Skip to main content
ANZEIGE
Es gibt einen Eier-Malen-Tisch für Kinder und es spielen Musikanten

200 Jahre Klöckelmarkt in Leutkirch: Am Ostermontag wird gefeiert



Foto: Stör
„Spitz auf Spitz, Kopf auf Kopf”

Leutkirch – Der Klöckelmarkt an Ostern hat in Leutkirch eine lange Tradition, die seit Jahrzehnten besonders von den Familien Stör aufrechterhalten wird. Die erste urkundliche Erwähnung war vor 200 Jahren, nämlich genau im Jahr 1824. Klöckeln bedeutet das Aufeinanderklopfen von gekochten Eiern, zum einen mit dem Spitz, zum andern mit dem Kopf. Wessen Ei auf beiden Seiten kaputtgeht, der ist Verlierer und er muss sein Ei an den Gewinner abgeben. Dazu gibt es den Klöckelspruch: „Spitz auf Spitz, Kopf auf Kopf, wer nicht klöckelt, ist ein Tropf” (Tropf bedeutet: ist ein unguter Nichtmitmacher).

Vom „unanständigen Lärmen und Unfug mit Ayern“

Zurück zum Jahr 1824: Der Pfarrer von St. Martin war mit dem Klöckeln gar nicht einverstanden, weil das „Ayer-Klopfen“ schon in der „Charwoche“ begann und sogar während des Gottesdienstes am Ostersonntag „betrieben“ und dies als „unanständiges Lärmen“ empfunden wurde. Der als „Unfug“ bezeichnete Brauch wurde schließlich außerhalb der Kirche auf den Platz vor dem heutigen Geschäft Sport-Dörner verbannt, dem sogenannten Postplatz, vor dem Hotel „Post“. Das historische Bild (Sammlung Kainz, Gebrazhofen) von 1890 zeigt den Postplatz hinter dem „Mohren“. Auch wurde der Brauch auf den Ostermontag verschoben.

Der “Post”-Platz (im Hintergrund) um 1890. Aus einer historischen Postkarte (Sammlung Kainz).

Familien Gegenbauer und Stör machen sich verdient

Der einstige Stadtarchivar Emil Vogler berichtet, dass ab dem Jahr 1950 Klöckelmarkt wieder belebt wurde. Damals war die Familie Gegenbauer aus der Neumühle (Trachtenverein Almarausch) sehr um diese Tradition bemüht. Seit ungefähr 1990 kümmerte sich Familie Gerhard und Traudl Stör aus Leutkirch um diese Tradition, letztmalig im Jahr 2021. Sie verlegten den Klöckelmarkt auf den Martin-Luther-Platz an der Evangelischen Kirche, weil es dort ruhiger und offener war als vor der Post.

Es geht um den Spaß, nicht ums Gewinnen

Ab 2023 ging die Organisation in jüngere Hände, Andrea und ihr Mann Fredy haben sich bereit erklärt und den jetzt anstehenden Jubiläumsmarkt geplant. Sie wissen aus Erfahrung: Sogar wenn ein Ei auf einer Seite einen Schaden hat, kann es noch etliche andere Eier mit der anderen Seite zerstören.

Und wie geht das Klöckeln genau? „Die Leute bringen ihre hartgekochten Eier mit, bunt oder weiß, und klöckeln mit anderen um die Wette. Spitz auf Spitz, Kopf auf Kopf. Wer am meisten Eier erklöckelt hat, ist der Tagessieger. Aber es geht eigentlich nur um den Spaß und nicht ums Verlieren oder Gewinnen“, betonen Andrea und Fredy.

Musik und Hockete am alten Stadtbrunnen

Der Jubiläums-Klöckelmarkt wird etwas größer und anders als all die Jahre zuvor. Er findet am Ostermontag, 1. April, ab 11.00 Uhr am Martin-Luther-Platz rund um den Brunnen statt. Der alte Stadtbrunnen, der einst am Gänsbühl stand, wird mit bunten Eiern geschmückt und mit Buchs eingekranzt. Dies wird von Monika, Beate und Manfred Stör, von Ehepaar Hannelore und Werner Briechle und von Roswitha Hermann-Rottmar mit viel Leidenschaft gemacht.

Kinder dürfen hartgekochte Eier bemalen

Zum Jubiläums-Klöckelmarkt sind besonders auch die Kinder eingeladen, denn es gibt einen Tisch, an dem gekochte Eier bemalt werden können. Dazu spenden Gerhard und Traudl Stör 50 hartgekochte Eier. Das Malen beaufsichtigt Sylvia Hess von der Heimatpflege (Anna und Paul-Kindertag im Museum). Natürlich können die Kinder dann auch klöckeln, immer ein toller Spaß für Jung und Alt.

