Skip to main content
ANZEIGE
In der Kategorie „Nachhaltigkeit“

Rinninger erhielt Preis für Entwicklung von ressourcenschonendem Beton



Foto: WiR GmbH
Die Geschäftsführer des Betonwerks Rinninger in Kißlegg (li. Marcus Winterfeld, re. Jörg Rinninger) erhielten am 19. Februar von der Wirtschafts- und Innovationsförderungsgesellschaft Landkreis Ravensburg mbH (WiR GmbH) einen Innovationssonderpreis für das Produkt „RIKI-R-Beton 2.0®” in der Kategorie „Nachhaltigkeit“.

Ravensburg / Kißlegg – Die Wirtschafts- und Innovationsförderungsgesellschaft Landkreis Ravensburg mbH (WiR GmbH) hat im Februar 2025 zum 12. Mal einen Innovationspreis an Unternehmen verliehen, die sich mit ihren Produkten, Verfahren oder Dienstleistungen von der Konkurrenz abgrenzen, indem sie zukunftsweisende Technologien eingeführt haben. Einen Sonderpreis in der Kategorie „Nachhaltigkeit“ erhielt das Betonwerk Rinninger aus Kißlegg im Allgäu.

Wegweisend in Forschung und Entwicklung, das sollten Unternehmen sein, die sich um den im zweijährigen Rhythmus ausgelobten Innovationspreis der WiR GmbH, einem hundertprozentigen Tochterunternehmen des Landkreises Ravensburg, bewerben. Hierfür ließen sich die Verantwortlichen des Betonwerks Rinninger aus Kißlegg nicht zweimal bitten. Das 115 Jahre alte Familienunternehmen aus dem Westallgäu ist nach eigenen Angaben eines der führenden Unternehmen in Süddeutschland beim Thema ressourcenschonender R-Beton und reichte im Mai 2024 seine Bewerbung für die Weiterentwicklung des „RIKI-R-Beton 2.0®” bei der WiR GmbH ein.

ANZEIGE

Ressourcenschonung und CO2-Reduktion mit RIKI-R-Beton 2.0®

Geschäftsführer Marcus Winterfeld erläutert, wie es dazu kam: „Bereits in 2020 verabschiedete der Landkreis Ravensburg einen Leitfaden für nachhaltiges Bauen, dessen Ziel es ist, dass die kreiseigenen Gebäude möglichst energiesparend und ressourcenschonend gebaut werden. Damit soll auch gewährleistet werden können, dass der Landkreis langfristig die Klimaschutzziele einhält. Unser Unternehmen war hier von Anfang an als Betonlieferant mit dabei. Erstes Projekt war die neue Kreissporthalle in Wangen, für deren Bau hauptsächlich recycelter Beton verwendet wurde. Ein weiterer Impuls kam vom Wangener Bauunternehmen Fischbach, das bei mehreren Geschosswohnungsbauten im Wohngebiet Haid-Wittwais ebenfalls auf den R-Beton setzt. Das mit Abstand größte Projekt ist jedoch das sogenannte Vinzenz Areal im Wangener Stadtteil Berger Höhe, wo die Saulgauer Firma Reisch von 2022 bis 2023 ein komplettes Wohnquartier in die Höhe zog. Nachdem die Lieferkette für das dafür nötige, zertifizierte Material sichergestellt wurde, stellte unser Betonwerk allein für diese Baustellen zusammen etwa knapp 14 000 Kubikmeter ressourcenschonenden Beton her. In den Folgejahren konnten wir unseren Anteil von R-Beton beim Transportbeton auf etwa 20 Prozent im Tagesgeschäft etablieren“, so Winterfeld.

Rezyklierte Gesteinskörnungen und regionale Bindemittel

„Das war die Basis zur Weiterentwicklung zum „RIKI-R-Beton 2.0®“, erklärt Winterfeld. „Wir wollten den Ansatz der Ressourcenschonung mit der Reduzierung des CO2 verbinden. Dazu haben wir neue Rezepturen mit stark reduziertem Zementklinkergehalt entworfen. Dieser ist für den CO2-Fußabdruck von Beton verantwortlich.“ Entscheidender Punkt: Es bringt hinsichtlich Qualität und Kosten keinerlei Nachteile mit sich. „Unser RIKI-R-Beton 2.0® besteht aus regional rezyklierten Gesteinskörnungen und regionalen Bindemitteln mit stark reduziertem CO2-Fußabdruck und kann im Hochbau mit einer Einsatzquote von durchschnittlich 80% gleichwertig und ohne Mehrkosten gegenüber Normalbeton eingesetzt werden“, erklärt Marcus Winterfeld. „Wir sind somit heute in der Lage, Bauherren maximal mögliche Einsparungen an CO2 und Ressourcen anzubieten. In der Regel sprechen wir hier über CO2-Einsparungen von 30 %. Gegen minimale Mehrkosten können wir CO2 sogar bis zu 60 % reduzieren. Das bedeutet in Summe mehrere Tausend Tonnen CO2-Einsparung im Jahr für unsere Umwelt. Das ist ein riesiger Hebel, den wir gemeinsam ziehen können.“

