Skip to main content
Vereinigung Schwäbisch-Alemannischer Narrenzünfte

Thomas Gottschalk bekommt die Goldene Narrenschelle der VSAN



Foto: Bayerische Staatskanzlei
Im Sommer 2023 hat Ministerpräsident Dr. Markus Söder Thomas Gottschalk den Bayerischen Maximiliansorden verliehen (unser Bild). Im Januar wird er bei einer Ehrung der anderen Art die Laudatio auf den Entertainer halten: Bei der Verleihung der Goldenen Narrenschelle der Vereinigung Schwäbisch-Alemannischer Narrenzünfte (VSAN) im badischen Rust. „Ein echter Narr, der kein Blatt vor den Mund nimmt und sich nicht von der Bühne vertreiben lässt” – das sagt Narrenpräsident Roland Wehrle über den Entertainer Thomas Gottschalk..


Rust/Bad Dürrheim – Die 17. Goldene Narrenschelle der Vereinigung Schwäbisch-Alemannischer Narrenzünfte (VSAN) wird am Mittwoch, 31. Januar, um 18.30 Uhr im Europa-Park in Rust an Thomas Gottschalk verliehen. Die Laudatio wird der nach Gottschalk zweitbekannteste Franke, der aktuelle Schellenträger und bayerische Ministerpräsident Dr. Markus Söder, halten. Im Verbreitungsgebiet der Bildschimschirmzeitung gibt es drei VSAN-Zünfte: die Aulendorfer, die Waldseer und die Kißlegger.

Die Begründung der Narren: Rastlos hat „Mister Wetten, dass..?“ den so dringend notwendigen Humor in die Wohnzimmer in Deutschland, Österreich und der Schweiz gebracht. Für seine Maxime „die größte Show, Unterhaltung pur“ ehrt ihn Deutschlands ältester Narrenverband, die Vereinigung Schwäbisch-Alemannischer Narrenzünfte, mit der „Goldenen Narrenschelle“. Da diese Ehrung eine Schelle im närrisch-doppeldeutigen Sinn ist, betont der Präsident der Vereinigung, Roland Wehrle, in seiner Begründung auch den einen oder anderen modischen Fehlgriff des Entertainers – von der roten Paillette bis zum neongrünen Borat-Bikini. „Thomas Gottschalk hat sich nie zu ernst genommen. Er hat sich selbst auch schon als Hans-Wurst bezeichnet, das will ich bestätigen. Der Hans-Wurst ist im Übrigen eine alte Narrenfigur und auf vielen unserer Weißnarrenhäser (traditionelle, handbemalte Kostüme) zu finden.“ Für Verrücktes sei Gottschalk immer zu haben gewesen – genau wie die Narren. „Wie die Narren nimmt er kein Blatt vor den Mund, hat – alemannisch ausgedrückt – eine spitze Gosch“, erklärt Wehrle weiter. „Und wie ein echter Narr lässt er sich auch nicht wirklich von der Bühne vertreiben.“

ANZEIGE

Söder hält die Laudatio

Die Laudatio auf Gottschalk wird sein Landsmann und diesjähriger Träger der Goldenen Narrenschelle, Dr. Markus Söder halten. „Auch er ist ein Verwandlungskünstler“, sagt der Narrenpräsident. Außerdem hat Söder den Entertainer in diesem Jahr bereits mit dem Maximiliansorden des Freistaats Bayern ausgezeichnet. „Nun will der Ministerpräsident natürlich auch dabei sein, wenn Gottschalk den wirklich höchsten Orden des deutschen Südens bekommt: die Goldene Narrenschelle der Schwäbisch-Alemannischen Narren“, kündigt Roland Wehrle an. Passend für den Eurovisions-Star Gottschalk ist auch, dass die Goldene Narrenschelle im Europapark im Rust verliehen wird.

