e. V. in der St.-Anna-Schule war “Demokratie leben!” 500 Euro wert. Und ein “Scate Contest” bekam 1350 Euro. Viele Geldempfängerinnen und -empfänger – damit Demokratie leben kann.

ANZEIGE

Die Liste der Geförderten weist insgesamt über 50 Positionen auf. Von wem wird eigentlich beschlossen, wer wann was von “Demokratie leben!” bekommt? Dazu schrieb Maria Hönig am 13. November 2023 an die „Bildschirmzeitung” (DBSZ):  Da gäbe es einen Jugendfonds; „hier stehen jedes Jahr 10.000 € zur Verfügung.“  Weiter führte Hönig führte: „Über Anträge entscheidet der Jugendgemeinderat. Antragsberechtigt sind Kinder und Jugendliche. Und im Aktions- und Initiativfonds stehen jedes Jahr 45.000 € zur Verfügung. Über Anträge entscheidet der Begleitausschuss.”
Julian Aicher




NEUESTE BEITRÄGE

Leutkirch
Leserbrief

Keine Windkraft im Diepoldshofer Wald!

Als Jagdausübungsberechtigter im Diepoldshofer Wald sehe ich mich in der Pflicht, zu den geplanten Windkraftanlagen im Bereich zwischen Diepoldshofen und Bauhofen klar Stellung zu beziehen. Was hier geplant wird, ist nicht Fortschritt, sondern eine grün-ideologische Fehlentwicklung auf Kosten unserer Heimat, unserer Natur und unserer Geschichte.
A 96

Autofahrerin landet auf Leitplanke – Verkehrspolizei sucht nach Zeugen

Leutkirch im Allgäu – Zeugen sucht die Verkehrspolizei Kißlegg nach einem Unfall am Mittwochabend kurz vor 19 Uhr, bei dem eine Autofahrerin mit ihrem Wagen zwischen den Anschlussstellen Leutkirch-West und Leutkirch-Süd auf der Leitplanke gelandet ist.
Gefährliche Körperverletzung, Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte und Beleidigung

Polizei ermittelt nach Auseinandersetzung zwischen zwei Gruppen

Leutkirch im Allgäu – Wegen gefährlicher Körperverletzung sowie Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte und Beleidigung ermittelt das Polizeirevier Leutkirch nach einer Auseinandersetzung zwischen zwei Gruppen am Mittwochabend im Bereich der Bahnhofsarkaden.
Schaufensterausstellung in der Marktstraße 8

Stadtarchiv erinnert an die letzten Kriegstage in Leutkirch

Leutkirch – In den Schaufenstern des Stadtarchivs, Marktstraße 8, ist derzeit eine Ausstellung über die letzten Kriegstage im Raum Leutkirch zu sehen.
Leserbrief

Mehr Abstand!

Zu den Windkraftplanungen im Diepoldshofener Wald
von Roggors
veröffentlicht am 8. Mai 2025
Am Freitag, 9. Mai

Leutkircher Probiererle-Tour

Leutkirch – Die nächste kulinarische Stadtführung findet am Freitag, 9. Mai, um 14.30 Uhr statt. Gemütlich durch‘s Städtle schlendern, viel Wissenswertes erfahren und hier und da etwas probieren – das ist die Genießerrunde durch Leutkirch.
Kulinarische Stadtführung

Leutkircher Probiererle-Tour am Freitag, 16. Mai

Leutkirch – Die nächste kulinarische Stadtführung findet am Freitag, 16. Mai, um 14.30 Uhr statt. Gemütlich durch‘s Städtle schlendern, viel Wissenswertes erfahren und hier und da etwas probieren – das ist die Genießerrunde durch Leutkirch. Anmeldung spätestens bis zum 15. Mai.
Am Mittwoch, 14. Mai

Vhs besucht die Leutkircher High-Tech-Firma Herrmann

Leutkirch – Unter der Rubrik „Einblicke“ öffnet die Leutkircher Firma Herrmann GmbH am Mittwoch, 14. Mai, um 14.00 Uhr ihre Türen für eine Besuchergruppe der Volkshochschule.
Einladung zur großen Werkschau vom 8. bis 11. Mai

Kunstparadies in Engerazhofen

Engerazhofen – Vor 14 Jahren haben wir, Agnes Keil und Peter Heel, als Künstlerpaar die ehemalige Schule von Engerazhofen / Leutkirch im Paradiesischen Allgäu gekauft und zum Kunstparadies umgebaut.
Am Montag, 12. Mai

