Skip to main content
Michael Krumböck legte dem Gemeinderat den Energiebericht vor

“45 Prozent machen wir regenerativ”



Leutkirch – Montagabend, 5. Februar, Verwaltungsgebäude am Gänsbühl: Gemeinderatssitzung. Thema: Energiebericht der Stadt Leutkirch. Vorgetragen von Michael Krumböck. Sein Bereich in der Bauehörde: Stadtplanung, Natur und Umwelt. Er nennt dabei unter anderem über 2000 Photovoltaikanlagen (also Sonnenstromkraftwerke) auf Markung der Großen Kreisstadt insgesamt.  Krumböck: “45 Prozent machen wir regenerativ.” Also fast die Hälfte des Strombedarfs.

Blick in den Ratssaal bei der Sitzung am 5. Februar.

ANZEIGE

Diplom-Biologe Michael Krumböck dient seit 1991 der Stadt Leutkirch als Umweltbeauftragter. Scherpunkte: Energie und Klimaschutz. Er stellte am Montagabend im Gemeinderat seinen Energiebericht vor. Diese Schilderung erscheint alle zwei Jahre. Die 75-seitige Zusammenstellung zeigt die Entwicklung bis einschließlich 2022. Oberbürgermeister Hans-Jörg Henle bezeichnete sie als “große Fleißarbeit”. Sie diene dem Rat als “gute Grundlage”.

Sonnenstrom: Faktor 80 seit dem Jahr 2000

Michael Krumböck (Bild; links OB Henle) erläuterte dem Gemeinderat, er werde bei der Sitzung “bloß ein paar so Lupen” auf seinen Bericht lenken. Zum Beispiel die Stromversorgung. Dabei geht der Umweltbeauftragte davon aus, dass pro Jahr auf dem Gebiet der Großen Kreisstadt Leutkirch rund 250 Millionen elektrische Kilowattstunden verbraucht werden. Davon rund 180 Millionen über das allgemein öffentliche Stromnetz – der Rest als Eigenverbrauch direkt am Haus oder im Betrieb. Von den genutzten Kilowattstunden entstehen 80 Millionen auf Markung der Großen Kreisstadt selbst aus erneuerbaren Energiequellen. Vor allem dank Sonnenstrom-Photovoltaik. Dabei machte Krumböck auf eine Entwicklung aufmerksam. Bewirkten Erneuerbare Energien in Leutkirch während des Jahres 2000 etwa 1 Million elektrische Kilowattstunden, so waren es 2022 insgesamt 80 Millionen Kilowattstunden. Also achtzig mal mehr.

ANZEIGE

2000 PV-Anlagen auf dem Gebiet der Stadt Leutkirch

Das bedeute: “Fünfundvierzig Prozent machen wir regenerativ.”  Etwa aus rund 2000 Photovolaikanlagen mit einer Gesamtleistung von 50.000 Kilowatt. Und da ein Kilowatt Nennleistung in Solarmodulen in der Regel 800 bis 1.000 Kilowattstunden Strom pro Jahr bringen, liefert Sonnenstrom in Leutkirch alles in allem 40 bis 50 Millionen elektrische Kilowattstunden. Damit könne man sich aber nicht begnügen. Krumböck: “Aufdach – da wird mehr kommen und da muss mehr kommen.” Null Kilowattstunden Strom stamme dagegen bisher aus Windkraftwerken im Gemeindegebiet von Leutkirch. Michael Krumböck rechnet “aus vier Windkraftanlagen” da mit 60 Millionen möglichen elektrischen Kilowattstunden.

Strom-Bedarf bei der Straßenbeleuchtung halbiert

Dabei gehe Leutkirch sparsam mit Strom um. Kaufte die Stadt im Jahr 2002 1,2 Millionen elektrische Kilowattstunden für ihre Straßenbeleuchtung, so waren es 2022 nur noch 600.000 Kilowattstunden. Damit ließen sich 180.000 Euro Ausgaben für Strom einsparen. LED-Leuchten und Abschaltungen zwischen Mitternacht und Sonnenaufgang würden dabei helfen.

