Skip to main content
Funkensonntags-Frühschoppen der CDU in Waltershofen 

Werben für Europa



Foto: Julian Aicher
Die CDU-Riege beim Funkensonntags-Stammtisch in Waltershofen (von links nach rechts): Christian Natterer, Rainer Wieland, Norbert Lins und Raimund Haser

Waltershofen – „Eine neue europäische Idee.“ Sie forderte am Sonntagvormittag in der Oskar-Farny-Halle in Waltershofen der CDU-Landtagsabgeordneter Raimund Haser. Mehr als 70 Leute waren gekommen. Die Europäische Union (EU) biete mit offenen Grenzen unter den Mitgliedsstaaten und großenteils einheitlicher Währung viele Vorteile, sagte Haser. Und ergänzte: „Es wächst eine ganze Generation heran, für die all diese Dinge selbstverständlich sind.“ Der CDU-Europaabgeordnete Rainer Wieland aus Stuttgart sprach als Hauptredner in Waltershofen. Sein Rat: „Was wir vor allem angehen müssen, ist, dass die Jungen Zukunftsangst haben.” Ihnen sei zuzusichern, dass “die Welt nicht untergehen wird”. 

Der Landtagsabgeordnete Raimund Haser (Bild) aus Kisslegg-Immenried dankte den Saal-Wirtsleuten und den „Waltershofener Widdumsmusikanten“ für ihre Beiträge. Sie werden im Mai in Waltershofen das Kreismusikfest ausloben, wusste er zu berichten. Der Abgeordnete erinnerte daran, dass Hallen-Namensgeber Oskar Farny bei  Waltershofen gelebt habe (in Dürren) – und vor dort aus zu einigen Parlamenten gehörte. Von Farnys Brauerei sei auch das „Kristallweizen” erfunden worden – heuer vor 100 Jahren. Insofern befinde sich der Unions-Stammtisch am Funkensonntag genau am richtigen Ort. 

Waltershofen – ein Dorf in „einer Grenzregion“. Heute gesegnet vom „Jahrhundertprojekt“ EU. Mit ihr stehe auch er Raimund Haser „vollumfänglich hinter den Bauern“. Davon lasse er sich auch nicht abhalten, „trotz ein paar Verrückter, die einen Misthaufen anzünden”. Schlechte Stimmung herrsche in Deutschland wegen “hausgemachter” Hürden. Da nannte Raimund Haser teure Strompreise, aber auch – als Beispiel mit Lokalbezug – das bisher verhinderte Gewerbegebiet IKOWA südwestlich Waltershofens. Was Wirtschaftsminister Robert Habeck als Kabinettsmitglied in Berlin tue, sei „fahrlässig“. Dabei betonte Haser: „Niemals hätte ein CDU-Minister das politisch überlebt.” Mit Blick auf die Wahl zum EU-Parlament am 9. Juni forderte Raimund Haser „eine neue europäische Idee”. Welche? „Wir brauchen so etwas wie die Agenda 2010 von Herrn Schröder oder den NATO-Doppelbeschluss.” 

4 Prozent? Frankreich rückt ab

Nach Haser trat derEU-Abgeordnete Norbert Lins (Bild) ans Rednerpult. Er lobte, „dass wir als CDU immer eine pro-europäische Partei waren“. Europa ohne den EU-Verbund sei „nicht die Alternative“. Als Abgeordneter aus dem „Kuhstall des Landes“ machte Lins auf Frankreich aufmerksam. Dort habe die Pariser Regierung die Vorschriften, dass Bauersleute 4 % ihres Bodens nicht zur Landwirtschaft nutzen dürften, schon verschoben. Erklärte Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir ähnliche Regelungen, käme sofort Kritik daran aus dem Bundesumweltministerium. Lins: “Wir müssen Biodiversivität, Klimaschutz und Landwirtschaft in Einem sehen.”  Dem diene auch die hiesige Rinderhaltung. Denn die Vierbein erhielten die Wiesen. Scherzhaft fügte er hinzu: „Ich habe wenige Menschen bisher gesehen, die Gras fressen.” Wegen der Probleme in der Landwirtschaft schilderte es Lins als nachvollziehbar, dass sich gerade jüngeres Landvolk bei den aktuellen Kundgebungen zeige. 

