Skip to main content
Kommentar

Zukunftsweisend



Foto: Julian Aicher
Quell der Selbstversorgung: einer von mehr als 100 privaten Brunnen auf Markung Kisslegg.

Viele Vereine klagen: Sie verfügen über immer weniger Mitglieder. Nicht so bei der Bürgerinitiative dezentrale Wasserversorgung Oberschwaben e.V. (BdW). „Der Schwund findet woanders statt – jedenfalls nicht bei uns.“ So der stellvertretende BdW-Vorsitzende Dr. Friedrich Rockhoff am 16. April im Kisslegger „Ochsen“ bei der Mitgliedreversammlung. Das hat Gründe. Denn die 423 BdW-Mitglieder bekommen etwas Handfestes von ihrer Vereinigung. Das wirkt am BdW-Vorstandsort Kisslegg so stark, dass selbst Bürgermeister Dieter Krattenmacher auf die Einflüsse der BdW in der Mehr-Seen-Gemeinde hinweist. Und darüber hinaus.

Eigentlich war es um etwas ganz anderes gegangen: Die Bildschirmzeitung hatte Bürgermeister Krattenmacher im Herbst 2023 gefragt, wie es gekommen sei, dass Kisslegg etwas vorweise, was andere erst noch in Jahren erreichen wollen: 100 Prozent. 100 Prozent der Summe aller elektrischen Kilowattstunden, die in der Zwei-Schlösser-Gemeinde verbraucht werden, stammen aus erneuerbaren Energiequellen auf Markung Kisslegg selbst: Sonne, Bioenergie, Wasserkraft … 100 Prozent! Die Bundesregierung will für ganz Deutschland erst bis 2030 insgesamt 80 Prozent erreicht haben. Da liegt Kisslegg also fünf Jahre voraus.

Dezentral ticken

Wie kommt das? Dazu Bürgermeister Krattenmacher im Herbst 2024: „Es gibt wohl kaum eine andere Gemeinde, die so dezentral tickt wie Kisslegg.“ Also wird in der Mehr-Seen-Gemeinde vieles direkt in den kleinen Ortsteilen und Einzelgehöften selbst geregelt. „Wir haben eine sehr dezentrale Eigenversorgung und dezentrale Abwasserreinigung“, erläutert der Rathauschef.

Damals, Ende der 1980er-Jahre / Anfang, Mitte der 1990er Jahren wollten das Regierungspräsidium Tübingen und das Landratsamt Ravensburg Kisslegg mit einem Acht-Millionen-Mark Zuschuss dazu bezirzen, viel, viel mehr Millionen für eine zentrale Trinkwasserversorgung und ein ebenfalls sündhaft teures zentrales Abwassersystem auszugeben. Zwangsanschluss für unzählige Einzelgehöfte? Da wollten diese Bauernfamilien nicht mitmachen. Und ihre Nachbarschaft in Einzel-Siedlungs-Lagen auch nicht. Der damals in Kisslegg-Oberrot lebende Mathematikstudent Michael Verderber rechnete nach. Und kam mit dem Lehrer Josef Gomm zum Ergebnis: Das wird ein finanzielles Fiasko für die Gemeinde. Das müssen die Leute selbst in die Hand nehmen. Kisslegg tat es – gegen heftigsten Widerstand der Behörden.

Sauber

Ergebnis: Als der damalige Landesumweltminister Harald B. Schäfer aus Stuttgart nach Kisslegg reiste, um in Schurtannen die recht neue Pflanzenkläranlage Schurtannen nahe Familie Rockhoff zu besuchen, musste Schäfer einräumen: Die Pflanzenkläranlage reinigt mindestens so gut wie ein viel, viel teureres Technik-Getümmel zur Abwasserklärung in Stuttgart. So hatte es die Universität Stuttgart ermittelt. Und Schäfer bekundete dies bei seinem Besuch in Kisslegg am 23. August 1995.

