Skip to main content
ANZEIGE
Es gibt einen Eier-Malen-Tisch für Kinder und es spielen Musikanten

200 Jahre Klöckelmarkt in Leutkirch: Am Ostermontag wird gefeiert



Foto: Stör
„Spitz auf Spitz, Kopf auf Kopf”

Leutkirch – Der Klöckelmarkt an Ostern hat in Leutkirch eine lange Tradition, die seit Jahrzehnten besonders von den Familien Stör aufrechterhalten wird. Die erste urkundliche Erwähnung war vor 200 Jahren, nämlich genau im Jahr 1824. Klöckeln bedeutet das Aufeinanderklopfen von gekochten Eiern, zum einen mit dem Spitz, zum andern mit dem Kopf. Wessen Ei auf beiden Seiten kaputtgeht, der ist Verlierer und er muss sein Ei an den Gewinner abgeben. Dazu gibt es den Klöckelspruch: „Spitz auf Spitz, Kopf auf Kopf, wer nicht klöckelt, ist ein Tropf” (Tropf bedeutet: ist ein unguter Nichtmitmacher).

Vom „unanständigen Lärmen und Unfug mit Ayern“

Zurück zum Jahr 1824: Der Pfarrer von St. Martin war mit dem Klöckeln gar nicht einverstanden, weil das „Ayer-Klopfen“ schon in der „Charwoche“ begann und sogar während des Gottesdienstes am Ostersonntag „betrieben“ und dies als „unanständiges Lärmen“ empfunden wurde. Der als „Unfug“ bezeichnete Brauch wurde schließlich außerhalb der Kirche auf den Platz vor dem heutigen Geschäft Sport-Dörner verbannt, dem sogenannten Postplatz, vor dem Hotel „Post“. Das historische Bild (Sammlung Kainz, Gebrazhofen) von 1890 zeigt den Postplatz hinter dem „Mohren“. Auch wurde der Brauch auf den Ostermontag verschoben.

Der “Post”-Platz (im Hintergrund) um 1890. Aus einer historischen Postkarte (Sammlung Kainz).

Familien Gegenbauer und Stör machen sich verdient

Der einstige Stadtarchivar Emil Vogler berichtet, dass ab dem Jahr 1950 Klöckelmarkt wieder belebt wurde. Damals war die Familie Gegenbauer aus der Neumühle (Trachtenverein Almarausch) sehr um diese Tradition bemüht. Seit ungefähr 1990 kümmerte sich Familie Gerhard und Traudl Stör aus Leutkirch um diese Tradition, letztmalig im Jahr 2021. Sie verlegten den Klöckelmarkt auf den Martin-Luther-Platz an der Evangelischen Kirche, weil es dort ruhiger und offener war als vor der Post.

Es geht um den Spaß, nicht ums Gewinnen

Ab 2023 ging die Organisation in jüngere Hände, Andrea und ihr Mann Fredy haben sich bereit erklärt und den jetzt anstehenden Jubiläumsmarkt geplant. Sie wissen aus Erfahrung: Sogar wenn ein Ei auf einer Seite einen Schaden hat, kann es noch etliche andere Eier mit der anderen Seite zerstören.

Und wie geht das Klöckeln genau? „Die Leute bringen ihre hartgekochten Eier mit, bunt oder weiß, und klöckeln mit anderen um die Wette. Spitz auf Spitz, Kopf auf Kopf. Wer am meisten Eier erklöckelt hat, ist der Tagessieger. Aber es geht eigentlich nur um den Spaß und nicht ums Verlieren oder Gewinnen“, betonen Andrea und Fredy.

Musik und Hockete am alten Stadtbrunnen

Der Jubiläums-Klöckelmarkt wird etwas größer und anders als all die Jahre zuvor. Er findet am Ostermontag, 1. April, ab 11.00 Uhr am Martin-Luther-Platz rund um den Brunnen statt. Der alte Stadtbrunnen, der einst am Gänsbühl stand, wird mit bunten Eiern geschmückt und mit Buchs eingekranzt. Dies wird von Monika, Beate und Manfred Stör, von Ehepaar Hannelore und Werner Briechle und von Roswitha Hermann-Rottmar mit viel Leidenschaft gemacht.

Kinder dürfen hartgekochte Eier bemalen

Zum Jubiläums-Klöckelmarkt sind besonders auch die Kinder eingeladen, denn es gibt einen Tisch, an dem gekochte Eier bemalt werden können. Dazu spenden Gerhard und Traudl Stör 50 hartgekochte Eier. Das Malen beaufsichtigt Sylvia Hess von der Heimatpflege (Anna und Paul-Kindertag im Museum). Natürlich können die Kinder dann auch klöckeln, immer ein toller Spaß für Jung und Alt.