Es gibt Mürbteighasen von Beate Stör

Extra für den Klöckelmarkt backt Beate Stör etliche Mürbteighasen, die für 1 Euro erworben werden können. Musik darf natürlich auch nicht fehlen und so kommen einige Blasmusikanten zusammen, darunter Anton Mang, Otto Gaile, Josef Huber, Martin Nägele und Freunde. Man kann an Tischen sitzen und seine gewonnenen Eier mit Salz, Senf oder Mayo genießen und Leute treffen. Wer viele gekochte Eier gewonnen hat, kann mit diesen dann zu Hause diverse Gerichte kochen wie Kartoffeln mit Senfsoße und Ei, kalten Eiersalat oder sie im Kühlschrank noch 1 bis 2 Wochen aufbewahren.

Kein Scherz

Klarstellung: Das Klöckeln findet am 1. April statt, das ist kein Scherz.

Der Brunnen an der Evangelischen Dreifaltigkeitskirche wird mit bunten Eiern geschmückt und mit Buchs eingekranzt.

Andacht, Heilige Messe

Infos: In der Evangelischen Kirche findet am Ostermontag, 1. April, um 9.30 Uhr eine Andacht statt, anschließend ist ein Osterfrühstück geplant. In der Katholischen St. Martinskirche ist um 10.15 Uhr eine Hl. Messe. So können Gottesdienstbesucher danach noch rechtzeitig zum Klöckelmarkt kommen und loslegen.
Text: Carmen Notz, Fotos: Familien Stör, Leutkirch




NEUESTE BEITRÄGE

Leutkirch
Mitteilung der Stadtverwaltung

Schließzeiten rund um den Feiertag im Mai

Leutkirch – Die gesamte Stadtverwaltung Leutkirch im Allgäu bleibt am Freitag, 2. Mai, aufgrund eines Brückentags geschlossen.
Vom 1. bis 4. Mai

Schwimmhalle Oberer Graben geschlossen

Leutkirch – Aufgrund des Feiertags und des schulischen Brückentags bleibt die Schwimmhalle am Oberen Graben von Donnerstag, 1. Mai, bis einschließlich Sonntag, 4. Mai, geschlossen.
Vor der Festhalle in Leutkirch

Am Donnerstag, 1. Mai, um 10.00 Uhr wird der Maibaum gestellt

Leutkirch – Nach dem erfolgreichen Neustart im vergangenen Jahr wird auch 2025 wieder ein Maibaum in Leutkirch gestellt! Am Donnerstag, 1. Mai, ab 10.00 Uhr laden die Initiatoren alle Bürgerinnen und Bürger herzlich auf den Platz vor der Festhalle ein, um gemeinsam zu feiern – und den Maibaum aufzustellen.
Ärztin, Stadträtin, ehrenamtlich vielfach engagiert

Leutkirch trauert um Dr. Brigitte Schuler-Kuon

Brigitte Schuler-Kuon ist tot. Die hochangesehene Ärztin und Kommunalpolitikerin starb in der Nacht von Samstag auf Sonntag völlig unerwartet. Sie wurde 64 Jahre alt.
Große Umbauaktion am Dirtpark Diepoldhofen

Neue Bahnen für den Mountainbike-Nachwuchs

Diepoldshofen – Vor acht Jahren entstand in Diepoldshofen einer der ersten Dirtparks in der Region. Seitdem hat sich der Park zu einem beliebten Treffpunkt für Mountainbike-Fans entwickelt. Doch die Zeit und das Wetter forderten ihren Tribut: Die Bahnen benötigten dringend eine Auffrischung und die Grünflächen mussten regelmäßig gepflegt werden.
Feuerwehr Herlazhofen

Viele Beförderungen und Ehrungen bei der Hauptversammlung

Herlazhofen – Die Abteilung Herlazhofen setzt sich aus vier Löschgruppen zusammen. Zum einen Herlazhofen mit dem Löschgruppenleiter Alexander Merk und seinem stellv. Markus Hepp, Urlau mit Norbert Peter und Fabian Huber, Heggelbach mit Peter Blumer und Stephan Schmid und dann noch Willerazhofen mit Harald Schuhmacher und Bruno Durach an der Spitze.
Kino

Programm – Centraltheater Leutkirch “cineclub”

Leutkirch – Folgender Film ist vom 1. Mai bis einschließlich 4. Mai im Centraltheater Leutkirch – “cineclub” zu sehen:
Vortrag von Matthias Hufschmid