Seitdem hat die Bürgerinitiative dezentrale Wasserversorgung Oberschwaben BDW einiges durchgesetzt. Zum Wohl ihrer Mitglieder. Und zum Wohl der Gemeinde Kisslegg. Denn diese sparte sich durch die dezentralen Eigenbrunnen und dezentralen (Pflanzen-)Kläranlagen wohl mindestens fünf Millionen D-Mark an öffentlichen Ausgaben. Sinnvolle Haushaltspolitik dank bürgerschaftlichem Sachverstand.

Aufgrund solch starker Erfahrungen fiel es vielen in Kisslegg dann auch leichter als anderen zu entscheiden, ob sie sich Solarzellen aufs eigene Dach schrauben lassen. Bürgerschaftlicher Eigen-Sinn ganz sonnig. Dass sich von dieser Eigenverantwortung auch einige Biogas-Bauernhöfe auf Markung Kisslegg ermutigen ließen, verstärkt das Ganze noch.

Ein Dorn im Auge

Dezentrale Wasserversorgung. Sie scheint den Anbetern teurer, zentraler Groß-Lösungen ein Dorn im Auge. Andererseits legt diese dezentrale Eigenversorgung Erkennbares nahe. Denn wenn während Trockenzeiten Wasser allgemein als immer knapperes Gut gelten dürfte, kann es helfen, sich aus vielen Quellen in Fluss halten zu lassen.

Mehr noch: Der deutsche Staat verfügt(e) 2023 über so viel Geld wie noch nie. Das dürfte sich absehbar ändern. Siehe aktuelle Wirtschaftslage. Aus ihr sprudeln wohl weniger Steuern. Umso einfacher ist dann eine sinnvolle Versorgung der Bevölkerung möglich, wenn Bürgerinnen und Bürger selbst anstehende Aufgaben lösen. Wie zum Beispiel die Gewinnung von lebensnotwendigem Trinkwasser.

So betrachtet, muss die Bürgerinitiative dezentrale Wasserversogung Oberschwaben e.V (BdW) als starke Botschafterin eines zukunftsfähigen Gemeinwesens gelten. Das heißt: Sowohl der Bürgermeister und der örtliche Landtagsabgeordnete Raimund Haser als auch allerhand Leute, die der Bevölkerung sagen (möchten), wo’s langgeht, wären bestens beraten, in Kisslegg anzuschauen, wie’s bezahlbar weitergeht. BdW – bitte beachten. In Stuttgart, Berlin, Brüssel. 
Julian Aicher

Transparenzhinweis: Das Wohnhaus von Bildschirmzeitungs-Reporter Julian Aicher in Leutkirch-Rotismühle bezieht Trinkwasser aus der eigenen Quelle des Anwesens – und klärt Flüssig-Abwasser in einer eigenen Pflanzenkläranlage. Aicher berichtete schon in den 1990er-Jahren über die Bemühungen der BdW.




NEUESTE BEITRÄGE

Kisslegg
Festspiele Wangen

Der Kartenvorverkauf ist gestartet

Wangen – Der Kartenverkauf für die Festspiele Wangen hat begonnen. Auf dem Spielplan stehen ein Familienstück mit bekannter Geschichte in musikalischem Gewand und ein noch neues Theaterstück für den Abend. Beste Unterhaltung ist in jedem Fall geboten.
Thema: Bauernkrieg in Kißlegg

Mittwochsführung am 7. Mai in Wolfegg

Kißlegg – Die “Mittwochsführung” des Gäste- und Bürgerbüros Kißlegg findet an diesem Mittwoch, 7. Mai, ausnahmsweise nicht in Kißlegg, sondern in Wolfegg statt. Dort besucht man um 19.00 Uhr die Ausstellung „1525 – Bauernaufstand in Kißlegg“. Die „18 Artikel“ der Kißlegger Bauern sind Bestandteil dieser Ausstellung. Treffpunkt: Eingang Zehntscheuer im Bauernhausmuseum in Wolfegg, Preis: 7 Euro.
Bernd Mauchs historischer Kalender

Das Mai-Blatt gilt dem Kißlegger Bahnhof

Kißlegg – Auf dem Mai-Blatt seines historischen Kalenders befasst sich Heimatpfleger Bernd Mauch mit den Kißlegger Bahnhof. Er schreibt:
Am Freitag, 9. Mai, um 20.30 Uhr