Es gibt Mürbteighasen von Beate Stör

Extra für den Klöckelmarkt backt Beate Stör etliche Mürbteighasen, die für 1 Euro erworben werden können. Musik darf natürlich auch nicht fehlen und so kommen einige Blasmusikanten zusammen, darunter Anton Mang, Otto Gaile, Josef Huber, Martin Nägele und Freunde. Man kann an Tischen sitzen und seine gewonnenen Eier mit Salz, Senf oder Mayo genießen und Leute treffen. Wer viele gekochte Eier gewonnen hat, kann mit diesen dann zu Hause diverse Gerichte kochen wie Kartoffeln mit Senfsoße und Ei, kalten Eiersalat oder sie im Kühlschrank noch 1 bis 2 Wochen aufbewahren.

Kein Scherz

Klarstellung: Das Klöckeln findet am 1. April statt, das ist kein Scherz.

Der Brunnen an der Evangelischen Dreifaltigkeitskirche wird mit bunten Eiern geschmückt und mit Buchs eingekranzt.

Andacht, Heilige Messe

Infos: In der Evangelischen Kirche findet am Ostermontag, 1. April, um 9.30 Uhr eine Andacht statt, anschließend ist ein Osterfrühstück geplant. In der Katholischen St. Martinskirche ist um 10.15 Uhr eine Hl. Messe. So können Gottesdienstbesucher danach noch rechtzeitig zum Klöckelmarkt kommen und loslegen.
Text: Carmen Notz, Fotos: Familien Stör, Leutkirch




NEUESTE BEITRÄGE

Leutkirch
Am Donnerstag, 10. April

Öffentliche Stadtführung durch die historische Altstadt

Leutkirch – Die erste öffentliche Stadtführung in diesem Jahr findet am Donnerstag, 10. April ,um 17.00 Uhr statt. Verwinkelte Gässchen und historische Fachwerkhäuser warten darauf, erkundet zu werden. Viele spannende Geschichten können bei den Stadtführungen erfahren werden – so lässt sich Vergangenheit hautnah erleben.
Gelungener Auftakt für Philly Phantastico

Tautenhofer Kindertheater bezaubert Groß und Klein

Leutkirch-Tautenhofen – Dreimal volles Haus und viele glückliche Gesichter: Mit seinem diesjährigen Kinderstück „Philly Phantastico“ von Christina Stenger hat der Theaterverein Tautenhofen-Heggelbach e.V. bei der Premiere am vergangenen Wochenende seine kleinen und großen Zuschauer im Kultur- und GemeindeTREFF Tautenhofen begeistert. Am 12. und 13. April wird das Theater nochmals aufgeführt. Es gibt noch wenige Restkarten.
Vorverkaufszeitraum von Donnerstag, 24. April, bis Mittwoch, 30. April

Freibad Stadtweiher Leutkirch – vergünstigter Vorverkauf der Saisonkarten

Leutkirch – Bald ist es wieder soweit: die Badesaison 2025 steht vor der Tür und somit der jährliche Vorverkauf der vergünstigten Saisonkarte für das Freibad Stadtweiher Leutkirch.
Angebote der vhs in Zusammenarbeit mit der Heinatpflege

Gedenkveranstaltungen zum Kriegsende vor 80 Jahren

Leutkirch – Demnächst jährt sich das Ende des 2. Weltkrieges zum 80. Mal. In Leutkirch war dies am Samstag, 28. April, mit dem Einmarsch der 1. Französischen Armee in die Stadt. Zu diesem Anlass hat die Volkshochschule in Zusammenarbeit mit der Heimatpflege Leutkirch folgende drei Veranstaltungen geplant:
Im Gemeinderat

Polizeichef Achim Staudenmaier zur Sicherheitslage in Leutkirch

Leutkirch – Montagabend, 7. April, ab 18.00 Uhr im Saal des Verwaltungsgebäudes am Gänsbühl. April-Sitzung des Gemeinderats. Achim Staudenmaier, Chef des Polizeipostens Leutkirch, berichtet über die Kriminalitätslage in der Stadt. Während seines Vortrags geht der Posten-Leiter auch auf Internet-Straftaten ein. Etwa Erpressungen. Den Bürgerinnen und Bürgern rät Achim Staudenmaier, sich auf jeden Fall an die Polizei zu wenden: „Sie brauchen sich dabei nicht zu schämen.”
Bargeld und Tresor entwendet – Keine Medikamente mitgenommen

In die Kornhaus-Apotheke eingebrochen

Leutkirch – Bargeld sowie einen Tresor haben Einbrecher gestohlen, nachdem sie in der Nacht von Sonntag auf Montag (7.4.) in die Kornhaus-Apotheke eingestiegen sind. Die Täter brachen hierzu die Eingangstüre gewaltsam auf und gelangten so in das Gebäude-Innere. Das Polizeirevier Leutkirch ermittelt und bittet unter Tel. 07561/8488-0 um Hinweise zur Tat oder den Tätern.
Am 12. und 13. April sowie am 18. April

