Skip to main content
ANZEIGE
Aus dem Gemeinderat

Weitere behandelte Tagesordnungspunkte



Kißlegg – Von der Gemeinderatssitzung hat unser Reporter Julian Aicher über den Jahresabschluss 2023, über die Entscheidung zu den Grundsteuerhebesätzen und die Lage der Wasserversorgung berichtet. Zu den übrigen Punkten ziehen wir die Pressemitteilung der Gemeinde heran.

Dr.-Franz-Reich-Stifung und Geschwister-Walser-Stiftung

Kämmerer Kant stellte den Sachverhalt dar. Der Jahresabschluss bei der Dr.-Franz-Reich-Stiftung ergab mit Ablauf des Wirtschaftsjahres 2023 ein negatives Ergebnis von 10.763,32 EUR, das aus Rücklagen gedeckt wurde. Das Eigenkapital wies daher am Ende des Jahres 2023 einen Wert von 843.032,06 EUR auf. Der Kassenbestand am 31.12.2023 lag bei 58.457,27 EUR. Essenszuschüsse von 0,50 EUR pro Mahlzeit für die Ganztagesbetreuung werden weiterhin gewährt.

ANZEIGE

Geschwister-Walser-Stiftung: Die Stiftung erzielte einen Überschuss von 155,56 EUR, der den Rücklagen zugeführt wurde. Diese sollen künftig für Sanierungsarbeiten genutzt werden. Der Kassenbestand wies Mehreinnahmen von 4651 EUR auf. Der Gemeinderat nahm beide Abschlüsse einstimmig zur Kenntnis.

Anfragen aus der Bürgerschaft

– Grundsteuerreform
Ein Bürger fragte nach der Zusammensetzung der Beträge, die sich aus den neuen Hebesätzen ergeben. Finanzmitarbeiterin Arnold und Bürgermeister Krattenmacher erklärten, dass diese früher von Berechnungen abhängen, die auch Faktoren wie Gebäudealter und -wert berücksichtigen. Künftig sei der Bodenrichtwert und die Grundstücksgröße maßgeblich.

ANZEIGE

– Neuer Standort des Regiomats am Lindenbergerle
Ein Bürger beklagte, dass es im Regiomat, der eigentlich zur Deckung des Lebensmittelbedarfs in der Ortsmitte gedacht ist, nicht nur regionale Produkte gibt, sondern es zum Leidwesen der Lehrer und Eltern auch viele Süßigkeiten zu kaufen gibt. Der Regiomat diene der Versorgung mit Lebensmitteln, die in der Ortsmitte nicht mehr angeboten werden, so der Bürgermeister. Die dortigen Betreuungs- und Bildungsreinrichtungen können gerne darüber diskutieren und ihre Wünsche an den Betreiber richten.

– Fußgängerüberweg am Bahnhof
Ein Bürger regte an, dass Radfahrer immer wieder unachtsam die Straße vor dem Bahnhofsgebäude überqueren. Er bittet um nochmalige verkehrsrechtliche Prüfung. Der Bürgermeister wies darauf hin, dass Fahrräder aus verkehrsrechtlicher Sicht über den Zebrastreifen geschoben werden müssen.

ANZEIGE

Vereinfachter Lärmaktionsplan Kißlegg 4. Stufe

– Billigung des Entwurfs
– Auslegungsbeschluss
Bauamtsleiter Rommel informierte den Gemeinderat über die Ergebnisse der Lärmkartierung. Auch Bürger hatten die Möglichkeit, sich zu diesem Tagesordnungspunkt zu äußern. So wurde eine bessere Überwachung der Tempo-30-km/h-Zone in der Schlossstraße gefordert. Hauptamtsleiter Wetzel erklärte, dass die Verkehrsüberwachung mit Blitzgeräten dem Landkreis obliegt. Auch der Gemeinderat würde eine ganztägige „Tempo 30“-Regelung auf der Wangener Straße begrüßten und beschloss mehrheitlich:
1. Kenntnisnahme der Lärmkartierungsergebnisse.
2. Beauftragung der Verwaltung mit der Durchführung der Offenlage ohne Festsetzung weiterer Lärmminderungsmaßnahmen.
3. Erneute Beantragung der „Tempo 30“-Maßnahme entlang der L 265 Wangener Straße, östlich der Herrenstraße 40 bis zur Wangener Straße 9“ bei der Straßenverkehrsbehörde.

Baugesuche

TOP 7.1
Anbau Kuhstall mit Laufhof an ein bestehendes Stallgebäude, Neubau Mistlege, Neubau Fahrsilo, Neubau Güllegrube, auf dem Flst. 638/1, Schindbühl 1 und 2 Bauamtsleiter Rommel berichtete, dass hierfür alle Voraussetzungen vorliegen. Das Gremium erteilte das gemeindliche Einvernehmen für den Anbau eines Kuhstalls mit Laufhof an das bestehende Stallgebäude sowie den Neubau einer Mistlege, eines Fahrsilos und einer Güllegrube in Schindbühl 1 und 2.

