Skip to main content
ANZEIGE
Heimatstube im Neuen Schloss

Sonderausstellung „Spielzeug aus dem Haus Walser“ eröffnet



Foto: H
Siegfried Genal bei der Begrüßung.

Kißlegg – Am 24. März wurde nicht nur die Ausstellung zu Kißlegg in den vergangenen sechs Jahrzehnten eröffnet; in der Heimatstube wurde eine ebenfalls hochinteressante Schau eröffnet. Gezeigt wird dort historisches Spielzeug aus dem 20. Jahrhundert. Bürgermeister Krattenmacher, der am Morgen die Kißlegg-Ausstellung eröffnet hatte, schaute am Nachmittag selbstverständlich auch bei Bernd Mauch und Team vorbei und nahm deren Exponate in den Blick. Hier der Bericht der Ausstellungsmacher:

Die diesjährige Sonderausstellung in der Heimatstube Kißlegg widmet sich ganz dem Spielzeug. Bevor Siegfried Genal, der Vorsitzende der Heimatstube Kißlegg, seine Begrüßungsrede hielt, wurde den schon ungeduldig wartenden Besuchern noch ein besonderer Genuss zuteil: Ein Alphornbläsertrio gab ein eindrucksvolles Instrumentalstück unter großem Beifall zum Besten. Siegfried Genal begrüßte den Bürgermeister Herrn Krattenmacher mit seiner Gattin und die anwesenden Gäste und wies auf das 31-jährige Bestehen der Heimatstube und den Gründer Max Scharpf hin. Er lobte in seiner Rede den unermüdlichen Einsatz der Mitarbeiter des Gästeamts und des Rathauses sowie des Vorsitzenden des Heimatvereins Thomas Weiland und der ehramtlichen Mitarbeiter der Heimatstube.

ANZEIGE

Klara Walser war anwesend

Die Wiedereröffnung des Heimatmuseums nach der Winterpause steht diesmal mit der Sonderausstellung „Spielzeug aus dem Haus Walser“ unter einem besonderen Stern. Die ausgestellten Spielzeuge sind nicht willkürlich zusammengetragen, sondern kommen aus einem Haus in Kißlegg, dass seit längerer Zeit im Dornröschenschlaf liegt. Das Haus Walser in der Kirchmoosstraße, nahe des Zellersees, ist ein ganz besonderes Haus, das von 1715 bis 2015 von der Familie Walser, einer traditionsreichen Färber-, Fassmaler- und Spenglerfamilie, bewohnt wurde. Die letzte Bewohnerin, Klara Walser, lebt seit 2015 im Ulrichspark in Kißlegg und war bei der Ausstellungseröffnung anwesend.

Bürgermeister Krattenmacher dankte

Anschließend ergriff Bürgermeister Dieter Krattenmacher das Wort und vergab viel lobende Worte über die Arbeit des Heimatvereins und der Heimatstube und gab einen kurzen Überblick über die geplanten Sanierungsmaßnahmen am Haus Walser. Ein erhaltenswertes Kulturgut, das in die Jahre gekommen ist und unter den Augen des Denkmalschutzes gepflegt und erhalten wird.

ANZEIGE

Nach einem weiteren Musikstück des Alphornbläsertrios ging die Moderation über an Heimatpfleger Bernd Mauch (Bild; mit Bürgermeister Krattenmacher), der mit Sachverstand und breitem Hintergrundwissen die anwesenden Besucher zu den einzelnen Vitrinen führte und zu jedem Gegenstand etwas zu sagen wusste. Da hörten die Besucher Herstellernamen der Eisenbahn, wie Karl Bub und Kraus-Fandor aus Nürnberg, Blechflugzeuge von der Firma Tippco aus Nürnberg; ein schöner alter Traktor mit der Aufschrift GAMA war von der Firma Georg Adam Mangold aus Fürth hergestellt und Bernd Mauch wusste zu berichten, dass diese Firma, als eine der ersten nach dem Zweiten Weltkrieg, von den Alliierten wieder eine Lizenz zur Spielzeugfertigung bekam. In weiteren Vitrinen gab es viel interessante Details zu erfahren. Ein Stollwerck-Schokoladen-Sparautomat aus den 1930er-Jahren, hergestellt von der Firma Hartwig und Vogel aus Dresden ist ebenso eine Rarität wie die in einer anderen Vitrine gezeigten Soldaten aus Elastolin, die von der Firma Hausser aus Ludwigsburg in großer Detailtreue gefertigt wurden.

In früheren Zeiten eine Selbstverständlichkeit: Militärspielzeug

Ein ganzes Heer von Soldaten, Sanitätern mit Verwundeten, Soldaten liegend und stehend mit Gewehren, Flammenwerfern, Scherenfernrohr, Funkgerät und Geschützen, Kradmelder auf Motorrädern, berittene Soldaten. Dazu etliche Panzer, Geschütze, Kettenfahrzeuge, ja sogar zwei Gulaschkanonen aus Blech kann man hier finden. Diese wurde auch hauptsächlich von den vorgenannten Blechspielzeugherstellern aus dem Nürnberger Raum gefertigt.