ANZEIGE

Härle: “Da ist noch Luft nach oben”

CDU-Fraktionsvorsitzender Waldemar Westermayer lobte die “Fleißarbeit” des Umweltbeauftragten Michael Krumböck, wies Krumböcks Kritik an der zunehmenden “Vermaisung der Landschaft” aber zurück und betonte die klimafreundliche CO2-Bindung von Grünland und besonders auch des Maisanbaus. In Michael Krumböcks Energiebericht heißt es hierzu: “Durch die Entwicklung in der Landwirtschaft insgesamt und durch das Entstehen der großen Biogasanlagen hat auch im Bereich von Leutkirch der Maisanbau zugenommen. Mit der Vermaisung der Landschaft ändert sich auch das Landschaftsbild. Das wird von immer mehr Menschen kritisch gesehen. Im zukünftigen Energiemix wird aber Strom aus Biogas eine Rolle spielen, da dieser über das ganze Jahr und Tag und Nacht sehr zuverlässig zur Verfügung steht.” Berthold König (Bürgerforum BF) wies auf die Photovoltaikanlage der Bürger-Energie-Genossenschaft auf der Realschule hin. BF-Fraktionschef Gottfried Härle sah bei der Sonnenstrom-Entwicklung noch “Luft nach oben”. Härle fragte: “Wie könnte die Stadt noch Anreize schaffen?” Dabei erwähnte er “Solar-Scouts”. Zu ihnen in Bad Wurzach “sind wir in Kontakt”, antwortete Michael Krumböck. Oberbürgermeister Henle: “Ich wollte meine PV-Anlage letztes Jahr erweitern.” Dafür habe er aber keine Fachkräfte gefunden; den Fachkräftemangel bestätigte Michael Krumböck.
Text und Fotos: Julian Aicher

Der Energiebericht von Michael Krumböck ist auf der Webseite der Stadt einsehbar.

ANZEIGE



NEUESTE BEITRÄGE

Leutkirch
Verdachts des verbotenen Kraftfahrzeugrennens

Rasant unterwegs – Polizei ermittelt gegen 20-jährigen Autofahrer

Leutkirch im Allgäu – Mit seiner äußerst rasanten Fahrweise ist am Donnerstagabend ein 20-jähriger Autofahrer einer Polizeistreife in der Herlazhofer Straße aufgefallen.
Zeugen gesucht

Autoreifen im gesamten Stadtgebiet zerstochen – über ein Dutzend Pkw betroffen

Leutkirch im Allgäu – Bislang 18 Fälle von zerstochenen Autoreifen sind dem Polizeirevier Leutkirch zwischen Mittwoch und Donnerstag im Stadtgebiet gemeldet worden.
Mitteilung der Stadtverwaltung

Schließzeiten rund um den Feiertag im Mai

Leutkirch – Die gesamte Stadtverwaltung Leutkirch im Allgäu bleibt am Freitag, 2. Mai, aufgrund eines Brückentags geschlossen.
Vom 1. bis 4. Mai

Schwimmhalle Oberer Graben geschlossen

Leutkirch – Aufgrund des Feiertags und des schulischen Brückentags bleibt die Schwimmhalle am Oberen Graben von Donnerstag, 1. Mai, bis einschließlich Sonntag, 4. Mai, geschlossen.
Ärztin, Stadträtin, ehrenamtlich vielfach engagiert

Leutkirch trauert um Dr. Brigitte Schuler-Kuon

Brigitte Schuler-Kuon ist tot. Die hochangesehene Ärztin und Kommunalpolitikerin starb in der Nacht von Samstag auf Sonntag völlig unerwartet. Sie wurde 64 Jahre alt.
Große Umbauaktion am Dirtpark Diepoldhofen

Neue Bahnen für den Mountainbike-Nachwuchs

Diepoldshofen – Vor acht Jahren entstand in Diepoldshofen einer der ersten Dirtparks in der Region. Seitdem hat sich der Park zu einem beliebten Treffpunkt für Mountainbike-Fans entwickelt. Doch die Zeit und das Wetter forderten ihren Tribut: Die Bahnen benötigten dringend eine Auffrischung und die Grünflächen mussten regelmäßig gepflegt werden.
Feuerwehr Herlazhofen

Viele Beförderungen und Ehrungen bei der Hauptversammlung

Herlazhofen – Die Abteilung Herlazhofen setzt sich aus vier Löschgruppen zusammen. Zum einen Herlazhofen mit dem Löschgruppenleiter Alexander Merk und seinem stellv. Markus Hepp, Urlau mit Norbert Peter und Fabian Huber, Heggelbach mit Peter Blumer und Stephan Schmid und dann noch Willerazhofen mit Harald Schuhmacher und Bruno Durach an der Spitze.
Kino

Programm – Centraltheater Leutkirch “cineclub”

Leutkirch – Folgender Film ist vom 1. Mai bis einschließlich 4. Mai im Centraltheater Leutkirch – “cineclub” zu sehen:
Vortrag von Matthias Hufschmid