Eine illustre Reihe: Gottschalks Vorgänger

Europapark-Inhaber Roland Mack ist ebenfalls Träger der Narrenschelle und ein Freund der schwäbisch-alemannischen Fasnet. Weitere prominente Schellenträger sind beispielsweise Gottschalks Vorgänger als Wetten-dass-Moderator, Frank Elstner, der ehemalige EU-Kommissar Günther Oettinger, Tony Marshall, Wolfgang Thierse, SWR-Intendant Dr. Kai Gniffke, Wolfgang Bosbach, Christian Streich und Ministerpräsident Winfried Kretschmann.

ANZEIGE

Im 100. VSAN-Jahr

Ein rundes Jubiläum gibt res in der Fastnacht 2024: 100 Jahre Vereinigung Schwäbisch-Alemannischer Narrenzünfte (VSAN). Die Vereinigung ist Deutschlands ältester Narrenverband. In den Jahren nach dem Ersten Weltkrieg wurde sie als Interessenverband für die Fastnacht gegründet. Heute gehören ihr 68 Narrenzünfte aus Baden-Württemberg, Bayern (Lindau) und der deutschsprachigen Schweiz an. Jede dieser Zünfte pflegt eigene Bräuche, erhält alte Häser und Masken und feiert letztlich „ihre“ Fastnacht auf ihre Weise. Insgesamt sind hier mehr als 70.000 Mitglieder aktiv.

Die VSAN versteht sich als Dienstleister für die Mitgliedszünfte und Ansprechpartner für Politik, Medien, Wissenschaft und Gesellschaft. Durch die Narrentreffen bietet die VSAN die Plattform für die närrische Gemeinschaft unter den Mitgliedern und zur öffentlichkeitswirksamen Darstellung traditionellen Fastnachtsbrauchtums. Zur VSAN gehört außerdem das Museum Narrenschopf in Bad Dürrheim. 2014 wurde die Schwäbisch-Alemannische Fastnacht auf Initiative der VSAN ins Verzeichnis des nationalen Immateriellen Kulturerbes der Deutschen Unesco-Kommission aufgenommen.

ANZEIGE

In Weingarten das große Jubiläumstreffen

Zum 100-jährigen Bestehen soll es neben einem Großen Narrentreffen in Weingarten (Württemberg) am 20./21. Januar und mehreren Festveranstaltungen auch eine Jubiläumsausstellung in den vier Narrenstädten Weingarten, Singen, Rottenburg am Neckar und Offenburg geben. Mehr Informationen unter: www.vsan.de



DOWNLOADS



NEUESTE BEITRÄGE

Kisslegg
19.00 Uhr

Immenrieds Ortschaftsrat tagt am 14. April

Immenried – Der Ortschaftsrat Immenried kommt am Montag, 14. April, um 19.00 Uhr zu seiner nächsten öffentlichen Sitzung im Dorfgemeinschaftsraum im OG des Schulhauses zusammen. Auf der Tagesordnung stehen neben den Bekanntgaben und Anfragen, Anlage eines Hubschrauber-Sonderlandeplatzes auf der Gemarkung Immenried, Stellungnahme zu laufenden Baugesuche. Interessierte Bürger sind hierzu herzlich eingeladen. Im Anschluss findet noch eine nichtöffentliche Sitzung statt.
Aufführungen

Spassegger-Theater hat am 20. April Premiere

Kißlegg – Das Kißlegger Spassegger-Theater hat am 20. April mit seinem neuen Stück Premiere. Zum ersten Mal wird das Ostertheater als Inklusionsprojekt in Zusammenarbeit mit der OWB Kißlegg durchgeführt. Das Projekt bringt Menschen mit und ohne Behinderung zusammen und bietet allen Besuchern ein einzigartiges Theatererlebnis.
Sonderausstellung “Spielzeug aus dem Haus Walser“ Teil 2

Kißlegger Heimatmuseum startet am 13. April

Kißlegg – Das Kißlegger Heimatmuseum startet am Sonntag, 13. April, um 14.00 Uhr mit der Sonderausstellung: „Spielzeug aus dem Haus Walser“ Teil 2, in die Museumssaison. 
Superwahljahr und zwei Neuaufnahmen