ANZEIGE

TOP 7.2
Erweiterung der Heuberghalle, Neubau Kälberstall, Neubau Milchviehlaufstall, Neubau von zwei Güllegruben, Neubau Mistplatte und Vorgrube, Flst. 804/4, Unterrot 9. Der Gemeinderat befürwortete die Erteilung des gemeindlichen Einvernehmens zur Erweiterung der Heuberghalle sowie den Neubau eines Kälberstalls, eines Milchviehlaufstalls, zwei Güllegruben und einer Mistplatte in Unterrot 9. Zudem stimmte das Gremium dem Überbau der öffentlichen Wege, mit der Maßgabe, dass die Flächen gekauft und im Grundbuch eingetragen werden zu.

Vergabe von Bauleistungen

Anpassung urbaner Räume an der Klimawandel
Schlosspark Kißlegg
– Vergabe von Tiefbauarbeiten
Bürgermeister Krattenmacher berichtete über die seit 2023 laufende Sanierung des Schlossparks im Rahmen des Bundesprogramms „Anpassung urbaner Räume an den Klimawandel“. Im Winter 2024/2025 werden der große Weiher abgelassen und die Parkplätze entlang der Schlossstraße neugestaltet: Die Asphaltschicht wird durch Schotterrasen ersetzt. Dank der Bundesförderung trägt die Gemeinde nur einen Eigenanteil von 10 %. Der Gemeinderat vergab den Auftrag „Schlosspark Kißlegg – Handlungsfeld 3 Parkplätze“ einstimmig an die Firma Börner, Garten- und Landschaftsbau, Lindau, zum Angebotspreis von 48.125,12 EUR.

ANZEIGE

Sanierung Löhleweg

– Überplanmäßige Entsorgungskosten für die Entsorgung von Bodenaushub
Ralph Quednau, Bauleiter der Firma Fassnacht, erklärte die Mehrkosten für die Entsorgung des Bodenaushubs bei der Sanierung des Löhlewegs. Obwohl bei der sorgfältigen Voruntersuchung und Bewertung des Bodens kein Verdacht auf Schadstoffbelastung bestand, musste aufgrund von gesetzlicher Vorgaben vor der Entsorgung eine Bodenprobe entnommen werden. Dabei wurden doch noch Belastungen festgestellt. Der Gemeinderat nahm die damit verbundenen überplanmäßigen Entsorgungskosten von 122.183,25 EUR zur Kenntnis und stimmte der unabweisbaren Kostensteigerung einstimmig zu.

Umbau und Sanierung “Löwen”

– Information Bauverlauf
Bauamtsleiter Rommel berichtete über den Bauverlauf. Ein Planungsbüro wurden mit der Planung eines speziellen Gerüsts, das auch bei einem Verkehrsunfall zwischen “Löwen” und Zappa funktioniert und der Verkehrsplanung beauftragt. Der Nord-Süd-Verkehr verlaufe wie bisher, der Süd-Nord-Verkehr wird über die Parkstraße umgeleitet. Ein neuer Gehweg bei OWB-Wohnheim soll den Übergang über die Parkstraße erleichtern. Die Maßnahme wurde auf März 2025 verschoben, um Bauverzögerungen und Gefahren wegen Schnee und Eis zu vermeiden. Bürgermeister Krattenmacher dankte der Katholischen Kirchengemeinde für die Bereitstellung einer Garage während der Sanierungsarbeiten.

ANZEIGE

Annahme von Spenden

Annahme von Spenden gem. § 78 Abs. 4 GemO
Der Gemeinderat nahm die Spenden für die Feuerwehr Kißlegg dankend zur Kenntnis.

Verschiedenes

– Fichten auf dem Friedhof St. Anna
Bürgermeister Krattenmacher berichtete, dass die kranken und einige alte Fichten auf dem Friedhof St. Anna im Winter entfernt und durch neue Bäume ersetzt werden.

ANZEIGE

– Ersatzbeschaffung Atemschutzmasken für die Feuerwehr
Der Gemeinderat stimmte einstimmig der Ersatzbeschaffung von Atemschutzmasken für die Feuerwehr zu. Die Kosten hierbei belaufen sich auf 34.940 EUR.

– LEADER-Bewilligung beim DRK-Heim
Bürgermeister Krattenmacher informierte über den Eingang der Zuschüsse in Höhe von 70.000 EUR. Der Bau einer Terrasse in Richtung des Parks, die Sanierung des Umfelds sowie der Einbau des Fairteilers ist geplant. Insgesamt würden nach dem Baumsturz ins Haus nun rund 250.000 EUR investiert.

