Skip to main content
ANZEIGE
Es gibt einen Eier-Malen-Tisch für Kinder und es spielen Musikanten

200 Jahre Klöckelmarkt in Leutkirch: Am Ostermontag wird gefeiert



Foto: Stör
„Spitz auf Spitz, Kopf auf Kopf”

Leutkirch – Der Klöckelmarkt an Ostern hat in Leutkirch eine lange Tradition, die seit Jahrzehnten besonders von den Familien Stör aufrechterhalten wird. Die erste urkundliche Erwähnung war vor 200 Jahren, nämlich genau im Jahr 1824. Klöckeln bedeutet das Aufeinanderklopfen von gekochten Eiern, zum einen mit dem Spitz, zum andern mit dem Kopf. Wessen Ei auf beiden Seiten kaputtgeht, der ist Verlierer und er muss sein Ei an den Gewinner abgeben. Dazu gibt es den Klöckelspruch: „Spitz auf Spitz, Kopf auf Kopf, wer nicht klöckelt, ist ein Tropf” (Tropf bedeutet: ist ein unguter Nichtmitmacher).

Vom „unanständigen Lärmen und Unfug mit Ayern“

Zurück zum Jahr 1824: Der Pfarrer von St. Martin war mit dem Klöckeln gar nicht einverstanden, weil das „Ayer-Klopfen“ schon in der „Charwoche“ begann und sogar während des Gottesdienstes am Ostersonntag „betrieben“ und dies als „unanständiges Lärmen“ empfunden wurde. Der als „Unfug“ bezeichnete Brauch wurde schließlich außerhalb der Kirche auf den Platz vor dem heutigen Geschäft Sport-Dörner verbannt, dem sogenannten Postplatz, vor dem Hotel „Post“. Das historische Bild (Sammlung Kainz, Gebrazhofen) von 1890 zeigt den Postplatz hinter dem „Mohren“. Auch wurde der Brauch auf den Ostermontag verschoben.

Der “Post”-Platz (im Hintergrund) um 1890. Aus einer historischen Postkarte (Sammlung Kainz).

Familien Gegenbauer und Stör machen sich verdient

Der einstige Stadtarchivar Emil Vogler berichtet, dass ab dem Jahr 1950 Klöckelmarkt wieder belebt wurde. Damals war die Familie Gegenbauer aus der Neumühle (Trachtenverein Almarausch) sehr um diese Tradition bemüht. Seit ungefähr 1990 kümmerte sich Familie Gerhard und Traudl Stör aus Leutkirch um diese Tradition, letztmalig im Jahr 2021. Sie verlegten den Klöckelmarkt auf den Martin-Luther-Platz an der Evangelischen Kirche, weil es dort ruhiger und offener war als vor der Post.

Es geht um den Spaß, nicht ums Gewinnen

Ab 2023 ging die Organisation in jüngere Hände, Andrea und ihr Mann Fredy haben sich bereit erklärt und den jetzt anstehenden Jubiläumsmarkt geplant. Sie wissen aus Erfahrung: Sogar wenn ein Ei auf einer Seite einen Schaden hat, kann es noch etliche andere Eier mit der anderen Seite zerstören.

Und wie geht das Klöckeln genau? „Die Leute bringen ihre hartgekochten Eier mit, bunt oder weiß, und klöckeln mit anderen um die Wette. Spitz auf Spitz, Kopf auf Kopf. Wer am meisten Eier erklöckelt hat, ist der Tagessieger. Aber es geht eigentlich nur um den Spaß und nicht ums Verlieren oder Gewinnen“, betonen Andrea und Fredy.

Musik und Hockete am alten Stadtbrunnen

Der Jubiläums-Klöckelmarkt wird etwas größer und anders als all die Jahre zuvor. Er findet am Ostermontag, 1. April, ab 11.00 Uhr am Martin-Luther-Platz rund um den Brunnen statt. Der alte Stadtbrunnen, der einst am Gänsbühl stand, wird mit bunten Eiern geschmückt und mit Buchs eingekranzt. Dies wird von Monika, Beate und Manfred Stör, von Ehepaar Hannelore und Werner Briechle und von Roswitha Hermann-Rottmar mit viel Leidenschaft gemacht.

Kinder dürfen hartgekochte Eier bemalen

Zum Jubiläums-Klöckelmarkt sind besonders auch die Kinder eingeladen, denn es gibt einen Tisch, an dem gekochte Eier bemalt werden können. Dazu spenden Gerhard und Traudl Stör 50 hartgekochte Eier. Das Malen beaufsichtigt Sylvia Hess von der Heimatpflege (Anna und Paul-Kindertag im Museum). Natürlich können die Kinder dann auch klöckeln, immer ein toller Spaß für Jung und Alt.