ANZEIGE

Sonderpreis in der Kategorie „Nachhaltigkeit“

Vor diesem Hintergrund war die Neuentwicklung des Kißlegger Betonwerks geradezu prädestiniert für die Bewerbung um einen Innovationspreis. Aus einem Kreis zahlreicher Bewerber sicherte sich das Betonwerk einen Sonderpreis in der Kategorie „Nachhaltigkeit“. Für Marcus Winterfeld steht fest: „Transportbeton ist einer der am häufigsten verwendeten Baustoffe in Deutschland. Wir sind uns unserer Verantwortung bewusst. Vor dem Hintergrund der Nachhaltigkeitsdiskussion sind wir als Hersteller aufgefordert, neue Wege zu gehen. Mit unserem Produkt RIKI-R-Beton 2.0® sind wir dabei auf sehr gutem Wege, was nicht zuletzt die Verleihung des Innovationspreises verdeutlicht.“

Unser Bild von der Preisverleihung (Sonderpreis „Nachhaltigkeit“) zeigt von links nach rechts: Maria Rigal (Geschäftsführerin WiR GmbH), Marcus Winterfeld (Hans Rinninger u. Sohn GmbH u. Co. KG), Nadine Schwarz (Gemeinde Kißlegg), Jörg Rinninger (Hans Rinninger u. Sohn GmbH u. Co. KG), Landrat Harald Sievers. Foto: WiR GmbH

ANZEIGE



NEUESTE BEITRÄGE

Kisslegg
Gewerbegebiet Waltershofen Nord – Windkraft – Fahrradweg – Medizinisches Versorgungszentrum

Am Mittwoch, 14. Mai, tagt der Gemeinderat

Kißlegg – In öffentlicher Sitzung versammelt sich der Kißlegger Gemeinderat am Mittwoch, 14. Mai: Die Sitzung im Neuen Schloss, Esthersaal, beginnt um ab 17.30 Uhr. Anfragen aus der Bürgerschaft können um ca. 19.00 Uhr nach Tagesordnungspunkt 3 in öffentlicher Sitzung gestellt werden. Es besteht die Möglichkeit, Fragen und Anliegen vor der Sitzung schriftlich über den Bürgermeister an den Gemeinderat einzureichen. Auf der Tagesordnung stehen die nachstehend aufgeführten 13 Punkte:
Besuch bei Kapellenfreunden in Oberharprechts und bei Wangen

Raimund Haser MdL auf Kapellentour

Argenbühl / Wangen – Bei herrlichem Sonnenschein besuchte der CDU-Landtagsabgeordnete Raimund Haser zwei Kapellen in seinem Wahlkreis, die ehrenamtlich betreut werden und dringenden Renovationsbedarf haben beziehungsweise nach der Renovierung wieder beispielhaft unsere schöne Allgäuer Kulturlandschaft prägen.
Am Dienstag, 13. Mai

Hospizgruppe lädt zu „Wir leben weiter“-Nachmittag

Kißlegg – Nach einer oft langen Zeit des Zurückgezogenseins sind trauernden oder alleinlebenden Menschen alte Kontakte verloren gegangen. Häufig fehlt die Kraft, neue Kontakte zu knüpfen.
Bei Zaisenhofen

Autofahrer mit 2,5 Promille aus dem Verkehr gezogen

Kißlegg – Am Samstagnachmittag (10.5.) führten Alkoholkontrollen um 17.45 Uhr zum Anhalten eines VW-Busses bei Zaisenhofen. Die Beamten des Verkehrsdienstes stellten beim 64-jährigen Fahrer deutliche Anzeichen für eine alkoholische Beeinflussung fest. Ein Atemalkoholtest ergab knapp über 2,5 Promille. Der Mann musste sich einer Blutentnahme in einem Krankenhaus unterziehen und seinen Führerschein an Ort und Stelle abgeben, weshalb ihm bis auf Weiteres auch die Teilnahme am Straßenverkehr mit …
Fröhlich wurden Frühlingslieder gesungen

