Skip to main content
ANZEIGE
Naturtagebuch-Landeswettbewerb der BUND-Jugend Baden-Württemberg

5. Klasse des Hans-Multscher-Gymnasiums gewinnt ersten Preis



Foto: BUNDjugend BW/Ann-Kathrin Mertz
Die Schüler/innen aus Leutkirch bei der Ehrung in Stuttgart.

Leutkirch / Stuttgart – Die Schülerinnen und Schüler des Hans-Multscher-Gymnasiums in Leutkirch erreichten im 31. Naturtagebuch-Landeswettbewerb der BUNDjugend Baden-Württemberg einen ersten Platz im Klassenwettbewerb. In den Kategorien Einzelwertung, Gruppe und Klasse erreichten landesweit insgesamt 43 Kinder einen ersten Platz. Am Samstag, 9. März, wurden diese Kinder in Stuttgart ausgezeichnet – darunter 20 Kinder des Hans-Multscher-Gymnasiums in Leutkirch. 


Auch beim 31. Naturtagebuch-Wettbewerb nahmen hunderte Kinder zwischen acht und zwölf Jahren beim Naturtagebuch-Wettbewerb in Baden-Württemberg teil. Die Kinder zeichnen, pressen Wildblumen, beobachten Lavendel oder Moore oder dokumentieren die Flussqualität. Das Vorgehen und die Gestaltung des eigenen Naturtagebuchs war dabei ganz frei und den Kindern überlassen. So erhielten Manfred Mistkäfer und die BUNDjugend auch 2023 wieder eine große Vielfalt an Einsendungen. 

ANZEIGE

Wer hat schon einmal ein Naturtagebuch gestaltet? Über 500 Kinder aus Baden-Württemberg können für 2023 die Frage mit „Ich“ beantworten. Sie haben aktiv mitgemacht, ihr eigenes Buch zu einem selbstgewählten Naturthema angelegt und beim 31. Naturtagebuch-Wettbewerb der BUNDjugend Baden-Württemberg teilgenommen. Das Vorgehen und die Gestaltung des eigenen Naturtagebuchs ist dabei ganz frei und den Kindern überlassen. 

Von einer „lästigen“ Schulaufgabe zur großen Naturliebe

Engagierte Lehrer und Lehrerinnen begeistern mit dem Naturtagebuch-Wettbewerb immer wieder zahlreiche Kinder für die Natur. Dieses Jahr hat unter anderem die 5. Klasse des Hans-Multscher-Gymnasiums aus Leutkirch mitgemacht. Jedes Kind hat ein eigenes Naturtagebuch zu seinem „Platz in der Natur“ erstellt. Dabei haben sie ihr Herz an „ihren Platz“ im Besonderen und an die Natur im Allgemeinen verloren. Sie sind zu richtigen Naturschützerinnen und Naturschützern geworden: „Es hat mich gestört, dass am Uferrand so viel Müll herumliegt. Deshalb habe ich heute ein paar Müllsäcke mitgenommen und Müll gesammelt“ – Jonas hat sich mit einem Uferstück beschäftigt, Biberspuren gesucht und Fragen an Erwachsene gestellt. So ließ er sich vom Regierungspräsidium Tübingen Baumfällarbeiten an seinem Uferstück erklären, lernte nebenbei, was „auf den Stock setzen“ bedeutet und, dass es unterschiedlichen Umweltschutzmaßnahmen gibt.