German Blues Stars im Jazzpoint Wangen

Wangen – Am 9. Mai um 20.30 Uhr, Einlass 19.30 Uhr, tritt im Rahmen des Frühjahrsprogramms des Jazzpoint Wangen German Blues Stars mit Ignaz Netzer, Christian Rannenberg und Klaus Mojo Kilian auf.
Thomas Weiland referierte

Gut besuchter Bauernkriegs-Vortrag in Kißlegg

Kißlegg – Am 30. April hielt der Archivbeauftragte der Gemeinde Kißlegg, Thomas Weiland, im Neuen Schloss Kißlegg einen Vortrag zum Gedenkjahr „500 Jahre Bauernkrieg“. Bis zum Beginn des Vortrags um 19.00 Uhr füllte sich der Veranstaltungsraum mit zahlreichen Besuchern. Im Gegensatz zu einigen weiteren Veranstaltungen, die ebenfalls in der Region stattfanden, konzentrierte sich Weiland in seinem Vortrag nicht hauptsächlich auf den Bauernkrieg im Allgemeinen beziehungsweise dessen weiträumigen…
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Kißlegg
Bei Kaiserwetter

Restaurant & Hotel „Truschwende 4“ feierte Zehnjähriges

Truschwende – Roland Ernle und Melanie Sonntag konnten sich freuen: Im Gegensatz zur Neueröffnung vor zehn Jahren zeigte sich beim Zehn-Jahres-Jubiläum Petrus von seiner Schokoladenseite, weswegen sich die Band „Mundart 2.0“ und die Gäste am 1. Mai im Biergarten bei viel Sonnenschein sehr wohlfühlten.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 3. Mai 2025
Video

Joachim Schnabels Film vom Maibaum-Stellen in Arnach

Arnach – Joachim Schnabel hat das Maibaumstellen in Arnach gefilmt. Sein achtminütiges Video ist unter dem roten Button am Ende dieses Artikels abrufbar:
Windkraft und Freiflächen-Photovoltaik in der Region

Bürger können noch bis 9. Mai Stellungnahmen abgeben

Bad Wurzach (rei) – Die Verbandsversammlung des Regionalverbandes Bodensee-Oberschwaben hatte bei ihrer Plenarsitzung am 7. Februar in Bad Wurzach den Zeitplan für die Fortentwicklung des Teilregionalplanes Energie (Windkraft, Freiflächen-Photovoltaik) beschlossen. Der überarbeitete Planentwurf liegt derzeit im Zuge des 2. Beteiligungsverfahren in der Offenlage. Die Anhörungsfrist hat am 9. April begonnen. Privatpersonen können bis 9. Mai 2025, Träger öffentlicher Belange (Gemeinden, Behörde…
Bauarbeiten

Vom 5. bis 11. Mai fahren keine Züge zwischen Leutkirch und Kißlegg

Leutkirch / Kißlegg – Aufgrund einer Baumaßnahme fallen im Zeitraum von Mittwoch, 7. Mai, 22.00 Uhr, bis Sonntag, 11. Mai, 6.00 Uhr, alle Züge zwischen Kißlegg und Leutkirch aus. Auch die Züge der Linie RE 96 und RB 92 (Memmingen – Lindau) von Arverio Bayern sind von den Bauarbeiten betroffen.
Bernd Mauchs historischer Kalender

Das Mai-Blatt gilt dem Kißlegger Bahnhof

Kißlegg – Auf dem Mai-Blatt seines historischen Kalenders befasst sich Heimatpfleger Bernd Mauch mit den Kißlegger Bahnhof. Er schreibt:

TOP-THEMEN

Kisslegg
Kißlegg – Auf dem Mai-Blatt seines historischen Kalenders befasst sich Heimatpfleger Bernd Mauch mit den Kißlegger Ba…
Leutkirch / Kißlegg – Aufgrund einer Baumaßnahme fallen im Zeitraum von Mittwoch, 7. Mai, 22.00 Uhr, bis Sonntag, 11…
Truschwende – Roland Ernle und Melanie Sonntag konnten sich freuen: Im Gegensatz zur Neueröffnung vor zehn Jahren zei…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Kisslegg