Skip to main content
ANZEIGE
Funkensonntags-Frühschoppen der CDU in Waltershofen 

Werben für Europa



Foto: Julian Aicher
Die CDU-Riege beim Funkensonntags-Stammtisch in Waltershofen (von links nach rechts): Christian Natterer, Rainer Wieland, Norbert Lins und Raimund Haser

Waltershofen – „Eine neue europäische Idee.“ Sie forderte am Sonntagvormittag in der Oskar-Farny-Halle in Waltershofen der CDU-Landtagsabgeordneter Raimund Haser. Mehr als 70 Leute waren gekommen. Die Europäische Union (EU) biete mit offenen Grenzen unter den Mitgliedsstaaten und großenteils einheitlicher Währung viele Vorteile, sagte Haser. Und ergänzte: „Es wächst eine ganze Generation heran, für die all diese Dinge selbstverständlich sind.“ Der CDU-Europaabgeordnete Rainer Wieland aus Stuttgart sprach als Hauptredner in Waltershofen. Sein Rat: „Was wir vor allem angehen müssen, ist, dass die Jungen Zukunftsangst haben.” Ihnen sei zuzusichern, dass “die Welt nicht untergehen wird”. 

Der Landtagsabgeordnete Raimund Haser (Bild) aus Kisslegg-Immenried dankte den Saal-Wirtsleuten und den „Waltershofener Widdumsmusikanten“ für ihre Beiträge. Sie werden im Mai in Waltershofen das Kreismusikfest ausloben, wusste er zu berichten. Der Abgeordnete erinnerte daran, dass Hallen-Namensgeber Oskar Farny bei  Waltershofen gelebt habe (in Dürren) – und vor dort aus zu einigen Parlamenten gehörte. Von Farnys Brauerei sei auch das „Kristallweizen” erfunden worden – heuer vor 100 Jahren. Insofern befinde sich der Unions-Stammtisch am Funkensonntag genau am richtigen Ort. 

Waltershofen – ein Dorf in „einer Grenzregion“. Heute gesegnet vom „Jahrhundertprojekt“ EU. Mit ihr stehe auch er Raimund Haser „vollumfänglich hinter den Bauern“. Davon lasse er sich auch nicht abhalten, „trotz ein paar Verrückter, die einen Misthaufen anzünden”. Schlechte Stimmung herrsche in Deutschland wegen “hausgemachter” Hürden. Da nannte Raimund Haser teure Strompreise, aber auch – als Beispiel mit Lokalbezug – das bisher verhinderte Gewerbegebiet IKOWA südwestlich Waltershofens. Was Wirtschaftsminister Robert Habeck als Kabinettsmitglied in Berlin tue, sei „fahrlässig“. Dabei betonte Haser: „Niemals hätte ein CDU-Minister das politisch überlebt.” Mit Blick auf die Wahl zum EU-Parlament am 9. Juni forderte Raimund Haser „eine neue europäische Idee”. Welche? „Wir brauchen so etwas wie die Agenda 2010 von Herrn Schröder oder den NATO-Doppelbeschluss.” 

4 Prozent? Frankreich rückt ab

Nach Haser trat derEU-Abgeordnete Norbert Lins (Bild) ans Rednerpult. Er lobte, „dass wir als CDU immer eine pro-europäische Partei waren“. Europa ohne den EU-Verbund sei „nicht die Alternative“. Als Abgeordneter aus dem „Kuhstall des Landes“ machte Lins auf Frankreich aufmerksam. Dort habe die Pariser Regierung die Vorschriften, dass Bauersleute 4 % ihres Bodens nicht zur Landwirtschaft nutzen dürften, schon verschoben. Erklärte Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir ähnliche Regelungen, käme sofort Kritik daran aus dem Bundesumweltministerium. Lins: “Wir müssen Biodiversivität, Klimaschutz und Landwirtschaft in Einem sehen.”  Dem diene auch die hiesige Rinderhaltung. Denn die Vierbein erhielten die Wiesen. Scherzhaft fügte er hinzu: „Ich habe wenige Menschen bisher gesehen, die Gras fressen.” Wegen der Probleme in der Landwirtschaft schilderte es Lins als nachvollziehbar, dass sich gerade jüngeres Landvolk bei den aktuellen Kundgebungen zeige. 

„Der Brexit war keine so gute Idee“  

Der Stuttgarter Europa-Abgeordnete Rainer Wieland (Bild) war Hauptredner des CDU-Funken-Frühschoppens. Er bekannte zunächst, dass er bis vor kurzem nicht gewusst habe, was „Funkensonntag” ist – und wann. Wieland bekräftigte, Jammern gehöre bei einem erheblichen Teil der Deutschen zum Alltag. „Krisen gab es immer”, sagte der EU-Parlamentarier, aber eher selten “mehrere Krisen gleichzeitig”.  Wieland warnte vor Untergangs-Vorhersagen. Anders als von manchen angekündigt, sei der Euro nicht wieder abgeschafft worden. Und: „Die Griechen sind wieder am Markt.“  In seiner britischen Partnerschaftsstadt habe Rainer Wieland neuerdings gehört, „dass der Brexit kein so guter Gedanke war”. Begründung: Es fehlen ausländische LKW-Fahrer, die die Lebensmittel in die Supermarktregale bringen. 