„Der Brexit war keine so gute Idee“  

Der Stuttgarter Europa-Abgeordnete Rainer Wieland (Bild) war Hauptredner des CDU-Funken-Frühschoppens. Er bekannte zunächst, dass er bis vor kurzem nicht gewusst habe, was „Funkensonntag” ist – und wann. Wieland bekräftigte, Jammern gehöre bei einem erheblichen Teil der Deutschen zum Alltag. „Krisen gab es immer”, sagte der EU-Parlamentarier, aber eher selten “mehrere Krisen gleichzeitig”.  Wieland warnte vor Untergangs-Vorhersagen. Anders als von manchen angekündigt, sei der Euro nicht wieder abgeschafft worden. Und: „Die Griechen sind wieder am Markt.“  In seiner britischen Partnerschaftsstadt habe Rainer Wieland neuerdings gehört, „dass der Brexit kein so guter Gedanke war”. Begründung: Es fehlen ausländische LKW-Fahrer, die die Lebensmittel in die Supermarktregale bringen. 

Ein moderner Patriotismus

CDU-EU-Mann Wieland begrüßte es, „dass wir vier Impfstoffe haben aus der freien Welt”.  Sie seien dort entstanden, „wo es keine Denkverbote gibt”. Zwar seien mit dem Ukraine-Krieg „die Fliehkräfte in unserem Land gewachsen”. Andrerseits verfüge Westeuropa jetzt über „anderthalb neue NATO-Mitglieder” (Finnland und das kurz vor dem Beitritt stehende Schweden; Anm. d. DBSZ-Red.). Als wichtig bezeichnete er es, dass „wir wieder vom Normalfall her diskutieren”. Und zu diesem zählte Rainer Wieland die drei tragenden Säulen Religion, Nation und Recht. Es werde vjel zu viel darüber nachgedacht, ob der Islam zu Deutschland gehöre. Dabei gelte doch: „Ein Christ, der einen rechtschaffenden Muslim nicht gewähren lässt, ist kein guter Christ.” Das Gleiche sei auch umgekehrt gesagt richtig. Als Wieland forderte, „dass wir stolz auf unser Land sind”, brandete Applaus auf. Gemeint sei damit ein “moderner Patriotismus”, der auch anderen Völkern ihren Nationalstolz anerkenne. 

“Grenze zwischen rechts und rechtsextrem klar halten”

„Demos gegen rechts” bezeichnete Wieland, so pauschal genannt, als zweifelhaft. Würde dort gegen alles protestiert, was konservativ sei, „dann wird die Mitte zu Hause bleiben“. Der Unionspolitiker bezeichnete es als sehr wichtig, „dass wir die Grenze zwischen rechts und Rechtsextremismus klar halten”. Als Beispiel übertrieben falscher Befürchtungen nannte Wieland viele deutsche Reaktionen auf die damals frisch gewählte italienische Ministerpräsidentin Meloni. Nach ihrer Ernennung sei eben nicht zu sehen gewesen, „dass acht Wochen später die Nazis durch Rom patroullieren”.  

“Der Deutsche liebt die moralische Überlegenheit des Opfers”, sagte Wieland. Beispiel: Die Mär vom “Deutschen als Zahlmeister Europas”. Richtig gerechnet, läge die Bundesrepublik Deutschland auf Platz vier oder fünf der Geberländer. Konkret: 250 Euro pro Kopf und Jahr. Der Stuttgarter EU-Abgeordnete möchte dagegen angehen, “dass die Jungen Zukunfts-Angst haben.” Sein erfahrener Zukunftsblick verrate ihm: “Die Welt wird nicht untergehen”. Zumindest nicht, so lange verhindert werde, dass der Grüne Anton Hofreiter Ursula von der Leyens Amt der EU-Kommissions-Präsidentschaft übernehme. Mit diesem Hinweis war Wieland der Beifall in der Halle sicher. 