– Hochwasserentschädigung
Der Gemeinderat nahm die Hochwasserentschädigung zum Fronleichnamswochende vom Land Baden-Württemberg in Höhe von 40.000 EUR dankend an.

– Abrechnung Ritterfest
Der Fanfarenzug erhielt für die Ausrichtung des diesjährigen Ritterfestes 15.000 EUR als Unterstützung von der Gemeinde. Aufgrund der Wetterlage erzielte der Fanfarenzug weniger Einnahmen durch ausgebliebene Eintrittsgelder. Die Einnahmeausfälle der anderen Festteilnehmer konnten durch die großzügigen Spenden der Bürgerschaft kompensiert werden. Bürgermeister Krattenmacher betonte, dass das Ritterfest trotz der Wetterlage finanziell überraschend gut verlaufen ist und unbedingt wieder stattfinden müsse. Schlechter könne das Wetter ja nicht mehr werden.

Verteilungsprobleme beim “Kißlegger”

Von Seiten des Gemeinderats wurde zu nachstehenden Themen gefragt und erhielt folgende Antworten:
– Verteilung des „Kißleggers“
Den “Kißlegger” haben in letzter Zeit nicht alle Haushalte wie sonst gewöhnlich erhalten. Der Schwäbische Verlag wurde bereits mehrfach darüber informiert und es wird auf Verbesserung gehofft.

– Parkplatzschäden
Der Parkplatz an der Grundschule Kißlegg weist erneut Schlaglöcher auf, obwohl dieser erst vor Kurzem ausgebessert wurde.

– Urnengrabfeld auf dem Friedhof St. Anna
Ein Gemeinderatsmitglied lobte das neue Urnengrabfeld auf dem Friedhof St. Anna. Auch die Schubkarren würden sehr gut angenommen. Bürgermeister Krattenmacher merkte an, dass das Wasser über den Winter abgestellt wird. Es gebe aber bald einen frostsicheren Wasserhahn bei der neuen Toilette.



LESEN SIE HIERZU AUCH …

Aus dem Gemeinderat

Ausgeglichenes Ergebnis bei der Wasserversorgung

Kißlegg – Mittwochabend, 13. November, nach 18.00 Uhr im Esther-Saal des Neuen Schlosses Kißlegg. Monika Arnold von der Kämmerei berichtet über die zentrale Wasserversorgung. „Das Ergebnis kann sich wieder sehen lassen”, sagt Arnold.
Aus dem Gemeinderat

Grundsteuer-Hebesatz neu festgesetzt

Kißlegg – Mittwochabend, 13. November, ab 18.00 Uhr im Esther-Saal des Neuen Schlosses Kißlegg. Der Gemeinderat befasst sich mit der Grundsteuer. Dies aufgrund gesetzlicher Neuerungen. Das könnte da und dort noch „ein Riesen-Fragezeichen” auslösen. So Monika Arnold, die Amtsleiterin der Finanzverwaltung der Gemeinde Kißlegg.

NEUESTE BEITRÄGE

Kisslegg
Leserfotos

Zweimal Bärenweiler

Wangen / Kißlegg (rei) – Am 21. Januar machten Rainer Breitenstein und seine Frau einen Ausflug von Wangen nach Kißlegg. “Sind zum ,Gleis 9′ gefahren zum Mittagessen, dann bei Bekannten Kaffee und Kuchen und um ca. 16.45 Uhr nach Wangen zurück, wie’s halt Rentner machen können”, schrieb er uns per Mail und fügte Bilder von Bärenweiler bei – von der Hinfahrt und von der Rückfahrt, als die Sonne schon tief im Westen stand, aufgenommen vom Zug aus.
125.000 € für Ihre Ideen

Projektaufruf für das Regionalbudget 2025 läuft bis 16. März

Region – Die LEADER-Aktionsgruppe Württembergisches Allgäu (LAG) ruft zur Einreichung von Projektanträgen für das Förderprogramm „Regionalbudget 2025“ auf. Mit 125.000 € Landesmitteln werden Kleinprojekte gefördert, die den ländlichen Raum stärken. Dieses Budget wird durch den Eigenanteil der Kommunen in Höhe von 10 % ergänzt und steht für Projekte in einer der 18 Kommunen des Württembergischen Allgäus zur Verfügung.
Am Dienstag, 18 Februar, von 14.30 bis 16.30 Uhr

Hospizgruppe lädt zu „Wir leben weiter“ -Nachmittag ein

Kisslegg – Nach einer oft langen Zeit des Zurückgezogenseins sind trauernden oder alleinlebenden Menschen alte Kontakte verloren gegangen.
Auf dem Weg durch die Trauer nicht allein bleiben