Fanfarenzug der Kolpingsfamilie Kißlegg hatte Generalversammlung

Kisslegg – Am vergangenen Wochenende hat der Fanfarenzug der Kolpingsfamilie Kißlegg die ordentliche Generalversammlung abgehalten. Neben den Berichten der Vorstandschaft, die sich aus dem Vorstand und Zugführer zusammensetzt, standen Wahlen an.
Bernd Mauchs Altkißlegg-Kalender

Das Thema des April-Blattes: die Kfz-Werkstatt von Alex Müller

Kißlegg – Im Aprilblatt seines Kalenders mit Altkißlegg-Motiven befasst sich Ortsheimatpfleger Bernd Mauch mit der Kfz-Werkstatt von Alex Müller. Nachstehend Bilder aus dem Kalender. Bernd Mauch schreibt:
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Kißlegg
5. und 12. April

Tage der offenen Tür in der Schäferei Falkenhof

Arnach –  Ostern steht vor der Tür und somit die Zeit, in der zum Einen Lämmer geboren werden und zum Anderen traditionell feines Lammfleisch auf den Tisch kommt. Deshalb öffnet die Schäferei Falkenhof am Samstag, 5. April, und am Samstag, 12. April, von 11.00 Uhr bis 16.00 Uhr das große Stalltor und gewährt einen Blick auf die Schafherde. Der Falkenhof liegt am nördlichen Ortsrand von Arnach Richtung Riedlings.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 4. April 2025
Polizeibericht

Beleidigung am Osterbrunnen

Immenried – Am Samstagnachmittag (5.4.) gegen 16.45 Uhr kam es in der Hauptstraße in Immenried zu einer Beleidigung. Nach bisher bekannten Aussagen fuhr ein 51-jähriger Autofahrer aus Wangen im Allgäu an zwei 54- und 56-jährigen Männern vorbei und beleidigte sie aus dem Autofenster heraus. Die beiden Männer waren zu dieser Zeit dabei, den Osterbrunnen zu schmücken.
Rückblick auf fetzigen Einstieg ins Fit-fun-Shopping-Wochenende

BIG-Party bei der BAG

Bad Wurzach – Am Freitag, 21. März, startete die BAG mit einer fetzigen Party ins Einkaufswochenende. 200 junge und jung Gebliebene füllten das Festzelt beim BAG-Gelände bis auf den letzten Platz.
Aktionsgemeinschaft für das Leben e.V.

Benedikta Gräfin von Waldburg zu Zeil und Trauchburg nun Ehrenvorsitzende

Wolfegg – Benedikta Gräfin von Waldburg zu Zeil und Trauchburg ist nun Ehrenvorsitzende der Aktionsgemeinschaft für das Leben e.V. Maria Hartel, die Vorsitzende der Vereinigung, die sich seit 1985 für den Schutz des menschlichen Lebens von Beginn an und gegen Abtreibung einsetzt, ehrte Gräfin Benedikta mit Urkunde und Blumen für ihren jahrzehntelangen Einsatz für das Leben.
Bernd Mauchs Altkißlegg-Kalender

Das Thema des April-Blattes: die Kfz-Werkstatt von Alex Müller

Kißlegg – Im Aprilblatt seines Kalenders mit Altkißlegg-Motiven befasst sich Ortsheimatpfleger Bernd Mauch mit der Kfz-Werkstatt von Alex Müller. Nachstehend Bilder aus dem Kalender. Bernd Mauch schreibt:

TOP-THEMEN

Kisslegg
Stuttgart (VM / rei) – Das aktuelle Förderprogramm des Landes für die kommunale Rad- und Fußverkehrsinfrastruktur 202…
Kißlegg – Das Kißlegger Spassegger-Theater hat am 20. April mit seinem neuen Stück Premiere. Zum ersten Mal wird das …
Kißlegg – Im Aprilblatt seines Kalenders mit Altkißlegg-Motiven befasst sich Ortsheimatpfleger Bernd Mauch mit der Kf…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Kisslegg