Ein moderner Patriotismus

CDU-EU-Mann Wieland begrüßte es, „dass wir vier Impfstoffe haben aus der freien Welt”.  Sie seien dort entstanden, „wo es keine Denkverbote gibt”. Zwar seien mit dem Ukraine-Krieg „die Fliehkräfte in unserem Land gewachsen”. Andrerseits verfüge Westeuropa jetzt über „anderthalb neue NATO-Mitglieder” (Finnland und das kurz vor dem Beitritt stehende Schweden; Anm. d. DBSZ-Red.). Als wichtig bezeichnete er es, dass „wir wieder vom Normalfall her diskutieren”. Und zu diesem zählte Rainer Wieland die drei tragenden Säulen Religion, Nation und Recht. Es werde vjel zu viel darüber nachgedacht, ob der Islam zu Deutschland gehöre. Dabei gelte doch: „Ein Christ, der einen rechtschaffenden Muslim nicht gewähren lässt, ist kein guter Christ.” Das Gleiche sei auch umgekehrt gesagt richtig. Als Wieland forderte, „dass wir stolz auf unser Land sind”, brandete Applaus auf. Gemeint sei damit ein “moderner Patriotismus”, der auch anderen Völkern ihren Nationalstolz anerkenne. 

“Grenze zwischen rechts und rechtsextrem klar halten”

„Demos gegen rechts” bezeichnete Wieland, so pauschal genannt, als zweifelhaft. Würde dort gegen alles protestiert, was konservativ sei, „dann wird die Mitte zu Hause bleiben“. Der Unionspolitiker bezeichnete es als sehr wichtig, „dass wir die Grenze zwischen rechts und Rechtsextremismus klar halten”. Als Beispiel übertrieben falscher Befürchtungen nannte Wieland viele deutsche Reaktionen auf die damals frisch gewählte italienische Ministerpräsidentin Meloni. Nach ihrer Ernennung sei eben nicht zu sehen gewesen, „dass acht Wochen später die Nazis durch Rom patroullieren”.  

“Der Deutsche liebt die moralische Überlegenheit des Opfers”, sagte Wieland. Beispiel: Die Mär vom “Deutschen als Zahlmeister Europas”. Richtig gerechnet, läge die Bundesrepublik Deutschland auf Platz vier oder fünf der Geberländer. Konkret: 250 Euro pro Kopf und Jahr. Der Stuttgarter EU-Abgeordnete möchte dagegen angehen, “dass die Jungen Zukunfts-Angst haben.” Sein erfahrener Zukunftsblick verrate ihm: “Die Welt wird nicht untergehen”. Zumindest nicht, so lange verhindert werde, dass der Grüne Anton Hofreiter Ursula von der Leyens Amt der EU-Kommissions-Präsidentschaft übernehme. Mit diesem Hinweis war Wieland der Beifall in der Halle sicher. 

Eine Impfgegnerin ergriff das Wort 

Außerplanmäßig war der Wortbeitrag der Besucherin Bettina Wandel aus Leupolz. „Ich mache das aus Verzweiflung heraus”, sagte die Mutter von vier Kindern, 21, 20, 14 und 12 Jahre alt. Zwei davon hätten die Masern-Impfung nicht erhalten, die anderen beiden dagegen schon. Diese litten immer wieder unter Krankheitsnöten – etwa Keuchhusten. Nach gefühlt fünf Minuten ging Raimund Haser zum Pult und beendete die Schilderungen der Frau in freundlicher Geste. Er verwies sie an den anwesenden CDU-EU-Abgeordneten Rainer Wieland. Bettina Wandel und Rainer Wieland unterhielten sich dann direkt noch eingehender. 
Text und Fotos: Julian Aicher

Über 70 Personen versammelten sich beim CDU-Funkensonntags-Frühschoppen am 18. Februar in der Oskar-Farny-Halle Waltershofen. Foto: Julian Aicher

Unter den Besuchern war auch der ehemalige Bundestagsabgeordnete Waldemar Westermayer aus Leutkirch. Er ist Mitglied des Gemeinderates in Leutkirch und Kreisrat des Landkreises Ravensburg.