Literatur-Film in 3D zeigt die Frau des Bauernjörgs

Leutkirch – Hermann Miller aus Leutkirch erstellt professionell 3D-Medien für Museen und Ausstellungen. Während einer Produktion zur Ausstellung Kaiser Maximilian I. für die Hofburg Innsbruck, wurde die bereits alte Idee einer Literatur-Verfilmung von Maria Müller Göglers Roman „Die Truchsessin“ neu belebt und in die Tat umgesetzt. Entstanden ist die 3D-Produktion mit dem Titel „Gräfin Maria – Die Frau des Bauernjörgs“ die Miller am Montag, 12. Mai, um 20.00 Uhr in der Festhalle Leutkirch in …

MEISTGELESEN

Leutkirch
Imposante Nostalgieschau am 1. Mai

Schloss Zeil wieder Anziehungspunkt für Oldtimer-Liebhaber 

Schloss Zeil – Am 1. Mai versammelten sich Hunderte Besucher im Park von Schloss Zeil bei strahlendem Maiwetter, um die faszinierende Welt der Fahrzeuge aus der Zeit des Wirtschaftswunders zu feiern. Dabei wurde den historischen Fahrzeugen aus dieser Ära gehuldigt, in der niemand von Dreckschleudern oder Stinkern sprach. Heute ist die Leistung der Motorenbau-Ingenieure und die Entwürfe von Karosserie-Designer als kulturelles Erbe anzusehen. So wie die schwäbische Brezel. 
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 4. Mai 2025
Ärztin, Stadträtin, ehrenamtlich vielfach engagiert

Leutkirch trauert um Dr. Brigitte Schuler-Kuon

Brigitte Schuler-Kuon ist tot. Die hochangesehene Ärztin und Kommunalpolitikerin starb in der Nacht von Samstag auf Sonntag (27.4.) völlig unerwartet. Sie wurde 64 Jahre alt. Heute (Donnerstag, 8. Mai) wird Brigitte Schuler-Kuon zu Grabe getragen (10.30 Uhr, Waldfriedhof).
Windkraft und Freiflächen-Photovoltaik in der Region

Bürger können noch bis 9. Mai Stellungnahmen abgeben

Bad Wurzach (rei) – Die Verbandsversammlung des Regionalverbandes Bodensee-Oberschwaben hatte bei ihrer Plenarsitzung am 7. Februar in Bad Wurzach den Zeitplan für die Fortentwicklung des Teilregionalplanes Energie (Windkraft, Freiflächen-Photovoltaik) beschlossen. Der überarbeitete Planentwurf liegt derzeit im Zuge des 2. Beteiligungsverfahren in der Offenlage. Die Anhörungsfrist hat am 9. April begonnen. Privatpersonen können bis 9. Mai 2025, Träger öffentlicher Belange (Gemeinden, Behörde…
Zeugen gesucht

Autoreifen im gesamten Stadtgebiet zerstochen – über ein Dutzend Pkw betroffen

Leutkirch im Allgäu – Bislang 18 Fälle von zerstochenen Autoreifen sind dem Polizeirevier Leutkirch zwischen Mittwoch und Donnerstag im Stadtgebiet gemeldet worden.
Bauarbeiten

Bis 11. Mai Einschränkungen beim Zug-Verkehr zwischen Leutkirch und Kißlegg

Leutkirch / Kißlegg – Aufgrund einer Baumaßnahme fallen im Zeitraum von Mittwoch, 7. Mai, 22.00 Uhr, bis Sonntag, 11. Mai, 6.00 Uhr, viele Züge zwischen Kißlegg und Leutkirch aus. Auch die Züge der Linie RE 96 und RB 92 (Memmingen – Lindau) von Arverio Bayern sind von den Bauarbeiten betroffen.

TOP-THEMEN

Leutkirch
Als Jagdausübungsberechtigter im Diepoldshofer Wald sehe ich mich in der Pflicht, zu den geplanten Windkraftanlagen i…
Kommentar

Nie wieder Krieg!

Julian Aicher, Reporter der Bildschirmzeitung, zum 8. Mai:
Leserbrief

Mehr Abstand!

Zu den Windkraftplanungen im Diepoldshofener Wald

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Leutkirch