Eine Impfgegnerin ergriff das Wort 

Außerplanmäßig war der Wortbeitrag der Besucherin Bettina Wandel aus Leupolz. „Ich mache das aus Verzweiflung heraus”, sagte die Mutter von vier Kindern, 21, 20, 14 und 12 Jahre alt. Zwei davon hätten die Masern-Impfung nicht erhalten, die anderen beiden dagegen schon. Diese litten immer wieder unter Krankheitsnöten – etwa Keuchhusten. Nach gefühlt fünf Minuten ging Raimund Haser zum Pult und beendete die Schilderungen der Frau in freundlicher Geste. Er verwies sie an den anwesenden CDU-EU-Abgeordneten Rainer Wieland. Bettina Wandel und Rainer Wieland unterhielten sich dann direkt noch eingehender. 
Text und Fotos: Julian Aicher

Über 70 Personen versammelten sich beim CDU-Funkensonntags-Frühschoppen am 18. Februar in der Oskar-Farny-Halle Waltershofen. Foto: Julian Aicher

Unter den Besuchern war auch der ehemalige Bundestagsabgeordnete Waldemar Westermayer aus Leutkirch. Er ist Mitglied des Gemeinderates in Leutkirch und Kreisrat des Landkreises Ravensburg.




NEUESTE BEITRÄGE

Kisslegg
Sonderausstellung “Spielzeug aus dem Haus Walser“ Teil 2

Kißlegger Heimatmuseum startet am 13. April

Kißlegg – Das Kißlegger Heimatmuseum startet am Sonntag, 13. April, um 14.00 Uhr mit der Sonderausstellung: „Spielzeug aus dem Haus Walser“ Teil 2, in die Museumssaison. 
Kißlegger Schloss-Gespräch

Abend mit Justizministerin Gentges – Es moderierte Raimund Haser

Kißlegg (dbsz) – Die Gemeinde Kißlegg bietet ein neues kulturelles Angebot: das Schloss-Gespräch. Bei den „Kißlegger Schlossgesprächen“ kommen künftig bekannte Persönlichkeiten zu Wort und berichten zu einem aktuellen Thema. Den Auftakt machte am Freitag, 11. April, die Landesjustizministerin Marion Gentges (MdL) zum Thema „500 Jahre Bauernkrieg“. Mit dabei: Dr. Marco Veronesi, der Kurator der Landesausstellung „UFFRUR!“. Die Moderation übernahm zum Auftakt Raimund Haser (MdL), der hier aus …
Konzert am Donnerstag, 24. April

Liederabend mit Anneleen Lenaerts und Christiane Karg

Wangen – Ein besonderes Highlight zum Abschluss der Wangener Konzertsaison: Anneleen Lenaerts, Harfe, und Christiane Karg, Sopran, präsentieren am Donnerstag, 24. April, einen gemeinsamen Liederabend mit Stücken von Ottorino Respighi, Claude Debussy und Richard Strauss. Lenaerts ist Soloharfenistin bei den Wiener Philharmonikern, Karg zählt international zu den gefragtesten Sopranistinnen. Beginn ist um 20.00 Uhr in der Stadthalle Wangen. Um 19.00 Uhr hält die Wangener Musikpädagogin Uta Babi…
Kreisjahreshauptversammlung in Kißlegg

Fritz Rinninger führt die Junge Union im Kreis Ravensburg

Kißlegg – Am 5. April hat die Junge Union Ravensburg einen neuen Kreisvorstand gewählt, an dessen Spitze Fritz Rinninger als Kreisvorsitzender steht.
Bericht des Vereins