ANZEIGE

Alle Schülerinnen und Schüler machten während dem Erstellen ihres Naturtagebuches ganz eigene Entdeckungen und lernten „ihre Baumart“ oder „ihren ausgewählten Lebensraum“ besser kennen. In ihren Naturtagebüchern finden sich besonders kreative Elemente und Aktionen – ob in Form von Gedichten, Müllsammelaktionen, Rezeptideen oder Experimenten. Die Neugierde wurde bei den Kindern geweckt und es sind einzigartige Naturtagebücher entstanden. Die Jury erklärt: „Eins ist klar, die Natur lernt man erst dann lieben, wenn man sich mit ihr beschäftigt, auch mal rausgeht und forscht – das haben die Schülerinnen und Schüler des Hans-Multscher-Gymnasiums während ihrer Beobachtungen auf jeden Fall gelernt.“

Naturliebe der Kinder spornt uns an, die Natur noch besser zu schützen

Sylvia Pilarsky-Grosch, Landesvorsitzende des BUND Baden-Württemberg, fügt hinzu: „Das Leuchten in den Augen der Kinder, wenn sie von ihren Naturbeobachtungen für das Naturtagebuch sprechen, spornt uns jedes Jahr auf Neue an, in unseren Forderungen nicht nachzulassen und die Natur weiterhin für uns alle zu schützen. Diese Kinder tragen die Natur in ihrem Herzen und werden sich auch in vielen Jahren noch für ihren Schutz einsetzen. Auch darum ist das Naturtagebuch-Angebot der BUNDjugend Baden-Württemberg im BUND nicht mehr wegzudenken.“

ANZEIGE

“Von den Kindern können wir lernen”

Die Jurymitglieder in der 31. Naturtagebuch-Wettbewerbsrunde hatten jedes einzelne Naturtagebuch in den Händen. Sie sind begeistert von der Leidenschaft und der Naturliebe: „Dieses Jahr erreichten uns wieder kreative und außergewöhnliche Naturtagebücher. Auf jeder Seite ist die Begeisterung der Kinder für die Natur spürbar! Die Kinder schließen die Natur ins Herz und werden sich auch als Erwachsene für sie einsetzen. Denn was man liebt, möchte man schützen. Von diesen Kindern können wir alle etwas lernen!“

Einsendeschluss für den Wettbewerb 2024 ist der 31. Oktober 2024

Die Naturliebhaber/innen aus Leutkirch bei der Ehrung in Stuttgart. Bereitwillig gaben sie Auskunft über das Erstellen ihrer Naturtagebücher.

ANZEIGE

Der Naturtagebuch-Wettbewerb der BUNDjugend Baden-Württemberg begeistert seit 1993 Kinder zwischen acht und zwölf Jahren für Natur und Naturschutz. Kinder, Kindergruppen (zwei oder mehr Kinder) und Schulklassen sind jedes Jahr aufgerufen, sich ein Tier, eine Pflanze oder einen Lebensraum auszusuchen und zu beobachten. Ihre Beobachtungen dokumentieren sie in ihrem Naturtagebuch. Das vierteljährlich erscheinende Manfred Mistkäfer-Mitmachmagazin ruft zum Wettbewerb auf und bietet Anregungen und Informationen nicht nur für Kinder, sondern auch für Eltern, Lehrerinnen und Lehrer sowie Gruppenleiterinnen und -leiter. Der Wettbewerb wird seit 1993 durch die Stiftung Naturschutzfonds Baden-Württemberg gefördert. Auch 2023 stellte die Stiftung Naturschutzfonds Mittel aus zweckgebundenen Erträgen der Glücksspirale in Höhe von 33.200 Euro zur Verfügung; die Unterstützung für die nächste Wettbewerbsrunde in 2024 wurde wieder zugesagt. Einsendeschluss für den Wettbewerb 2024 ist der 31. Oktober 2024.