ANZEIGE

Der Tante-Emma-Laden

Aber es ist auch jede Menge Spielzeug für Mädchen vorhanden. Hier sticht natürlich zuerst der mächtige Kaufladen ins Auge. Handwerklich mit viel Geschick und Aufwand gefertigt, ausgestatten wie ein Tante-Emma-Laden aus früheren Zeiten. Außerdem finden wir Puppenstuben aus verschiedenen Epochen bis in die 70er-Jahre, eine davon hat sogar ihr Zuhause in einem Bananenkarton gefunden. So könnte man hier noch Vieles erwähnen, wie zum Beispiel das alte Blechauto mit Holzvergaser oder die drei schönen alten Kindernähmaschinen. Die Führung des Heimatpflegers durch diese Ausstellung ließ erahnen, wie viel Freude und Begeisterung für das alte Spielzeug hier vorhanden ist.   

Die Herkunft des Spielzeugs

Nun stellt sich die Frage, weshalb ein solche Vielfalt von Spielzeug im Haus Walser vorhanden war. Felix Walser heiratete 1926 Aloisia Gelle aus Wangen, eine Tochter der Haushalts- und Spielwarenhandlung Gelle in Wangen. Aus dieser Verbindung bekamen die Kinder des Ehepaars Walser eine Fülle von Spielwaren, die sich sonst nur reiche Leute leisten konnten. Wie sorgfältig und pfleglich die Walserkinder damit umgingen, zeigt die Fülle der größtenteils gut erhaltenen- Spielzeuge, die in der Ausstellung gezeigt werden. Das Spielzeug stammt aus dem frühen 20. Jahrhundert bis zu den 1970er-Jahren.

ANZEIGE

Öffnungszeiten

Ein Besuch dieser Ausstellung lohnt sich auf jeden Fall. Die Ausstellung ist noch bis Oktober geöffnet, immer sonn- und feiertags von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr.



LESEN SIE HIERZU AUCH …

Ein Schatz aus dem Haus Walser

Historisches Spielzeug – Hingucker in der Heimatstube

Kißlegg – Die diesjährige Sonderausstellung in der Heimatstube Kißlegg widmet sich ganz dem Spielzeug. Ausstellungseröffnung ist heute (24. März) um 14.00 Uhr. Ortsheimatpfleger Bernd Mauch hat uns diese Hinführung zur Ausstellung zukommen lassen:
Die Ausstellung ist ein Werk von Jürgen Weing, Thomas Weiland und Anneliese Welte

Bürgermeister Krattenmacher hat “ZeitRäume – 6 Jahrzehnte Leben in Kisslegg” eröffnet

Kißlegg – Sonntagvormittag, 24. März, kurz nach 11.00 Uhr im zweiten Obergeschoss des Neuen Schlosses Kißlegg. Eröffnung der Ausstellung „Zeit Räume – 6 Jahrzehnte Leben in Kißlegg”. Sowohl Fahrräder als auch Urkunden, Filme, ein altes Radiogerät und sogar ein rotes Wählscheibentelefon breiten sich über sechs Bereiche aus. Pro Bereich ein Jahrzehnt. Eine Sonderausstellung zu „1200 Jahre Kißlegg”. Bürgermeister Dieter Krattenmacher las aus all dem ab: „Der Wandel ist eigentlich was Selbstverst…

NEUESTE BEITRÄGE

Kisslegg
Das bewegte Leben des Alfons Buck

Zwischen Kriegsfront und Kreidetafel: ein Dorfschullehrer erzählt

Kißlegg – Die Lesung aus dem Buch „Rückblick auf ein Leben“ zog die Zuhörer am Mittwochabend, den 29. Januar, in der Kißlegger „Linde“ in ihren Bann. Ansgar Krimmer entführte sein Publikum in die Welt eines Dorfschullehrers aus Eglofs, der in den 1920er- und 1930er-Jahren in Immenried unterrichtete und sich dort in eine unbekannte Schönheit verliebte.
Leserfotos

Zweimal Bärenweiler

Wangen / Kißlegg (rei) – Am 21. Januar machten Rainer Breitenstein und seine Frau einen Ausflug von Wangen nach Kißlegg. “Sind zum ,Gleis 9′ gefahren zum Mittagessen, dann bei Bekannten Kaffee und Kuchen und um ca. 16.45 Uhr nach Wangen zurück, wie’s halt Rentner machen können”, schrieb er uns per Mail und fügte Bilder von Bärenweiler bei – von der Hinfahrt und von der Rückfahrt, als die Sonne schon tief im Westen stand, aufgenommen vom Zug aus.
125.000 € für Ihre Ideen

