Skip to main content
ANZEIGE
2., 3. und 4. Januar

Theater Immenried spielt „Wir sind die Neuen“



Foto: Ulrich Gresser
Begeisterung sieht anders aus. Die “Neuen” (von links) Johannes (Fabian Wespel), Anne (Bettina Patscheider) und Eddie (Florian Fick) stellen sich bei Barbara (Sarah Gieler), Katharina (Franziska Ettmüller) und Thorsten (Elias Haggenmiller) vor.

Immenried – Zum Jahreswechsel wird vom Theaterverein Immenried die Komödie „Wir sind die Neuen“ über einen ganz besonderen Generationen-Konflikt nach dem gleichnamigen Film von Ralf Westhoff in der Bühnenfassung von Jürgen Popig aufgeführt. Regie führt Sandro Droth. Premiere war am Donnerstag 26. Dezember um 20.00 Uhr in der Turn- und Festhalle Immenried. Unser Reporter Uli Gresser hat die Generalprobe besucht.

Jung und alt unter einem Dach – da geht es hoch her.

Die drei alten WGler.

Die drei jungen WGler.

Die Geschichte

Bettina Patscheider, die nach vielen Jahren wieder auf die Immenrieder Theaterbühne zurückkehrte, spielt die Anne, eine etwa 60 Jahre alte Biologin; diese muss ihre Münchner Stadtwohnung abgeben und da sie sich allein keine andere Wohnung leisten kann, fragt sie ehemalige WG-Mitbewohner aus ihrer Studentenzeit, ob sie an einer erneuten WG interessiert wären. Dazu bereit sind: Eddi (Florian Fick), ein ehemaliger Frauenheld und seit langem Single, und Johannes (Fabian Wespel), ein sozial engagierter Rechtsanwalt, der vor allem Mandanten nimmt, die sich eigentlich keinen Anwalt leisten können, und daher selbst auch kein Geld hat. Bei Eddi wurde zuvor eine schwere Krankheit diagnostiziert, er sagt den beiden anderen aber nichts davon.

Die Studenten im Stock darüber

Als die drei in ihre neue Wohnung eingezogen sind, kommt es schon bald zu Konflikten mit der Studenten-WG ein Stockwerk höher. Dort stehen die Jurastudentin Katharina (Franziska Ettmüller), Barbara (Sarah Gieler), die sensible Kunstgeschichtestudentin, und Thorsten (Elias Haggenmiller), der ebenfalls Jura studiert. Diese stehen unmittelbar vor wichtigen Prüfungen und stellen mit ihrem strukturierten, ordentlichen – um nicht zu sagen peniblen und arbeitsorientierten Lebensstil – das komplette Gegenteil von dem dar, was die drei älteren Herrschaften von einer Studenten-WG gewohnt sind.

Diszipliniert und zielorientiert: die jungen Studierenden.

Der entstehende Generationenkonflikt führt zu zahlreichen Situationen, in denen sich die beiden Parteien in die Haare geraten. Bei den Proben zu den Wutausbrüchen der Jungen sei so mancher Stuhl zu Bruch gegangen, plaudert „Eddi“ Florian Fick schmunzelnd aus dem Nähkästchen. Herrlich austoben durften sich die jungen Schauspieler, die übrigens in diesem Jahr von der „Young Stage “ zur großen Bühne gewechselt sind, beim wilden, morgendlichen Tanz, den sie als Rache aufführten, weil die Alten nach einer Kneipentour sie frühmorgends aus ihrem so wichtigen Schlaf gerissen haben.

Nistkasten statt Internet

Doch auch die Alten untereinander haben noch manchen Konflikt auszutragen und lernen beim erneuten Zusammenleben plötzlich an sich selbst neue Seiten kennen. So lästert Eddi über die Arbeit der Biologin, dass diese wegen des Nistkastenbaus für die Schleiereule nun nicht einmal mehr das Geld für einen Internetanschluss habe. Weil das Haus sehr hellhörig ist, bekommen die Jungen natürlich unfreiwillig jedes Wort mit, was bei den Alten unten gerade diskutiert wird, beispielsweise wer mit wem geschlafen hat.

Eines Tages erkennen die Feierbiester von der unteren WG, dass alle drei jungen Studenten in ernsthaften Krisen stecken, und die Alten beschließen, ihren jungen Nachbarn helfend unter die Arme zu greifen. Johannes hilft der völlig mit den Nerven am Ende stehenden Katharina, ihren Jura-Prüfungsstoff zu strukturieren, und versucht, ihre ihre Prüfungsangst zu nehmen; Anne macht mit Thorsten Gymnastik gegen dessen heftiges Bandscheibenleiden; und Eddi vermittelt Barbara das nötige Selbstbewusstsein, um sich von ihrem Partner nicht mehr ausnutzen zu lassen.