Besuch im „Café Vergissmeinnicht“

Kißlegg – Susanne Mennig von der Seniorenberatungsstelle „Herz und Gemüt“ und Doris Kurzhagen, Vorsitzende des Vereins Bürger für Bürger in Kißlegg, schauten mal wieder im „Café Vergissmeinnicht“ vorbei. Begrüßt wurden sie von einer gut gelaunten Gruppe engagierter Kißlegger Mitbürgerinnen, die dieses wichtige Angebot, auch zur Entlastung pflegender Angehöriger, wöchentlich für von Demenz Betroffene, anbieten.
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Kißlegg
Feuerwehreinsatz in der Ratperoniusstraße

Saunabrand in Arnach

Arnach (rei) – Am 11. Mai, zirka 5.00 Uhr, hat in Arnach in der Ratperoniusstraße eine in einer Gartenhütte untergebrachte Sauna gebrannt. Die Feuerwehrabteilungen Arnach unter der Leitung von Kommandant Florian Buck und Bad Wurzach mit Kommandant Rolf Butscher an der Spitze waren mit insgesamt fünf Fahrzeugen und 40 Mann vor Ort und brachten das Feuer rasch unter Kontrolle. An der Hütte entstand Totalschaden, ein Gewächshaus der benachbarten Gärtnerei Grad wurde durch die Hitzeentwicklung in…
Nachfolger von Franziskus

Der neue Papst heißt Leo XIV. – Es ist ein US-Amerikaner

Rom (rei) – Der neue Papst ist: Robert Francis Prevost aus den USA. Er wählte den Namen Leo XIV. Er ist 69 Jahre alt und gehört dem Augustinerorden an. Von 2015 bis 2023 war Robert F. Prevost Bischof von Chiclayo in Peru. Zuvor war er lange Jahre Missionar. Leo XIV. ist nach Franziskus, der aus Argentinien stammte, der zweite Papst aus Amerika. Die US-Kirche gilt tendenziell als konservativ. Geprägt ist Prevost sicherlich durch seine Jahre in Lateinamerika, wo lange die kapitalismuskritische …
Von Mittwoch, 28. Mai, bis 1. Juni

Musikverein Dietmanns lädt zum Frühlingsfest ein

Dietmanns – Der Musikverein Dietmanns lädt wieder zu seinem traditionellen Frühlingsfest ein. Das fünftägige Fest beginnt am Mittwoch vor Christi Himmelfahrt und geht bis 1. Juni.
Drei Tage lang wird am Eisenbahndenkmal gefestet

Das Open-Air in Durlesbach kehrt zurück!

Bad Waldsee – Save the date. Oder auf Schwäbisch: Schreibet den Dag en de Kalendr! Am 30. Mai startet der Förderverein Durlesbach-Bähnle sein drittes großes Open-Air am Eisenbahndenkmal in Durlesbach. Ein echtes Highlight auf der Strecke der weitbekannten „Schwäbsche Eisenbahne“: Über drei Tage hinweg stehen Musik, Comedy und geselliges Beisammensein auf dem Programm.
Bürgerinitiative dezentrale Wasserversorgung (BdW) in großer Sorge

Furcht ums Trinkwasser vom Bremberger Wald

Kißlegg – „Unsere größte Sorge geht ums Trinkwasser.” So ein Mitglied der Bürgerinitiative dezentrale Wasserversorgung (BdW) bei der BdW-Jahreshauptversammlung am 26. März 2025 im „Ochsen”-Saal in Kißlegg. Er sagte, er spreche da für die meisten der 18 Anwohnerfamilien, die mit eigenen Brunnen Quellwasser aus dem Bremberger Wald beziehen. Um und in diesem Forst sollen Windkraftanlagen errichtet werden. Der BdW-Vorstand schilderte der Bildschirmzeitung im Bremberger Wald seine Bedenken dagegen.

TOP-THEMEN

Kisslegg
Arnach (rei) – Am 11. Mai, zirka 5.00 Uhr, hat in Arnach in der Ratperoniusstraße eine in einer Gartenhütte untergebr…
Rom (rei) – Der neue Papst ist: Robert Francis Prevost aus den USA. Er wählte den Namen Leo XIV. Er ist 69 Jahre alt …
Kißlegg – Auf dem Mai-Blatt seines historischen Kalenders befasst sich Heimatpfleger Bernd Mauch mit den Kißlegger Ba…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Kisslegg