Projektaufruf für das Regionalbudget 2025 läuft bis 16. März

Region – Die LEADER-Aktionsgruppe Württembergisches Allgäu (LAG) ruft zur Einreichung von Projektanträgen für das Förderprogramm „Regionalbudget 2025“ auf. Mit 125.000 € Landesmitteln werden Kleinprojekte gefördert, die den ländlichen Raum stärken. Dieses Budget wird durch den Eigenanteil der Kommunen in Höhe von 10 % ergänzt und steht für Projekte in einer der 18 Kommunen des Württembergischen Allgäus zur Verfügung.
Am Dienstag, 18 Februar, von 14.30 bis 16.30 Uhr

Hospizgruppe lädt zu „Wir leben weiter“ -Nachmittag ein

Kisslegg – Nach einer oft langen Zeit des Zurückgezogenseins sind trauernden oder alleinlebenden Menschen alte Kontakte verloren gegangen.
Auf dem Weg durch die Trauer nicht allein bleiben

Einladung zum Trauercafé am Donnerstag, 20. Februar

Kisslegg – Trauernde dürfen und sollen sich die Zeit nehmen, ihre Trauer zu leben. Das Trauercafé, eine Initiative der Hospizgruppe Kißlegg, möchte diese Trauer ernst nehmen und lädt am Donnerstag, 20. Februar, von 14.30 bis 16.30 Uhr ins Hospizstüble Wangener Str. 6 in Kißlegg ein.
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Kißlegg
Närrisches Jubiläum in Hauerz

Ein Festumzug voller Schwung und bester Fasnetstradition

Hauerz – Hauerz stand am Samstag (1.2.) ganz im Zeichen der schwäbisch-allgäuerischen Fasnet. Zum 30-jährigen Jubiläum der Hauerzer Baadgoischd’r versammelten sich über 30 befreundete Zünfte aus Schwaben und dem Allgäu, um gemeinsam ein närrisches Spektakel auf die Beine zu stellen.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 3. Februar 2025
Sachschaden in Höhe eines hohen sechsstelligen Euro-Betrages

Wohnhausbrand in Amtzell

Amtzell – Zum Brand eines Wohnhauses mit vier Wohnparteien in der Waldburger Straße in Amtzell rückten am Freitagnachmittag (31.1.) kurz nach 16.00 Uhr Einsatzkräfte der Feuerwehr, der Polizei und des Rettungsdienstes aus. Die Wehrleute begannen umgehend mit den Löscharbeiten an dem Haus, aus dem schon bald Flammen aus den Geschossen und dem Dach schlugen, konnten jedoch nicht verhindern, dass der Brand auf ein angrenzendes Bürogebäude übergriff. Mehrere Bewohner, die sich glücklicherweise…
Leserbrief

Hochproblematisch: die PFAS-Abriebe

Zur Diskussion um Windkraft schreibt unser Leser Achim Schodlok: “Behördlich bestätigt: Windkraftanlagen belasten mit PFAS-Abrieben Wildtiere und Umwelt.” Und weiter:
von Achim Schodlok
veröffentlicht am 4. Februar 2025
Geld ging an Projekte lokaler Vereine und gemeinnütziger Organisationen

Spendenübergabe bei der Stiftung der VBAO

Leutkirch – Vorstand und Kuratorium der Stiftung der Volksbank Allgäu-Oberschwaben eG (VBAO) haben im Jahr 2024 mehr als 51.000 Euro ausgeschüttet. Das Geld ging an Projekte lokaler Vereine und gemeinnütziger Organisationen. Ein Teil der Spendenempfänger wurde zum Ende des Jahres zu einer offiziellen Spendenübergabe eingeladen (sieje Bild; sie Spendenempfänger aus der Herbstsitzung 2024 werden in den nächsten Wochen zur Übergabeveranstaltung eingeladen).
150.000 Euro an 150 Projekte ausgeschüttet

Festlicher Abschluss des VBAO-Adventskalenders

Bad Waldsee – Die Volksbank Allgäu-Oberschwaben eG (VBAO) beendete mit dem VBAO-Ehrenamtsabend den VBAO-Adventskalender für das Jahr 2024. Rund 150 Vertreterinnen und Vertreter von gemeinnützigen Organisationen und Vereinen trafen sich zum Jahresstart in festlicher Atmosphäre im Haus am Stadtsee in Bad Waldsee, um die ehrenamtliche Arbeit vieler Menschen aus der Region Allgäu-Oberschwaben zu würdigen. Musikalisch umrahmt wurde die Veranstaltung vom Chor Vivente aus Beuren.

TOP-THEMEN

Kisslegg
Kißlegg – Die Lesung aus dem Buch „Rückblick auf ein Leben“ zog die Zuhörer am Mittwochabend, den 29. Januar, in der …
Hauerz – Hauerz stand am Samstag (1.2.) ganz im Zeichen der schwäbisch-allgäuerischen Fasnet. Zum 30-jährigen Jubiläu…
Kißlegg (dbsz) – Eine erfreuliche Mitteilung. Am 27. Januar veröffentlichte die Bildschirmzeitung „Der Kißlegger” ein…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Kisslegg