Es gibt Mürbteighasen von Beate Stör

Extra für den Klöckelmarkt backt Beate Stör etliche Mürbteighasen, die für 1 Euro erworben werden können. Musik darf natürlich auch nicht fehlen und so kommen einige Blasmusikanten zusammen, darunter Anton Mang, Otto Gaile, Josef Huber, Martin Nägele und Freunde. Man kann an Tischen sitzen und seine gewonnenen Eier mit Salz, Senf oder Mayo genießen und Leute treffen. Wer viele gekochte Eier gewonnen hat, kann mit diesen dann zu Hause diverse Gerichte kochen wie Kartoffeln mit Senfsoße und Ei, kalten Eiersalat oder sie im Kühlschrank noch 1 bis 2 Wochen aufbewahren.

Kein Scherz

Klarstellung: Das Klöckeln findet am 1. April statt, das ist kein Scherz.

Der Brunnen an der Evangelischen Dreifaltigkeitskirche wird mit bunten Eiern geschmückt und mit Buchs eingekranzt.

Andacht, Heilige Messe

Infos: In der Evangelischen Kirche findet am Ostermontag, 1. April, um 9.30 Uhr eine Andacht statt, anschließend ist ein Osterfrühstück geplant. In der Katholischen St. Martinskirche ist um 10.15 Uhr eine Hl. Messe. So können Gottesdienstbesucher danach noch rechtzeitig zum Klöckelmarkt kommen und loslegen.
Text: Carmen Notz, Fotos: Familien Stör, Leutkirch




NEUESTE BEITRÄGE

Leutkirch
Am Donnerstag, 10. April, um 19.30 Uhr

Einladung zur Sitzung des Ortschaftsrates Herlazhofen

Herlazhofen – Öffentliche Einladung zur Sitzung des Ortschaftsrates Herlazhofen am Donnerstag, 10. April 2025 um 19.30 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses in Herlazhofen. Nachstehend die Tagesordnung:
Rund 1.300 Kilometer am Stück gefahren

Polizei untersagt übermüdetem Fahrer die Weiterfahrt

Leutkirch – Rund 1.300 Kilometer am Stück war ein 77 Jahre alter Klein-Lkw-Fahrer eigenen Angaben zufolge bereits unterwegs, als er am Mittwoch kurz nach 21 Uhr auf der A 96 in eine Leitplanke prallte.
Kirchengemeinderatswahlen

Die Gewählten in der Seelsorgeeinheit St. Gallus Allgäu

Herlazhofen – Neun Kirchengemeinden umfasst die Seelsorgeeinheit St. Gallus Allgäu. Nachstehend die Namen der Gewählten (entnommen der Pressemitteilung der Diözese).
Kirchengemeinderatswahl in der Seelsorgenheit Leutkirch

In Ottmannshofen gingen 60 Prozent der Katholiken zur Wahl

Leutkirch (rei) – In den sieben katholischen Kirchengemeinden der Seelsorgeeinheit Leutkirch (SE) waren bei den Kirchengemeinderatswahlen am 30. März 7493 Katholiken über 16 Jahre wahlberechtigt. Von diesen gingen 2389 zur Wahl. Das ergibt eine Wahlbeteiligung in der gesamten SE von 31,9 Prozent (zum Vergleich: In der gesamten Diözese Rottenburg-Stuttgart gingen 22,6 Prozent der Katholiken zur KGR-Wahl; im Dekanat Allgäu-Oberschwaben waren es 30,1 Prozent). Die höchste Wahlbeteiligung in der …
Kommentar

Kandidieren ist aller Ehren wert

Zur Kirchengemeinderatswahl in der Seelsorgeeinheit Leutkirch
von Gerhard Reischmann
veröffentlicht am 2. April 2025
Am Donnerstag, 10. April

Öffentliche Stadtführung durch die historische Altstadt

Leutkirch – Die erste öffentliche Stadtführung in diesem Jahr findet am Donnerstag, 10. April ,um 17.00 Uhr statt. Verwinkelte Gässchen und historische Fachwerkhäuser warten darauf, erkundet zu werden. Viele spannende Geschichten können bei den Stadtführungen erfahren werden – so lässt sich Vergangenheit hautnah erleben.
Am Donnerstag, 10. April

Sitzung des Ortschaftsrates Wuchzenhofen

Wuchzenhofen – Öffentliche Einladung zur Sitzung des Ortschaftsrates Wuchzenhofen am Donnerstag, 10. April 2025, um 19.30 Uhr im Rathaus Adrazhofen. Nachstehend die Tagesordnung:
Alkoholisierter 57-Jähriger

Quad-Fahrer prallt in Fahrradständer und gegen Hauswand

Leutkirch – Mutmaßlich alkoholisiert war ein 57-Jähriger, der am Montagabend gegen 22 Uhr mit seinem Quad in einer Kurve am Übergang der Unteren Grabenstraße in die Memminger Straße von der Fahrbahn abkam.
Am Donnerstag, 3. April, in Aitrach (Säulensaal der Mehrzweckhalle)