Weitere Informationen:




NEUESTE BEITRÄGE

Leutkirch
Gelungener Auftakt für Philly Phantastico

Tautenhofer Kindertheater bezaubert Groß und Klein

Leutkirch-Tautenhofen – Dreimal volles Haus und viele glückliche Gesichter: Mit seinem diesjährigen Kinderstück „Philly Phantastico“ von Christina Stenger hat der Theaterverein Tautenhofen-Heggelbach e.V. bei der Premiere am vergangenen Wochenende seine kleinen und großen Zuschauer im Kultur- und GemeindeTREFF Tautenhofen begeistert. Am 12. und 13. April wird das Theater nochmals aufgeführt. Es gibt noch wenige Restkarten.
Vorverkaufszeitraum von Donnerstag, 24. April, bis Mittwoch, 30. April

Freibad Stadtweiher Leutkirch – vergünstigter Vorverkauf der Saisonkarten

Leutkirch – Bald ist es wieder soweit: die Badesaison 2025 steht vor der Tür und somit der jährliche Vorverkauf der vergünstigten Saisonkarte für das Freibad Stadtweiher Leutkirch.
Angebote der vhs in Zusammenarbeit mit der Heinatpflege

Gedenkveranstaltungen zum Kriegsende vor 80 Jahren

Leutkirch – Demnächst jährt sich das Ende des 2. Weltkrieges zum 80. Mal. In Leutkirch war dies am Samstag, 28. April, mit dem Einmarsch der 1. Französischen Armee in die Stadt. Zu diesem Anlass hat die Volkshochschule in Zusammenarbeit mit der Heimatpflege Leutkirch folgende drei Veranstaltungen geplant:
Im Gemeinderat

Polizeichef Achim Staudenmaier zur Sicherheitslage in Leutkirch

Leutkirch – Montagabend, 7. April, ab 18.00 Uhr im Saal des Verwaltungsgebäudes am Gänsbühl. April-Sitzung des Gemeinderats. Achim Staudenmaier, Chef des Polizeipostens Leutkirch, berichtet über die Kriminalitätslage in der Stadt. Während seines Vortrags geht der Posten-Leiter auch auf Internet-Straftaten ein. Etwa Erpressungen. Den Bürgerinnen und Bürgern rät Achim Staudenmaier, sich auf jeden Fall an die Polizei zu wenden: „Sie brauchen sich dabei nicht zu schämen.”
Bargeld und Tresor entwendet – Keine Medikamente mitgenommen

In die Kornhaus-Apotheke eingebrochen

Leutkirch – Bargeld sowie einen Tresor haben Einbrecher gestohlen, nachdem sie in der Nacht von Sonntag auf Montag (7.4.) in die Kornhaus-Apotheke eingestiegen sind. Die Täter brachen hierzu die Eingangstüre gewaltsam auf und gelangten so in das Gebäude-Innere. Das Polizeirevier Leutkirch ermittelt und bittet unter Tel. 07561/8488-0 um Hinweise zur Tat oder den Tätern.
Am 12. und 13. April sowie am 18. April

Pfarrgemeinde Engerazhofen führt wieder Passionsspiele auf

Engerazhofen – Die Engerazhofer Passionsspiele sind auf der Zielgeraden mit ihren 6. Passionsspielen. Damit liegen Jerusalem und Golgatha an zwei Wochenenden im April wieder auf einer Naturbühne hinter der La Salette Kapelle bei Engerazhofen. Seit dem Herbst letzten Jahres bereiten 350 freiwillige Helfer und Spieler mit einem gewaltigen Aufwand die Passionsspiele vor. Alle Arbeit wird freiwillig und ehrenamtlich erbracht vom 15 Monate alten Baby bis zur 85-jährigen Oma. Zusammenfassend sagt S…
Nächster Termin ist am 9. April

Termine für die Problemstoffsammlung

Leutkirch – An folgenden Terminen findet in diesem Jahr die Problemstoffsammlung in Leutkirch des Landratsamtes Ravensburg statt:
Betriebseröffnung

XPFoam in Friesenhofen startet mit 14 Leuten

Friesenhofen – Montag, 7. April, ab 14.00 Uhr. Am Bahndamm 19 in Friesenhofen. Dort arbeitet ab sofort die Firma XPFoam. Und zwar im ehemaligen Armacell-Anwesen. Bis Jahresende sollen es rund 30 Arbeitskräfte sein. Sie stellen technische Schaumfolien her. Nutzbar etwa gegen Trittschall unter Holzböden. Das Unternehmen hat rund 18 Millionen Euro in den Standort investiert
Am Samstag, 26. April

