Skip to main content
Wohl ab 2028 am Netz

Zwei Windkraftanlagen am Brembergerwald geplant



Kißlegg – Mittwochabend, 12. Februar. Im Ester-Saal des Neuen Schlosses Kißlegg tagt der Gemeinderat. Bei vollen Besuchsrängen. Das große Interesse gilt dem Vortrag von Dr. Matthias Pavel von der Uhl-Windkraft. Die Firma möchte Ende März, Anfang April ihre Unterlagen zum Antrag auf Genehmigung von zwei Wind-Türmen am Brembergerwald beim Landratsamt Ravensburg einreichen. Dort werde dann entschieden.

“Ich werde dafür kämpfen, dass der Regionalverband im September seinen Windkraftplan beschließt – und es deshalb in Kißlegg bei zwei Windkraftanlagen bleibt.” So Bürgermeister Dieter Krattenmacher, bevor Dr. Pavel seine Pläne im Einzelnen schilderte. Krattenmacher warnte vor einer “Superprivilegierung” von bis zu zehn Wind-Türmen auf Markung Kißlegg, sollten die vom Regionalverband Bodensee-Oberschwaben vorgeschlagenen Einschränkungen im September nicht beschlossen werden.

ANZEIGE

In Baden-Württemberg gelte aktuell nämlich das Gesetz, dass 1,8 % der Landesfläche für Windkraftwerke freizuhalten seien. Wo? Das müssten die jeweiligen Regionalverbände festlegen. Hierzulande demnach der Regionalverband Bodensee-Oberschwaben für die Landkreise Sigmaringen, Bodenseekreis und Landkreis Ravensburg. Derzeit seien in dieser Gegend 1,9 % dafür vorgesehen. Und das bedeute für Kißlegg: 53 Hektar am und um den Brembergerwald – statt der ursprünglich angedachten 63 Hektar. So Dr. Pavel.

Raus aus dem Moor

“Uns hat die Umplanung des Regionalverband auch überrascht”, erklärte Dr. Matthias Pavel (Bild) von der Uhl-Windkraft am Mittwochabend dem Gemeinderat. So habe das Regierungspräsidium Tübingen neuerdings auf ein geplantes Naturschutzgebiet aufmerksam gemacht. Auch sonst habe sich einiges verändert. Statt drei seien nun nur noch zwei Wind-Türme in der Planung. Dr. Pavel: “Die nördliche Anlage ist etwa 200 Meter nach Westen gerutscht.” So stehe sie dann mit mehr Abstand zum Ortsteil Haslach. Außerdem betonte Dr. Pavel: “Wir sind völlig raus aus kartierten Moorflächen.”  Und da das zweite vorgesehene Windkraftwerk näher an bestehende Wegen aufragen solle, bedeute das Ganze “im Prinzip einen sehr geringen Eingriff”.

ANZEIGE

Die beiden Wind-Türme sollen dann voraussichtlich ab 2028 pro Jahr rund 13 Millionen Kilowattstunden Strom liefern. Genauer ging Dr. Pavel auf Kunstoff-ähnliche Rückstände ein. Genannt “PeFas”. Sie würden heute vielerorts vorkommen. Etwa in Lippenstiften. Aber: “Die Rotorbeschichtungen der Windkraftwerke enthalten dieses PeFas nicht”, erklärte Dr. Pavel.

Ursprünglich waren drei Türme angestrebt worden

“Es ist zu begrüßen, mit welcher Offenheit Sie auf uns zugegangen sind”, sagte CDU-Fraktionschef Christoph Dürr zu Dr. Pavel. Geplant seien nun nur noch zwei statt drei Türme. Moorgebiet bleibe verschont. Dürr beklagte, dass “das persönliche Empfinden” trotz all dieser Fakten “nicht zu trösten” sei.

Diese Frage bejahte Dr. Matthias Pavel. Bernd Dux, Fraktionshäuptling der Freien Wähler: “Uns stört das scharfe Schwert mit der Superprivilegierung.” Ähnlich Ratsmitglied Klein von den “Grünen”. Er wies auf den “Strukturwandel” hin, “der auch Ängste auslöst.” Klein wollte wissen: “Wie wird mit den umgegangen?” Auf Hinweise zum “Wildkorridor” im Brembergerwald meinte Dr. Pavel, das bereite in Waldgebieten um andere Windkraftanlagen der Firma Uhl keinerlei Probleme. Und ein derzeit wohl wahrnehmbarer Brummton eines anderen Uhl-Windturms bei Göppingen lasse sich “technisch lösbar” bald vermeiden.

Beim Wasser keine endgültige Antwort

Beeinflussen Windkraftwerke Wasser-Nutzungsrechte von Brunnen-Inhabern? “Da gibt es heute keine endgültigen Antworten”, stellte Bürgermeister Dieter Krattenmacher fest. Und verwies auf Untersuchungen des Landratsamts Ravensburg.
Text und Foto: Julian Aicher




NEUESTE BEITRÄGE

Kisslegg
Polizeibericht

Beleidigung am Osterbrunnen

Immenried – Am Samstagnachmittag (5.4.) gegen 16.45 Uhr kam es in der Hauptstraße in Immenried zu einer Beleidigung. Nach bisher bekannten Aussagen fuhr ein 51-jähriger Autofahrer aus Wangen im Allgäu an zwei 54- und 56-jährigen Männern vorbei und beleidigte sie aus dem Autofenster heraus. Die beiden Männer waren zu dieser Zeit dabei, den Osterbrunnen zu schmücken.
Polizeibericht