Pfarrgemeinde Engerazhofen führt wieder Passionsspiele auf

Engerazhofen – Die Engerazhofer Passionsspiele sind auf der Zielgeraden mit ihren 6. Passionsspielen. Damit liegen Jerusalem und Golgatha an zwei Wochenenden im April wieder auf einer Naturbühne hinter der La Salette Kapelle bei Engerazhofen. Seit dem Herbst letzten Jahres bereiten 350 freiwillige Helfer und Spieler mit einem gewaltigen Aufwand die Passionsspiele vor. Alle Arbeit wird freiwillig und ehrenamtlich erbracht vom 15 Monate alten Baby bis zur 85-jährigen Oma. Zusammenfassend sagt S…
Nächster Termin ist am 9. April

Termine für die Problemstoffsammlung

Leutkirch – An folgenden Terminen findet in diesem Jahr die Problemstoffsammlung in Leutkirch des Landratsamtes Ravensburg statt:
Betriebseröffnung

XPFoam in Friesenhofen startet mit 14 Leuten

Friesenhofen – Montag, 7. April, ab 14.00 Uhr. Am Bahndamm 19 in Friesenhofen. Dort arbeitet ab sofort die Firma XPFoam. Und zwar im ehemaligen Armacell-Anwesen. Bis Jahresende sollen es rund 30 Arbeitskräfte sein. Sie stellen technische Schaumfolien her. Nutzbar etwa gegen Trittschall unter Holzböden. Das Unternehmen hat rund 18 Millionen Euro in den Standort investiert
Am Samstag, 26. April

Steuer ist Thema der vhs

Leutkirch – Am Samstag, 26. April, bietet die Steuer-Expertin Anita Huckle einen Tages-Crashkurs „Fit für Ihre Steuererklärung“ an. Hierzu sind noch Plätze frei.

MEISTGELESEN

Leutkirch
5. und 12. April

Tage der offenen Tür in der Schäferei Falkenhof

Arnach –  Ostern steht vor der Tür und somit die Zeit, in der zum Einen Lämmer geboren werden und zum Anderen traditionell feines Lammfleisch auf den Tisch kommt. Deshalb öffnet die Schäferei Falkenhof am Samstag, 5. April, und am Samstag, 12. April, von 11.00 Uhr bis 16.00 Uhr das große Stalltor und gewährt einen Blick auf die Schafherde. Der Falkenhof liegt am nördlichen Ortsrand von Arnach Richtung Riedlings.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 4. April 2025
Aktionsgemeinschaft für das Leben e.V.

Benedikta Gräfin von Waldburg zu Zeil und Trauchburg nun Ehrenvorsitzende

Wolfegg – Benedikta Gräfin von Waldburg zu Zeil und Trauchburg ist nun Ehrenvorsitzende der Aktionsgemeinschaft für das Leben e.V. Maria Hartel, die Vorsitzende der Vereinigung, die sich seit 1985 für den Schutz des menschlichen Lebens von Beginn an und gegen Abtreibung einsetzt, ehrte Gräfin Benedikta mit Urkunde und Blumen für ihren jahrzehntelangen Einsatz für das Leben.
80. Jahrestag eines Kriegsverbrechens

Am 26. April Gedenkveranstaltung in Diepoldshofen

Diepoldshofen – Zum 80. Jahrestag eines erschütternden Kriegsverbrechens bei Diepoldshofen (bei Leutkirch) findet am 26. April 2025 eine Gedenkwanderung mit Kranzniederlegung und Gebet statt.
Aichers Augenblicke

Wer ist das?

Leutkirch – Am Samstagvormittag (5. April) machte unser Reporter beim Flanieren durch Leutkirchs Innenstadt diesen Schnappschuss auf dem Martin-Luther-Platz. Wer ist das wohl?
Betriebseröffnung

XPFoam in Friesenhofen startet mit 14 Leuten

Friesenhofen – Montag, 7. April, ab 14.00 Uhr. Am Bahndamm 19 in Friesenhofen. Dort arbeitet ab sofort die Firma XPFoam. Und zwar im ehemaligen Armacell-Anwesen. Bis Jahresende sollen es rund 30 Arbeitskräfte sein. Sie stellen technische Schaumfolien her. Nutzbar etwa gegen Trittschall unter Holzböden. Das Unternehmen hat rund 18 Millionen Euro in den Standort investiert

TOP-THEMEN

Leutkirch
Friesenhofen – Montag, 7. April, ab 14.00 Uhr. Am Bahndamm 19 in Friesenhofen. Dort arbeitet ab sofort die Firma XPFo…
Diepoldshofen – Zum 80. Jahrestag eines erschütternden Kriegsverbrechens bei Diepoldshofen (bei Leutkirch) findet am …
Leutkirch (rei) – In den sieben katholischen Kirchengemeinden der Seelsorgeeinheit Leutkirch (SE) waren bei den Kirch…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Leutkirch