Einladung zum Trauercafé am Donnerstag, 20. Februar

Kisslegg – Trauernde dürfen und sollen sich die Zeit nehmen, ihre Trauer zu leben. Das Trauercafé, eine Initiative der Hospizgruppe Kißlegg, möchte diese Trauer ernst nehmen und lädt am Donnerstag, 20. Februar, von 14.30 bis 16.30 Uhr ins Hospizstüble Wangener Str. 6 in Kißlegg ein.
Arbeit hinter redaktionellen Zeilen der Bildschirmzeitung

Wie die 113-Prozent-Angabe überprüft wurde

Kißlegg (dbsz) – Eine erfreuliche Mitteilung. Am 27. Januar veröffentlichte die Bildschirmzeitung „Der Kißlegger” eine „ganz tolle Zahl”. Nämlich 113 %. Diese Zahl will besagen, dass in Kißlegg dank Erneuerbarer Energien mehr elektrische Kilowattstunden entstehen, als Kißlegg 2024 insgesamt verbrauchte. Sie wurde am 15. Januar in der Gemeinderatssitzung von Martin Wirbel, Regionalmanager Verteilnetz der Netze BW, genannt. Stimmt die Zahl?
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Kißlegg
Närrisches Jubiläum in Hauerz

Ein Festumzug voller Schwung und bester Fasnetstradition

Hauerz – Hauerz stand am Samstag (1.2.) ganz im Zeichen der schwäbisch-allgäuerischen Fasnet. Zum 30-jährigen Jubiläum der Hauerzer Baadgoischd’r versammelten sich über 30 befreundete Zünfte aus Schwaben und dem Allgäu, um gemeinsam ein närrisches Spektakel auf die Beine zu stellen.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 3. Februar 2025
Sachschaden in Höhe eines hohen sechsstelligen Euro-Betrages

Wohnhausbrand in Amtzell

Amtzell – Zum Brand eines Wohnhauses mit vier Wohnparteien in der Waldburger Straße in Amtzell rückten am Freitagnachmittag (31.1.) kurz nach 16.00 Uhr Einsatzkräfte der Feuerwehr, der Polizei und des Rettungsdienstes aus. Die Wehrleute begannen umgehend mit den Löscharbeiten an dem Haus, aus dem schon bald Flammen aus den Geschossen und dem Dach schlugen, konnten jedoch nicht verhindern, dass der Brand auf ein angrenzendes Bürogebäude übergriff. Mehrere Bewohner, die sich glücklicherweise…
Leserbrief

Hochproblematisch: die PFAS-Abriebe

Zur Diskussion um Windkraft schreibt unser Leser Achim Schodlok: “Behördlich bestätigt: Windkraftanlagen belasten mit PFAS-Abrieben Wildtiere und Umwelt.” Und weiter:
von Achim Schodlok
veröffentlicht am 4. Februar 2025
Geld ging an Projekte lokaler Vereine und gemeinnütziger Organisationen

Spendenübergabe bei der Stiftung der VBAO

Leutkirch – Vorstand und Kuratorium der Stiftung der Volksbank Allgäu-Oberschwaben eG (VBAO) haben im Jahr 2024 mehr als 51.000 Euro ausgeschüttet. Das Geld ging an Projekte lokaler Vereine und gemeinnütziger Organisationen. Ein Teil der Spendenempfänger wurde zum Ende des Jahres zu einer offiziellen Spendenübergabe eingeladen (sieje Bild; sie Spendenempfänger aus der Herbstsitzung 2024 werden in den nächsten Wochen zur Übergabeveranstaltung eingeladen).
150.000 Euro an 150 Projekte ausgeschüttet

Festlicher Abschluss des VBAO-Adventskalenders

Bad Waldsee – Die Volksbank Allgäu-Oberschwaben eG (VBAO) beendete mit dem VBAO-Ehrenamtsabend den VBAO-Adventskalender für das Jahr 2024. Rund 150 Vertreterinnen und Vertreter von gemeinnützigen Organisationen und Vereinen trafen sich zum Jahresstart in festlicher Atmosphäre im Haus am Stadtsee in Bad Waldsee, um die ehrenamtliche Arbeit vieler Menschen aus der Region Allgäu-Oberschwaben zu würdigen. Musikalisch umrahmt wurde die Veranstaltung vom Chor Vivente aus Beuren.

TOP-THEMEN

Kisslegg
Hauerz – Hauerz stand am Samstag (1.2.) ganz im Zeichen der schwäbisch-allgäuerischen Fasnet. Zum 30-jährigen Jubiläu…
Kißlegg (dbsz) – Eine erfreuliche Mitteilung. Am 27. Januar veröffentlichte die Bildschirmzeitung „Der Kißlegger” ein…
Kißlegg – Das Februarblatt von Bernd Mauchs Alt-Kißlegg-Kalender ist der AKO gewidmet. Der Ortsheimatpfleger schreibt:

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Kisslegg