NEUESTE BEITRÄGE

Kisslegg
Bundestagswahl

6940 Bürger und Bürgerinnen sind in Kißlegg zur Wahl aufgerufen

Kißlegg – In Kißlegg gibt es (Stand 19.2.) laut Wählerverzeichnis 6940 Personen, die bei der Bundestagswahl am Sonntag wahlberechtigt sind. Davon haben 2105 Briefwahl beantragt.
Am Freitag, 28. Februar

Joy Kleinkunst: Neue Travestie-Show mit Elke Winter in der Häge-Schmiede

Wangen – Am Freitag, 28. Februar, ist Deutschlands bekannteste Live-Travestie-Künstlerin Elke Winter in der Joy-Kleinkunst-Reihe in der Wangener Häge-Schmiede zu Gast.
Erfahrung aus rund 4.000 Eingriffen an Hüfte und Knie

Dr. med. Benjamin Ulmar wird neuer Chefarzt der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie

Wangen/Ravensburg – PD Dr. med. Benjamin Ulmar übernimmt zum 1. April 2025 die Position des Chefarztes der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie am Westallgäu-Klinikum Wangen. Gleichzeitig wird er dort Leiter des regionalen Traumazentrums sowie des EndoProthetikZentrums der Maximalversorgung (EPZmax) der Oberschwabenklinik. Der 53-Jährige wechselt von der Rechbergklinik Bretten/Fürst-Stirum-Klinik Bruchsal zur OSK und tritt die Nachfolge von Dr. med. Günther Waßmer an, der in den Ruh…
Vortest positiv auf THC reagiert

Mit Handy telefoniert und unter Drogeneinwirkung gefahren

Kißlegg – Weil er einer Polizeistreife mit dem Handy am Steuer aufgefallen war, sich offenbar einer Kontrolle zunächst entziehen wollte und mutmaßlich auch unter Drogeneinwirkung stand, gelangt ein 21-jähriger Autofahrer zur Anzeige.
Bewerbung möglich bis 16. März 2025

Regionalbudget 2025: Jetzt Förderung für regionale Projekte sichern

Kisslegg – Mit einem Budget von 125.000 € werden Kleinprojekte gefördert, die den ländlichen Raum stärken. Gefördert werden beispielsweise Dorftreffpunkte (wie Spielplätze oder Cafés), Erlebnispfade, Picknickplätze oder kleine Dorfverschönerungen.
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Kißlegg
Landschaftstreffen am 15./16. Februar: der Sonntag

Närrische Ekstase in Aulendorf: Ein Umzug der Superlative!

Aulendorf – Zug um Zug, Bus um Bus landeten in der Eisenbahnerstadt am 16. Februar an und brachte Narren aus ganz Oberschwaben und dem Allgäu samt ihren Fans. Zusammen mit den Nachtschwärmern, die sich die lange Narrennacht in Aulendorf um die Ohren geschlagen hatten, füllten Menschenmassen vor Umzugsbeginn um 13.30 Uhr die Straßen. Während sich die Narren an ihre Aufstellungsplätze rund um das Hexeneck aufmachten, suchten die Besucher sich die besten Plätze am Umzugsweg. In der Hauptstra…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 18. Februar 2025
von Wolfgang Hübner
veröffentlicht am 16. Februar 2025
VSAN-Landschaftstreffen in Aulendorf

Impressionen vom Umzug

Aulendorf – Die Narrenzunft Aulendorf hat am 15./16. Februar das Treffen der Landschaft Oberschwaben-Allgäu der Vereinigung Schwäbisch-Alemannischer Narrenzünfte ausgerichtet. Unser Reporter Erwin Linder war am Samstag im Marmorsaal des Aulendorfer Schlosses dabei, als die gastgebende Zunft eine historische Maske von 1949 präsentierte. Und am Sonntag stand er am Wegesrand, als die regionalen VSAN-Zünfte mit Masken und Musik “d’ Schtroß nabgange send”. Viele Bilder in der Galerie.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 17. Februar 2025
Landschaftstreffen, 1. Tag

Aulendorf, die Fasnetshochburg

Aulendorf – Es kommt nicht oft vor, dass man ein Landschaftstreffen der VSAN innerhalb von fünf Jahren zweimal bekommt. Das gab’s bisher nur in Aulendorf. Ein Winzling war dran schuld, dass die Aulendorfer das geplante Landschaftstreffen nicht schon 2021 ausrichten konnten. Mit bloßem Auge nicht zu sehen und hat doch die ganze Welt in Atem gehalten: das Corona-Virus.
Italienisches Flair und beste Unterhaltung beim Musikball

Mit dem Musikverein Kißlegg in Bella Italia

Kißlegg – Am Samstag, 8. Februar, verwandelte sich die Kißlegger Turn- und Festhalle in ein stimmungsvolles und sommerliches Stückchen Italien, das bis auf den letzten Platz gefüllt war. Der Musikball des Musikvereins Kißlegg war ein voller Erfolg und bot den Gästen einen unvergesslichen Abend voller Musik, Humor, Tanz und italienischer Köstlichkeiten.

TOP-THEMEN

Kisslegg
Kißlegg – In Kißlegg gibt es (Stand 19.2.) laut Wählerverzeichnis 6940 Personen, die bei der Bundestagswahl am …
Aulendorf – Zug um Zug, Bus um Bus landeten in der Eisenbahnerstadt am 16. Februar an und brachte Narren aus ganz…
Aulendorf – Es kommt nicht oft vor, dass man ein Landschaftstreffen der VSAN innerhalb von fünf Jahren zweimal bekomm…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Kisslegg