Zeugensuche nach Diebstahl einer Schlauchbox

Kißlegg – Dreiste Diebe montierten in der Nacht von Freitag auf Samstag (4./5.4.) eine an einer Hauswand befestigte Gartenschlauchbox ab und entwendeten sie. Das Polizeirevier Wangen im Allgäu, Telefon 07522/984-0, bittet um Zeugenhinweise zu verdächtigen Wahrnehmungen in diesem Zusammenhang. Wer hat in der Tatnacht in der Dr.-Franz-Reich-Straße in Kißlegg verdächtige Personen beim Hantieren an Hauswänden beobachtet oder kann sonstige Hinweise zu den Tätern geben?
Bürgerabend

Bürgermeister Dieter Krattenmacher ehrte 16 Bürgerinnen und Bürger

Kißlegg – Freitag, 28. März. Zum krönenden Schluss des (um 19.00 Uhr begonnenen) Bürgerabends zeichnete Rathauschef Dieter Krattenmacher 16 Personen aus. Sie haben sich ganz unterschiedlich für Kißlegg verdient gemacht. Einer von ihnen konnte die Ehrung nicht persönlich entgegennehmen. Anton Kling ist am 20. Februar 2025 verstorben.
9. April, Waltershofen

Maschinen- und Betriebshilfsring hat Mitgliederversammlung

Waltershofen – Der Maschinen- und Betriebshilfsring Allgäu-Bodensee e.V. hat am Mittwoch, 9. April, um 20.00 Uhr in der Oskar-Farny-Halle in Kisslegg-Waltershofen Mitgliederversammlung. Auf der Tagesordnung stehen folgende Punkte:
Am Donnerstag, 17. April

Hospizgruppe Kißlegg lädt ein zum Trauercafé

Kißlegg – Trauernde dürfen und sollen sich die Zeit nehmen, ihre Trauer zu leben. Das Trauercafé, eine Initiative der Hospizgruppe Kißlegg, möchte diese Trauer ernst nehmen und lädt am Donnerstag, 17. April, von 14.30 bis 16.30 Uhr ins Hospizstüble Wangener Str. 6 in Kißlegg ein.
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Kißlegg
Rückblick auf fetzigen Einstieg ins Fit-fun-Shopping-Wochenende

BIG-Party bei der BAG

Bad Wurzach – Am Freitag, 21. März, startete die BAG mit einer fetzigen Party ins Einkaufswochenende. 200 junge und jung Gebliebene füllten das Festzelt beim BAG-Gelände bis auf den letzten Platz.
ZU den Naturschatzkammern im Württembergischen Allgäu

Neue Radbroschüre zur neuen Radsaison erschienen

Wangen / Leutkirch – Rechtzeitig zur Radsaison und den ersten Frühlingsstrahlen ist eine neue Radbroschüre der RadReiseRegion „Naturschatzkammern im Württembergischen Allgäu“ erschienen. Die Broschüre stellt 13 abwechslungsreiche Rundtouren vor, die die Region in ihrer ganzen Vielfalt erlebbar machen. Jede der Touren hat ein eigenes Thema, das das Radeln zu einem unvergesslichen Gesamterlebnis macht und die Schönheit der Landschaft und Kultur in den Mittelpunkt stellt.
Aktionsgemeinschaft für das Leben e.V.

Benedikta Gräfin von Waldburg zu Zeil und Trauchburg nun Ehrenvorsitzende

Wolfegg – Benedikta Gräfin von Waldburg zu Zeil und Trauchburg ist nun Ehrenvorsitzende der Aktionsgemeinschaft für das Leben e.V. Maria Hartel, die Vorsitzende der Vereinigung, die sich seit 1985 für den Schutz des menschlichen Lebens von Beginn an und gegen Abtreibung einsetzt, ehrte Gräfin Benedikta mit Urkunde und Blumen für ihren jahrzehntelangen Einsatz für das Leben.
5. und 12. April

Tage der offenen Tür in der Schäferei Falkenhof

Arnach –  Ostern steht vor der Tür und somit die Zeit, in der zum Einen Lämmer geboren werden und zum Anderen traditionell feines Lammfleisch auf den Tisch kommt. Deshalb öffnet die Schäferei Falkenhof am Samstag, 5. April, und am Samstag, 12. April, von 11.00 Uhr bis 16.00 Uhr das große Stalltor und gewährt einen Blick auf die Schafherde. Der Falkenhof liegt am nördlichen Ortsrand von Arnach Richtung Riedlings.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 4. April 2025
Kern-, Pflege- und Entwicklungszonen

Biosphärengebiet: Die Karten stehen seit 31. März online

Region – Am 31. März wurden für den Suchraum des möglichen Biosphärengebietes Allgäu-Oberschwaben die Entwurfskarten zu den Kern-, Pflege- und Entwicklungszonen auf der Homepage www.pruefprozess-biosphaerengebiet.de veröffentlicht.

TOP-THEMEN

Kisslegg
Kißlegg – Freitag, 28. März. Zum krönenden Schluss des (um 19.00 Uhr begonnenen) Bürgerabends zeichnete Rathauschef D…
Kißlegg – Freitagabend, 28. März, ab 19.00 Uhr. In der Kißlegger Mensa schildert Bürgermeister Dieter Krattenmacher A…
Region – Am 31. März wurden für den Suchraum des möglichen Biosphärengebietes Allgäu-Oberschwaben die Entwurfskarten …

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Kisslegg