Steuer ist Thema der vhs

Leutkirch – Am Samstag, 26. April, bietet die Steuer-Expertin Anita Huckle einen Tages-Crashkurs „Fit für Ihre Steuererklärung“ an. Hierzu sind noch Plätze frei.
80. Jahrestag eines Kriegsverbrechens

Am 26. April Gedenkveranstaltung in Diepoldshofen

Diepoldshofen – Zum 80. Jahrestag eines erschütternden Kriegsverbrechens bei Diepoldshofen (bei Leutkirch) findet am 26. April 2025 eine Gedenkwanderung mit Kranzniederlegung und Gebet statt.

MEISTGELESEN

Leutkirch
5. und 12. April

Tage der offenen Tür in der Schäferei Falkenhof

Arnach –  Ostern steht vor der Tür und somit die Zeit, in der zum Einen Lämmer geboren werden und zum Anderen traditionell feines Lammfleisch auf den Tisch kommt. Deshalb öffnet die Schäferei Falkenhof am Samstag, 5. April, und am Samstag, 12. April, von 11.00 Uhr bis 16.00 Uhr das große Stalltor und gewährt einen Blick auf die Schafherde. Der Falkenhof liegt am nördlichen Ortsrand von Arnach Richtung Riedlings.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 4. April 2025
Aktionsgemeinschaft für das Leben e.V.

Benedikta Gräfin von Waldburg zu Zeil und Trauchburg nun Ehrenvorsitzende

Wolfegg – Benedikta Gräfin von Waldburg zu Zeil und Trauchburg ist nun Ehrenvorsitzende der Aktionsgemeinschaft für das Leben e.V. Maria Hartel, die Vorsitzende der Vereinigung, die sich seit 1985 für den Schutz des menschlichen Lebens von Beginn an und gegen Abtreibung einsetzt, ehrte Gräfin Benedikta mit Urkunde und Blumen für ihren jahrzehntelangen Einsatz für das Leben.
80. Jahrestag eines Kriegsverbrechens

Am 26. April Gedenkveranstaltung in Diepoldshofen

Diepoldshofen – Zum 80. Jahrestag eines erschütternden Kriegsverbrechens bei Diepoldshofen (bei Leutkirch) findet am 26. April 2025 eine Gedenkwanderung mit Kranzniederlegung und Gebet statt.
Aichers Augenblicke

Wer ist das?

Leutkirch – Am Samstagvormittag (5. April) machte unser Reporter beim Flanieren durch Leutkirchs Innenstadt diesen Schnappschuss auf dem Martin-Luther-Platz. Wer ist das wohl?
Betriebseröffnung

XPFoam in Friesenhofen startet mit 14 Leuten

Friesenhofen – Montag, 7. April, ab 14.00 Uhr. Am Bahndamm 19 in Friesenhofen. Dort arbeitet ab sofort die Firma XPFoam. Und zwar im ehemaligen Armacell-Anwesen. Bis Jahresende sollen es rund 30 Arbeitskräfte sein. Sie stellen technische Schaumfolien her. Nutzbar etwa gegen Trittschall unter Holzböden. Das Unternehmen hat rund 18 Millionen Euro in den Standort investiert

TOP-THEMEN

Leutkirch
Friesenhofen – Montag, 7. April, ab 14.00 Uhr. Am Bahndamm 19 in Friesenhofen. Dort arbeitet ab sofort die Firma XPFo…
Diepoldshofen – Zum 80. Jahrestag eines erschütternden Kriegsverbrechens bei Diepoldshofen (bei Leutkirch) findet am …
Leutkirch (rei) – In den sieben katholischen Kirchengemeinden der Seelsorgeeinheit Leutkirch (SE) waren bei den Kirch…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Leutkirch