Generationenübergreifende Hilfe.

Der alte Anwalt hilft der angehenden Juristin.

Der Kunstgriff von Regisseur Sandro Droth

Wie schon beim letzten Stück ist die Bühne zweigeteilt: links die Wohnung der Jungen, rechts die der „Neuen“. Oft stehen alle Schauspieler gleichzeitig auf der Bühne. Während die eine Seite spricht, muss die andere Seite sich pantomimisch betätigen, ein Kunstgriff von Regisseur Sandro Droth, der sehr hohe Ansprüche an die schauspielerische Leistung der Einzelnen stellt.

Die zweigeteilte Bühne.

Westhoff hat seinen „Neuen“ brillante Dialoge geschrieben – aber auch den Jungen. „By the way, wenn Ihr damals ein bisschen flotter gewesen wärt, dann müssten wir heute nicht über Regelstudienzeiten und Studiengebühren diskutieren“, lässt Thorsten einmal einen kräftigen Seitenhieb auf die Langzeitstudenten früherer Jahre los. Wie sich Anne, Eddie und Johannes zu Mentoren der gestressten und rückenlahmen Gegenwartsstudenten aufschwingen, zeigt deutlich die Überzeugung des Autors, dass ein echter Fortschritt im Generationenkonflikt nur dadurch zustande kommt, dass beide Seiten den Dialog suchen und miteinander reden. Besondere Stärke zeigen die Schauspieler des Theatervereins Immenried vor allem bei den leisen Tönen. Etwa wenn das eigene Tun hinterfragt wird.

Ein Stück im Stück

Dass das Stück absolut sehenswert inszeniert ist, zeigt bereits die Anmoderation: Leonie Oberhofer, Hannah Schwarz und Leo Halder spielen darin die Vorgänger-WG der „Neuen“, also bereits ein kleines Stück im Stück.

Aufführungstermine

Schlussbild. Links Regisseur Sandro Droth.

Aufführungen sind am Donnerstag, 2. Januar, Freitag 3. und Samstag 4. Januar. Plätze können auf www.theater-immenried.de reserviert werden. Beginn Jeweils ab 20.00 Uhr, Einlass in die Turn- und Festhalle Immenried ist jeweils ab 19.00 Uhr.
Text und Fotos: Uli Gresser

Jura-Studentin Katharina (Franziska Ettmüller) und (rechts) Barbara (Sarah Gieler), angehende Kunstgeschichtlerin.

Florian Fick und Bettina Pattscheider.

Fabian Wespel.

Stück im Stück: Leonie Oberhofer und Hannah Schwarz sowie Leo Halder spielen darin die Vorgänger WG-der „Neuen“.

Elias Haggenmüller.

Die sechs Schauspieler.

Viele weitere Bilder in der Galerie



BILDERGALERIE

Fotos: Ulrich Gresser

LINKS


NEUESTE BEITRÄGE

Kisslegg
125.000 € für Ihre Ideen

Projektaufruf für das Regionalbudget 2025 läuft bis 16. März

Region – Die LEADER-Aktionsgruppe Württembergisches Allgäu (LAG) ruft zur Einreichung von Projektanträgen für das Förderprogramm „Regionalbudget 2025“ auf. Mit 125.000 € Landesmitteln werden Kleinprojekte gefördert, die den ländlichen Raum stärken. Dieses Budget wird durch den Eigenanteil der Kommunen in Höhe von 10 % ergänzt und steht für Projekte in einer der 18 Kommunen des Württembergischen Allgäus zur Verfügung.
Am Dienstag, 18 Februar, von 14.30 bis 16.30 Uhr

Hospizgruppe lädt zu „Wir leben weiter“ -Nachmittag ein

Kisslegg – Nach einer oft langen Zeit des Zurückgezogenseins sind trauernden oder alleinlebenden Menschen alte Kontakte verloren gegangen.
Auf dem Weg durch die Trauer nicht allein bleiben

Einladung zum Trauercafé am Donnerstag, 20. Februar

Kisslegg – Trauernde dürfen und sollen sich die Zeit nehmen, ihre Trauer zu leben. Das Trauercafé, eine Initiative der Hospizgruppe Kißlegg, möchte diese Trauer ernst nehmen und lädt am Donnerstag, 20. Februar, von 14.30 bis 16.30 Uhr ins Hospizstüble Wangener Str. 6 in Kißlegg ein.
Arbeit hinter redaktionellen Zeilen der Bildschirmzeitung

Wie die 113-Prozent-Angabe überprüft wurde

Kißlegg (dbsz) – Eine erfreuliche Mitteilung. Am 27. Januar veröffentlichte die Bildschirmzeitung „Der Kißlegger” eine „ganz tolle Zahl”. Nämlich 113 %. Diese Zahl will besagen, dass in Kißlegg dank Erneuerbarer Energien mehr elektrische Kilowattstunden entstehen, als Kißlegg 2024 insgesamt verbrauchte. Sie wurde am 15. Januar in der Gemeinderatssitzung von Martin Wirbel, Regionalmanager Verteilnetz der Netze BW, genannt. Stimmt die Zahl?
Gemeinderatssitzung am 12. Februar