Die Woche bis zum Kriegsende in Leutkirch am 28. April 1945

Leutkirch – Vor 80 Jahren. Am Samstag, 28. April 1945, rollten nachmittags französische Panzer aus Reichenhofen Richtung Leutkirch. Damit endete der Zweite Weltkrieg in der Nibelstadt. Die Woche zuvor befand sich die Bevölkerung aber zwischen Hoffen und Bangen. Darüber berichtete letzten Sonntagnachmittag, 27. April,  ab 14.00 Uhr Matthias Hufschmid von der Volkshochschule Leutkirch im Bocksaal. Sein rund 40-köpfiges Publikum erlebte dort einen Bericht – spannender als ein Krimi. Beeindr…
Willkommmensstelen

Arbeiten zur Neugestaltung der Ortseingänge von Leutkirch haben begonnen

Leutkirch – Das LEADER-geförderte Projekt „Neugestaltung der Ortseingänge von Leutkirch“ befindet sich in der finalen Phase. An den fünf Ortseinfahrten – Kemptener, Isnyer, Wangener, Wurzacher und Memminger Straße – werden künftig moderne Willkommens- und Veranstaltungs-Stelen die Bevölkerung sowie Gäste der Stadt begrüßen und über Veranstaltungen informieren.

MEISTGELESEN

Leutkirch
Ärztin, Stadträtin, ehrenamtlich vielfach engagiert

Leutkirch trauert um Dr. Brigitte Schuler-Kuon

Brigitte Schuler-Kuon ist tot. Die hochangesehene Ärztin und Kommunalpolitikerin starb in der Nacht von Samstag auf Sonntag völlig unerwartet. Sie wurde 64 Jahre alt.
Große Umbauaktion am Dirtpark Diepoldhofen

Neue Bahnen für den Mountainbike-Nachwuchs

Diepoldshofen – Vor acht Jahren entstand in Diepoldshofen einer der ersten Dirtparks in der Region. Seitdem hat sich der Park zu einem beliebten Treffpunkt für Mountainbike-Fans entwickelt. Doch die Zeit und das Wetter forderten ihren Tribut: Die Bahnen benötigten dringend eine Auffrischung und die Grünflächen mussten regelmäßig gepflegt werden.
Auf den Tag genau 80 Jahre danach

Stadt und Ortschaft gedachten der erschossenen Soldaten

Diepoldshofen (rei/HR) – Auf den Tag genau 80 Jahre nach der Hinrichtung von 15 deutschen Soldaten im Diepoldshofer Wald gedachten die Ortschaft Diepoldshofen und die Stadt Leutkirch jener 15 jungen Männer, die zwei Tage vor dem örtlichen Kriegsende ihr Leben verloren. Oberbürgermeister Hans-Jörg Henle sprach am Grab der 15 jungen Männer und zog dabei einen Vergleich zwischen dem mutigen Major Günther Zöller, der im Falle der MUNA (bei Urlau) Hitlers „Nero-Befehl“ nicht ausführte, und Hauptma…
Am 1. Mai

„Truschwende 4“ feiert das zehnjährige Jubiläum

Truschwende – Am 1. Mai 2015 wurde es offiziell eröffnet: das Restaurant und Hotel in Truschwende Hausnummer 4. Wie es dazu kam und was sie in diesen Jahren alles erlebt haben, erzählen Roland Ernle und Melanie Sonntag, das Betreiberpaar, kurz vor dem kleinen Jubiläum. Unser Reporter Uli Gresser hat sie in ihrem gastlichen Haus besucht.
Der Tote an der Panzersperre

„Er war mein Großvater“

Leutkirch – Am 27. April 1945, einen Tag vor der Besetzung Leutkirchs, wurden Josef Luz und Michael Maischberger, zwei Familienväter, beim Versuch, eine Panzersperre in der Memminger Straße zu entfernen, von der SS ermordet. Schreinermeister Josef Luz, ansässig in der Ottmannshofer Straße, war der Großvater von Hans Reichert (geboren 1947), der als Reporter bei der Bildschirmzeitung mitarbeitet. Über das tragische Geschehen vom 27. April und wie es mit der verwaisten Schreinerei weiterging, b…

TOP-THEMEN

Leutkirch
Brigitte Schuler-Kuon ist tot. Die hochangesehene Ärztin und Kommunalpolitikerin starb in der Nacht von Samstag auf S…
Leutkirch – Am 27. April 1945, einen Tag vor der Besetzung Leutkirchs, wurden Josef Luz und Michael Maischberger, zwe…
Diepoldshofen (rei/HR) – Auf den Tag genau 80 Jahre nach der Hinrichtung von 15 deutschen Soldaten im Diepoldshofer W…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Leutkirch