Lesung mit Nicola Förg: Verdammte Weiber – Alpen-Krimi

Aitrach – Nicola Förg kommt auf Einladung der Volkhochschule Leutkirch, Außenstelle Aitrach, am Donnerstag, 3. April um 19.00 Uhr zu einer Lesung in den Säulensaal der Mehrzweckhalle Aitrach, Oberhauser Weg 12. In ihrem Ein Irmi-Mangold-Krimi geht es um Frauendiskriminierung, Kunst und Gier.
Gezeigt wird das Stück “Philly Phantastico”

Am 5. und 6. April Kinder-Theater in Tautenhofen

Tautenhofen – Die Proben laufen auf Hochtouren – bald wird es ernst: Am Samstag, 5. April, öffnet sich um 17.00 Uhr erstmals der Vorhang für das diesjährige Kinderstück “Philly Phantastico” im Kultur- und GemeindeTREFF in Tautenhofen! Auf nachstehendem Plakat finden Sie alle Termine:

MEISTGELESEN

Leutkirch
“Bärenweiler”-Entwickler Christian Skrodzki über die Schmerzen des Unternehmertums

„Hoschd koine Freind?”

Bärenweiler – „Lasst’s krachen!” Mit dieser Aufforderung für ein beschwingtes Fest beendete Christian Skrodzki am Freitagabend (21.3.) in der neu belebten Scheunen-„Kathedrale” von Kißlegg-Bärenweiler eine hochspannende Rede. Informationen aus erster Hand eines Unternehmers über Bürokratie – und die Frage, wo kommt das Geld her, wer hilft wirklich bei einem Zukunftsprojekt. Dass er trotz einer ausgebliebenen Kreditzusage weiter die Erneuerung von Bärenweiler vorantrieb und -treibt, liege nich…
Kern-, Pflege- und Entwicklungszonen

Biosphärengebiet: Die Karten stehen seit 31. März online

Region – Am 31. März wurden für den Suchraum des möglichen Biosphärengebietes Allgäu-Oberschwaben die Entwurfskarten zu den Kern-, Pflege- und Entwicklungszonen auf der Homepage www.pruefprozess-biosphaerengebiet.de veröffentlicht.
ZU den Naturschatzkammern im Württembergischen Allgäu

Neue Radbroschüre zur neuen Radsaison erschienen

Wangen / Leutkirch – Rechtzeitig zur Radsaison und den ersten Frühlingsstrahlen ist eine neue Radbroschüre der RadReiseRegion „Naturschatzkammern im Württembergischen Allgäu“ erschienen. Die Broschüre stellt 13 abwechslungsreiche Rundtouren vor, die die Region in ihrer ganzen Vielfalt erlebbar machen. Jede der Touren hat ein eigenes Thema, das das Radeln zu einem unvergesslichen Gesamterlebnis macht und die Schönheit der Landschaft und Kultur in den Mittelpunkt stellt.
Wirtshausmusik mit Hie & Da im T4 – Am 30. März in Eglofs

Ein Abend voller Musik und guter Laune

Truschwende – Ein kleines feines Konzert in gemütlicher Atmosphäre erlebten die Besucher des T4 in Truschwende: Hie & Da gab sich am vergangenen Freitag (21.3.) auf Einladung von Roland Ernle, dem Wirt des T4, die Ehre und spielte in dem gut besetzten Gasthaus auf. Mit humorvollen Einlagen, herzlicher Musik und bester Stimmung wurde der Abend zu einem besonderen Erlebnis. 
Maria Hartel zur vorerst nicht zustandegekommenen Aufweichung der Abtreibungsregelung

„Der Anschlag auf das Leben ist nicht geglückt“

Aulendorf – „Ich bin erleichtert.“ Maria Hartel aus Aulendorf, die sich seit Jahrzehnten für den Schutz des ungeborenen Lebens einsetzt, ist froh über das vorzeitige Aus der Ampel. „Der Anschlag auf das Leben ist nicht geglückt, den pseudoprogressiven Kräften im Bundestag ist die Zeit davongelaufen.“ Mit der Brechstange hätten SPD, Grüne und Linke, ahnend, dass sie nach der Neuwahl dazu nicht mehr in der Lage sein würden, kurz vor Torschluss im alten Bundestag noch eine Neuregelung des Paragr…

TOP-THEMEN

Leutkirch
Leutkirch (rei) – In den sieben katholischen Kirchengemeinden der Seelsorgeeinheit Leutkirch (SE) waren bei den Kirch…
Region – Am 31. März wurden für den Suchraum des möglichen Biosphärengebietes Allgäu-Oberschwaben die Entwurfskarten …
Aulendorf – „Ich bin erleichtert.“ Maria Hartel aus Aulendorf, die sich seit Jahrzehnten für den Schutz des ungeboren…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Leutkirch