Die Woche bis zum Kriegsende in Leutkirch am 28. April 1945

Leutkirch – Vor 80 Jahren. Am Samstag, 28. April 1945, rollten nachmittags französische Panzer aus Reichenhofen Richtung Leutkirch. Damit endete der Zweite Weltkrieg in der Nibelstadt. Die Woche zuvor befand sich die Bevölkerung aber zwischen Hoffen und Bangen. Darüber berichtete letzten Sonntagnachmittag, 27. April,  ab 14.00 Uhr Matthias Hufschmid von der Volkshochschule Leutkirch im Bocksaal. Sein rund 40-köpfiges Publikum erlebte dort einen Bericht – spannender als ein Krimi. Beeindr…
Willkommmensstelen

Arbeiten zur Neugestaltung der Ortseingänge von Leutkirch haben begonnen

Leutkirch – Das LEADER-geförderte Projekt „Neugestaltung der Ortseingänge von Leutkirch“ befindet sich in der finalen Phase. An den fünf Ortseinfahrten – Kemptener, Isnyer, Wangener, Wurzacher und Memminger Straße – werden künftig moderne Willkommens- und Veranstaltungs-Stelen die Bevölkerung sowie Gäste der Stadt begrüßen und über Veranstaltungen informieren.
Am Montag, 5. Mai

Sitzung des Jugendgemeinderates der Großen Kreisstadt Leutkirch

Leutkirch – Öffentliche Einladung zur Sitzung des Jugendgemeinderates der Großen Kreisstadt Leutkirch im Allgäu am Montag, 5. Mai 2025, um 18.15 Uhr im Sitzungssaal des Verwaltungsgebäudes Gänsbühl. Nachstehend die Tagesordnung:

MEISTGELESEN

Leutkirch
Ärztin, Stadträtin, ehrenamtlich vielfach engagiert

Leutkirch trauert um Dr. Brigitte Schuler-Kuon

Brigitte Schuler-Kuon ist tot. Die hochangesehene Ärztin und Kommunalpolitikerin starb in der Nacht von Samstag auf Sonntag völlig unerwartet. Sie wurde 64 Jahre alt.
Am 1. Mai

„Truschwende 4“ feiert das zehnjährige Jubiläum

Truschwende – Am 1. Mai 2015 wurde es offiziell eröffnet: das Restaurant und Hotel in Truschwende Hausnummer 4. Wie es dazu kam und was sie in diesen Jahren alles erlebt haben, erzählen Roland Ernle und Melanie Sonntag, das Betreiberpaar, kurz vor dem kleinen Jubiläum. Unser Reporter Uli Gresser hat sie in ihrem gastlichen Haus besucht.
Auf den Tag genau 80 Jahre danach

Stadt und Ortschaft gedachten der erschossenen Soldaten

Diepoldshofen (rei/HR) – Auf den Tag genau 80 Jahre nach der Hinrichtung von 15 deutschen Soldaten im Diepoldshofer Wald gedachten die Ortschaft Diepoldshofen und die Stadt Leutkirch jener 15 jungen Männer, die zwei Tage vor dem örtlichen Kriegsende ihr Leben verloren. Oberbürgermeister Hans-Jörg Henle sprach am Grab der 15 jungen Männer und zog dabei einen Vergleich zwischen dem mutigen Major Günther Zöller, der im Falle der MUNA (bei Urlau) Hitlers „Nero-Befehl“ nicht ausführte, und Hauptma…
Der Tote an der Panzersperre

„Er war mein Großvater“

Leutkirch – Am 27. April 1945, einen Tag vor der Besetzung Leutkirchs, wurden Josef Luz und Michael Maischberger, zwei Familienväter, beim Versuch, eine Panzersperre in der Memminger Straße zu entfernen, von der SS ermordet. Schreinermeister Josef Luz, ansässig in der Ottmannshofer Straße, war der Großvater von Hans Reichert (geboren 1947), der als Reporter bei der Bildschirmzeitung mitarbeitet. Über das tragische Geschehen vom 27. April und wie es mit der verwaisten Schreinerei weiterging, b…
Dienstag, 29. April, 19.00 Uhr

Begehung des BAG-Demofeldes bei Enzisreute

Bad Waldsee – Die BAG lädt am Dienstag, 29. April, zur Begehung des BAG-Demofelds ein. Die Veranstaltung findet am Ortsausgang Enzisreute in Richtung Gaisbeuren statt. Beginn ist um 19.30 Uhr. Die BAG schreibt in ihrer Einladung:

TOP-THEMEN

Leutkirch
Brigitte Schuler-Kuon ist tot. Die hochangesehene Ärztin und Kommunalpolitikerin starb in der Nacht von Samstag auf S…
Leutkirch – Am 27. April 1945, einen Tag vor der Besetzung Leutkirchs, wurden Josef Luz und Michael Maischberger, zwe…
Diepoldshofen (rei/HR) – Auf den Tag genau 80 Jahre nach der Hinrichtung von 15 deutschen Soldaten im Diepoldshofer W…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Leutkirch