Liederkranz Kißlegg hatte Mitgliederversammlung

Kisslegg – Insgesamt 54 stimmberechtigte Mitglieder waren der Einladung zur Mitgliederversammlung des Liederkranzes gefolgt, die am 3. April im Gasthaus Ochsen in Kißlegg stattfand. Die Vorsitzenden Iris Kunzendorf und Martin Käfer konnten erfreulicherweise auch einige Sänger begrüßen, die dem Verein seit der letzten Mitgliederversammlung im März 2023 neu beigetreten sind.
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Kißlegg
Erweitertes Angebot

Der Biergarten beim „Torfstecher“ ist eröffnet

Bad Wurzach – Am 11. April wurde der Biergarten des “Torfstechers” eröffnet. Dieser wird aus einem Selbstbedienungs-Verkaufsstand im Außenbereich betrieben, mit einer eigenen Biergarten-Speisekarte und Flaschengetränken.  “Besonders freuen wir uns, unseren Gästen mit einem modernen Pagersystem (digitale Information) den Aufenthalt noch komfortabler zu machen; sobald das Essen bereit ist, werden Gäste per Pager benachrichtigt – so lässt sich die Zeit entspannt mit einem kühlen oder warmen…
Bauernkriegsausstellung im Bauernhausmuseum in Wolfegg

Geschichte von unten, Geschichten von hier

Wolfegg – Vor Kurzem wurde die Ausstellung „1525 – Bauernkrieg in Oberschwaben“ im Bauernhausmuseum in Wolfegg eröffnet. Die Eingrenzung des Themas auf regionale und personale Aspekte ist der gewinnende Ansatz der empfehlenswerten Ausstellung. Diese Intention stellten alle Redner bei der Eröffnung heraus, die in der Zehntscheuer aus Gessenried stattfand, einem Fruchtkasten des Klosters Weißenau, der anno 1525 schon gestanden hat; ein Bauwerk also, das Zeuge der dramatischen Ereignisse vor 50…
Kreisjahreshauptversammlung in Kißlegg

Fritz Rinninger führt die Junge Union im Kreis Ravensburg

Kißlegg – Am 5. April hat die Junge Union Ravensburg einen neuen Kreisvorstand gewählt, an dessen Spitze Fritz Rinninger als Kreisvorsitzender steht.
Die Bildschirmzeitung nennt die Vorhaben in unserer Region

Großes Förderprogramm für Rad- und Fußwege

Stuttgart (VM / rei) – Das aktuelle Förderprogramm des Landes für die kommunale Rad- und Fußverkehrsinfrastruktur 2025 bis 2029 umfasst mehr als 1000 Maßnahmen mit einem Investitionsvolumen von über einer Milliarde Euro. Das Land Baden-Württemberg stellt hierfür insgesamt über 400 Millionen Euro bereit. Damit handelt es sich um das bisher größte Förderprogramm für Rad- und Fußwege in Baden-Württemberg. Die Bildschirmzeitung nennt die Vorhaben in unserer Region (siehe auch Tabelle unter Downlo…
Bernd Mauchs Altkißlegg-Kalender

Das Thema des April-Blattes: die Kfz-Werkstatt von Alex Müller

Kißlegg – Im Aprilblatt seines Kalenders mit Altkißlegg-Motiven befasst sich Ortsheimatpfleger Bernd Mauch mit der Kfz-Werkstatt von Alex Müller. Nachstehend Bilder aus dem Kalender. Bernd Mauch schreibt:

TOP-THEMEN

Kisslegg
Wolfegg – Vor Kurzem wurde die Ausstellung „1525 – Bauernkrieg in Oberschwaben“ im Bauernhausmuseum in Wolfegg eröffn…
Wolfegg – Mit dem Aufstand der Bauern vor 500 Jahren sei in Oberschwaben und im Allgäu Weltgeschichte geschrieben wor…
Stuttgart (VM / rei) – Das aktuelle Förderprogramm des Landes für die kommunale Rad- und Fußverkehrsinfrastruktur 202…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Kisslegg