Windkraft und Lärmaktionsplan auf der Tagesordnung

Kißlegg – Zu einer öffentliche Sitzung kommt der Gemeinderat am Mittwoch, 12. Februar, im Esther-Saal des Neuen Schlosses zusammen. Die Sitzung beginnt um 17.00 Uhr. Unter Tagesordnungspunkt (TOP) 2 erläutert Dr. Pavel von Uhl-Windkraft die Pläne zum Bau von zwei Windkraftanlagen im Hunauer Wald. Weiter steht die Fortschreibung des Lärmaktionsplanes an. Anfragen aus der Bürgerschaft können um ca. 19.15 Uhr nach TOP 3 in öffentlicher Sitzung gestellt werden. Es besteht die Möglichkeit, Fragen …
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Kißlegg
Närrisches Jubiläum in Hauerz

Ein Festumzug voller Schwung und bester Fasnetstradition

Hauerz – Hauerz stand am Samstag (1.2.) ganz im Zeichen der schwäbisch-allgäuerischen Fasnet. Zum 30-jährigen Jubiläum der Hauerzer Baadgoischd’r versammelten sich über 30 befreundete Zünfte aus Schwaben und dem Allgäu, um gemeinsam ein närrisches Spektakel auf die Beine zu stellen.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 3. Februar 2025
Sachschaden in Höhe eines hohen sechsstelligen Euro-Betrages

Wohnhausbrand in Amtzell

Amtzell – Zum Brand eines Wohnhauses mit vier Wohnparteien in der Waldburger Straße in Amtzell rückten am Freitagnachmittag (31.1.) kurz nach 16.00 Uhr Einsatzkräfte der Feuerwehr, der Polizei und des Rettungsdienstes aus. Die Wehrleute begannen umgehend mit den Löscharbeiten an dem Haus, aus dem schon bald Flammen aus den Geschossen und dem Dach schlugen, konnten jedoch nicht verhindern, dass der Brand auf ein angrenzendes Bürogebäude übergriff. Mehrere Bewohner, die sich glücklicherweise…
Leserbrief

Hochproblematisch: die PFAS-Abriebe

Zur Diskussion um Windkraft schreibt unser Leser Achim Schodlok: “Behördlich bestätigt: Windkraftanlagen belasten mit PFAS-Abrieben Wildtiere und Umwelt.” Und weiter:
von Achim Schodlok
veröffentlicht am 4. Februar 2025
Geld ging an Projekte lokaler Vereine und gemeinnütziger Organisationen

Spendenübergabe bei der Stiftung der VBAO

Leutkirch – Vorstand und Kuratorium der Stiftung der Volksbank Allgäu-Oberschwaben eG (VBAO) haben im Jahr 2024 mehr als 51.000 Euro ausgeschüttet. Das Geld ging an Projekte lokaler Vereine und gemeinnütziger Organisationen. Ein Teil der Spendenempfänger wurde zum Ende des Jahres zu einer offiziellen Spendenübergabe eingeladen (sieje Bild; sie Spendenempfänger aus der Herbstsitzung 2024 werden in den nächsten Wochen zur Übergabeveranstaltung eingeladen).
150.000 Euro an 150 Projekte ausgeschüttet

Festlicher Abschluss des VBAO-Adventskalenders

Bad Waldsee – Die Volksbank Allgäu-Oberschwaben eG (VBAO) beendete mit dem VBAO-Ehrenamtsabend den VBAO-Adventskalender für das Jahr 2024. Rund 150 Vertreterinnen und Vertreter von gemeinnützigen Organisationen und Vereinen trafen sich zum Jahresstart in festlicher Atmosphäre im Haus am Stadtsee in Bad Waldsee, um die ehrenamtliche Arbeit vieler Menschen aus der Region Allgäu-Oberschwaben zu würdigen. Musikalisch umrahmt wurde die Veranstaltung vom Chor Vivente aus Beuren.

TOP-THEMEN

Kisslegg
Hauerz – Hauerz stand am Samstag (1.2.) ganz im Zeichen der schwäbisch-allgäuerischen Fasnet. Zum 30-jährigen Jubiläu…
Kißlegg (dbsz) – Eine erfreuliche Mitteilung. Am 27. Januar veröffentlichte die Bildschirmzeitung „Der Kißlegger” ein…
Kißlegg – Das Februarblatt von Bernd Mauchs Alt-Kißlegg-Kalender ist der AKO gewidmet. Der Ortsheimatpfleger schreibt:

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Kisslegg